Skip to main content

Full text of "Der deutsche Schäferhund in Wort und Bild"

See other formats


Sllff  i.  'M.  Hill  iCibrary 


Nortlj  (EaroUna  S>tat?  Umoeraitg 

SF4?9 
S6S74 


S00677367 


THIS  BOOK  IS  DUE  ON  THE  DATE 
INDICATED  BELOW  AND  IS  SUB- 
JECT  TO  AN  OVERDUE  FINE  AS 
POSTED  AT  THE  CIRCULATION 
DESK. 


APR  6    1^ 

APR  " "    "  • 

-JN  1  5  ■.(j-ß 

JUN  29^977 

Ol 

oiin^^ 

UV<J    £iv=t<^ 

Ataiid;  oon  3ena'Parabtes   196(4  Sdf^. 


D.  Step^ani^,  Der  öeutfc^e  Sd^äfer^unö. 


Der  öeutf(^e  S(^äfer^unö 
in  IDort  unö  Bilö 

Don 

Rittmcifter  d.  Step^ani^ 


Secf?fte,  Dollftänöig  umgearbeitete  unö  ftarf  oermel^rte  Auflage 

mit  498  flbbilöungen  im  Scft 

Derlag  öes  ,, Derein  für  beutfd^e  Sd)äferl?unbe  (SD)", 
Recfjtsji^  münd}en,  (JD,  im  „Kartell  öer  Rafje3ud}t^ 
Dereine  unö  allgemeine  Derbänöe"  unö  im  ,,Prüfungs' 
oerbanöe  öer  3ud?toereine  für  Dienft{?imöera||en  im 
Kartell  (PD3)" 


Drud  Don  flnt.  Kämpfe,  Z^na 
1921 


Hllc  Rccbtc  uorbcbaltcn. 

Copyright  1921  by  üercin  für  deutsd)c  Sd)äferbunde  (SD). 

Sitzmüncbcn  6  l).,  Publisbcr. 


Vorwort  zur  VI.  Auflage 


Diefe  oöllige  Umarbeitung  öer  1901  3um  erftcnmal  in  bcfdjei^ 
öenem  Umfange  erjd?ienenen  flbljanölung  über  öen  Sdjäferijunö, 
jeine  3ucf}t  unö  feine  Pflege,  voax  fur3  Dor  flusbrud?  öes  U)elt!rieges 
in  Angriff  genommen  roorben.  Xlad}  r\al}e^u  fünfjäljriger  Paufe  roieöer 
aufgenommen,  lag  jie  n)eiljnad}ten  1919  brudfertig  oor,  fonnte  aber 
erft  ein  3aljr  fpäter  in  Drud  gegeben  roerben.  Sie  fteljt  nod}  doII  unter 
öem  (Jinbrucf  bes  IDeltfrieges  unb  feines  felbftoerfd^ulbeten  unljeil^ 
DoIIen  Ausganges;  id)  \}ahe  aber  aud]  je^t  nid]ts  baxan  änbern  3U  follen 
geglaubt,  flud]  J}unbe3ud7t  ftel?t  in  Be3iel?ung  3um  Daterlanbe,  foll 
öiefem  bienen;  oaterlänbifdjes  dmpfinben  3U  förbern,  follte  fid}  ^eute 
aber  erft  red]t  jeber  Deutfdje  berufen  füljlen! 

So  möge  biefe  $rud]t  langjäljriger  Arbeit  benn  Ijinausgel^en, 
beutfdjer  3ud)tarbeit  3um  Hu^en,  unferem  Sdjäferijunbe  3um  Segen. 

D.  Stepljani^. 
3.  3t.  (Börli^,  3anuar  1921. 


III 


3n\)a\tsvcYEe\d)ms 


1.  flb[cbnitt:  Don  f)ertunft  iinö  Sufammenbang  c^er  Sd]äfer=  iin6  f)irten= 

Ijunöe 1 

11.  flbfdinitt:  IDefensart  unö  Dienft  t'ies  Scbäferfjunöes 191 

!II.  flbfcfinitt:  Das  3üd}ten 387 

IV.  flbfd?nitt:  fliif5ud}t  un6  5altiing 453 

V.  flbfdjnitt:  Die  Beurteilung  öes  Sdiäferbunöcs 499 

VI.  flbfd]nitt:  Die  draieljung 565 

VII.  flbfdjnitt:  Unterbringung,  3iüinc(>^i^anlagen 677 

VI II.  flbfdmitt:  Der  fln=  iinö  Dertauf 691 

IX.  fibfdjnitt:  Das  flusftellungs^  unö  Prüfungstnefen,  Dercine  unö  Der- 

bänöe 712 

X.  flbfdinitt:  Der  Derfanö  mit  öer  Baijn  iinb  öer  pojt 741 

(Jrtlärung  gebröudilidjer  flbtür3ungen 750 

Sad?Dcr3eid)nis 753 

BiIöcrDer3eid}nis 766 

namenDcr3eid}nis 770 


Benutzte  Quellen 


Z.  Becfmann,  ®efd]id?te  un6  Befdjreifaung  6er  Raffen  öes  fjunöe?,   1895. 

<s.  Birfner,  Über  öie  fjunöc  öer  Römer  in  Deutfdjlanö,  190?. 

VO.  Bölfdje,  aierbud],  Bö.  1,  1908. 

Der  f.,  Der  nicnfd}  öer  Dor3cit,  1909. 

Der  f.,  Der  menfdj  öer  Pfal}lbau3cit,  1911. 

Böttger,  flnroeifung  3um  flusbilöen  Don  Sud]fjunöen  für  öen  dnnittelungsöienft, 

1919. 
fl.  Brel?m,  dierleben,  Bö.  XII,  1915. 
R.  Braungart,  Die  Siiögermanen,  1914. 
©raf  D.   Bijlanöt,   Die  Bunöeraffen,   Befd?reibung  ifjrer  Points,   üypen,  (Jigen= 

fd?aften  unö  Scf?Icr,"  1905. 
in.  (loler,  Oeconomia  oöer  i^aiisbud],  3um  Calendario  perpetiio  gel?örig,   1632. 
dl].  Darroin,  Der  flusörud  öer  ©einütsbetüegungen,   1884. 
Deutfdje  ©efellfdjaft  für  ^üdjtungstunöe,  $lugfd}riften  8,   11,   12,   13,   17, 

22,  23,  26,  27,  29,  32,  47,  48,   1909  —  19. 
II.  Duerft,  Subfoffile  f^austiere  flfiens  unö  iljre  Be3iel}ungen  3u  öen  Dor=  unö  früli= 

gefdjidjtlid]en  f^austierfdjlägen,  insbefonöere  öer  gennanifdjen  Dor3eit,  1907. 
Derf.,  Selettion  unö  Patl^ologie,  1911. 
£.  (Eöinger,  (Jinfüljrung  in  öie  £el?re  oom  Bau  unö  öen  Derrid^tungen  öes  Heruen= 

fyftems,  1912. 
Derf.,  3ur  TRetboöi!  in  öer  (lierpfyd)ologie,.  1914. 
(Jllenberger  unö  Baum,  Anatomie  öes  ^unöes,  1891. 
(5.  Sreytag,  Bilöer  aus  öeutfd]er  Dergangenljeit,  1876. 
ID.  i}aade,  Die  Sd]öpfung  öer  (liermelt,  1893. 
d.  6aedel,  Hatürlidie  Sd}öpfungsgefd?id}te,  1889. 
Derf.,  Syftematifdie  pijylogenie  öer  tDirbelticre,  1895. 
Derf.,  Die  tDelträtfel,  1899. 

(E.  E)auqf,  fluffäfje  aus  „Unfere  £?unöe",  1917—19. 
(D.  f)  auf  er,  Der  ITIenfd)  oor  I^unöerttaufenö  3cil?ren(  1917. 
liegen öorf,   Der  (Sebraudjsljunö,   feine   (ir3ieljung  unö  Dreffur,   1914. 
fl.   f)eim,  Die  Sd)roei3er  Sennenljunöe,  1914. 

ITI.  E)il3ijeimer,  Die  f^austiere  in  flbftammung  unö  (Entroidlung,   1909. 
Derf.,  Die  Knodjenfunöe  öer  Steinauer  J)öf}le,  1913. 
l\l.  f^oerncs,  Hatur^  unö  Urgcfd?id]te  öes  ITTenfdjen,  1909. 
fl.  3atobi,  Die  Beöeutung  öer  Sarben  im  üierreid),  1904. 
ft.  3 mitteles.  Die  Stammoäter  unferer  f^unöeraffe'n,   1877. 
li.  Keller,   '^ux  flbftammunqsqefdjidjte  unferer  fjunöeraffen,   1903. 
ä.  Keller  II,  Die  Q:erpenfunöe  in"  i)ollanö  („Umfdiau"),  1910. 
K.  Kelling,  Der  f}unö  im  öeutfd^en  Dolfstum,  1914. 
£ebensbilöer  aus  öer  aiermclt,   Jj.  rtTecrinartl]  unö  K.  Soffel,  Bö.   I— III, 

1908—12. 
L'Eteveur,  Nos  Chiens  de  Berger,  p.  Hlegnin  unö  f).  Sauret,  1898. 
W.  £iepmann,  Die  Pfydjologie  öer  Srau,  1920. 
(B.  D.  £ift.  Das  (5el)eimnis  öer  Runen,  1908. 

in.  111  Uli  er.  Die  Dererbung  öer  Körperteile  unö  öes  (Befdjledjts,   1911. 
R.  ITIüller,  Biologie  unö  ö:ier3ud?t,  1905. 
Derf.,  Sejualbiologie,  1907. 

VII 


f).  IHynfinger,  Das  Puocb  von  6en  oalfen,  babidjen,  [perbern,  pfäriöen  un6  Ijunben, 

1473. 
m.  Heumaycr,  (Jt6gefdjid)te,  1895. 

21].  Hoad,  Dr.  §lcds  Reijeausbeute  aus  Süöiuejtafrita,  1894. 
Derf.,   IDöIfe,   Sdjafale,   oorgejdjidjtlidje   iinö   neu3eitlid)e  Jjausliunöe,    1907. 
ID.  paftor,  Aus  germanifdjer  Dor3eit,   1907. 

Petrus  de  Crescentiis,  Iletu  $elöt=  un6  flderbatü,  (Enöe  öes  XV.  3af?rtjunöerts. 
f}.  pio5,  Das  IDeib  in  öer  Hatur^  unö  Dölterfunöe,  1895. 
£.  Reitiijaröt,  Der  menfdj  öer  (£is3eit,  1908. 

Derf.,  Der  i}unb,  eine  tultiirqefdjidjtlidie  Stuöie  („Sportblatt",   1911). 
£.  Rott},  Das  Seil  öes  St.  Bcrntjarösljitnöes,  1905. 
R.    Sdiäme,  Die  lüiffenfdjaftlidjen  (Brunölagen  öer  fjun6e3ud]t,   1915. 
Derf.,  Bau,   £eiftung  unö  Rajfe3eid]en  5es  Sorterrierfopfes,   1912. 
R.  Sd]malt3,  Das  ©efdjlcdjtsleben  öer  J^ausjäugetiere,  1921. 
$r.  Sd]miöt,  Derbredjerfpur  unö  poli3eiljunö,   1910. 
Derf.,   PoIi3eiIjunöerfolgc   öeutfdjer  Sdjiiferljunöe,   Heue   IDinte   für  PoIi3eif?unb= 

fül^rer,  £iebl)aber  unö  Beijöröcn,   1911. 
ID.  Sdjtüarl),  3nöogerinanifd?er  Dolfsglauben,   1885. 
m.  Sieber,  bearbeitet  oon  R.  Strebel,  Die  f}unöc  flfritas,  1899. 
Derf.,  bearbeitet  oon  R.  Strebel,  Die  fjunöe  flfiens  („Der  f}unö",  1900  1902). 
D.  Stepl]anil3,  HI.,  flnroeifung  3um  flbridjten  unö  flusbilöen  oon  Sanitätsljunöen, 

1914. 
Derf.,  Der  öeutfdje  Sdjäferljunö  als  Dienftl^unö,  1919. 
Derf.,  Der  Derein  für  öeutfdje  Sdjäferl^unöc  (SD.),  fein  3iel  unö  feine  Derfaffung, 

1919. 
Derf.,  3a)ingerbud?,  1920. 

Derf.  unö  gr.  Sdpniöt,  Hamenbud]  für  öeutfd]e  Sd]äferl?unöe,   1912. 
R.  Strebel,  Die  öeutfdjen  f)unöe  unö  iljre  flbftammung,  1905. 
a.  Ströfe,  Unfere  £junöe,   1902. 

21?.  Stuöer,  dntroidlung  öer  fiausl}unÖ3ud}t  bei  öen  Pfaljlbauern,   1899. 
Derf.,  Die  präljiftorifdjen  fjunöe  in  iljren  Be3iel}ungen  3u  öen  gegenroärtig  Icbenöen 

Raffen,  1901. 
Derf.,  Über  öen  öeutfdjcn  Sd}äferl?unö  unö  einige  fynologifdje  Si^ase"/  1903. 
Derf.,  Übet  einen  f^unö  aus  öer  paläolitf?ifd?en  3c't  Ruf3lanös,   1905. 
Syloan,   3a[?rbud)   für  Sorftmänner,    1823. 
(i.  D.  Unruh,   Zehe.n  mit  Sieren,   1909. 
£.  H)ilfer,  tshm  unö  f^eimat  öes  Urmenfdjen,   1910. 
3eitung  öes  Dereins  für  öeutfdje  Sdjäferljunöe  (Sö.=3tg.),  3al?rgang  1  bis 

XIX,     1902     1920. 
3ud?tbud}  für  öeutfd^e  Sd)äferf]unöe  (S3.),   Bö.    I  -XVII,   1899—1920. 


VII 


vE  r  [t  e  r      2i  b  f  dj  n  i  t  t 


Von  ßcrfutift  nnb  (^ufamtncittjang 


cii   !.■'^■l■ül^n^  iio*   i'■>ll^^l.-i  In'üi' 


fagt  öie  Denöiöäö,  öer  3enöaDefta 
älteftes  Bud],  öas  oon  öer  „(£rjcf)af== 
fung  öer  tDelt"  berietet.  Die  3enöa= 
oefta,  eine  3ufanuuenfaj|ung  alt= 
iranifdjer  ©laubenslet^ren,  ift,  tüie 
alleäl?nlidjen  Überlieferungen,  öurdi 
fpätere  Hieöerjdjrift  Doni  DoIfs= 
empfinöen  getragener  Sagen  unö 
Ked?tsgrunöjä^e  entjtanöen.  (Breift 
fie  joniit  auf  uralte  36iten  iüeröen= 
öer  (Befittung  eines  öer  älteften 
(Jöeljtäninie  3urüd,  fo  fällt  il?r  (Jnt= 
ftel}en,  unö  iljr  IDiffen,  öodj  lange 
i?inter  jene  toeit  3urüdliegenöen 
Dorgejd}id?tIid]en  (5e|d}e{?niffe,  aus 
öenen  jidj  öie  Bered)tigung  unferes 
£eitjprud)s  tjerleiten  lie^e.  Unö  aus 
öeren  Überlieferung  fie  öie  (Brünöe 
für  öiefe  Bel?auptung  entnonttnen 
l}ahen  nmg.  Die  „lüelt"  öabei 
felbftDerjtänöIid}  aus  3oroa[ters  eng 
gefaxtem,  aber  audj  ijeute  nod)  nidjt  ooll  überirunöenem,  nur  öem 
ilTenidien  geredet  lueröenöen  Stanöpunft  oerftanöen:  als  (Beöeiljen,  (£nt= 
roidlung  öer  ITIenfdjljeit  geöadjt.  3n  öiefein  Sinne  tonnte  redjt  u)ot?I 
ein  Doft  füijlen  unö  öenfen,  öeni  öer  £}unö  nidjt  blo^  ein  altoertrauter 
Begleiter  unö  (Benoffe  —  eine  altper[ifd]e  (Beje^fantnilung,  öas  Bunöe= 
i?e|di,  unterfdjeiöet  fdjon  3a)ifdjen  f}eröenl}unöen  unö  ^ausljunöen  — ■, 
fonöern  öeni  öer  f^unö  3ufatninen  mit  {)al?n  unö  $euer  3um  Sd]ü^er 
üor  böfen  ©eijtern  unö  3auber,  3uni  Überroinöer  öes  näd)tlid?en,  öa^er 
feinölidjen  Duntels  unö  alles  Böfen  getooröen  mar.  „Seine  Stimme 
3er)"törte  öas  Böfe"  fagt  öas  Bunöel?efd]  oom  E}unöe. 

Dor  öer  neu3eitlid]en  $orfd}ung  Ijält  3oroafters  IDort  freilid? 
nidit  ftanö.  Der  Urmenfd]  Ijatte  öen  erften  großen  Sdiritt  auf  öem  lOege, 
öer  itjn  3ur  Ijeutigen  Jjölje  fül^ren  follte,  fdion  getan,  als  öer  f}unö  fid) 

i\  f  t  oj' h  a  II  i  5,  Per  ticiitfdn"  f  c^äfcr^llu^.  i 

D.  H.  HILL  LIBRARY 
North  Carolina  State  College 


3U  il?m  fanö.  Unö  bann  rou^ten  3unäcliit  beiöe  Seile  aus  öiefcm  3u= 
fammenfinöen  Dorteil  3U  3iel}en  in  gleid}bered}tigter  nü^iid?feits= 
gcmeinfcbaft,  bis  öer  geijtig  ^öber  jtefjenöe  öen  anbeten  (Befellfdjafter 
in  ein  öienenöes  Abljängigfeitsoerljältnis  Ijerab3uörücfen  oerftanö. 

Die  lDur3eIenöen  beiöer  Stämme  —  öer  öer  THenjdjen  unb  bcr 
ber  f)unbe  —  greifen  gleid?  tüeit  3urücf,  auf  oiele,  oiele  IHilHonen 
Don  3al?ren.  3n  ben  bem  älteften  Sertiär,  bem  (Io3än,  angeijörenben 
$unb|tellen  von  dernays  bei  Reims  unb  in  Heumefifo  fanb  man  bie 
elften  Spuren  Don  f^albaffenoorläufern  (Pachylenuiriden)  unb  von 
flitraubtieren  (Creodonten).  Sie  bilbeten  bort  mit  ben  Urtjuftieren 
(Condylartliren)  bie  ältejten,  bamals  nur  in  ®eringfügigfeiten  Don= 
einanber  fid?  unterfdjeibenben  Stammgruppen  ed^ter  Säuger.  (5emein= 
famer  Anfang  alfo,  fpäter  gemeinfame  DoIIenbung;  Ijeute  gemeinfame 
Arbeit ! 

(Bemeinfame  DoIIenbung,  fagte  id)  eben.  Denn  edjte  t}unbe 
(Caniden)  —  IDiIbl?unbe  felbftDerftänblid?  —  treten  erft  fpät  im  £aufe 
ber  dntujidlung  bes  Säugetierftamms  auf.  Refte  Don  iljnen  fanben 
fid}  erft  in  ben  oberplio3änen  Sdjid^ten,  alfo  gegen  bas  <inbe  ber  (lertiär^ 
3eit  3u.  Das  ift  in  'Reiten,  bie  etroa  brei  Hlillionen  oon  3al?ren  gegen 
i^eute  3urüdliegen;  als  ältefter  „IDoIf"  mirb  ber  Canis  etruscus  major 
aus  bem  ®berpIio3än  oon  (losfana  befd]rieben.  ])ent  I?at  bie  Dauer 
ber  bem  Sertiär  folgenben  (Iis3eit  auf  minbeftens  anberttjalb  IRillionen 
3al?re  beredjnet,  bie  bes  mit  piio3än  be3eid)neten  jüngften  2ertiär= 
abfdjnitts  auf  ^wei  Hlillionen  3al?i^ß-  Öie  älteften  befannt  geworbenen 
(Jrbfunbe  ed]ter  J}unbe  ftammen  fonad)  aus  einer  3cit,  in  ber  aud} 
bas  erfte  Auftreten  oon  „HTenfdjen"  oermutet  wxxb:  aus  ber  3ßit  bes 
Überganges,  ber  (Jntu)idlung  bes  Dormenfdjen  (Proanthropus)  3um 
Urmenfdjen  (Homo  primigenius).  Das  IDerben  geiftig  t?od}fte^enber 
©ruppen  brandete  3eit  3iir  DoIIenbung! 

IDo,  in  roeldjem  (Bebiet  bie  (Jnttoidlung  3U  ed]ten  f^unben  Dor 
fid}  ging,  toirb  tooljl  nidjt  feft3uftellen  fein.  Xiad}  Prof.  d.  Bunbe  foll 
bie  Befd]affenl?eit  ber  HTuttermild)  einen  Anljaltspunft  für  bie  Ur= 
Ijcimat  —  ober  bie  bamals  bort  Ijerrfdjenben  tDärmeoerljältniffe  — 
geben.  3ür  in  toarmen  (Begenben  lebenbe  2iere  fei  ber  grofee  ^^dei- 
geljalt  ber  Htild]  fenn3eid]nenb,  roäljrenb  umgefeljrt  bie  XUM}  ber  in 
falten  (Bebieten  lebenben  Siere  fel?r  fettreid}  fei,  als  notmenbiges  ^e\y 
mittel  für  ben  Körper  ber  3ungtiere.  Da  ^unbemild]  einen  ungemein 
^oljen  $ettgel?alt  Ijat  (9,2^o  gegen  3,7"^o  &ei  öer  Kul?mild}  unb  2,7  bis 
3,6%  bei  ber  $rauenmild}),  bagegen  geringen  3udergel?alt  (nur  3,1% 
gegen  6,3%  unb  4,4 — 6,5%),  toürbe  bas  auf  eine  fintroidlung  in 
norbifd?  faltem  (Bebiet  l^inroeifen.  Auf  bas  gleidje  (Bebiet  roürbe  nad] 
3afobi  bie  allen  IDiIbl?unben  eigene  graugelb^gemolfte  (Brunbfärbung 
beuten;  abroeidjenbe  $ärbung  ein3elner  l?eute  lebenber  Arten  lä^t 
fid}  leidjt  burd?  Anpaffung  an  beftimmte  örtlid)e  Derljältniffe  erflären. 
Der  Horben  als  (intmidlungsgebiet  roürbe  fdiliepd?  aud}  bie  buxd) 
IDanberung  erfolgte,  ungemein  meite  Derbreitung  ber  edjten  f}unbc 
im  eurafifdjen  (europäifd]=afiatifd]en)  Siergebiet  erflären.  Da  bies 
3eitu)eife  mit  Horbamerifa  burd}  eine  lanbbrüde  oerbunben  roar,  rourbc 
öaburd}  aud}  ein'Dorfto^  ber  ftammesgefd}id}tlid}  mieber  am  tiefften 


itel?enöcn   f}unöc=(5ruppe  —  öic    al\o    öie  Spi^e    öes    ir)anöer3ugcs 
I?atte  —  bis  nad?  Sübamcrifa  ermöglicht. 

Da^  unjerer  Ijeutigen  f}unöe  flljnentafcP)  bis  auf  öie  ©rönung 
öer  flitraubtiere  (Creodonten)  3urücfgefü{}rt  rueröen  fann,  \:iahe  id} 
oben  jcfjon  ertoälint.  Die  älteften  (Jröfunöe  oon  flitraubtierrejten 
jtammen  aus  öen  unterften  (5o3änfd}icf]ten,  alfo  öem  älteften  Q;ettiär, 
öer  Stamm  ift  jonacf?  oielteid^t  ]d}on  im  jünqjten  Sefunöärabfdjnitt, 
ö.  \}.  in  öer  Kreiöe3eit,  entftanöen.  flis  Stammu3ur3el  öer  tjeutigen 
ed^ten  f)unöe  gilt  nad?  Jjaecfel  in  öer  flitraubtierorönung  öie  ©attung 
öer  ebenfalls  üntereo3änen  Brücfenljunöe  (Miaciden).  Aus  öiefen  ent^ 
toicfelten  fid]  3U  Beginn  öes  ®Iigo3äns,  ö.  l?.  im  3tDeiten  erögejd]id}t= 
lidjen  flbfd?nitt  öes  Tertiärs,  öie  ©attung  öer  Dioerrenijunöe  (Cyno- 
dictiden).  Diefe  bilöen  nadj  ^ aedel  öie  Stammform  aller  Ijeutigen 
$Ieifd?freffer  (Carnivoren),  öie  öamit  fd?on  Don  öer  gleidjfalls  aus 
öen  flitraubtieren  beroorgeqangenen,  ifjnen  3um  Seil  fogar  Ijeute 
nod}  fehr  nalje  fte{?enöen  ©rönung  öer  3nfeftenfrejfer  (Insectivoren), 
abgetrennt  [inö.  Die  Dioerrenljunöe  tcaren  nod)  feine  3ef)en^  fonöcrn 
fünf3el?ige  Soljlengänger;  fie  Dereinigten  in  \\d}  flrtmerfmale,  öie  öen 
Ijeute  getrennten,  aber  gemeinfam  in  öiefer  Stammform  n)ur3elnöen 
Samilien  öer  f)unöe,  öer  Bären  unö  öer  Sd}Ieid]fa^en  (Viverren)  3U- 
fommen.  Ejunöe  unö  Bären  blieben  bann  nod]  bis  3ur  3i»ifd?^Tijtufe 
öes  gleid]falls  oIigo3änen  Amphicyon  oereinigt,  mäljrenö  fid}  im  laufe 
öer  fpäteren  dntipidlung  aus  öem  Sdi leid? ta^enjtamm  öie  ed]ten  Ka^en, 
öie  f)i|änen  unö  öie  UTaröer  ab3a)eigten. 

Beim  fjunöeftamm  begann  fid]  nunmeljr,  öen  lebensbeöürfniffen 
öes  leidsten  £auftieres  entfpredjenö,  unter  Aufgeben  öes  uralten 
IDirbeltiererbes  öer  $ünf3el)ig!eit,  oöer  $ünffingerigfeit,  je  öie  innere 
3el}e  3urüd3ubilöen.  Beim  Doröerlauf,  öer  nidit  blo^  3ur  $ortbeu)egung 
öiente,  ionöern  audj  3um  Sd^arren  (3um  Bereiten  öes  £agers,  gelegent- 
lidi  aud)  3um  Haljrungsermerb),  bei  öem  [omit  eine  gemijfe  Breite 
öer  Pfote  oon  Hu^en  max,  ift  öie  Rüdbilöung  nod}  nid}t  oollenöet, 
rcenn  aud)  öie  innere  3ebe  fd]on  öen  Boöen  nid)t  meljr  berüljrt,  fonbern 
nunmeljr  bis  3ur  f^älfte  etma  öes  Doröermittelfu^es  reid)t.  flm  J}inter== 
lauf  aber  ijt  öie  gangjtörenöe  fünfte,  innere  3^i}e  Dollfommen  3urüd= 
gebilöet,  oerfdjmunöen,  beim  IDilöljunöe  menigftens.  Bei  J}ausl)unöen 
tritt  fie  als  Rüd[d)lagserfd) einung  in  ©eftalt  öer  flfter^  oöer  U)olfs= 
flaue  nid)t  feiten,  bei  ein3elnen  Raffen  faft  regelmäßig  mieöer  auf; 
bistüeilen  fogar  —  ©efügeloderung  beim  Ijausbar  gemad)ten  Siere  — 
als  rnißbilöung  öoppelter  flfter=  oöer  IDolfsflauen.  „IDolfsflaue", 
roeil  öer  IDoIf  fie  nid^t  Ijat;  bei  Sdjafalarten  bat  ^aud  fie 
alleröings  gelegentlid)  aud)  beobad)tet.  Hiit  öen  Knod)en  öer  $ufe= 
vom^el  oöer  öes  niittelfußes  Ijängt  öie  flft erflaue  nur  feiten  öurd? 
Knorpelgeroebe  unö  Sefjnen  als  Reft  öes  oertümmerten  fünften 
Knod)enftral}ls  3ufammen;  meift  ftellt  fie  eine  lofe  f^autwudKrung  mit 
Kralle  öar. 


")  Siefje  311  folgenöem  au*  6en  „Stammbaum  öer  fSausljunöe  öes  eura= 
fifdjen  ©cbietes",  5.  21. 


Xlad]  öer  enögültigen  Trennung  Don  öen  3U  Bären  [id)  aus-- 
bilbenöen  (Bruppen  entroidelte  fid?  öer  E^unöeitanim  über  öen  im  UTio^ 
3än,  öem  öritten  (lertiärabfdniitt,  auftretenöen  Teuniocyoii  öurdj 
fAärferes  ^herausarbeiten  ein3elner  puntte  im  piio3än,  öem  uierten 
unö  let3ten  flbfdjnitt  öes  Tertiärs,  3U  öen  (Sattungen:  Canis  (edjte 
f}unöe  einidjliefelid)  öer  I^ausljunöe,  öer  Sdmfale  unö  öer  jüöameri== 
fanifdjen  Tli()us-flrten,;i:)eld)  le^tere  als  tiefjteljenöe  CanidLMi-(5ruppc, 
roie  jdjon  erroöljnt,  öie  Spit3e  öes  aus  öem  Horöen  (id)  ergi"i3enöen 
IDanöer3uges  bilöeten);  ferner  öie  Cyon-flrten  (fllpenroolf  oöer  ijunö 
unö  ä^nlid]e  Arten  Süöajiens  unö  Sibiriens),  Lycaon  (^yänenijunö) 
unö  öie  Lycalopex-flrten  Süöamerifas;  Ic^tere  als  3tüiici}engruppe 
3U  öen  (Battungen  Vulpes  ($üd)ie)  unö  Fenecus  (genefe).  Stammes^ 
gefd?id?tlid}  tief  3ir)eigten  öie  (Battungen  Nyctereutes  (niaröerijunö), 


äbb.  1.     Icticyon  (Speothos)  Riveti,    ein  neu  entbedtcr   IDilöbunö   aus  (Ifuaöor 
(Süöamcrifa). 

Otocyon  (£öffell?unö)  unö  Icticyon  (IDalöljunö)  Dom  {)aupt)tamm  ab. 
Die  edjten  f}unöc  bilöen  öen  £eittrieb,  aus  iljnen  rouröen  [päter 
öie  f}ausl?unöe  cinge3äf}mt  unö  er3Üd}tet.  Die  ^öd)ftentiDideIte  Art, 
öer  ibolf  (Canis  lupus)  mit  feinen  oielen  Unterarten,  i[t  jd^on  cor  B2= 
ginn  öer  (Jis3eit  im  ®berpIio3än,  aljo  gegen  Ausgang  öer  CEertiär3eit, 
Dor  runö  3roei  IRillionen  3al?ren,  3al}Ireid}  oertreten;  aufeer  iljm  felbft 
eine  An3a{?I  weiterer  molfsartiger  IDilö^unöe  von  Heineren  Hbmej= 
fungen. 

IDer  einigermaßen  mit  öen  (Brunöjä^en  öer  (Entujidlungsgefdjidjte 
oertraut,  roirö  toiffen,  öaß  öie  flngetjörigen  öer  (Battungen,  öie  oben 
als  ftammesgejd}id)tlid}  frül?  abge3it)eigt  genannt  rouröen,  öie  alfo 
öen  großen  Sd^ritt  3ur  (Bipfell?öl}e  nod)  nid}t  mitgemadjt  l^aben,  uns 
am  erften  ein  Bilö  öer  mitteltertiären  Dorfaljren  unferer  ed}ten  f^unöe 


geben  roeröen.  Das  bestätigt  ein  erjt  3U  Anfang  öiefes  3al}rl)unöerts 
im  flnöengebiet  Don  Quito  —  alfo  in  Sübarnerifa,  biejer  befonöeren 
$unöftätte  „lebenber  Altertümer"  —von  Srouefjart  entbecfter  IDilb^ 
I?unb,  ber  IcticyonRIveti,  ber  eben  jener  tiefjteljenben Untergattung  Icti- 
cyon  angeijört,  oon  ber  bisfjer  nur  eine  Hrt,  ber  brafilianifd^e  U)alb= 
Ij'unb  (I.  Venaticus),  in  einigen  wenigen  Dertretern  befannt  getüefen. 
3m  äußeren  finben  fid?  bei  biefem  neu  entberften  lüilbtjunbe  nur  roenige 
flnflänge  3um  (Bebäube  edjter  f^unbe.  Der  langgejtredte  unb  auf= 
geroölbte  £eib,  ber  unoerpltnismä^ig  lange,  platt  ge'brüdte  unb  ftumpfe, 
tüie  fur3  abgeljadte,  nidit  allmäljlid)  fidj  oerjüngenbe  Sd]tDan3  —  von 
„Rute"  tann  man  i?ier  roirfUd]  nod]  nidjt  fpredjen!  —  rüürbe  in  bem 
flbgebilbeten  fajt  nod?  eber  ein  marberartiges  Raubtier  oermuten  laffen. 
Die  £änge  bes  nod?  nid]t  doII  ertoadjfenen  Rüben  roirb  auf  45  cm  oon 
ber  Sd}nau3e  bis  3ur  Sd)tt)an3|pi^e  angegeben;  baoon  fommen  allein 
18  cm  auf  ben  Sd?rDan3. 

3n  ber  3a{}nbilbung,  unb  bas  ijt  bas  entfd]eibenbe,  gleidjt  ber 
neuentbedte  bagegen  DÖlIig  ben  f^unben,  wenn  if}m  audj  bie  beiben 
legten  Baden3äl?ne  feijlen,  was  \\d}  aber  auf  Derfür3ung  bes  (Befidjts- 
teils  3urüdfü^ren  lä^t.  (Jine  äfjnlid]e  ©ebi^bilbung  finbet  fid?  nod? 
beim  Lycaon,  ber  fid?  gleid]falls  frül?  Dom  ^auptjtamm  ber  fjunbe 
ab3n)eigt.  Über  bas  HTiId]gebi^  oon  Icticyon  ijt  leiber  nodj  nidjts 
befannt.  Dagegen  roifjen  roir  oon  bem  bereits  oben  als  ebenfalls  ftammes' 
gefd]id)tlid}  tiefftebenb  erroäbnten,  in  Sübafrüa  lebenben  Otcjcyon 
—  auch  biefe  (5ruppe  bilbete  einft  bei  ber  Ausbreitung  ber  J^unbe 
Don  Korben  ber  bie  Spi^e  bes  na&t  flfrifa  geriditeten  lDanber3uges !  —, 
ba'ii^  fein  IHildjgebi^  nodi  ftarte  flnflänge  an  bas  (Bebife  ber  3njeften' 
frejfer  aufroeift.  3m  ITTilÄgebi^  oieler  äierc  fetjrt  aber  nad]  bem  (5runb= 
gefe^  ber  dntmidlungslebre,  ba^^  Keimesgeid)id)te  —  ober  bie  (Jnt* 
tüidlung  bes  (iin3elmefens  — eine  Derfür3te  tDieberijoIung  ber  Stammes=^ 
gefd}id]te,  unb  roie  non  Rütimeyer  für  biefen  $all  bejtätigt,  bas  oom 
bleibenben  oft  Derjd]iebene,  meijt  DoIIftänbigere  ®ebi^  iljrer  nidjt  meljr 
lebenben  Alanen  mieber,  lä^t  aljo  Rüdjd}Iüjje  auf  bieje  3U. 

Die  Särbung  ber  neu  entbedten  Art  ruirb  als  lidites  (Brau,  burd)= 
fe^t  mit  Sd}rr)ar3,  angegeben,  bie  Bebaarung  als  eigenartig  be3eid]net: 
eng  gefdiloffen,  fein  unb  meidupollig,  äljnlid?  ber  ber  Beuteltiere  unb 
J^albaffen,  bie  befanntlidi  beibe  gleid)falls  überlebenbe  Dertreter  alter 
StammiDur3eIn  barftellen.  3d)  mödjte  f^ierbei  baxan  erinnern,  ba^^^  aud) 
bie  3ugenbbeljaarung  unierer  lüelpen,  bas  rRiId)baar,  ber  oben  ge- 
fdjilberten  entipridit;  er[t  bei  fortjdireitenbem  IDadistum  brid)t  bas 
längere  Dedtjaar  allmäblid)  burdi  bies  Hlild)baar  burd).  3ugenb= 
formen  gleid]en  aber  nadi  Baedels  eben  ermäbntem  (Brunbgeje^  in 
gen)iifen  Punften  oon  ber  Art  ielbjt  längjt  überrounbenen  Staffeln 
ber   Stammesenttpidlung. 

Don  gan3  befonberer  Bebeutung  märe,  wenn  eine  Had^ridjt  fid? 
bejtätigen  follte,  bie  im  Sommer  1908  burdi  bie  preffe  ging  unb  laut 
roeldier  ein  englifdier  $orid}ungsreiienber  danning  in  lDe[tauftralien 
nod]  eine  neue  IDilbbunbart  enibedi  Ijaben  joll.  Dieie  —  nid]t  3U  ben 
Beuteltieren  gehörig !  —  entfprädie  in  iljren  Abmeffungen  etma  einer 
Ratte  unb  näljre  Vi&i  Dorroiegenb  oon  «Iibed)fen  unb  Käfern.   Dielleidjt 

5 


roäre  l?icrmit  ein  toeiterer  näd)Jter  Dercoanöter  jener  Urfäugergruppen 
öus  öen  (Iernaijs=Sd}iditcn  entöedt,  öie  cinft  roobl  gleidjmä^ig  über 
öie  gan3e  dröe  oerbreitet  maren.  (iin  „lebenöes  Sojitl"  aleid)  öem  uns 
rDol?Ibefannten  unö  öod?  \enen  Urformen  noch  äufeer)t  naljejtet?enöen 
Kleeblatt:  3g6l  Hlaultourf,  Spi^maus. 

f}ahen  von  bis  je^t  öie  (Jntroicflung  öes  IDil6i}unb)tanimes  Don 
jcincn  Uranfängen  an  oerfolgt,  jo  roollen  roir  uns  nunmetjr  öer  (5nt= 
jte^ung  unferer  f}ausljunöe  3uu)enöen,  öie  felbftDerftänöIid},  roie  alle 
^ausbar  gemad]ten  2iere,  auf  eine  u)ilöe  $orm  3urü(f3ufül?ren  finö. 
Über  le^tere  fpätcr,  3unäd)jt  einiges  über  öie  Art  unö  ibeiie,  roie  roir 
uns  öen  Dorgang  öes  (jingeu)öl?nens,  öes  Jjausbarmadjens 
einer  milöen  Hrt,  im  befonöeren  unferer  fjunöe,  3U  öenten  Ijaben. 
VO'n  l}örten  oben  Don  jenen  rDeit3urüdliegenöen  3eiten  gegen 
Husgang  öes  Tertiärs,  in  öenen  öie  erften  ed]ten  J^unöe  unö  öie  erften 
flnfä^e  3u  Hlenfä^en  auftraten.  Die  Be3eid)nung  „riTenfd}"  ceröienten 
öieje  freilid}  nod]  nidit  doII,  öa3U  madjten  fie  erft  öie  Höte  öer  numneljr 
einfe^enöen  dis^dt  (Quartär  oöer  pieifto3än,  aud}  Diluoium  genannt). 
Statt  Don  einer  (Jis3eit  müfete  3utreffenöer  Don  öeren  oier,  Dielleidjt 
fogar  fünf,  mit  öer  entjpredjenöen  3al?I  oon  3n>ifd]eneis3eiten  —  flb= 
jd^nitten  mit  I?öl?erem  IDärmeöurdjjdinitt  unö  entjpredienöem  'Sinüd- 
ge^en  öer  toeitljin  über  ©ebirgs3Üge  unö  öas  Dorliegenöe  $lad}lanö 
jid]  erjtredenöen  Dereifung  —  gejprodjen  roeröen.  IDir  leben  ^eute 
in  öer,  öer  let3ten,  auf  auf  etroa  20 — 25000  3al?i^c  3urüdliegenöen 
(£is3eit  folgenöen  Had]eis3eit  (fllluoium). 

Die  in  öie  (£is3eit  Mitteleuropas  eintretenöen  Dormenjd^en' 
l?oröen  lebten  in  tleinen  roanöcrnöen  „{)ungergemeinidiaften" ;  feuerlos 
nod),  roenn  aud}  fdjon  mit  öen  Uranfängen  oon  IDaffe  unö  lDerf3eug 
in  (Beftalt  Don  bol3fnütteln  unö,  teilrDeije  aud]  \d)on  mit  in  bejtimmter 
Hbjid]t  3ured]tgefd}lagenen  Steinen.  $ür  fie  gab  es  nur  eine  $rage, 
öie  öer  Selbfter^altung,  unö  öamit  öer  (Jrljaltung  öer  flrt.  Die  TRit^ 
unö  Umtoelt  Ijatte  für  [ie  nur  Beöeutung,  jofern  fie  3U  öiefer  $rage 
in  Be3iel}ung  ftanö.  Die  Haljrungs^  unö  Unterfunftsforgen  öer  (Jis3eit 
brad]ten  öann  auffteigenöe  (introidlung,  3rDangen  öen  meröenöen 
IHenfdjen  3um  ©ebraud]  feiner  geiftigen  Anlagen,  öie  Sprad^e  rouröe 
ausgebilöet,  IDaffen  unö  lDerf3euge  oerDolltommneten  fid].  Aber 
immer  nodi  betrad)tete  er  öie  Sierroelt  feiner  Umgebung  nur  Dom 
Stanöpunft,  ob  Beutetier  oöer  überlegener  ©egner.  Hod]  aus  öer 
legten  3u)ifd]enefS3eit  gibt  öie  befannte  $unöftätte  Don  preömoft  in 
IfRäljren  ein  Bilö  öaoon,  Don  roas  für  Beutetieren  öer  öamalige  „Cöfe- 
menfd?"  —  eine  fd?on  über  öem  Heanöertaler  (Homo  priniigenius) 
fte^enöe,  als  Ur^TRittelmeermeufd]  (H.  mediteraneus  var.  fossilis)  be= 
3eid}nete  Raffe  —  fid?  ernäljrte.  Unter  öen  Preömofter  Kaltflippen 
muffen  öie  löfejäger  lange  3eit  unö  oft  roieöerteljrenö  geljauft  Ijaben, 
öenn  in  öen  öort  aufgefunöenen  Afdjenreften  iljrer  Seuerftellen  rouröen 
Knodjenrefte  unö  Seuerfteinn)er!3euge  in  ungeljieueren  ITTengen  ge= 
funöen.  Unter  öen  tierifd]en  Überbleibfeln  überwiegen  gan3  beöeutenö 
Stofe=  unö  Baden3äl?ne  unö  Knodjenrefte  öes  IHammuts,  aber  aud? 
tDolfstnodjen  finöen  fid}  in  großer  3al?l:  öes  IHammuts  alfo,  öer  be-- 
liebteften,  weil  ausgiebigften  Jagöbeute,  unö  öes  IDolfs,  öer  fid}  an 


dem  iljm  l^ocfjiDillfommenen  Sdjlad^tpla^  einfanö,  um  oon  öcn  Reften 
3U  3cl?rcn  —  öie  Don  iljm  angenagten  Knochen  betoeifen  öas  —  un6 
öer  3ur  Strafe  für  biefen  unerlaubten  IHitbetDerb  oon  öen  erboften 
3ägern  getötet  unb  gleid^falls  gegeffen  rouröe. 

Dies  J^eranfommen  öes  lüilöljunöes  an  Beuteplä^e  unö  Raft* 
ftätten  öes  jagenöen  Urmenfdjen,  öem  ein  Had}fd}Ieid}en  Dorangegangen 
fein  mufe,  gibt  aber  einen  ÜDin!  für  öas  erfte  3ufammenfinöen  3a)ifcf?en 
ITTenfd}  unö  I^unö.  Hodj  tjeute  folgen  öie  fleineren  IDilöI^unöarten 
gern  öen  Spuren  großer  Räuber,  toie  £ötDe  unö  Siger,  aud]  btnen  öes 
jagenöen  HTenfäien,  um  als  Sd?maro^er  oon  öen  Abfällen  unö  Über- 
reften  3U  3el}ren.  Uoä}  Ijeute  umfdileidjen  fie,  toenn  öer  f}unger  mal^nt, 
öen  gelegentlidien  Raftpla^,  öie  menjd)lidie  Sieölung.  Dielleiditipenöct 
öort  ein  3ufall  ledere  Beute,  fidier  aber  finöen  fie  flbfallftoffe  3ur 
Befrieöigung  öes  fnurrenöen  IHagens.  Da^  öer  amerüanifd^e  f^eul- 
tDolf,  öie  altipelUidien  Sdjafale  nad)ts  ©eböfte  unö  ©dfdjaften  auf= 
fud^en,  um  Dünger[tätten  unö  flbfallljaufen  3U  öurd}u)ül?len,  roirö 
bäufig  beriditet;  aud?  unfer  Sudis  finöet  jid)  im  IDinter,  3ur  Sd}lad)t= 
3eit,  öortljin. 

Blieb  aud}  Don  öes  Urmenjdien  Safel  menig  genug  übrig,  <be' 
fdjeiöe  etma,  abgenagte  unö  3erfd}lagene  Knodjen,  jo  roirö  öas,  neben 
(Entleerungen  —  öie  parialjunöe  jüölidjer  £änöer  finö  \a  nod]  Ijeute 
öie  3UDerläjfigjten  unö,  neben  ©eiern,  öie  ein3igen  Stra^enreiniger 
unö  Unratoertilger!  — ,  genügt  Ijaben,  um  eine,  oorläufig  einjeitige 
Rü^lid]feitsgemeinfd]aft  ein3uleiten.  3n  öen  fpäter  nod?  nä^er  3U 
be|pred}enöen  „Küd]enabfallljaufen"  Dorgefdjidjtlidjer  Htenfdjen  feljlen 
regelmäßig  öie  töeidjeren  Knod^en;  IDilöljunöe,  maljrfdjcinlid}  fdjon 
l}albeinge3äl?mte,   l^aben  [ie  oerfdjleppt,  Der3el}rt. 

Hod]  ein  anöeres  mag,  roie  Dr.  f)al}n  oermutet,  öen  IDilöljunö 
an  öen  £agerpla^  gemöljnt  Ijaben:  öie  Derlodung  öer  oerlajfenen,  nodj 
©armen  $euer|"telle.  Die  Heigung  unferer  E}ausl}unöe  für  öen  ©fenpla^ 
ift  ja  betannt,  öas  fluffudjen  oerlaffener  J}eröplä^e  tpirö  aud}  nod]  Don 
anöeren,  geijtig  Ijodjfteljenöen  Sieren  berid]tet:  Don  öen  ITtenjdjenaffen 
öes  afritanifdjen  Urmalöes. 

Arn  flbfallljaufen,  am  £agerpla^  fam  aber  nod]  ein  weiterer 
Umftanö  l]in3u,  auf  öen  meines  IDijfens  in  öiefer  Be3iel]ung  bisljer  nodj 
nidjt  t]ingea)iefen  ijt.  Des  fiunöes  ^iauptfinn  ijt  öie  Haje,  er  „öenft 
öurd]  öie  Haje",  mie  toir  öurdj  öas  fluge.  flu  \enen  Stellen  aber  ftanö 
öes  rnenjd]en  IDitterung  befonöers  ftarf  an,  \a  öurd]  flufnal^me  oom 
TRenfdjen  abgenagter  Knodjen,  öurd]  flufnal]me  menfd]lid]er  (Jnt= 
leerungen  —  nidjt  öes  Kotes  allein !  Jiatte  öer  Urmenjd]  3agöglüd, 
toirö  er  jid]  ebenjo  unbefdjränfter  Döllerei  ergeben  l]aben,  unö  l]at  öann 
öeren  $olgen  tragen  muffen,  u)ie's  nod]  Ijeute  oon  HaturDÖlfern  ht- 
rid]tet  roirö  — ,  fam  öer  IDilöljunö  in  fold]  innige  innere  Be3iel]ung 
3um  rnenfd]en,  „oerraitterte"  er  fid]  geraöe3u,  mie  l]eute  öer  Kunft- 
ausörud  für  öas  (Jingeroöljnen  eines  fremöen  ^unöes  lautet,  öaß  er 
mäl]lid]  $urd]t  unö  Abneigung  oor  öer  menfd]lid]en  lDitte  = 
rungoerlor.  Daß  er  nid]tmel]rDor  il]r  3urüdfd]redte,  fie  fid]  md]t  mel^r 
als  lDarn3eid]en  öienen  ließ,  toie  anöere  Siere,  öie  fidj  Don  öer  tlaje 
leiten  laffen.     Der  bunöefreunö,   öer  Ijeute  einen  frifd]  ermorbenen 


f}unö  an  \\di  binöen  mill,  mei^,  öa^  er  getDonnenes  Spiel  Ijat,  menn  es 
i^m  gelang,  öen  f}unb  mit  feiner  perfönlidien  tPitterung  3U  buxd}- 
tränten,  |idi  il?m  —  um  im  menfAIidien  Bilbe  5U  bleiben  —  burd)  bm 
(Berud}  an^\e\)enb,  riditiger:  ani?eimelnö  3U  madjen.  Selbft  bei  uns 
„nafenlofen"  ITIenjdjen  fpielen  ©erudjseinörücfe  eine  oielleidit  roenig 
beraubte,  aber  nid)t  unbeöeutenöe  Rolle;  namentlid)  im  (5e"fd}led?ts= 
leben.  Hun,  f^unöe  [inö  gefdiledjtlidi  Ieid]t  erregbare  Siere:  es  toirö 
3um  oben  Dargelegten  nod?  l}in3ugefommen  [ein,"  öafe  öie  menfdilidie 
(5efd)led)tsa)itterung  öem  IDilöIjunöe  nid)t  unangeneljm,  ber  feiner 
flrtgenoffen  oerroanbt  erfd)ien.  Kein  mbe,  aud)  ber  IDilbt^unb  nid;,t, 
ebenforoenig  eine  läufige  ijünbin,  gel?t  an  einer  „Bebürfnisanftalt  für 
f}unbe"  Dorüber,  oljne  bort  burd]  einen  abgegebenen  3;ropfen  fein 
„ba  getoefen!"  befunbet  3U  \)ahm.  fluffallenberroeife  beneljmen  fid} 
J}unbe  aber  nid?t  blo^  an  \enen  Stellen  fo,  ido  flrtgenoffen  genäht  Ijaben: 
aud]  tro  ber  lUenfd}  gleidjes  tat,  finben  fie  fid}  3um  oorerroäljnten 
3rDede  ein.  Dafe  aber  gerobe  bie  menfd}lid}e  (5efd}ledüsit)itterung  auf 
ben  f)unb  an^iel^enb  voixit,  fann  jeber  felbft  beobad]ten;  oft  genug  auf 
ber  Strafe.  3d]  t^alte  biefe  „SelbfloertDitterung"  bes  IDilbljiinbes  mit 
ber  menfd]lid]en  IDitterung  für  einen  gan3  roefentlidien  Umftanb  bei 
ber  „Selbft3äl?mung",  roie  ber  Dorgang  ber  (Eingeroöljnung  unb  f}ausbar= 
mad]ung  treffenb  be3eid}net  roorben  ift;  ebenfo  roie  bie  bann  immer 
inniger  roerbenbe  Selbftoeriüitterung  beigetragen  Ijaben  mag,  ben 
f}unb  auf  bie  Ijödifte  Stufe  unter  unferen  f)austieren  3U  l?eben.  3ft's 
nidit  aud]  eigentümlid],  ba[^  alle  toirtfdjaftlidjen  J}austiere,  abgefetjen 
Dom  (Beflügel,  Siere  mit  fd]arf  ausgeprägtem  tDitterungsoermögen, 
„Hafentiere"  finb:  f)unb,  Pferb  unb  (Efel,  Rinb  unb  Büffel,  Ren,  5'm^, 
Sdiaf  unb  Sd^roein,  felbft  bas  Kanind^en,  bann  in  füblidjen  £änbern 
nod]  Kameel  unb  £ama,  bebingsroeife  aud]  ber  (Jlefant?  Unb  ba^  fie 
im  Sreileben  alle  aud]  „f}erbentiere"  finb,  bas  (5emeinfd]aftsleben 
alfo  geiDÖljnt  roarer?  Das  etn3ige  ^iaustier,  bas  beibes  nid]t  ift, 
meber  Hafen=  nod]  f}erbentier,  bie  Ka^e,  ift  tro^  il]rer  aud]  oieltaufenb^ 
jäljrigen  innigen  Derbinbung  mit  bem  menfd]lid]en  Jiausljalt,  bie  iljr 
ben  gleid]en  pia^  toie  bem  £)unbe  l]ätte  Derfd]affen  fönnen,  nod]  nid]t 
3um  Dollen  j}austier   geroorben. 

Der  eigentlid]en  ^ausbarmad]ung  aller  unferer  oben  erioäljnten 
J)austiere  ift  tDol]l  fold]e  „Selbftein3äl]mung"  bes  IDilbes,  roie  id]  fie 
für  ben  ^unb  3U  erflären  oerfudjte,  Dorangegangen.  EDir  legen  Ijeute 
„!ünftlid]e  ITTufd]elbän!e"  an,  bie  in  nid]ts  anberem  befteljen  als  in 
Dermeljrter  flnfieblungsmöglid]teit:  an  geeigneten  Stranbftellen  aus= 
gelegtes  $led]tu)erf  ober  eingerammte  Pfäl]le.  fll]nlid]  mag  ber  mit 
ben  Bebürfniffen  ber  it]n  umgebenben  ^iertoelt  nod]  innig  oertraute 
Urmenfd]  Dorgegangen  fein,  im  Beftreben,  fid]  einen  lebenben  $leifd]= 
Dorrat  in  greifbarer  Hälje  3U  Ijalten.  Das  Sal3bebürfnis  ber  Pflan3en== 
freffer  ift  befannt,  über  roeite  Streden  3iel]t  bas  XDilb  3U  ben  natür= 
iid]en  Sal3leden.  £ag  für  ben  Urmenfdjen  ba  nid]t  nal]e,  feinen  Cager- 
pla^  bei  fold]en  £eden  auf3ufd]lagen,  ober  —  ein  Sd]ritt  toeiter!  — 
£eden  in  ber  Häfje  günftig  gelegener,  gefdjü^ter  IDoljnftätten  an3ulegen, 
um  bas  IDilb  bortl]in  3U  3iel]en? 

Auf  ber  3agb,  bei  ber  getöteten  IHutter  lebenb  cingefangene 


IDilbiunge  rouröen  ins  Cager  gebrad^t,  tDudjJcn  mit  öer  eigenen 
Brut  auf,  geroöl^nten  ]\d}  an  bie  Jjorbe  unö  bie  menjdjlidje  lDitte= 
rung.  £iefen,  exwad}\en,  rootj!  aud]  in  bie  $reitjeit,  nanient^ 
lidj  3U  Brunft3eiten,  fanben  bieje  S^^^i^^^t  aber  rool}!  nid]t  immer  jo 
jü^,  unb  feljrten  besljalb  roieber  tjeim,  3umeift  moljl  befdjiagen:  wenn 
jie  ba3u  nid)t  überijaupt  ausgefegt  iDorben  iparen.  Sie  oermeljrten 
jid)  bann  aud)  im  „$amilienfreife",  brad}ten  al[o  feine  eigentlidjen 
IDilbjunge  mel^r,  menn  fie  nidjt  Dorther  in  3eiten  ber  Hot  gejdjiadjtet 
roorben  roaren.  ^m  Dertrautroerben  mit  ber  menjd^lidjen  IDitterung 
lag  aud)  {}ier  ber  gel^eimnisoolle  (Brunb:  fie  !am  in  3ul'amnienl}ang 
mit  Krippe  unb  Kinb,  bamit  roar  bas  Spiel  gewonnen,  ber  erjte  Schritt 
3ur  (Jin3äl}mung  urb  bausbarniadur^g  getan. 

IDic  ber  lDiIbf?unb  \\d}  burd)  bie  Ha[e,  burd]  bie  flusiid]t  auf 
Stillen  [eines  f^ungers  an  ben  ITTenfd^en  geroöljnte  —  bas  gejdiatj  aud) 
nidjt  Don  beute  auf  morgen,  fonbern  ift  als  über  eine  lange  3eitjpanne 
[id)  ausbeijnenb  an3unel?men  — ,  \o  umgefeljrt  aud}  ber  Urinenfd} 
baran,  ba^y  IDilbfjunbe  ihm  auf  feinem  3agb3uge  folgten  unb  an  feinen 
£agerplä^en  einfanben.  Durd)  ben  barten  Dafeinstampf  geroobnt 
feine  Umgebung  fdjarf  3U  beobad}ten,  ipirb  \\}m  babei  nidit  entgangen 
fein,  ba^^  bie  i'^n  umfreifenben  ober  in  ber  Hälje  feines  $euerpla^es 
lagernben  tüilbljunbe  befonbere  Begabung  bafür  befa^en,  nabenbe 
(Befabr  frül]3eitig  3U  erfennen;  ja,  ba^'^  fie  febft  im  Sdilaf  nod)  feinfinniger 
roaren  als  er,  ber  roerbenbe  „f^err  ber  (Jrbe".  3l?re  lDarn3eid}en  nü^ten 
aud)  ibm,  wie  auf  ber  IDilbbaljn  eine  Art  auf  ben  ©efabrruf  ber  anberen 
ad)tet.  tbar  bem  Urmenfdien  bas  {)eranfinben  ber  IDilbtjunbe  3unäd)ft 
gleidjgültig  —  es  Ijanbelte  fid)  babei  meift  um  fleinere  Arten,  bie  itjm 
feine  ©efal^r  bebeuteten  — ,  mag  er  oft  genug  aud)  bie  luftigen  unb 
lüfternen  Häfd)er  burd}  einen  Steintuurf  oertrieben  baben,  fo  wirb 
fid},  nad)bem  ibm  bie  örfenntnis  ber  tDäd}tereigenfd)aften  feiner  (5e= 
folgen  gefommen,  erft  ftillfd}n)eigenbe  Oulbung,  bann  aud}  burd}  ah  unb 
3U  aus  bem  Überfluß  l}ingett)orfene  Broden  ein  nod}  näl}eres  Derl}ältnis 
angebal)nt  baben. 

Der  nienfd}  ift  auf  bie  flusnü|^ung  bes  0:ageslid}tos  angeiüiefen, 
fein  liauptfinn,  bas  fluge,  oerfagt  im  Dunfeln.  IDäl}renb  ber  näd}t^ 
lid}en  Rul}e  bebrobte  il}n  aber  allerlei  (Befabr :  nid}t  blof3  burd}  fd}leid}enbe 
Raubtiere  ober  burd}  Überfall  auf  ben  milbreid}en  Stanbpla^  futter^ 
neibifd}er  nad}barl}orben,  uor  allem  aud}  nad}  feiner  flnfid}t  burd}  in 
£uft  unb  Dunfel  il}r  Unroefen  treibenbe  „(Beifter";  il}r  Uniuefen,  bmn 
bem  llrmenfdieii  fd}ienen  bie  (Beifter  nod)  feinblid},  3ur  fluffaffung 
eines  gütigen  l}öl}eren  l}atte  er  fid}  nod}  nid)t  burd}gerungen.  U)irf* 
lid}e  (5efal}'r  fünbete  red}t3eitig  ber  fnurrenbe  IDarnlaut  bes  ftet}ol}rigen, 
bai}er  befonbers  feinl}örigen  unb  leife  fd}lafenben  lüilbl}unbes,  gegen 
bie  Dermeintlid}e  (5eiftergefal}r  aber  fd}ü^te  fein  f^eulen  unb  Bellen, 
bas  gelegentlid}  aud}  im'  Sraum  erfolgte.  Durd}bol}rte  ^unbe3äl}ne 
($ang3äl}"ne)  mürben  fpäter,  in  ber  Pfal}lbau3eit,  als  (5eifterfd}U^  ge= 
tragen;  bie  ©elfter  brad)ten  Kranfbeiten  unb  llnl}eil  aller  flrt. 

So  bilbete  fid}  3unäd}ft  eine  auf  (5egenfeitigfeit  berul}enbe  nü^lid}= 
feitsgemeinfd}aft,  rcie  mir  fold}e  im  Sierleben  oielfad}  begegnen. 
(5runbDerfd}iebene  Arten   finben   fid}   3ufammen,    einanber   burd}   bie 

9 


Sd}ärfe  il^rer  Sinne  ergän3enö,  ober  in  anöerer  IDeife  Doneinanöer 
Hu^en  3ieljenö.  Bilöer,  roie  fie  uns  aus  bem  tropijdjen  Sierleben  ge= 
jdjilbert  roerben,  oermag  jelbft  uns  unfere  Umgebung  nodj  bismeilcn 
3U  bieten.  So,  roenn  im  f^erbjt  bie  Stare  fid}  3U  $Iügen  3ufammentun. 
Dann  fallen  fie  gerne  bei  Scf^afljerben  ein,  flattern  unbefümmert  um 
Sdjäfer  unb  ^unb,  Don  Sdjaf  3U  Sd]af,  benm  allerlei  (5e3iefer  aus  ber 
biditen   IDoIIe   3U   lejen. 

Aus  bem  ftillfdjtDeigenben  Dulben  am  £agerpla^  rourbe  all= 
mä{}Iid?  geiDoIltes  galten:  bie  fdjä^baren  U)äd?tereigenjd]aften  bcs 
f)unbes  jollten  ber  fjorbe  bienftbar  gemad]t  loerben;  als  Hebengebanfc 
ijt  tt)ot?I  nid]t  ab3uu)eifen,  bafy  bann  für  ben  Hotfall  aud}  ein  Braten 
3ur  f)anb  roar.  Den  ro^en  unb  rüdfid}tslofen  TRännern  roirb  ber  „f?aus= 
l^unb"  getDorbene  lüoljl  nodj  Dorfidjtig  aus  bem  IDege  gegangen  fein, 
ben  Kinbern,  mit  bemn  er  fidj  loie  mit  feinesgleid^en  abjagte  unb 
raufte,  courbe  er  bas  liebfte  Spiel3eug,  ben  beim  £agerpla^  bleibenben 
Srauen  fiel  feine  Pflege  3U.  Aus  il?rem  Pflegling  —  benn  3unäd)ft 
rourben  fidjer  3ungtiere  eingetan  — tourbc  er  i^r  Jjüter  unb  Befdjü^er, 
mäl^renb  bie  HTänner  aus3ogen. 

6erDi^  ift  bem  jagenben  Urmenfdjen  aud]  balb  aufgefallen,  ba^ 
bem  lDilbl}unbe  eine  ^ahe  3U  eigen  roar,  bie  iljm,  bem  aufredet  fd]reiten= 
ben,  abging:  eines  IDilbes  IDitterung  auf3unel}men  unb  bann  auf  ber 
(5erud)sfpur  rafd^er  3U  folgen,  als  er  ber  Säljrte  mit  ben  flugen  folgen 
tonnte.  (Jr  töirb  aud?  frül?3eitig  bes  flüd?tigen  IDilbljunbes  jagbroeife, 
bie  Beute  im  Rubel  mübe  3U  Ije^en  unb  bann  nieber3urei^en,  erfannt 
unb  felbft  nadjgealjmt  Ijaben;  bis  3ur  jagblid^en  Derroenbung  bes  (Ein- 
ge3äl}mten  aber  ift  bennod?  lange  ^e\i  oerftridjen.  Urfprünglidj 
mar  ber  E)ausl?unb  geroorbene  lüädjter  bes  £agerpla^es, 
fjüter  unb  Sdjü^er  ber  bort  gebliebenen,  ber  IDeiber, 
Kinber,  Kranfen  unb  Sd]tDad]en,  ber  toten  unb  fpäter  au&i 
bei  lebenben  $al?rnis,  alfo  ber  fel^r  oiel  fpäter  erft  ein  = 
ge3äl}mten   toeiteren   f)austiere,    bann   erft   3a9bgeljilfe. 

Da^  bas  (Eingeroöljnen  unb  3äl?men  oon  lüilbl^unben,  felbft  Don 
alt  eingefangenen,  an  fid?  feine  unüberminblid^enSdjtDierigteiten  bietet, 
ift  befannt.  VOix  hxau<i}en,  um  bas  3U  beobad]ten,  nid]t  einmal  in  ferne, 
nod]  DonHaturoölfern  berooljnteöebiete  3U  ftreifen.  £eben  bod}  mitten 
unter  uns  Haturfreunbe,  bie  Döllig  3al}me,  felbft  an  bas  Stra^enleben 
einer  ©rofeftabt  geroöl^nte  IDilbl^unbe,  insbefonbere  IDölfe,  Ijalten  unb 
beren  (Eingeu)öl?nen  für  fein  befonberes  Kunftftüd  erflären.  Sold)  ein= 
ge3äl?mte  IDilbl)unbe  lernen  bellen,  brüden  iljre  (Sefüljle  bem  I^errn 
ober  anberen  (Benoffen  gegenüber  in  gleidjer  IDeife  aus  wie  bie  f}aus'- 
Ijunbe,  ja  fönnen  fid]  fogar  beren  Rutenfünben  angeroöljnen.  Oafe 
fjausljunbe  bellen,  lDilbl}unbe  bagegen  angeblid?  nidjt,  voixb  Ijäufiger 
tDoljl  als  freilid)  nid]t  ftidjljaltiger  (Brunb  gegen  bie  flbftainmung  unferer 
f}ausl}unbe  üon  roilben  Arten  Dorgebrad^t.  3unäd]ft  gibt  es  aud?  ^aus- 
ljunbfd}läge  —  im  Ijoljen  Horben  unb  im  Süben  — ,  bie  roenig,  gar  nid^t 
„bellen".  Dann  ift,  mie  fdjon  gefagt,  ertoiefen,  ba^  roie  f)unbe  geljaltene 
XDilb^unbe  fid?  bas  Bellen  gleidjfalls  angeroöljnen.  Unb  fd^liefelid? 
fennen  loir  bas  $reileben  oieler,  felbft  ber  uns  nädjftfteljenben  IDilb= 
tiere  leiber  nod}  \o  roenig,  ba^  bie  Bel^auptung  Dom  „Hid]tbellen"  ber 

10 


tDilöI^unöe  cbenfo  betDcisfräftig  ijt,  roie  btc,  ba^  öcrfjafcmit  offenen 
flugen  fd^läft,  bas  Re^tüilö  nidjt  fc^öpft  u.  a.  m.  Dom  $ud}S  3.  B.  ijt 
erjt  in  öen  legten  3ai?i^^n  loieöerum  me^rfad]  feftgejtellt  tooröen,  öafe 
er  neben  öem  iljm  eigentümlidjen  Kedern  aud]  bei  ©elegenijeiten 
3ti)eifelIos  „Bellaute"  oon  jid?  gibt,  flnöere  IDilö^unöe  Ijaben  u)ir  aber 
3U  Beobad]tungs3rDeden  bei  uns  fdjon  nid]t  metjr  auf  6er  tüilöbal^n, 
unö  roas  anöerroärts  6eni  bobenftänöigen  3äger  DieIIeid]t  längft  be= 
fannt  unö  felbftoerftänölid],  bringt  nid]t  bis  3U  unferen  a)ijjenfd}aft= 
Iid}cn  Bearbeitern  bes  Sierlebens. 

IDäl^renb  bes  IDeltfrieges  Ijatte  id?  (Sclegen^eit  in  Hijd],  Serbien, 
längere  3^it  einen  oierteljäl^rigen  3unga)oIf  3U  beobadjten.  Der  get^örte 
einem  ®ffi3ier  ber  (Jijenbaljntruppen  unb  wax,  3etjntägig  etroa,  mit 
brei  IDurfgefdiroijtern  oon  J}ol3  jdjiagenben  Solbaten  aus  bem  Uejt 
gei^oben  roorben,  nad]bem  bie  ITTutter  abgefdjoffen.  Der  Dom  Burjdjen 
mit  bem  $inger  aufgefäugte  3ungu)oIf  —  feine  ©ejdjroijter  roaren 
barüber  3ugrunbe  gegangen  — roar  gefunb  unb  ipoljlauf,  im  Derljältnis 
3U  gleidjalterigen  Sd}äferf}unben  aber  ein  „Sdmeiber",  roas  fidjer  auf 
bie  feiner  Art  roenig  entfpredjenben  fluf3ud}t  3urürf3ufül}ren  ift.  Redjt 
leljrreidj,  benn  bas  3eigt  uns,  ba\^  audj  feiner3cit  bei  ber  £}ausbarmad]ung 
bie  aus  bem  Heft  geraubten  3ungen  ober  bie  oon  etnge3ät}mten  älteren 
Sieren  geroölften  infolge  ber  oerän- 
berten  £ebensbebingungen  in  iljrer 
Körperentroidlung  ijinter  ben  freileben  ^ 
ben  Stammesangeljörigen  3urüdge' 
blieben  fein  roerben,  ba]'^  alfo  redjt 
tDol}l  ein  tleiner,  fd}U)äd]erer  E}ausl}unb 
Don  einer  grösseren  unb  fraftooUeren 
IDolfsart  abftammen  fann.  fluffallenb 
fräftig  maren  bei  biefem  Hifdier  3ung  = 
u)olf  bie  Dorberläufe  oon  ber  Dorber- 
fu^rDur3el  ah,  aud?  bie  Be3aljnung. 
(5el}alten  rourbe  er  an  einer  langen 
Kette  im  I}of,  wo  er  Diel  mit  einem 
älteren  Sd)äferl?unbe  fpielte,  fonft  aber 
fd?arf  auf  bas  im  fjof  geljaltene  (Be^ 
flügel  adjtete.  Kam  bas,  f^ül^ner  ober 
(inten,  in  unbeleljrbarer  Dumm= 
breiftigfeit  feinem  $re^napf  ober 
feiner  glitte  3U  nabe,  gab's  einen 
Sprung  unb  3um  minbeften  $ebern.  $reilaffen  burfte  man  ben  3ung' 
tDolf  baljer  auf  bem  f}o'\e  nid]t,  rooljl  aber  im  3immer,  roo  er  fid?  auf= 
fallenb  anftänbig  benal?m,  ol^ne  Hagetout  unb  fonftigen  3erftörungs= 
trieb,  me  bei  3ungljunben  feines  Alters.  Der  (Beborfam  roar  nod?  gering 
—  nid^t  oerrDunberlid}  bei  feiner  3ugenb  — -,  bagegen  roar  er  auffallenb 
fd?nell  ftubenrein  geroorben;  mit  feinem  J)errn  ober  beffen  Burfdjen 
fpielte  er  toie  ein  junger  ^unb.  Gefüttert  rourbe  ber  3ungu)olf,  ber 
ftets  bei  £}unger  roar,  mit  allerlei  Abfällen  roie  ein  f}unb  3ur  3ßit  ber 
Stredung  aller  £ebensmittel,  roomit's  im  reidjen  Serbien  übrigens  nidjt 
fo  fdjlimm  roar.    (Jr  fra^  alles,  felbft  trodenes  Kommisbrot;  bas  aller- 

11 


flbb.  2.    lungtüolf  aus  Serbien, 

3  IHonatc   alt.     (ITadj   flufnafjme 

6es  Derfaffers.) 


öings  ohne  befonöere  Dorliebe,  jeljr  gerne  aber,  toenn  es  mit  Sruditmus, 
öer  unoermeiölichen   Kriegsmarmelaöe,    beftridien   ivax. 

Da^  öer  UrTnenfd)  in  jenen  fernen  Otogen  — auf  gut  12000  '}al}xe 
3urürfliegenö  roeröen  jie  gefdjä^t  —  jid]  3unäd)ft  öen  f)unb  eintat, 
i^atte,  a)ie  wh  jafjen,  feinen  ©runö  in  ben  als  nü^Iid]  für  öie  J^oröe  er=^ 
fannten  lDäd)tereigenfd?aften.  Oa3U  fani,  6a^  gerabe  Raubtierjunge 
Dcrljältnismä^ig  lange  3eit  Ijilflos  ans  Heft  gebannt  bleiben,  toätjrenö 
6er  Pflan3enfreffer^nadjiDud)S  feljr  balö  öen  flflen  flüd)tig  3U  folgen  Dcr- 
mag.  So  roirö  öen  Urmenfdjen  oft  genug  3i-ifaII  ober  flbfi"d]t  ans  n)od}cm 
bett  einer  IDilöIiunömutter  gefül]rt  fjaben.  Der  förperlid)  Sd]rDäd]eren 
öen  IDurf  3U  rauben,  bot  feine  (Befatjr;  roeljrte  fie  fid],  rouröc  fie  cr= 
jdjiagen.  Der  IDurf  rouröe  ins  £ager  gebradjt,  3um  Spiei  für  öie  eigenen 
jungen  3unäd)[t.  IDie  aber  öie  Kleinen,  öer  IHild]  oieUeid^t  nod]  be= 
öürftigen,  ernäljren,  3umal  toenn  öeren  erfolgreidje  fluf3ud}t  oon  be= 
öeutungsDoIIer  $oIge  für  öie  3u!unft  öer  f)oröe?  Kulj,  3ißg^  obex 
anöeres  inild)Dieb  gab's  öamals  ja  nod)  nidji.  XDas  lag  öa  näljer,  als 
öie  geraubten  IDelpen  an  eines  Leibes  Bruft  3U  legen?  Die  jd]on  ein- 
geleitete  „Dertoitterung"  u)uröe  öaöurd]  nod]  inniger! 

Das  Anlegen  oon  Sierjungen  an  tOeibesbrujt  ift  nod]  l^eutc  bei 
IDilÖDÖlfern  Ijäufig  üblidj;  aus  öen  oerjdjieöenften  ©rünöen.  Xlad) 
piofe  gefd]ab  es  früljer  in  Deutfd]lanö  unö  nod]  Ijeute  in  perfien  aus 
gefunöl]eitiid]en  (5rünöen.  Bei  öen  Kamtfd]aöalen,  um  einen  fetten 
3ungl}unöbraten  grofe3U3ieI]en,  auf  öen  Süöfeetnfeln  unö  in  fluftralien 
aus  „£iebe  3um  fiunöe";  mix  roeröen  öarüber  fpäter  nod]  näl]eres 
finöen.  Bei  öen  füöameri!anifd]en  3nöianern  aber,  um  öie  Srauen 
lange  mild]enö  für  Kinöer  unö  ^nfel  3U  erbalten.  Dort  ift  es  Sitte, 
öie  Kinöer  öurcb  lange  3eit  an  öer  Bruft  3U  näl]ren,  bis  ins  fünfte, 
fcd]fte  3af]r.  ®ft  fann  man  [d]on  red]t  gro^e  Bengel,  in  öer  einen  hanb 
öie  brennenöe  3igav're,  mit  öer  anöeren  nad]  öer  Bruft  einer  gefälligen 
Stammesangel]örigen  langen  fel]en.  Denn  öas  Säugen  öer  älteren 
Kinöer  muffen  naturgemäß,  öa  öie  le^tgeborenen  öer  Hlutter  oerbleiben, 
öie  (Sroßmütter  unö  Santen  überneljmen.  Um  in  3tDiid]enpaufen 
öeren  HTild]ftrom  nid]t  oerfiegen  3U  laffen,  roeröen  il]nen  öann  allerljanö 
3ungtiere,  mit  Dorliebe  Raubtierjunge,  angelegt.  Diefer  ©runö  mag 
aud]  beim  Urmenfd]en  mitgefprod]en  ^aben. 

IDollen  von  uns  ein  3utreffenöes  Bilö  Don  öen  Dienften  oex^ 
)d]affen,  öie  öer  l]ausbar  gemad]te  U)ilöl]unö  öem  Urmenfd]en  3U  Icijten 
Ijaben  mod]te,  fud]en  mir  am  fid]erften  in  öen  Sd]ilöerungen  öes  £ebens 
tjeutiger,  tiefftel]enöer  Haturoölfer.  Daß  öie  Dölfer  im  l]ol]en  Horöen 
flfiens  oI]ne  il]re  nod]  l]albiDilöen  f}unöe  faum  il]r  £eben  3U  friften  oer^ 
möd]ten,  ift  befannt.  Die  liunöe  öienen  il]nen  als  U)äd]ter,  3um  3U' 
Jammentreiben  öer  Rentierljeröen,  finö  auf  öer  3agö  unentbeljrlid] 
unö  ebenjo  als  3ißf?l?unöe  für  öen  Derfebr;  in  3ßiten  öer  Hot  bilöen 
fie  öie  le^te  Ral]rung  für  iljre  fierren  unö  für  il]resgleid]en. 

Don  öen  I)unöen  bei  öen  Battas  —  einer  Dölferfd]aft  im  3nnern 
Sumatras,  öie  nod]  in  äl]nlid]en  Derl]ältniffen  lebt  lüie  öie  fpäter  3U 
eru3äl]nenöen  Pfal]lbauer  öer  neueren  Stein3eit  (Europas  —  berid]tet 
eingel]enö  HI.  Siber  etroa  roie  folgt:  Der  Batta==Spi^  erfüljre  3rDar 
rcenig  Sreunölid]!eit  oon  feiten  feines  ^errn,  Ijabe  aber  öod]  als  ein3iges 

12 


öcr  3af}Ireid?en  f)austiere  in  öer  Sieölung  öas  Dorredjt,  in  öen  Räumen 
öer  PfaI}If?äufer  [elbft  5U  u)of?nen  unö  3U  fchlafen.  Denn  er  \\i  ein  oor- 
Irefflidjer  lOäcbter,  Don  t?oI?em  tDert  für  [einen  Befitier  bei  öen  Ijäufigen, 
öurrf)  Überfälle  eingeleiteten  $eljöen,  öie  öie  Battas  untereinanöer 
fül?ren.  $ür  öie  ilberra[d]ten  beöeutet  Unterliegen  aber  Sortfd]Ieppen 
in  (Sefangenfd^aft  unö  Sflaoerei,  bei  Hlännern  oft  audi  „Tnäjtung  3um 
Seftbraten".  flu^erl?alb  öes  fjaujes  öient  öer  Batta^Spit3  öen  Hlännern 
auf  öer  3a9Ö;  3unäd))'t  ein3eln  als  £eitl}unö  3ur  Beftätigung  öes  f}irjd]es, 
öann  in  ITTeuten,  um  öie  Beute  in  öie  geftellten  $allen  unö  He^e  3U 
treiben.  3^"  übrigen  gel^ört  öer  f^unö  aber  Döllig  öer  $rau:  als  lDäd?ter 
unö  Sdiü^er  begleitet  er  [ie,  wenn  fie  au^erljalb  öes  f}au|es  arbeitet 
oöer  etroa  3um  Baöen  geljt;  öann  Ijütet  jeöer  f}unb  öie  in  Keilten  am 
Ufer  nebeneinanöer  abgelegten  Kleiöungsjtüde  feiner  f^errin.  $ür  öie 
(5eflügel3ud)t  mad]t  er  \\d}  nü^Iid),  inöem  er  Raub3eug  Don  öen  abjeits 
gelegenen  Stallungen  abfjält.  Sein  $utter  ift  gering:  Abfälle  öon  öer 
HIaI?l3eit  —  neben  öer  Reisjtampfe  ftreitet  er  jid]  mit  öen  I}übnern  um 
Ijerausfpringenöe  Körner  — ,  3ugea)orfene  Knodjen,  felbft  Unrat. 
Da3U  felbftgefangene  2näu)e,  Kerbtiere  unö  Sdmeden.  IDirö  er  öabei 
fett  unö  grofe,  fo  gibt  er  |d]liepd}  nodi  einen  l?od}begel}rten  Braten  ah. 

Über  öie  f)unöe  öer  $euerlänöer  an  öer  Süöjpi^e  flmerifas  fdjrieb 
mir  Dr.  Benignus:  „Die  f^unöe  oermögen  <Irftaunlid?es  3U  leiften. 
flm  £anöe  erfpüren  fie  öie  IDilöfäljrte;  fie  überrafdjen  am  $elsftranöe 
unö  im  Bufd?  öie  Dögel,  namentlid?  nadjts  3ur  Rulje3eit,  unö  bringen 
öie  Beute  lautlos  il^rem  f^errn.  Dom  Boote  aus  taudjen  fie  erfolgreid] 
nad)  $ifd)en  unö  nad]  öem  Seeotter,  öer  roertoolles  Ißel^voexl  liefert, 
flud}  mirö  er3äl?lt  — gefeiten  Ijabe  id?  es  nid]t  — ,  öa^  öie  f}unöe  fd^toim- 
menö  3U  befferem  $ang  öie  $ifd]e  in  großen  Sdiaren  in  fdjmale  Bud]ten 
3U  treiben  oerfteljen."  (Js  roirö  banad)  oerftänölid),  öa^  öie  $euerlänöer 
nad]  Darroin  in  3eiten  öer  Hot  lieber  ibrc  alten  $rauen  töten  unö  oer^ 
3eljren  als  il^re  f}unöe. 

(Jine  feljr  leljrreidje  Sd^ilöerung  com  auftralifdjen  Dingo,  öem  toir 
im  Hadifteljenöen  nod}  häufiger  begegnen  meröen,  gibt  f^aarfe  im  „Sier- 
leben  öer  (Jröe".  3d?  laffe  fie  öaljer  folgen,  roeil  fie  3eigt,  roie  (Jin3äl}men 
unö  Derroenöen  Don  IDilöl?unöen  nod?  l?eute  bei  einer  fel^r  tieffteljenöen 
BTenfdjenraffe  erfolgt;  einer  IHenfdjenraffe,  öie  fid}  nad]  IDilfer,  u)ie 
ttud)  öie  Dorgenannten  $euerlänöer,  förperlid],  oor  allem  aber  geiftig, 
toenig  über  öie  (Jnttoidlungsftufe  emporgeljoben  Ijat,  öie  in  unferen 
Breiten  fd]on  öie  Dorgefd}id]tlid]en  Hlenfd^en  öer  (Jis3eit  erreidjt  l?atten: 
„flm  fterbertflufe  in  Horöauftralien,  wo  jid?  alleröings  feiten  meljr 
als  3a)ei  oöer  örei  Dingos  bei  einem  Stamm  Don  Eingeborenen  finöen, 
aber  gemöljnlidi  edjte  Dingos  unö  feine  Hlifdjlinge  3rDifd]en  Dingo  unö 
f}ausl]unö  geljalten  roeröen,  3ieben  öie  Eingeborenen  öie  jungen  Dingos, 
öie  fie  in  Ijol^len  Baumftämmen  finöen,  mit  größerer  Sorgfalt  auf  als 
il}re  eigenen  Kinöer,  öenn  öer  Dingo  ift  ein  tüidjtiges  $amilienmitglieö, 
öas  in  öer  flutte  öer  Eingeborenen  fdjläfl,  reid]lid]  gefüttert  cDirö,  nidjt 
blofe  Sleifd),  fonöern  aud?  $rüd]te  erljält,  niemals  Sd]läge  befommt, 
nur  öurd)  Drohungen  im  3aum  geljalten  unö  Don  feinem  f}errn,  öer 
öen  Dingo  nidit  nur  auf  öen  IHunö  fü^t,  fonöern  aud?  feine  §löl)e  ab- 
lie^t  unö  üer3ebrt,  fo  gelier3t  roirö,  als  ob  öas  Sier  ein  Kino  roäre  — eine 

15 


liebeDoIIe  Beljanölung,  öie  öen  Dingo  freilidj  nid]t  öaoon  abl^ält,  ge- 
legentlich 3U  entrDi)d]en.  Dies  gefdjiefjt  Ijäufig  toäl^renö  öer  paarungs- 
3cit,  unö  ein  3U  öiejer  3^it  entlaufener  Dingo  feiert  aud]  niemals  3U 
feinem  f}errn  3urürf.  Sro^  foldjer  unoolltommenen  3äl?mung  ijt  6er 
Dingo,  ber  aud]  nur  feinem  eigenen  f^errn  geljordjt  unö  folgt,  öen  (Jim 
geborenen  feljr  nü^Iid],  öenn  öiefer  nidit  bellenöe  unö  anöere  I^unöe  beim 
3agen  an  Rulje  übertreffenöe  f)unö  I?at  einen  fdiarfen  ©erudi,  toeife 
IDilö  aller  Art  auf3u[püren,  oerfolgt  es  mit  rei^enöer  (5ejd]rDinöig!eit 
unö  holt  es  Ijäufig  im  £aufen  ein.    3utöeilen  freilid]  toeigert  er  \\d), 


S>^' 


flfab.  3.    Der  Dingo  (Canis  dingo  Gould).    Uad}  £}aa(f  e  =  KuI}nert, 
ber  <hbt". 


,2ierlebcn 


[einen  I^errn  toeiter  3U  begleiten.  Dann  mu^  öiefer  —  unö  öas  t^at  öer 
Dingo  feljr  gern  —  i^n  auf  öen  St^ultern  tragen.  Der  Dingo,  öer  gleid} 
öem  IDoIf  Don  öen  J}aus^unöen  leidjt  öas  Bellen  annimmt,  ift  in  feinem 
$reileben  ein  fd^eues,  fid?  oerborgen  l^altenöes,  am  Sage  feiten  Ijörbares 
Sier,  öas  feiner  Beute  ^auptfäd^Iidj  roäl^renö  öer  XIad?t  nad}geljt,  feiten 
in  (5efeIIfd)aft  Don  metjr  als  oier  oöer  fünf  feinesgicidjen,  gelegentlid} 
aber  aud}  in  Ruöeln  Don  80 — 100  Stüden  umljer3ie^t.  6erDÖl?nIid] 
fie^t  man  eine  ITTutter  mit  iljren  3ungen  beifammen,  unö  foldje  $amilien 
berooljnen  ein  ftreng  abgegren3tes  (5ebiet,  öas  fie  meöer  überfdjreiten, 
nod?  Don  anöeren  Hlitglieöer  anöerer  $amilien  betreten  laffen." 

14 


3n  roeld^em  Dorge}d?id}tIid?en  flbfd^nitt  öcs  IHenfd^engefdjlcd^ts 
öie  (5in3äbmung  öcs  J)unöes  begonnen  \}ai,  wirb  firfj  mit  größerer  (Be- 
nauigfeit  nid?t  meljr  fejtjtellen  lajlen.  Schon  iDeil  feine  flaren  (5ren3en 
3tDifchen  öem  3uftanöe  öes  ungelaöenen  (Bajtes,  6es  geöulbeten  Hbfall* 
pcrtilgers  unö  öes  tDirflid]  I?ausbar  gemadjten  i}unöes  nad^roeisoar 
feft3uftellen  finö.  3uöem  finö  von  für  all  öiefe  Sdjiüffe  auf  öie  für  öie 
älteren  3^iten  geraöe  leiöer  redjt  fpärlid?en  (Jröfunöe  angetoiefen. 
Das  aber  ergibt  fid]  aus  öiejen  mit  Sid]er{?eit:  öer  J)unö  ift  öas  erfte 
unö  ältefte  I^austier  öes  Htcnfd^en  getoefen! 

3n  Kulturfd}id}ten  aus  öer  (Eis3eit  [inö  niemals  Refte  gefunöen 
rooröen,  öie  \\d}  auf  einen  t?ausbar  gemad}ten  f}unö  öeuten  laffen; 
erjt  in  fpäteren  $unöen,  aus  öer  I^eutigen  Had}eis3eit,  finöen  jid?  joldje 
Dor,  Betoeije  für  öas  galten  toeiterer  f}austiere  nod?  erljeblid?  fpäter. 
IDciter  ergibt  jid]  aus  öiefen  (Jröfunöen,  öa^  öie  aus  öem  Knodjen* 
gerüft,  namentlii^  öem  Sd]äöel  unö  öer  Be3al}nung  fidler  fejtftellbare 
flljnlid^feit  öer  aufgefunöenen  E)austierarten  3U  freilebenöen  Arten 
fo  gro^  ift,  toie  fie  nur  bei  allernäd^fter  DertDanötjdjaft,  ö.  I}.  bei  Hb- 
jtammung  öer  tiergefd^idjtlid?  jüngeren,  Ijausbar  gemad]ten  Hrt  oon 
öer  älteren  roilöen  Art  möglid?. 

IDir  fallen  oben,  öa^  nod?  in  öer  legten  roilöreid^en  3tDifd)en' 
cis3eit  öie  bei  preömoft  Ijaufenöen  E}oröen  altftein3eitlid}er  inenfd]en 
]id)  ableljnenö  gegen  öie  iljre  Raftplä^e  auffudjenöen  IDilöIjunöe  oer^ 
i^ielten.  Dies  Derljältnis  u)irö  fid]  ieöenfalls  tüäljrenö  öer  öarauffolgenöcn 
entbel}rungsreid]en  legten  (iis3eit  jelbjt  erft  redjt  nidjt  allgemein  ge= 
änöert  I^aben,  öer  öer  (Jin3äl?mung  oorausgeljenöe  3ujtanö  öes  Dulöens 
Don  IDilöIjunöen  an  öen  flbfallftätten  öes  lagers  öarf  öaljer  früljeftens 
in  öen  3ßitraum  öes  flbflingens  öer  Iet3ten  Dereifung  oerlegt  roeröen. 
3n  3eiten  alfo,  in  öenen  öie  Sorgen  um  öas  täglid^e  Brot  fd]on  geringer 
getDoröen  roaren,  öie  öamals  lebenöen  ITTenfdjen  aber  eine  oertjältnis^ 
mäfeig  fd)on  red}t  l?oIje  (JnttDidlungsftufe  erreid]t  trotten . 

IDie  öie  (Inta)idlungsgejd}id]te  öer  dröe  in  mel?rere  fjaupt* 
abjdjnitte  3erlegt  roirö  (Primär=,  Sefunöärs  2ertiär=  unö  als  jüngjte 
öie  Quartär3eit)  unö  öiefe  mieöer  nad}  öen  füljrenöen  erögejd]id}tlid]en 
Sdjidjten  in  Unterabteilungen  (3.  B.  3eitalter  öer  Koljlebilöung,  Kreiöe= 
3eit,  (Eo=,  ®Iigo^  IHio=,  piio3än),  fo  u)irö  aud)  öie  Urgefd]id}te  öer 
rRenfd]l?eit  in  oerfdjieöene  3eitabfd]nitte  eingeteilt,  öie  nad}  öen  für 
fie  fenn3eid]nenöen  Rol^ftoffen  3ur  f^erftellung  öer  aufgefunöenen 
IDaffen  unö  IDer!3euqe  benannt  roeröen.  XDie  ijaben  öa  als  ältefte  öie 
Dorftein3eit,  öann  öie  feljr  lange  roäijrenöe  eigentlidje  Stein3eit,  öie 
in  ältere,  mittlere  unö  jüngere  3erfäIIt,  fd]liefelid]  öie  Bron3e=  unö  öie 
(5ifen3eit;  alle  nid)t  ftreng  gefdjieöen,  fonöern  ineinanöer  überget^enö 
unö  3um  Seil  }xoax  räumlid]  getrennt,  aber  öod}  fd]on  3eitlid}  qltxd}- 
3eitig  beftel?enö.  IDie  öas  ja  nod)  t)eute  öer  Sali,  too  immer  nod]  tTatur= 
Döüer  in  einem  Dollfommenen  „Stein3eitalter"  leben,  menn  iljnen  aud} 
auf  öem  J^anöelsroege  —  genau  vok  fdion  in  Dorgefd)id}tlid]en  3ßiten  — 
IDaren  unö  Wext^euqe,  3um  Seil  aud}  XDaffen  unferer  Dorgefd}rittenen 
iJnttoidlungsftufe  3ugefül}rt  töeröen.  flud}  öie  oorgenannten  Dor- 
9efd}id]tlid}en  f)auptabfd}nitte  roeröen  3ur  Ieid}teren  Überfid}t  tüieöer 
in  3al}Ireid}e  Unterabteilungen  3erlegt,  öie  in  öer  Regel  nad}  öen  J}aupt= 

15 


funöftätten  biefen  (InttDtcflungsabfdinitt  fenn3cid)nenöer  unö  einen 
Sortfdjritt  gegenüber  öer  frül^eren  Stufe  öarftellenöer  Stüde  benannt 
roeröen  (5.  B.  HTou)terien,  BTagöalenien,  dampignien,  fialljtatt' 
3eitalter). 

Die  jef^r  lange  ältere  Stein3eit  geljt  gegen  (Jnöe  öer  legten  (5is= 
3eit  in  öie  Derfjältnismäfeig  fur3e  mittlere  über.  3{?v  folgt,  311  Beginn 
öer  Had}eis3eit,  öie  jüngere  Stein3eit.  3n  öiefer  begannen  IDitterungs^ 
üerl?ältnijfe  Ijerrjdjenö  3U  roeröen,  öie  im  allgemeinen  öen  Ijeutigen 
entfpred]en,  infolge  öer  über  öen  größeren  Q^eil  duropas  roeit  aus= 
gebreiteten  öid)ten  IDalöungen  unö  Sümpfe  aber  einen  Ijöt^eren  Seud)tig= 
feitsgraö  Ijatten.  Die  HTenfd?en,  3unäd}jt  nod?  f}öl}IenbetüoI)ner,  be= 
gannen  £anöanjieölungen  an3ulegen,  audj  öie  erften  Pfaljlbauten 
ftammen  aus  öiefer  3eit;  IDaffen  unö  VOext^euqe  3eigen  gegen  früljer 
gan3  erl?eblid)e  DerooIItommnung,  i^adhan  Don  Selöfrüd]ten  beginnt, 
öann  aud?  Töpferei  unö  jd^Iie^lidi  J)austier3ud}t. 

Den  Anfang  öer  (Jin3äbmung  öes  f^unöes  öürfen  von  fomit  in 
öas  (Enöe  öer  mittleren,  roaljrfdjeinlid?  aber  erft  gegen  öen  Beginn  öer 
jüngeren  Stein3eit  oerlegen.  Damals  lebte  fdjon  auf  öem  größten  Seil 
unferes  (Jröteils,  namentlid]  im  Horöen,  jelbftDerjtönöIid}  nod}  nid?t 
in  größerer  Did]te,  ein  ebenmäßig  unö  I?od]geu)ad]jener,  gro^birniger 
ITTenfd]enfd]Iag,  öer  fid?  aus  öer  jd)on  redjt  I}od}ge3Üd]teten  Cro^Magnon- 
Raffe  entroidelt  }:}at  unö  als  Homo  priscus  oöer  H.  europaeus  var. 
fossilis  be3eid]net  toirö.  Don  öen  an  öen  füöroeftlid^en  Küften  öer  ®ft= 
fee  in  überöad?ten  (Jrögruben  Ijaufenöen  Stämmen  ift  uns  Kunöc 
gerooröen  öurd]  öie  einft  bei  il^ren  IDoIjnftätten  aufgetürmten  f^aufen 
Don  Küdjenabfällen  (Kjöffenmööinger).  Xlaä)  öen  in  öiefen  Dorgefd}id)t= 
lidjen  flbfallljaufen  am  ftärfften  vertretenen  Haljrungsreften  roeröen 
öie  öort  rooljnenöen  HIenfdjen  als  „ITIufd^eleffer"  be3eid?net.  Den  auf= 
gefunöenen  IDaffen  unö  U)erf3eugen  nad]  geborten  fie  3U  öem  als 
ö^ampignien  be3eid}neten  flbfdjnitt;  I^adbau  trieben  fie  nod]  nid]t. 
3n  öiefen  flbfalltjaufen  nun  finöen  fid?  öie  erften  Spuren  eines  in  engere 
®emeinfd)aft  3um  HTenfdjen  getretenen  fleineren  IDilöIjunöes.  E}alb= 
3al?m  woijl  fd]on,  jeöenfalls  als  3ur)erläffiger  IDädjter,  rooI?I  aud]  als 
(5eifterfel?er  gefd^ä^t,  als  (Befpiele  unö  IDarner  für  $rauen  unö  Kinöer 
geöulöet,  in  Reiten  öer  Hot  als  Speife  öienenö  unö  getoi^  aud?  öurd? 
fein  Pel3ti)ert  nü^lid).  Den  oorgefunöenen  Reften  nad}  ftanö  er  öem 
tDolf  an  (Brö^e  erljeblid]  nad},  ging  bei  feiner  J}ausbarmad}ung  — -f.  0. — 
als  natürlidje  $olge  öer  oeränöerten  £ebenstDeife  förperlid)  aud]  nod} 
mel^r  3urüd;  öenn  öas  Brot  öer  £eibeigenfd]aft,  öas  er  fid}  ertDÖljlt, 
roar  3rDar  fidler,  aber  färglid].  Den  3ßitpun!t  öiefer  erften  nad^meis^ 
baren  (iin3äl}mung  öes  ^unöes  öarf  man  auf  minöeftens  12000  ^a\}xt 
Don  ^eute  3urüdDerlegen. 

3n  einer  ebenfalls  öem  dampignien,  alfo  öem  Ausgang  öer  mittleren 
Stein3eit  angeljörenöen  $unöftätte  auf  öem  (5ute  Bologoje  öes  Surften 
Poutjatin  bei  ITTosfau  in  Rufelanö  rouröe  öann  3U  Anfang  öiefes 
3al}r^unöerts  ein  für  öie  Abftammungsgefdjid^te  unferer  f}ausl}unöe 
f eljr  toidjtiger  $unö  gemadjt :  öer  C  a  n  i  s  P  0  u  t  i  a  t  i  n  i ,  auf  öen  \d}  fpäter 
nod?  eingel?enöer  3urüd!ommen  roeröe.  Aud)  bei  öiefem  £)unöe  ift 
nod?  n\d}t  qan}  fidler,  ob  es  fidj  nod)  um  einen,  roenn  aud}  fdion  Ijalb 

16 


cinge3äI?Tnten  IDilöbunö  (Canis  ferus)  oöer  fdion  um  einen  doII  Ijausbar 
gemachten  Eiausbunö  (Canis  familiaris)  Ijanöelt.  Der  in  öen  ältejten, 
öem  Beginn  öer  jüngeren  Stein3eit  angeljörenöen  Pfaljlbauten  öer 
Scbu)ei3  aufgefunöene  f)unö,  öer  2orfljunö  oöer  Pfal^Ibaujpi^ 
(Canis  familiaris  palustris  Rütinieyer),  ijt  öagegen  \d}on  ein  ed)ter 
{)ausl}unö;  öie  älteften  $unöe  öiejes  f)unöes  jinö  auf  gut  10000  ^al}xe 
3urücf3UDerIegen. 

liehen  öiejerri  eben  erroäijnten  Sorfl^unöe  traten  öann  nod?  einige 
anöere  ßausbunöjdiläge  oöer  Urrajjen  auf,  öod]  roirö  es  nötig,  nunmeljr 
erjt  öer  flbftammungsfrage  im  engeren  Sinne  näijer  3U  treten.  3d)  folge 
öabei  im  allgemeinen  öen  flusfübrungen  Don  Prof.  Stuöer,  öem  id) 
3ugleid)  an  öiefer  Stelle  nodnnals  für  [eine  liebensroüröige  Untere 
ftütiung  bei  früljeren  Bearbeitungen  öiefes  Stoffes  öanfen  möd]te. 

Dor  öem  (iingeljen  auf  öie  eigentlidie  flbjtammungsfrage  nodj 
tur3  ein  paar  XPorte  3U  öem  eben  unö  nun  Ijäufiger  gebraud^ten  flus= 
örud  „f)  unö  er  äffe".  Die  Sier-  unö  pflan3entunöe  teilt  iljre  (5r- 
fdieinungsformen  nad?  £innes  Dorgang  3unäd)jt  in  einige  f)aupt= 
abteilungen:  Klaffen;  öiefe  Klaffen  bann  roieöer  in  (Drönungen  unö 
öie  ©rönungen  in  ©attungen.  jeöe  ©attung  Ijat  roieöer  iljre  größere 
oöer  geringere  3al?I  oon  Hrten,  öie  fid]  im  laufe  öer  3eiten  aus  einer 
(Brunöform  nebeneinanöer  oöer  aber  eine  aus  öer  anöeren  ent- 
luidelten.  3n  öer  fiaustiertunöe  roirö  öer  Begriff  öer  Art  öurd) 
Raffe  erfetjt,  roobei  öabingeftellt  bleibt,  ob  öiefe  J)austierraffen  aus 
einer  oöer  aus  meljrereji  luilöen  Arten  3unäd]ft  einge3äl}mt  unö  öann 
öurd}  tünftlidK  3ud)tit)al)l  Ijerangebilöet  finö.  Bei  öen  roirtfdjaft- 
lid}en  Baustieren  üerftebt  man  fonad)  unter  Raffe  eine  ©ruppe  öurd) 
menfd}lid)e  3üd)tungsfunft  — aud)  öer  in  öen  Uranfängen  fteljenöen  — 
einanöer  förperlidj  möglid)ft  äl)nlid}  geftalteter,  öen  gleid]en  £ebens= 
beöingungen  lüie  beftimmter  3iüederfüllung  angepaf3ter  Siere,  öie 
öurd)  Dererbung  beftimmte  gleidiartige  unö  ihren  fjaltern  befonöers 
nü^lidie  (Jigenfdjaften  befi^en  unö  unö  öiefe  Sigenfdiaften,  falls  Don 
fremöer  Beimifdmng  freigebalten,  il^ren  Hadjfommcn  unceränöert 
oöer  i]i  üermeljrter  IDeife  iDeitergeben. 

Daf3  öie  i}ausbarmad]ung  non  ^unöen  nid?t  blofe  einmal,  nidjt 
nur  an  einer  Stelle  erfolgt  ift,  ift  felbfloerftänölid).  Bei  öer  roeiten  Der= 
breitung  öes  an  erfter  Stelle  als  Ural?n  in  Betradjt  fommenöen  IDolfs 
mit  feinen  Dielen  Unterarten  unö  öer  \\}m  näd]ftftel}enöen  löilöljunöe, 
eine  Derbreitung,  öie  öurd)  (iröfunöe  in  öen  entfernteften  (Begenöen 
fid]ergeftellt,  öarf  aber  angenommen  roeröen,  öa^  im  allgemeinen  für 
öie  (Jin3äl}mung  immer  öie  nämlidjen,  oöer  iljnen  öodj  fel^r  nal^eftel^enöe 
trilöljunöarten  in  Betrad]t  famen. 

Don  öen  IDilöl^unöen,  öie  3ur  Bilöung  öer  I)ausl?unöe  beigetragen 
Ijaben  tonnten,  fd)lief3t  Stuöer  öie  flngel^örigen  öer  (Sattungen  fllpen^ 
roolf,  f}L)änenl]unö  unö  $ud)s  (Cyon,  Lycaon  unö  Vulpes)  oon  Dorn- 
berein  aus;  tenn3eid)nenöe,  innerhalb  öiefer  (Battungen  unDeru)ifd]bare 
Sdjäöelmertmale  u.  a.  unterfdjeiöen  fie  öerartig  oon  öen  aufgefunöenen 
f}ausl}unöreften,  unö  ebenfo  Don  öen  Ijeutigen  f)ausl}unöen,  öa^  iljre 
HTittDirfung  au^er  jeöer  Srage  ftebt.  Hud)  oon  öen  Arten  öer  (Sattung 
Canis,  alfo  öer  „ed?ten  Jjunöe",  möd}te  Stuöer  öie  Sd)afale  als  nid)t 

IV  5  tcf>  hii  M  i  ti     Per  ^cutu^H■  fli\itcrlnln^  -i -7 


beteiligt  angejeljen  tDijfen,  ijt  barin  aber,  lüenigitens  in  Be3ug  auf  öie 
flb[tammung  öes  oben  fd}on  ertüäfjnten  aorftjunöes  auf  IDiöerjprud] 
gejtofeen.  Die  bis  nad]  Süöanierifa  Dorgetriebenen,  ftaniniesgefdiidit- 
fidi  unter  öen  flngel^örigen  ber  ©attung  Canis  am  tiefjten  fteljenben 
Thous-flrten  fommen  fd]on  roegen  ifjres  Derbreitungsgebietes  nid]t 
in  Srage. 

(Es  bliebe  jomit  nur  ber  tDoIf  (Canis  lupus)  mit  feinen  3aijlreid}en 
örtlid]en  Unterarten.  Sdjon  beren  nad)geu)iefene  I)eränberlid}!eit, 
insbejonbere  in  ber  Sdjäbelbilbung,  aber  audi  in  ber  ©röfee  —  jelbft 
innerhalb  räumlid)  bejd]ränftem  Derbreitungsgebietes  —  roäre  aus= 
reidjenb,  um  bie  Derfdiiebenljeit  ber  ein3elnen  Stammformen  unjerer 
J}ausl]unbe  3U  erflären. 

Unter  flusfdialtung  ber  bobenjtänbigen  ^austjunbe  flmeritas, 
bie  Dielleidit,  äljnlid?  bem  gleid]  3U  befdireibenben  Dorgang  mit  bem 
Dingo,  einft  mit  ben  über  bie  roeftlidie  £anbbrüde  in  ben  neuen  drbteil 
Dorbringenben  Stämmen  bort  eingeroanbert — ober  nod]  als  Ü3ilbl?unbe 
in  beren  ©efolge,  roas  näfjerliegenb  fdieint  — ,  rDaI?rjd]einIid]  aber  aus 
bem  bort  Ijeimijdjen  ©rautoolf  ober  einem  feiner  Derroanbten  in  gleidier 
n)eife  u)ie  in  ber  alten  n)elt  einge3äl}mt  tourben,  nimmt  S  tu  ber  für 
bie  altroeltlidjen  I^austjunbraffen  aber  bod)  oerjd^iebene  Stammformen 
an.  Unb  ^voax  für  bie  im  Süben  biefes  ©ebietes  beljeimateten  eine 
$orm,  bie  \\d}  im  Ijeutigen  Dingo  (Canis  dingo  Gould)  flujtraliens  nod? 
3iemlid}  unoeränbert  erl^alten  \}ai.  Diefer  Dingo  —  fein  Beuteltier, 
fonbern  als  edjter  J}unb  einer  ber  roenigen  ^odjjäuger  feines  je^igen 
IDoIjngebietes  —  foll  nadj  einer  flnnafjme  ein  roieber  oerroilberter, 
einft  f"d]on  einge3ät?mt  getoefener  J)unb  fein,  ber  in  norgefdjidjtlidjer 
3eit  mit  ben  erften,  cor  Ijöl?er  entroidelten  TRenfd?en  aus  ben  Korben 
3urüdrDeid}enben  tiefftel^enben  Befieblern  biefes  abgelegenen  unb  in=^ 
folge  biefer  £age  in  ber  (introidlung  feiner  Ijöt^erer  Siertoelt  — unb  aud? 
feiner  menfdjiidjen  Berool^ner  —  fo  rüdftänbig  gebliebenen  (Erbteils 
eingeroanbert  ift.  Das  roürbe  allerbings  auf  eine  feljr  frülje,  Don  nod? 
auf  tieffter  Stufe  ftel^enben  Urmenfdjen  erfolgte  (iin3äl}mung  eines 
fjaustieres  beuten,  bie  fonft  nirgenbs  belegt  ift,  benn  Dingorefte  finb 
fdjon  in  pleifto3änen,  alfo  in  bem  piio3än  bes  3ungtertiärs  folgenben 
jüngeren  Sdjidjten  bes  (IJuartärs,  3ufammen  mit  Reften  ausgeftorbener 
Beuteltiere  aufgefunben  roorben.  HTir  fdjeint  baf?er  roa^rfdjeinlidjer, 
ba^  bie  Stammform  bes  Ijeutigen  Dingo  fluftraliens  gegen  Husgang  bes 
(Tertiärs,  ober  nod]  fpäter,  aus  feinem  Stammgebiet  im  füblidien  flfien 
über  bie  3nfelbrüde  Jjinterinbiens  ben  VOeq  3U  feinem  l^eutigen  Der^ 
breitungsgebiet  gefunben  l?at  unb  ba%  bie  (Ein3äljmung  bes  ÜDilbbingo., 
Don  ber  voix  oben  geljört  Ijaben,  in  oielleidjt  gar  nid]t  feljr  roeit  3urüd^ 
liegenber  3eit  erft  oon  ben  UreiniDotjnern  fluftraliens  begonnen  roorben 
ift.  Don  biefem  bingoäljnlidjen  fll^n  leitet  Stuber,  mit  flusnatjme  ber 
in  flbftammungsbe3iel}ung  3um  Sorf^unb  3U  bringenben  Raffen,  roie 
3.  B.  ben  oben  näljer  gefdjilberten  Batta=Spi^,  bie  Ijeutigen  i^ausljunbe 
bes  füblid^en  flfiens  ah;  Dor  allem  bie  bort  unb  bis  roeit  nadi  flfrüa 
Ijinein  ftarf  oerbreiteten  „parialjunbe"  (in  3iibien  fo,  in  ben  malai- 
fdjen  £änbern  als  (Blattafer,  in  ben  oon  IHot?amebanern  berooljnten 
als  Strafeenljunbe  be^e\ä}net),  aber  aud}  bie  meiter  unten  nod}  nä^er  3U 

18 


flbb.  4.    parialjunö  aus  öer  (Begenö  Don  Kafd^mir.     Aus:    Suctt  Jjeöin 
„üransl^imalaja" ;  mit  (5enef?mtgung  öes  Derlags  Bro(i^aus=£etp3ig. 


flbb.  5.     (Iibet  =  Doggo,    latiöfdjlag.     flus:    Seen  f^ebin    „Sratisl^iiiialaja"; 
mit  ©enel^migung  öes  Derlags  Brodf}aus=£eip3ig. 

2*  19 


befprcd?enöen  Sibetöoggen  unb  aud}  öie  IDinöfjunöe  öer  Sü5inittelmeer= 
länber. 

fln  ber  Bilbung  ber  nörblicl]en  Jiausljunbrafjen  ber  alten  IDelt 
bagegen  follen  meljrere  StatTunfonnen  beteiligt  fein,  flud)  biefer  Stamme 
formen  toaren  nur  menige;  Stuber  nimmt  il^rer  fünf  an.  Sie  bilben, 
an  ber  lDur5el  Dermutlid?  oereinigt,  bie  Stämme,  beren  ^weiqe  unfere 
Ijeutigen,  äu^erlidj  üoneinanber  fo  oerjd^iebenen  3aljlreidKn  f^unbe- 
raffen  barjtellen.  Die  le^teren  alle  im  £aufe  ber  3a^i-"l?unberte,  3at?i^' 
taujenbe  burd]  fünjtlidje  3ud)tu)al]l,  alfo  burd]  oom  riTenfdKn  gelenfte, 
Dorbcbadite  fluslejc,  3um  Seil  freilidj  aud?  burd]  ungeiDollte  3ufallS' 
freu5ung  entjtanben,  fofern  fie  nidjt  als  erljaltene,  Derebelte  unb  Der= 
Dollfommnete  Urraffe  ben  £eittrieb  bes  I^ausljunbftamms  bilben,  it)ie 
bas  bei  unjeren  Sd]äferl}unben  ber  $all  ift. 

Im  Fiinblid  auf  bie,  bem  tDolf  gegenüber,  geringeren  IRa^e  ber 
I}ausl}unbe  unb  eiiiige  anbere  abroeidjenbe  Punfte  tommt  Stuber  3um 
Sd)lu^,  ba\^,  lüie  im  Süben  eine  bem  beutigen  Dingo  nodi  feljr  äbnlidje 
toiibe  Canis-$orm  einjt  iDeit  oerbreitet  mar  unb  bort  einge3äl}mt  rourbe, 
aud}  im  nörblidjen  Seil  bes  eurafifdjen  Siergebiets  lüäijrenb  unb  nad] 
ber  (£is3eit  neben  bem  IDolf  eine  gleidjfalls  bingoäljnlidje  IDilbtjunbart 
in  Sd}äfer==  ober  Dorfteljbunbgröfee  gelebt  tjat.  bie  bem  jpäteren  fiaus  = 
Ijunbe  näljer  ftel)t  als  ibolf  unb  Sdjafal.  Auf  biejen  IDilbljunb  fül?^^ 
Stuber  bie  oerfd^iebenen  $unbe  leiber  red^t  fpärlid]er  XDilbljunbrejte 
aus  ber  (Iis3eit  3urücf.  Dieje  IDilbl^unbart  ^atte  ein  fd}U)äd?eres 
©ebi^  als  ber  IDolf,  insbefonbere  nidjt  jo  ftarfe,  raubtier^ 
artig  entroicfelte  Rei^3äl?ne;  jie  ift  3unäd]ft  einge3äl}mt 
tDorben,  aus  it}r  rourben  bann  burdj  fpätere,  aud?  mel?r^ 
fadjc  (Jin!reu3ung  oon  lOolfsblut  bie  größeren  f)ausljunb  = 
raffen  er3üd?tet.  Heben  biefer  mittelgroßen  IPilbljunbart 
lebte  gleidj3eitig  eine  3it)ergform  in  Sd]a!algrö|e,  ber 
Canis  ferus  Mikii  Woldricli,  aus  bem  bie  ältefte  J^ausl^unb^ 
Stammform,  ber  Sorfljunb,  einge3äbmt  roorbcn  ijt,  mä^renb 
bie  f)ausbarmad?ung  ber  anberen,  größeren  Stammformen 
3eitlid}   tool^l   etroas   fpäter   eingeje^t  l^at. 

IDas  Dorljer  nur  Stubers  Annahme  roar,  \}at  burd?  ben  fd^on 
ertDäl?nten  $unb  bes  Canis  Poutiatini  eine  fidlere  Stü^e  gefunben. 
Stuber  fdjrieb  mir  feiner3eit  über  biefen  I)unb,  ben  er  nad?  feinem 
(Jntbeder  genannt  bat:  „Der  crbaltene  Sdjäbel  gleid?t  am  meiften  bem 
bes  Dingo  oon  fluftralien,  3eigt  aber  fpe3ififd}e  Derfdjiebenljeiten. 
Diefer  f}unb  bilbet  ben  Urftamm  für  Sd^äfer^  unb  3agbl}unbe."  3"  einer 
über  ben  $unb  Ijerausgegebenen  flbljanblung  begrünbete  Stuber  bann 
liefen  Sd^lufe  aufs  eingeljenbfte. 

tDie  fd}on  gefagt,  nimmt  Stuber  für  bie  Ijeutigen  J}aust?unbe  bes 
norbifdjen  ©ebietes  fünf  Stammformen  an:  ben  fd?on  erroäljnten 
Canis  faniiliaris  palustris  Rütimeyer  (Sorfljunb,  Pfaljlbau= 
|pi^),  ben  C.  f.  intermedius  Woldricli  (flfdjenljunb),  ben  C.  f. 
Leineri  Studer,  ben  C.  f.  Inostranzewi  Anutschin  unb  ben 
C.  f.  matris  optimae  Jeitteles  (Bron3eljunb).  Die  beiben  le^t= 
genannten  finb  für  uns  befonbers  bebeutungsooll,  ber  C.  Inostran- 
zewi als  Stammform  ber  J)irtenl}unbe,  ber  Bron3el}unb  aber 

20 


als  öie  unferer  Sdjäferijunöe,  U)äl?renb  für  öen  Sorfljunö  eine 
eigene  fleine  tDilöI?unöform  als  Starnrnuater  angenommen  roerben 
mufe,  jinö  Bron3e^  unb  fl[d]ent}unb  oom  eben  erroäljnten  C.  Poutiatini 
ab5uleiten;  unb  ^wax  ber  Bxon^e\}unb  in  reiner  Urform  ert^alten  unb 
ti)eiterge3Üd}tet,  ber  flfdjenbunb  burcb  3Üd]teriW?e  (Jinmirfung  bes 
IHenjd^en  abgeänbert.  Sind}  ber  C.  Inostranzewi,  jtörfer  als  bie  beiben 
Dorgenannten,  ijt  Dom  C.  Poutiatini  ab3uleiten,  burd)  (Jinfreu3en 
Don  IDolfsDiut  gefräftigt;  oielleidjt  rourbe  er  aber  aud]  unmittelbar 
aus  einer  anberen,  größeren  IDolfsart  einge3äl?mt  unb  iljm  erjt  bann 
Poutiatini-BIut  3ugefül}rt.  äl}nlid]es  gilt  com  C.  Leineri,  bejjen  f}er= 
fünft  unb  $ortfe^ung  aber  moi?!  nod]  nidjt  genügenb  geflärt  ijt. 

Auf  bem  nebenjteljenben  „Stammbaum  ber  f^ausijunbe  bes 
nörblid]en  eurafijd^en  (Sebiets"  Ijabe  id]  oerjud^t,  einen  Überblid  über 
bie  Hbftammung  ber  Urformen  bes  tjausbar  gemad)ten  I}unbes  unb 
iljre  IDeiterentiDidlung  3U  ben  n)id}tigjten  ber  beutigen  Rajjen  3U 
geben.     Die  oerjdjiebenen  Pfeillinien  oerbinben  bort  bie  üoneinanber 


flbb.  6.     (Juropäifdjcr   Sdjafal.     Aus:     ITTcerrDart|j  =  Soff el    ,,Cebensbilöet 
aus  öer  2iertr»elt",  6  B6e.,  Derlag  R.  DoigtIän()er=£eip3ig. 

abftammenben  ober  aud?  3üdjterifd]  mit  einanber  oerfnüpften  Arten; 
mit  ?  oerfeljene  £inien  bebeuten,  ba^  aud]  auf  biefem  U)ege  unmittel= 
bare  flbftammung  möglid}  ober  Blut3ufül}rung  erfolgt  fein  fann.  3^id]en' 
medjfel  jdjlie^lid)  bebeutet  erfolgte  Blutmifdjung;  jie  finb  bis  3ur 
neuen  Stamnmrt  burdjgefüljrt.  3ur  toeiteren  (Erflärung  bann  nod?  ein 
paar  U)orte. 

$ür  ben  Sorfljunb,  Canis  faniiliaris  palustris  Rüti- 
nieycr,  nimmt  Stuber  eine  fleine  S^^ergform  eines  tDilbl^unbes  als 
Stammoater  an,  ben  Canis  ferusMikii  Woldrich;  anbere  feljen  in  i^m 
ben  flbfömmling  einer  einge3äl}mten  Sdjafalart,  bie  im  übrigen  aud} 
3ur  (Gattung  Canis  geljören  u)ürbe.  3ebenfalls  ift  ber  2orfl}unb,  roie 
er  uns  in  feinen  älteften  Reften  gegenübertritt,  ein  fleiner,  wenig  fraft^ 
ooller  ©efelle;  fein  Stammoater  mag  fd}on  oon  einer  „!}ungerform" 
geiDefen  fein,  bie  in  ben  eis3eitlid]en  Höten  aus  einer  leibesfröftigeren 
I0ilbl}unbart  ba3u   geroorben.      Die  oeränberte   Cebensmeife   bei  ber 

21 


f}ausbarmad)urtg  toirö  ifjn  nod)  mel?r  3um  Kümmerling  gemad}t  Ijabcn, 
iDie  von  bas  bei  Sdjafalen,  f)eultt)ölfen  unö  anöeren  fleinen  n)ilöl?unö= 
arten  in  öen  Tiergärten  beobaditen  fönnen;  id?  erinnere  aud)  an  bas 
oben  bei  Sdjilöerung  öes  Kijd?er  3ungrDoIfs  (Befagte.  Der  Sorfijunö 
^atte  eine  oeite  Derbreitung  über  fajt  gan3  (Europa,  'Re\ie  oon  iljm 
finö  überall  jüölidi  einer  Don  3rlanö  nad)  öem  Horöen  Rufelanös  ge= 
öad}ten  £inie  gefunöen  oorben.  ^eute  ift  er  uns  nod?  f oft  unoeränöert 
erbalten  im  Sungufenljunö  in  Sibirien  unö,  fel?r  leljrreidi  für  öie  toeite 
Derbreitung  joId]er  Urrajfen,  in  öer  Süöfee  im  Bismardardiipel  unö 
im  oben  in  feiner  Cebensiceife  eingeljenö  gejd^ilöerten  Batta=Spi^ 
auf  Sumatra.  3n  3eitlid]  fpäteren  Sunöen  aus  Pfaljlbauten  öer  jüngeren 
Stein3eit  ift  öer  Qiorfljunö  3um  Seil  nodj  in  feiner  alten  Sorm  erhalten; 
öod)  finöen  fid)  öort  aud}  fdjon  größere  unö  fräftigere  Stüde,  öie  aud? 
am  Sdjäöel  $oIgen  3Üd}terifd}er  (Jinroirtung  unö  flbänöerung  auf= 
toeifen  unö  fdion  eine  getoiffe  Raffentrennung  ermöglid^en.  Don  öiefem 
2orfI?unö  finö  oon  unferen  Ijeutigen  Raffen  neben  öen  oben  errDÖIjnten 
fjunöen  üon  RaturDÖltern  unö  öen  Sfdjaus  in  dljina  öie  Spi^e,  öie 
Pinfdjer  unö  öie  englifdjen  (Eröljunöe  (Serrier)  Ijer3uleiten;  mitgeroirft 
^at  er  aufeeröem  fidler  bei  öer  Bilöung  öer  fleineren  Sdjläge  öes  Ijot?en 
Horöens,  vok  beim  Zappen^  unö  öem  islänöifd?en  f}ü\\b,  vool}\  audi 
beiju  finnifd?en  Dogelljunö.  Hud?  öas  Blut  öes  Bron3e=,  fpäteren 
Sd]äferl}unöes  ift  fidjer  nidjt  gan3  frei  oon  Sorfljunöblut  geblieben, 
ebenfo  roie  öiefes  rootjl  aud]  3ieIbetDu^t  öem  flfd^enljunöe  3ugefül}rt 
tDoröen  ift  oöer  in  öiefem  f}unöe  fliegt.  Denn  äljnlid]  roie  öer  Batta= 
Spi^  mag  aud?  einft  öer  Sorfl^unö  als  3uerft  Ijausbar  gemadjter  ^unb 
Dom  Urmenfdjen  als  ^aqbqei^il^e  benu^t  tporöen  fein.  Die  ermiefene 
(Eignung  öes  törperlid)  freilid]  fdjiDadjen  £}unöes  einer  traftoolleren 
Raffe  3U3ufüt]ren,  lag  öann  naije.  Auf  Sd)rDei3er  flusftellungen  3U 
Anfang  öiefes  3al?rljunöerts  falj  iä)  metjrfad?  Ijübfd^e  Sammlungen 
mittelgroßer,  meift  meißer  Spi^e,  öie  in  iljrem  geftredteren,  beträdjtlid? 
nieöriger  geftellten  (Bebäuöe  nidjt  uner^eblid]  Don  öer  lanöläufigen 
Spi^form  abmidjen.  HTöglid],  öaß  fidj  ba  auf  Sd]U)ei3er  Boöen,  in  einem 
Ejauptgebiet  alfo  öer  alten  Pfa^lbaufieölungen,  nod]  Refte  öes  alten 
Pfa^Ibaufpi^es  in  3iemlid]  unoeränöerter  $orm  erljalten  l]aben. 

TtTit  öem  Canis  fani.  Leineri  Studer,  öeffen  ^ertunft  aus 
Horöen  oöer  Süöen  nod]  ftarf  umftritten  unö  Don  öem  nad]  S  tu  öer 
öie  U)inöf]unöformen  (Englanös,  einfd]ließlid]  öes  fiirfd]l]unöes  (Deer- 
liound)  unö  öesn)olf5l]unöes(Woifhound),  öann  tDot]l  aud]  öie  ruffifd]en 
IDinöl]unöe  ab3uleiten  finö,  braudjen  mir  uns  in  öiefer  öen  Sd]äfer= 
Ijunöen  gemiömeten  flbl]anölung  nid]t  näl]er  ein3ulaffen.  (Jru)äl]nt 
fei,  öaß  aud]  öer  C.  fani.  Leineri  unter  3ufül]rung  oon  IDolfsblut  auf 
öen  C.  Poutatini,  öen  Sd]äfert]unö=Ural]n,  3urüdgefül]rt  meröen  fann; 
Stuöer  I]at  bei  Kreu3ungsergebniffen  oon  Sd]äferl]unö  unö  lüolf 
Sd]äöelformen  gefunöen,  öie  öem  Sd]äöel  öes  C.  Leineri  öurd]aus 
glid]en. 

flud]  mit  öem  Hfd]ent]unöe,  öem  Canis  fani.  interniedius 
Wo! d rieh,  braudjen  roir  uns  l]ier  nid]t  eingel]enöer  3U  befd]äftigen. 
Stuöer  fiel]t  in  i^m,  mie  im  Bron3el]unö,  einen  unmittelbaren  flb= 
fömmling  öes  C.  Poutiatini  unö  öen  Stammoater  öer  heutigen  3^90= 

22 


Ijunöe;  feine  am  urtümlicfjften  ert?altene  $orm  fül^rt  über  ben  alten 
öeutjdien  „£eitil}unö"  (£eitl}unö)  3U  unferen  Braden  unö  öen  £auf= 
l^unöen  öer  Sdjroei}  unb  Si^Q^freid^s. 

Don  um  [0  größerer  Beöeutung  für  öen  Sd]äferf}unöfreunö  jinö 
öagegen  öie  beiöen  nod?  oerbleibenöen  $ormen,  öer  Bron3el?unö  unö 
öer  C.  Inostranzewi.  3ener  als  Sd^äferfjunöafjn,  öiefer  als  Stammoater 
öer  f)irtenf}unöe,  öeren  Poutiatini-BIut  öann  über  öie  fogenannten 
altöeutfdien,  aItfran3Öjijd)en  u\u).  Sdjäferl^unöe,  toieöer  3um  reinen 
Sd}äferl?unöftamm    3urüdfül?rt. 

Hel?men  o^ir  3unäd][t  öen  aud]  funöge[djid?tlid}  älteren  Canis 
fam.  Inostranzewi  Anutschin,  für  öen  eine  öeutfd]e  Be3eid]nung 
feljit.  Die  Hamen  feines  (Jntöeders  unö  feines  erften  Befdjreibers  oer^ 
roeifen  auf  Ru^Ianö  als  erfte  $unöftätte.  Die  älteften  nadjroeisbaren 
Sdiäöelrefte  öiefes  f7unöes  muröen  öort,  am  £aöogafee,  3ugleid]  mit 
foldjen  öes  Q^orftjunöes  gefunöen  in  Hblagerungen,  öie  Dorgefd}id}tIid} 
ettra  in  öie  Spanne  3U)ifd)en  öen  Küdienabfallljaufen  unö  öen  erften 
Pfaljlbauten  fallen;  alfo  gegen  öen  Beginn  öer  jüngeren  Stein3eit. 
Diefe  Ablagerungen  finö  jüngeren  Alters  als  öie  $unöftätte  öes  C. 
Poutiatini.  Auf  öiefen  E}unö,  öem,  um  il?n  fraftooller,  öem  größeren 
Raub3eug  gegenüber  roiöerftanösfäl^iger  3U  mad^en,  in  beraubt 
3Üd]terifd]er  Abfidjt  IDolfsblut  einge!reu3t  rooröen  voax,  was  an  Sd]äöel= 
merfmalen  fenntlid),  füljrt  Stuöer  aud]  öen  C.  Inostranzewi  3urüd. 
IDeitere  Sd]äöel  öes  C.  inostranzewi  finö  öann  nod]  in  ertjeblid]  jüngeren 
$unöftätten  öer  Sd)U)ei3er  Pfatjlbauten  geljoben  rooröen.  So  bei  $ont 
am  Heuenburger  See,  einer  Pfaljlfieölung,  öie  gegen  öas  dnöe  öer 
jüngeren  Stein3eit  fällt;  fd]liepd}  im  Bieljler  See  an  öer  HTünöung  öer 
Sd]ü^.  Had]  anöeren  $unöen  an  öiefer  Stelle  reibt  Stuöer  öiefen 
Sdiäöel  in  öie  Bron3e3eit  öer  Pfaljlbauten  ein;  oielleidit  gel^ört  er  fogar 
öer  nod}  feljr  oiel  jüngeren,  gegen  Ijeute  nur  etwa  2500 — 2000  3al?ice 
3urüdliegenöen  3ßit  öer  (Sifenfultur  oon  f}allftatt  unö  La  Tene  an. 
Stuöer  glaubt  jeöod]  Don  öiefen  $unöen,  öa^  es  fid]  bei  il^ren  cinftigen 
(Trägern  nidjt  um  eine  ortseigene  boöenftänöige  3üd]tung,  fonöern 
um  auf  öem  uralten  Ijanöelsroege  aus  öem  Horöoften  eingefüljrte 
f)unöe  banöele. 

Auf  öen  C.  Inostranzewi  als  Stammform  finö  3unäd}ft  öie  noröi= 
fdjen  f7unöe  3urüd3ufüljren.  An  erfter  Stelle  öie  £aifi  (Derbeller) 
Ru^lanös  unö  Sibiriens,  öie  in  fidi  nad]  ®rö^e  unö  anöeren  äußeren 
Kenn3eid]en,  aud?  nad}  öer  Art  iljrer  Derroenöung,  freilid?  red^t  oer= 
fd}ieöen.  Die  (Srö^enangaben  fdjroanfen  3tDifd]en  55  unö  70  cm  Rüden= 
Ijölje,  Bebaarung  öurdimeg  öidites  Stodljaar,  öie  $arben  fpielen  Don 
fdiönem  ©olögelb  bis  3ur  üblidien  IDilöbunöfärbung.  Die  3ierlid]en 
bogelljunöe  S^^^lQ^iös,  rool?l  öas  (Ergebnis  einer  (£infreu3unq  Don 
2orfl}unöblut  unö,  u)ie  iljr  Hame  befagt,  l]auptfäd]lid]  3ur  3agb  auf 
$lugu3ilö  öienenö,  traben  beifpielroeife  faum  öie  f}älfte  öer  Abmeffungen 
öer  für  öie  grobe  3agö,  namentlid]  auf  Bären,  oermenöeten  £aifa= 
formen  Rufelanös.  Diefe  öienen,  foroeit  fie  nid]t,  roie  fd]on  in  grof^en 
©ebieten  öes  IDeftens,  oon  beutigen  3agöljunöarten  abgelöft  finö,  3ur 
3agö,  im  übrigen,  namentlid]  audi  in  öer  Utraine,  wie  mir  oon  Kriegs- 
teilneljmern  im  (Dften  beriditet  touröe,  Ijauptfäd^lidi  als  IDadjljunöe. 

23 


Die  jibirijdjen  £aifi,  ineift  etwas  geringer  in  öen  flusmafeen  als  bie 
rujlijdicn  unö  gelegentUd]  rootjl  aud?  2orfl)un6blut  füljrenö,  jid]er  aud} 
l]äufig  Don  neuem  mitlDoIfsblut  Der!reu3t,  bienen  gleid)falls  alslDädjter 
unb  3ur  3agb,  bann  aber  aud)  3um  3uianimentreiben  ber  Renntierljerben 
unb  Dor  allem  3um  Sd]litten3ug.  3l?nen  nal?e  jteijen  bie  f)unbe  ber 
(Esfimos  (Brönlanbs  unb  ber  lapplänber,  aud]  ber  islänbijdie  f)unb; 
le^tere  beibe  unter  Hlittelgröfee  (fnapp  40 — 45  cm).  Sd]lie^Iid}  roirb 
nod}  ber  normegifdje  (Jldjljunb  —  Dyreljunb,  im  fd}U)ebijd)en  (Bra= 
ober  (JIgljunb  — ,  Don  bem  3al)Ireid}e  Rejte  in  ben  J}ügelgräbern  alt= 
germanijd]er  Dölferfdjaften  ber  j!anbinaDijd]en  ^albinfel  aufgefunben 
u)orben  finb,  als  lnostranzewi=^Sprof3  angejeljen.  Der  über  bie  gan3e 
ffanbinaoifd^e  E^albinjel  oerbreitete  ^ld]l?unb,  ber  aber  aud]  nodj  im 
Horbtoeften  Ru^lanbs  3U  finben  ift,  bient,  äl?nlid]  bem  fibirijd]en  £aifa, 


flbb.  7.     ® jtfibirijd]c  £aift.     Sd]Iitten{junöe  öer  öeutfdjen  Süöpolarefpeöition. 


als  IKäbdjen  für  alles.  Hod]  bis  cor  fur3eTn  mar  er,  mie  fein  Hame 
fd]on  bejagt,  „ber"  3agbt]unb.  3n  meiten  (Gebieten  3eintlanbs,  Dalarnes 
unb  Hlittelnormegens  ijt  er  ferner  ber  allgemein  geljaltene  3UDerIäjfige 
U)ad]Ijunb  ber  fiöfe,  in  ein3elnen  Gebirgstälern  jd]liefelid]  toirb  er  aud] 
als  „I)alll]unb",  b.  i}.  als  iierbenu)äd]ter  gebraud]t.  ®b  übrigens  biefer 
ungemein  fd]äferl]unbäl]nlid]e  Jjunb  tatfäd]lid]  mit  bem  Inostranzewi- 
Stamm  3ujammentjängt  unb  nid]t  Dielmel]r  ein  reiner  Poutiatini- 
Had]fomme  ift,  ber  fid]  im  Urfprungslanb  biejer  Stammform  erl]ielt, 
mufe  K)ol]l  erft  nod]  bie  3ufunft  erroeifen;  mir  fd]eint  le^teres  mal^r^ 
jd]einlid]er  (Bilb  \.  S.  27). 

flufeer  ben  Dorgenannten  fiunben  bes  Horbens  roerben  aber  auf 

24 


öen  C.  Inostranzewi,  unö  bamit  fommen  töir  auf  feine  eigcntitdjc  Be= 
öeutung  für  uns,  öie  f}irtenl}unöe  mit  öen  Rüöenfd]Iägen  3urüd= 
gcfüljrt;  oielleid]!  ift  öabei  nodnnals  eine  (Jinfreu3ung  erfolgt,  nid^t 
meljr  Don  Poutiatini-BIut  felbft,  fonöern  jd?on  Don  Bron3eI}unöbIut. 
3d]  fonime  auf  bie  f)irtenljunbe  fpäter  nod}  eingeljenber  3urüd,  roeil 
fie  von  Berufs-  unb  Derroanbtjd^aftsmegen  innig  mit  bem  Sd}äferljunb= 
jtamm  3ujammenl}ängen.  Jiier  fei  nur  nod]  gejagt,  ba^  Dom  C.  Ino- 
stranzewi, u)a^rfd]einlid]  audj  über  bie  J^irtentjunbe  unb  Rüben,  oiel- 
Ieid]t  aber  aud]  unmittelbar,  jebenfalls  aber  über  bie  3töijd]enjtufe 
bes  Heljringjdjen  Canis  fani.  decunianus,  ber  in  ber  f)alljtatt3eit,  alfo 
Dor  runb  2500  3al?ten,  als  Begleiter  beutfd^er  Stämme  nadjgemiefen 
ift;  bie  boggenartigen  f^unbe  ab3uleiten  finb.  S^i^iß^^»  unb  bas  rool?! 
beftimmt  über  bie  f}irtentjunbform,  bie  Heufunblönber  unb  bie  erjt 
burd]  örtlid]e  3ud]t  in  beftimmter  Rid?tung  aus  ben  fd}U)ei3er  Sennen- 


flbb.  8.     üsfimofjunö  aus  (Brönlanö. 


fjunben  er3Üd]teten,  jpöter  burd]  bie  £iebijaber3ud}t  ,,DerDoIlfommneten" 
St.  Bern^arbsfjunbe.  fibenfalls  aus  f^irtentjunbblut  jinb  bann  nod? 
im  BTittelalter  burdj  (Einfreu3en  oon  3a9l?unben  bie  Pubel  entjtanben. 
IDir  fommen  nunmel^r  3um  für  uns  bebeutfamften  Dorgefd]id]t== 
lidjen  f^unbe,  3um  Canis  fam.  inatris  optiniae  jeitteles,  bem 
„f}unb  ber  be[ten  TRutter",  tüie  x[)n  fein  dntbeder  3 mitteles  3ur  (Er- 
innerung an  jeine  HTutter  benannte,  bem  Bron3eljunb,  mie  er  ge- 
meinfjin  be3eid)net  roirb  nad]  bcn  uorgcjdndjtlidjen,  bem  Bron3e3eit= 
alter  angeijörenben  $unbjtätten,  in  benen  jeine  Rejte  3uerjt  unb  am 
I^äufigjten  entbedt  lourben.  Die  Kenntnis  ber  Derroenbung  oon  Bron3e, 
einer  iUijduing  oon  Kupfer  unb  3inn,  3um  f^erjtellen  üon  COaffen  unb 
lDerf3eug  aller  Art,  ijt  non  ®jten  nad)  duropa  gebrungen.    3in  baby^ 

25 


Ionijd?=fIeina|iatifd}en  Kulturgebiet  begann  Bron3e  öen  Stein  oor  etroa 
6000  3af?ren  3U  erje^en.  Don  bort  örang  fie  allmäblid?,  im  roefentlidjen 
öcm  Slufelauf  öer  Donau  unö  il^rer  Hebenflüffe  folgenö,  nad}  IDeften 
unö  erreid?te  öie  Pfal^lbaufieölungen  öer  Sd}U)ei3  cor  je^t  45Ü0  bis 
4000  3af?ren,  öen  Horöen  Deutfdjianös  nod}  entjpred^enö  fpäter. 
flnöertljalb  3al?rtau[enö  fpäter  muröe  fie  in  öen  Pfaljlfieölungen  enö= 
gültig  Doni  (Ii[en  oerörängt,  u)äi?renö  anöerioärts  iljre  f^errfdjaft  nid]t 
fo  lange  wäi^rte,  öie  Dermenöung  Don  (Eifen  fid]  oielme^r  unniittelbar 
an  öie  oon  Stein  anjd^Iofe. 

Die  erften  Refte  öes  Bron3el}unöes  nun  tüuröen  oon  3eitteles 


Rbb.  9.    3slänöifd}er  Jjunö. 


in  Bron3efunöen  oon  ®Imü^  in  BTäl^ren  entöedt.  Dem  erften  $unöe 
folgten  balö  3a^Ireid}e  anöere,  öod]  3unäd]ft  alle  an  öas  Bron3e3eitaIter 
gebunöen.  So  in  Sroppau  unö  in  anöeren  mäf?rifd)en  ®rten,  öann  in 
Hieöer=  unö  ©beröfterreid?,  am  Daberfee  in  Pommern,  bei  U)ür3burg 
unö  in  öer  bayerifd^en  ®berpfal3.  IDeiter  am  Starnberger  See,  bei 
RoigI?eim  in  IDürttemberg  unö  an  öer  IHef}r3at?I  öer  Sd]rr)ei3er  Seen, 
einfdjlie^lid}  öerer  öer  lDeftfdjtDei3.  Sdjliefelidj  aud?  bei  Hloöena  in 
3talien,  in  E^oIIanö  unö  in  Onierid  in  3tlanö.  IDidjtig  finö  befonöers 
öie  Sunöe  in  öen  Serpen  oöer  lOurften  öer  Hlarfdjen  Horöljollanös 

26 


unö  Srieslanös.  Diefe  Serpen  jinö  fleine  f^ügel  im  $Iad?Ianb,  öle 
3uflud}tsftätten  gegen  Überflutungen  bilöeten;  i^re  Befieölung  roä^rte 
bis  3um  Beginn  öes  ITIittelalters.  Die  (lerpenfunöe  —  es  töuröen  öort 
3a^Ireicbe  Refte  öes  Bron3ef}unöes  gefunöen  — fdj liefen  fid)  nad?  Keller 
an  öie  öer  jüngeren  PfaI?Ibau3eit  an  unö  bilöen  einen  Übergang  oon 
öen  Dorgefd?id}tHd}en  3U  öen  gefd?id]tlidien  3<?iten  jener  (Segenö.  Die 
Diel?I?aItung  toar  Don  großer  Beöeutung  für  öie  Serpenbemoljner;  aus 
öer  großen  3aI?I  aufgefunöener  Sd^affnodjen  —  öas  Sdjaf  roar  fogar 
in  meljreren  Arten  oertreten  —  läfet  jidj  auf  eine  gerotffe  Blüte  öer 
5djaf3ud]t  fdjiiefeen.     (Ebenjo  toie  öie  (lerpenfunöe  öes  Bron3eljunöes 


flbb.  10.     HortDegifdicr  (ildjljunö. 


öiefen  jd]on  bis  in  öie  gefd]id}tlid]en  3^iten  fül?ren,  ift  öas  aud)  mit 
einem  Sdiööelfunöe  aus  öen  Husgrabungen  römifdjer  Überrejte  bei 
Könisfelöen  im  Sdnt)ei3er  flargau  "öer  Sali. 

Sritt  öer  Bron3e^unö  in  Europa  aud]  erft  im  Bron3e3eitalter 
auf,  fo  ift  öie  Rajje  nad^iüeisbar  öod]  jeljr  oiel  älter.  Das  Ijaben,  roie 
Duerjt  beriditet,  öie  Ausgrabungen  in  öer  ®afe  von  flnau  ergeben; 
Hnau  liegi  bei  flsfabaö,  öjtlid]  Don  öer  Süöjpi^e  öes  Kajpifdjen  Illeeres. 
Die  Hnauer  I^austierfunöe  jinö  fdpn  öesljalb  Don  bejonöerer  Beöeutung, 
toeil  \\d}  aus  öen  angefdiiüemmten  Sd]id)ten  öes  $unöortes  öie  3^it 

27 


öer  Dorgejcbid^tlidjen  Ablagerung  genau  bered?nen  lä^t.  Die  älteften 
Bron3el}unörejte  finö  nun  in  öen  flnauer  f^ügeln  in  aus  öem  58.  3al?r= 
Ijunöert  d.  dljr.  abgefegten  Sd)id)ten  gefunben  tooröen,  aljo  Dor  runö 
8000  3abren.  Dabei  ergibt  \\d]  aus  öen  $unöen,  öa^  öer  Bron3etjunö 
nicbt  öort  unö  3U  jener  3eit  erjt  Ijausbar  gemadjt  rouröe,  fonöern  mit 
öer  Derineljrung  öes  J}eröenbefi^es  öer  einft  öort  iDotjnenöen  Stämme  — 
eine  neue,  oerbefjerte  Sdjafform  erfd?eint  ettoa  3U  gleid]er  3ßit  — 
als  fertiger  unö  fefter  Schlag  von  ausroärts  eingefüfjrt  rooröen  ijt. 
Das  fliter  öer  Rafje  ift  alfo  nod]  ertjeblid?  oiel  tjöljer  an3ufe^en,  3umal 
jie  unmittelbar  an  öie  Poutiatini^$orm  anfd]Iie^t. 

Don  wo  öer  Bron3e{}unö  öortljin  fam?  Sidjer  aus  öem  Horöen. 
Darauf  oertDeijt  fdjon  öie  ältefte  Sunöjtelle  feiner  Stammform,  öes 
C.  Poutiatini.  flud]  ^U^l^eimex  teilt  if?m  Süöfdjmeöen  unö  Horö= 
roeftru^Ianö  als  Bilöungsgebiet  3U.  3d?  öeutete  aber  fdjon  an,  öafe 
toir  möglidieru)eife  im,  öann  nid]t  3um  £aifaftamm  get?örenöen, 
(ild^bunöe  Sfanöinaoiens  einen  im  f}eimatgebiet  oerblieoenen  Had?- 
fommen  öiefer  Urform  3U  feljen  \}ahen.  Don  öer  $orfd}ung  voxxb  je^t 
allgemein  anerfannt,  öa^  öer  Horöen  öas  ©ebiet  bilöet,  in  öem  alles 
Zehenbe  3ur  l?öl}erer  (Entmidlung  gefül^rt  muröe.  Der  Süöen  mit  feinem 
Überfluß  3tDingt  nid]t  öurd?  Ijarte  fluslefe  3U  immer  ljöl?erer  DerDoll= 
fommnung,  öortl^in  abgetoanöerte  oöer  abgeörängte  Arten  bleiben 
fteljen,  erreidien  nid)t  öie  (Entroidlungsftufe  öer  im  Horöen  3U  Doller 
^öi?e  ausgebilöeten.  Die  (Eis3eiten  fdjufen  öiefe  Auslefebeöingungen. 
Das  Don  öen  Bergen  unö  aus  öem  Horöen  ins  Dorliegenöe  $lad]lanö 
Dorfd]iebenöe  dis  örängte  alles  Zehen  3ufammen,  ^wanq  ITIenfd^em 
Ijoröen  unö  Tierarten  3U  IDanöerungen  unö  immer  fd]ärferer  Aus- 
nü^ung  öer  färglid^en  Dafeinsmöglid}!eiten,  oernidHete,  roas  fidi  nidjt 
an3upaffen  mufete.  Dem  u)eid}enöen  (Eis  folgte  öas  leben,  befe^te  öas 
mieöer  eroberte  (Bebiet,  um  bei  neueinfe^enöer  Dereifung  abermaliger 
Abroanöerung  unö  Auslefe  unterworfen  3U  meröen.  Aud)  öas  (Jöeloolf 
öer  ©ermanen  u)uröe  nid]t  im  fonnigen  Süöen  gebilöet,  aus  öen  Höten 
öer  (Eis3eit  wud}s  eo  feiner  Beftimmung  entgegen:  Bel?errfd}er  öes 
(Eröballs  3U  fein!  Aus  öem  Horöen  Ijat  es  einft  feine  Kultur,  feine 
geiftigen  drrungenfdjaften  befrudjtenö  nad]  öem  Süöen,  nad)  ®ften 
unö  IDeften  getragen,  nidjt  umgefebrt  oon  öort  empfangen,  u)ie  öelj= 
mütig=befd}eiöen  öer  auslanöel?rfürd]tige  IHid^el  bisljer  geglaubt. 

Aud}  öer  Bron3el?unö  bat  \\d)  oon  Horöen  unö  öann  oon  ®ften 
aus  über  unferen  (Jröteil  oerbreitet.  3n  öen  $unöftätten,  in  öenen  er 
bisljer  am  forgfältigften  erforfd^t  rouröe,  in  öen  Pfahlbauten  öer  Sd]a)ei3, 
erfd}ien  er  mit  neuen  IDirtfdiaftsoerbältniffen.  Der  Pfaljlbauer  öer 
Stein3eit  toar  nod}  Dortoiegenö  Jäger  unö  (Bro^oieljljalter,  öas  fpätere 
Bron3eDol!  öort  aber  trieb  Aderbau  unö  öa3U  KleinDiel}3ud}t.  So  tjat 
es  aud]  eine  neue,  in  öen  älteren  Pfaljlbauten  nod?  n\d}t  feftgeftellte, 
gegen  öas  fleinere  alte  Sorffdjaf  grofeu)üdifigere  unö  feintoolligere 
Sdjafraffe  eingefüljrt. 

IDie  in  Änau  einft  öas  Auftreten  öes  Bron3el}unöes  mit  öem  An=^ 
toadifen  öer  öortigen  Sdjafljaltung  3ufammenl}ängt,  3ugleid]  aber  aud} 
mit  öem  Auftreten  einer  neuen  Sdjafraffe,  roie  fpäter  äljnlidjes  aus  öen 
Serpenfunöen  f^oUanös  feft3uftellen  mar,  fo  alfo  aud]  l]ier  in  öen  Pfal]l= 

28 


jieölungen  öcr  5d]iDe{3er  Bron3e3cit.  DerSAIu^  Hegt  öa^cr  na^e, 
öa^  öer  Bron3eI?unö,  öer  flljnl^err  unjcrer  Ijcutigen  Sd}äfer= 
\}ünbe,  \d}on  öamals  in  Be3ieliung  3U  öen  Kleinoteljtjerben 
geftanöert  bat.  tDoIjlDcrftanöen,  nidit  als  J)ütct}un6  im 
Ijcutigen  Sinne,  aber  als  IDäd]ter  öer  tDertDolIjten  J}abe, 
öer  f)eröen.  Dabei  öiente  er  jid^er,  toie  öies  oben  beim 
(ild}ljunöe  gefdjilöert,  nod]  3um  perjönlid)en  Sd]U^,  aber 
aud?  3ur  3agö.  Den  IDädjteröienjt  in  öer  Sieölung  jelbjt  mag  nod) 
öer  fleine  Q!orf{}unö  mitoerjef^en  I?aben,  öer  Dfal}lboujpi^,  öer  geroi^ 
ein  ebenfoId]er  Kläffer  geroejen  mie  feine  Ijeutigen  Hadjtommen. 

Die  oben  öargeiegte,  ungemein  ausgeöe{?nte  Derbrei- 
tung  öes  Bron3el}unöes  aber  erflärt  aufs  einfad}jte  öie 
DoUfommene  Übereinftimmung  öer  beutigen  Sd)äferl}unö  = 
fd?läge  (Europas.  Denn,  es  mufe  nodimals  Ijeroorgeljoben 
roeröen:  öer  heutige  Sd]äfert?unö  ift  öer  unmittelbare  flb  = 
fömmling  öes  Dorgejd}id}tlid)en  Bron3el}unöes  unö  über 
öie  Jen   öes  C.  Poutiatini. 

Die  Übereinjtimmungen  in  öen  Sd^äöeloerljältnijfen  beiöer  ^unöe 
|inö  jo,  öa^  ein  anöerer  Sd]lu^  gar  nid]t  möglidj.  Das  beftätigen  aud] 
öie  fpäteren,  bis  in  ge=^ 
fd}id]tlid?e3eitenfül?ren^ 
öen  Serpenfunöe  unö 
öer  jdion  eru)äl?nte  Sd)ä' 
öel  aus  öen  römifdjen 
Ausgrabungen  bei  Kö^ 
nigsfelöen.  Diefer  Sd?ä^ 
öel  roeift  alle  fenn3eid]= 
nenöe  TRerfmale  öes 
Bron3eljunöjd>äöels  auf, 
ftimmt  aber  aud?  mit 
öer  Sdjäöelbilöung  öer 
neu3eitlid}en  Sdjäfer- 
^unöe  Dolltommen  über- 
ein.  Stuöer  fd)rieb 
mir  Öa3u:  „(Es  roirö 
vool}\  taum  eine  Ha^e 
geben,  öeren  flrtdjara!- 
ter  fid]  jo  fonjtant  er= 
Ijalten  Ijat.  Der  römi- 
jdje  $unö  oermittelt 
günftig  öie  Kontinuität 
öerjelben  Sonn  Don  öen 

älteften  3^iten  Dis  3ur  (Begenipart."  Don  öen  $unöen  öer  Steinauer 
J}öl?le,  öie  öie  3eit  Dom  Ausgang  öes  Mittelalters  unö  Dom  Beginn 
öer  Heuen  3^it  betreffen,  meröe  \ä}  roeiter  unten  beriditen;  fie  oer^ 
mittein  öen  weiteren  3ujammenljang  bis  3U  jener  3^itf  öa  öer  Sd]äfer= 
Ijunö  jeinen  Ijeutigen  Dorneljmjten  unö  ureigentümlidjen  Beruf,  öen 
J^üteöienjt  bei  öen  Sdiafljeröen,  übernaljm. 

Da^  unfer  Sdiäferljunö  übrigens  fdion  in  römifdier  3eit  im  J}eröen= 

29 


flbb.  11.      ,,Der    gute    flirte".      5eicl)nung    aus 

6em  öritten  3al}rl}un6ert  n.  (II?r.  in  öen  (Ialirtus= 

Katafombcn  bei  Rom. 


flbb.  12.    flltgried}ifd]es   fjirtcnleben. 


öienjt  tätig  geioefen,  3eigt  5ie  aus  öem  örttten  nadjdjrijtlidjcn  3at?rtjunöcrt 
ftammenöe  3eid}nung  öes  „(Buten  flirten"  aus  öen  Katafomben  öes 
Pabjtes  daliytus  1.  $reilid}  Ijat  \\d}  öer  Künjtler  auf  bie  rOicöergabe  Don 
IHenfcben  bej|er  oerftanben  als  auf  bie  Don  Gieren.  Das  Bilb  oerbanfe 
id],  roie  nocb  einige  jpäter  folgenbe  aus  bem  Sd?äferleben  Ungarns 
ber  £iebensu)ürbigfeit  bes  ©eljeimrots  Dr.  5.  o.  Robic3fij,  fliag  in 

Ungarn.  (Jine  feljr  Ijübfdje 
Darjtellung  alten  J^irtenlebens 
gibt  bas  3eitlid]  rool}!  ältere, 
Don  {pätgried]ifd]er  ^anb  rül}= 
renbe,  mir  ebenjo  roie  bas 
folgenbe  oon  Kunftmaler  R. 
Strebel  freunblidjft  überlaf= 
jene  Bilb;  ber  I?ier  bargeftell= 
te  f}unb  fönnte  nod?  Ijeute 
bei  einer  f^erbe  in  5übbeut|d}= 
lanb  laufen,  flnbere  altgrie= 
d}ijd]e  Darftellungen  3eigen 
uns  J)unbe  Dom  unoerfenn^ 
baren  Sd?lage  bes  Bron3es 
rid]tiger  fagen  roir  aud}  ^ier 
fdjon  Sd)äferl}unbes.  (intfpre* 
diente  Sd^ilberungen  bejagen,  bali^  jie  als  3agbi?unbe  begel^rt  roaren 
unb  nad]  il?rem  f}er!unftsgebiet  als  tretifdje,  lofrijd^e,  jpartifdje  ober 
lafonifdje  f)unbe  —  le^tere  follen  bie  fleinjten  unb  flüdjtigften  geroefen 
fein  —  be3eid}net  ourben.  Den  IDädjterbienjt  bes  Sdjäferljunbes  3ur 
Römer3eit  ftellt  bas  befannte  tDarn3eid]en  „Cave  caneni!"  (^üte  bi* 

Dor  bem  f)unbe!)  bar. 
3d]  fprad}  oor  bie= 
fer  (Einfdialtung  altrö= 
mifd]er  Bilber  oon  ber 
nad]geröiejenen  Über= 
einjtimmung  ber  !enn= 
3eid?nenben  Sd]äbel= 
merfmale  beim  Bron3e'' 
unb  beim  Sd}äferl?unbe 
als    untrüglid]em    Hb- 

jtammungs3eugnis. 
IDenn  audj  3Üd]terijd]e 
(Jinmirfung  geroiffe  fln- 
berungen,  insbefonbere 
in  ber  £ängsftredung 
unb  Breitenausbef?nung  t^eroorbringen  fann,  l?erDorgebrad?t  Ijat,  fo 
bleiben  bie  TITerfmale,  auf  benen  bie  rDi[jenfd]aftIid]en  Sd^äbeloergleidje 
berufen,  bod]  unoerröifdibar.  3a,  an  Sd)äbelabu)eid}ungen  laffen  jidj 
3ufüt?rungen  frember  Blutabern  genau  feftftellen.  6ea)i^  !ann  3ud)t= 
roal}!  —  natürlidje  toie  fünftlidje  — ,  ©leidjijeit  ber  lebensbebingungen 
unb  ^aufgaben  audi  bei  flngel^örigen  oerfdjiebener  Arten  ober  Raffen 
äufeerli^c  flt?nlid?!eit,  Übcreinftimmung getoiffer $ormcn I^eroorruf en. 

30 


flbb.  13.     Der  Sd]äferl)un6    als  IDädjter 
alten  Rom. 


So  I^aben  öie  Sccf äuger  3.  B.  i^re  äußere  <3e\ia\t  öer  für  öas  tDaffer^ 
leben  geeignetften  $ifd}form  roicöer  angepaßt.  Die  fcnn3eidjrtenöen 
Sd?äöelunter[rf?ieöe  oermögen  fold?  umgeftaltenöe  (Einflüffc  aber 
n\d}t  ab3uänöern. 

3n  öen  SdjäöelDertjältnifjen  öes  mef?rfad}  jdjon  ertDäI?ntert  C. 
Poutiatini,  öes  Bron3eI}unöaI}nen,  oon  öem  öurd]  einen  günftigen 
3ufaII  bei  Bologoje  ein  nal?e3u  oollftänöiges  SMett  gefunöen  rouröe, 
finöet  Stuöer  nun,  abgefeljen  oon  öer  ©röJ3e  unö  öer  ftarfen  Senfung 
öer  Sd]eitelgeqenö  von  öer  Stirn  ah,  auffallenöe  äl}nlid]!eit  mit  öen 
für  öen  Dingo  gültigen;  namentlid?  aud}  im  ©ebife.  Doch  liegt  oöllige 
Überein jtimmung  nid)t  oor;  aud]  in  öen  Derl?ältniffen  unö  Husmeffungen 
öer  £auf!nod}en  gibt  es  roid^iige  Unterfdjieöe.  (Es  Ijanöelt  fid)  jonadj 
beim  C.  Poutiatini  unö  Ijeutigen  Dingo  um  ^wei  einanöer  3roar  fet?r 
ä^nlidie,  aber  öod)  Derjd}ieöene  Arten  oon  IDilö^unöabfömmlingen 
oöer  ITilötjunöen.  Der  C.  Poutiatini  toar  fjodjiäufig,  3eigte  alfo  minöer 
geörungenes  (Bebäuöe  als  öer  Dingo,  unö  ^atte  feiner  gejdjnittencn 
$ang ;  er  tüirö  alfo  oon  eölerem  Husfeljen  getoefen  fein,  als  öer  geörungene 
grobfd}nau3ige  fluftralier  es  I?eute  f?at.  Hn  oerfdjieöenen  anöeren 
Stellen,  leiöer  nur  in  Brudjftüden,  aufgefunöene  Refte  eis3eitlid]er 
tDilö^unöe  laffen  fid?  auf  öen  C.  Poutiatini  3urüdfül?ren,  öeffen  Der^ 
breitung  fonad]  3iemlid)  ausgeöel?nt  geroefen  ift,  toas  roieöer  mit  öer 
Derbreitung  öes  Bron3el?unöes  ftimmt,  öer  als  Döllig  einge3ät}mter 
Poutiatini-Sprofe  an3ufel?en  ift,  als  öeffen  enögültig  Ijausbar  gemad)te 
$ortfe|ung. 

Über  öiefe  beiöen  oorgefd^id^tlidjen  J}unöe  fdjreibt  Stuöer: 
„Beiöe  tjaben  öen  gleidjen  Sdjäöeltypus,  nur  beim  Bron3efjunöe  nad? 
allen  Rid]tungen  etroas  länger  ausge3ogen.  Der  Sd^äöel  ift  Ijöljer 
geiDoröen,  öie  meöiane  (Einfenfung  auf  öer  Stirn  oerftridjen,  unö  öie 
flad}e  Stirn  fe^t  fid]  mit  gleidjartigem  Abfall  auf  öen  'Rüden  öer  Hafen= 
beine  fort;  öabei  ift  aber  aud]  öie  l]intere  Sd]nau3enl]ölje  beöeutenöer 
als  bei  C.  Poutiatini.  Bei  beiöen  l]at  öer  Rei^3al]n  nod]  öie  £änge  öer 
beiöen  TRolaren.".  (Jinen  Dergleid]  bier3U  ermöglid]en  öie  aus  öen 
Stuöerfd]en  IDerfen  entnommenen  nebenfteljenöen  Abbilöungen  Don 
Sdjäöeln  öes  C.  Poutiatini,  öes  Bron3el]unöes,  öes  Sd]äferl]unöes  unö 
aud]  öes  tDolfs ;  je  in  öer  Seiten^  unö  in  öer  Sd]eitelanfid]t  aufgenommen. 

Der  C.  Poutiatini,  auf  öen  als  Aljnen  unfere  Sd]äferl?unöe  über 
öen  Bron3el]unö  3urürf3uleiten  finö,  geljört  3ur  Gattung  Canis  im  engeren 
Sinne  unö  ^voat  3ur  Untergattung  öer  IDölfe.  Die  IDölfe  finö  in  allen 
iljren  Arten  ein  im  Bau  unö  Sd]äöel,  in  ©rö^e,  $arbe  unö  anöeren 
Äufeerlidjfeiten  ungemein  Deränöerungsfäl]iges  (5efd]ledjt  („oariabel" 
lautet  öer  $ad]ausörud;  Darietät  =  Spielart,  Unterart).  Selbft  innere 
Ijalb  eines  ©ebietes,  unter  öen  gleid]en  lebensbeöingungen  finöen  fid] 
ftarf  Doneinanöer  abu)eid]enöe  Stüde;  Stuöer  fennt  feinen  daniöen, 
\a  fein  anöeres  tt)ilölebenöes  Säugetier,  öeffen  Sd]äöel  foldje  Der= 
fd]ieöenl]eiten  aufroeift,  rDol]lDerftanöen:  unter  Beibel]alt  öer  artfenn* 
3eid]nenöen  HTerfmale,  (ir  fommt  öa^er  3um  Sd]tu^,  öafe  öie  Derjd]ie= 
öenen  Unterarten,  öie  neben  öem  eigentlid]en  Canis  lupus  aufgeftellt 
rooröen  finö,  nur  $ormen  einer  fid]  über  öas  gan3e  nörölidje  Siergebiet, 
einfd]lie^lid]  3nöiens,  erftredenöen  Art  finö. 

31 


(Es  ijt  aud}  beim  eigentlidjen  U)oIf  ücrjud]t  rooröen,  einen  Untere 
fdjieö  3tDijd?en  „IDdörDolf"  unö  „Steppenmolf"  feft3ulegen.  Srfterer 
jei  öer  größere,  fraftüollere,  aber  ftämmiger  unö  geörungener  gebaute; 
mit  fleinerem  ®I?r  unö  breiterem  $ang,  6er  öie  (Entroicflung  einer  im 
IDalögebiet  befonöers  benötigten  feinen  Haje  begünftige.  Der  Sieppen-- 
tDoIf  öagegen  jei  rool?!  Ijodjläufiger,  3U  größeren  Dauerleijtungen  im 
£auf  geeignet,  im  gan3en  aber  fleiner  unö  leidster;  öas  in  öer  offenen 
Steppe  mefjr  gebraudjte  fluge  [ei  bei  \\}m  roeiter  nad]  Dorn  gerid]tet, 
öie  ©Ijren  größer,  öer  gan3e  Kopf  gejtredter,  öaljer  im  flusörud  eöler. 
Aber,  u)ie  jdjon  gejagt,  beiöe,  un3U)eifeII]aft  oorl^anöene  Sormen  finöen 
jidj  auf  einem  unö  öemjelben  ®ebiet  nebeneinanöer,  voas  \\d}  jdjon 
öaraus  erflärt,  öa^  öer  IDoIf  als  meitjdjmeifenöer  £aufräuber  jeinen 
Stanöort  Ieid?t  unö  Ijäufig  roedjjelt.  3d]  \}a\te  öie  oerjud^te  Trennung 
für  jel?r  fünjtlid],  insbejonöere  jon)eit  jie  auf  oerjd^ieöene  3nanjprud}= 
naijme  öer  Sinne  jidi  3U  begrünöen  oerjudjt.  Der  (Brunöjinn  öes  tDoIfs 
ijt,  roie  bei  Tillen  fjunöen,  öie  Haje,  nidjt  öas  fluge;  er,  öer  Ijeute  im 
IDalöe  rei^t,  morgen  über  öas  freie  £anö  3U  anöeren  tüalöungen 
roed^jelt,  oöer  jid)  im  Steppenbujd?,  im  öid}ten  unö  Ijoljen  Uferröl?rid]t 
cinnijtet,  fann  nid]t  umjdjid^tig  Ijeute  öen,  morgen  jenen  Sinn  beoor^ 
3ugen.  Die  Hajenneroen  finöen  3uöem  im  3tüar  jdjmäleren,  aber  ge= 
ftredteren  $^^19  öie  nämlidje  (Jntu)idlungsmöglid]feit  toie  im  breiteren, 
aber  fur3en;  öie  Sd}äöeljtredung  beeinflußt  aber  audj  öie  £age  öes  fluges. 
IHefjr  riTajje  wixb,  infolge  öer  günjtigeren  fljung,  öen,  öen  IDalö  als 
Stanöort  beoor3ugenöen  Ijeimijdjen  $rieötieren,  f}a\e  unö  Ret?,  nad]= 
gejagt,  aber  aud?  be3U)eifeIt;  für  öen  toeit  jtreifenöen  Räuber  trifft 
öas  jeöenfalls  aud]  nid]t  3U.  Die  $ormDerjd]ieöent?eit  läßt  jid]  aber  rooljl 
einfad]  öaöurdj  erflären,  öaß  öie  IDölfe,  öie  ^voax  jdjon  gegen  Sdjiuß 
öer  2ertiär3eit,  aljo  Dor  runö  ^we'i  ITIillionen  3al?i-6n  auftreten,  öodj  eine 
oerljältnismäßig  nod]  junge  ©attung  jinö,  öie  iljre  flusentroidlung 
nod]  nidjt  abgejd}Iojjen  Ijat.  3I?re  £ebensrDeije  aber,  öie  eine  fortmäljrenöe 
Paarung  3rDijd?en  beiöen  $ormen  begünjtigt,  tjat  eine  $ejtlegung  auf 
öie  eine  erjt  red}t  nod]  nidjt  3ugelajjen. 

Unter  öen  f?eutigen  IDölfen  jietjt  Stuöer  im  Canis  1.  liodophylax, 
öem  fleineren  öer  beiöen  IDölfe  3apcms,  öen  reinjten  Dertreter  unö 
Hadjfommen  öer  größeren  flrt  öes  urjprünglidjen  eis3eitlid]en  IDiIÖ= 
l?unöes  Europas.  Xlad}  Heljring  bejteljt  große  fll}nlid]!eit  3tt)ijd]en 
öiejem  3apaner  unö  öem  inöijdjen  Canis  1.  pallipes,  Don  öem3eitteles 
unö  f^aedel  öen  Bron3eljunö  ableiten  toollen.  Diejer  inöijd]e  IDoIf 
entjprid?t  in  öer  (Bröße  ettoa  unjeren  mittleren  Sd?äferl?unöen.  (ir  Ijat 
gutes  (Sebäuöe  unö  Ijeroorragenö  flüdjtiges  (Bangroerf.  Der  ®ber!opf 
iDeijt  geringere  IDölbung  auf  als  beim  eigentlid]en  IDoIf,  jein  Kopf^ 
jdjnitt  erjd]eint  öemnad]  jd?äferl}unöartiger  Die  $ärbung  ijt  fal?lgelb 
bis  bräunlid)  mit  leidstem  jd?rDar3en  flnflug;  öie  Rutenjpi^e  t?at  öas 
jd}tDar3e  (Jnöbüjdjel  toie  bei  molfsfarbigen  Sdjäfert^unöen,  öie  ®ber= 
feite  öer  Rute  3eigt  in  f)öt?e  öes  Afters  öas  befannte  \d}xx)ax^e  Dreied, 
öas   „IDiIö{?unÖ3eid}en"  unjerer  Sd]äferl?unöe. 

Bei  öer  großen  äußeren  Äl?nlid}!eit  öer  Derjd]ieöenen  IDolfsarten 
genügt  es,  öie  f^auptart,  öen  eigentlidjen  IDolf,  im  Bilöe  3U  3eigen. 
Die  Dcrjd^ieöenen  flufna^men  lajjen  öie  eben  erroäljnte  jtarte  Reigung 

32 


3um  flbänöcrrt,  im  ©ebäuöe  forool?!  roie  in  öer  Sdjäöelform,  öeutlidj 
erfennen.  Der  ftarfe  polnifdie  Rüöe,  öer,  ins  Pofenfd^e  eingemed^felt, 
öort  Don  (5räfin  Botbnier  geftredt  tourbe,  ift  übrigens  als  aus^ 
geftopftes  Stüd  aufgenommen  rooröen.  Beim  flus[topfen  [d)einen  bie 
laufe,  namentlid)  Sie  öer  Binterljanö,  nidit  geraöe  fel}r  glüdlid]  be= 
Ijanöelt  roorben  3U  [ein;  öa3u  i)t  öie  flufnabme  fjalb  von  Dorn  erfolgt, 
rooöurd]  öie  Doröeren  Seile  jeljr  mäditig,  öie  rüdroärtigen  aber  un= 
Derl}ältnismä^ig  oerfleinert  erfdieinen.  3um  Dergleidj  mit  öem  traben^ 
öen  IDoIf  Ijahe  id)  öas  Bilö  eines  l?od)öurd}ge3Üdjteten  Sdjäferl^unöes 
in  öer  gleidien  (Sangart  beigefügt.  Die  öurdj  öie  3udit  er3ielte  Derooll^ 
fomnmung  öes  f)unöegebäuöes,  öurdj  öie  größere  Sdjrittroeite  unö 
öaöurd]  flusöauer  unö  Sd^nelligfeit  erreidjt  roirö,  fommt  tro^  aller 
Dorl?anöenen  flljnlidjfeit  in  beiöen  flufnabmen  trefflidi  3ur  (Bettung; 
im  ausöauernöen  gleidjmä^igen  £auf  mü^te  öiefer  Sd]äfert?unö  — 
Krabbe  Don  öer  Ü^enburg  53.  Hr.  5855  gemorfen  am  20.  XI.  1908  — 
öen  IDolf  [dilagen,  roenn  nidjt  öaöurd]  ein  geroijjer  flusgleid]  gefd]affen 
toirö,  öa^  öer  l}öi?er  geftellte,  alfo  langbeinigere  unö  gejtredtere  IDolf 
bei  jeöem  Sd)ritt  meljr  Boöen  Ijinter  jid}  jdiafft.  (Jbenjo  ijt  toeiter  unten 
öem  Kopf  eines  mäd]tigen  IDolfsrüöen  öer  eines  ebenjo  fraftoollen 
Sd)äferl}unörüöen  aus  jüööeutfd)er  Sd}äfer3ud)t  (fluöifay  Don  (5raf^ 
ratl?  S3.  Hr.  368  f}(56  geroorfen  am  29.  X.  i901)  gegenübergejtellt. 

Der  IDoIf  ijat  öen  fräftigen,  langgejtredten  Bau  öes  3U  aus- 
öauernöem  Sraben  befäijigten  £aufraubtieres.  Die  \}o\}e  Dorijanö, 
$oIge  öes  gut  ausgebilöeten  IDiöerrijts,  gibt  oerlängerte  flnja^ftellen 
für  öie  HTusfeln  öer  u)eit  ausgreif enöen  Doröerglieöma^en;  öie  J}inter^ 
Ijanö  ift  3um  nad]=  unö  Unterfdjieben  trefflid}  gejdjnitten,  lä^t,  banl 
leidster  fluftüärtsroölbung  öes  Rüdens,  tro^  öer  oerijältnismä^igen 
£änge  aud)  anbaltenöen,  geräumigen  (Salopp  3U.  (5ün[tige  (5lieö= 
nm^enmintelung  oerleil^t  ijeroorragenöe  Sdjrittroeite  unö  öurdj  öie 
BIöglid}teit  3U  foldi  toeitem  flusgreifen  föröernöes  (Bangroerf.  Die  gute 
Rüdenlinie  oermittelt  öen  fräftigen  Hadjfdjub  öer  f}interl?anö  un= 
gebrodien  nadj  oortoärts,  mad}t  "öen  IDoIf  jomit  3um  ausöauernöen 
Rüdengänger*).  Die  Doröerbruftentroidlung  ijt,  roie  bei  allen  n)ilö= 
Ijunöen,  geringer  als  bei  öem  auf  tiefe  Brujt  ge3Üd]teten  J^ausljunöe. 
Der  £eib  roirft  öaljer  tonnenförmig,  öie  Doröerläufe  jdjeinen  öem  fluge 
mel?r  unter  öen  £eib  geftellt  3U  [ein  als  beim  J^unöe.  Die  Doröerpfoten, 
öie  gelegentlid)  aud]  3um  (Braben  öienen  mü[fen,  jinö,  toie  überl^aupt  öie 
Doröerläufe  Dom  Doröerfu^n)ur3elgelent  ah,  grofe  unö  au^eroröentlidi 
fräftig  entroidelt.  flu  öer  Srittfpur  öes  IDolfs  3eigt  jidi,  öa^  öer  IDolf 
mit  öen  HTittel3el}en  gejdiloffener  auftritt,  als  öer  ^unb,  be\\en  3el?en= 
fd)lu^  roeidier,  nadjgiebiger  gecooröen  ijt.  Das  £aufen  gerooljnte  Sd^äfer- 
Ijunöe  mit  guten,  gejdilojjenen  Pfoten  treten  übrigens  erljeblid)  n)olfs= 
äljnlidjer  auf,  als  öer  I}unö,  öejjen  Srittjiegel  auf  nadijteljenöer  flb= 
bilöung  roieöergegeben  ijt.  £eiöer  ijt  öie  Rajje  öiejes  bunöes  nid}t  he- 
tannt  gegeben,  öem  flnjdiein  nadj  roar  es  ein  großer,  jdjroerer  t}unb. 

IDie  alle  IDilöl^unöe  „jdinürt"  aud]  öer  IDolf,  ö.  l].  öie  ein3elnen 
CErittc  feiner  Spur  jtel]en  auf  oöer  öid]t  neben  einer  in  öeren  £ängs= 


3 


*)  fjierübct  f.  Häljcrcs  im  V.  P^auptjtüd,  Beurteilungsle[jre, 

Steplninitj,  Iier  öeutfctje  f d^üfctbunö.  'zr 


Abb    18      IDoIf  (Canis  lupus).     Had}  flufnatjme  unö  mit  (Benebmigunq  Don 
®.  flnfdjü^,  Berlin. 


34 


flbb.  19.    IDoIf  aus  polen. 


£lbb.  20.     Deutfdjer  Scfjäferl/u 


flbb.  21.     rOoIf  aus  öen  Karpatf^cn. 


35 


ridjtung  gcöacbten  £inie.  Den  ©egenfa^  3um  Sd^nüren  bilöet  bas 
„Sd?ränfen",  öie  ein3elnen  dritte  ftef?en  öabei  mcljr  ober  toeniger 
iDeit  Don  öer  geöadjten  HTittellinic  öer  Spur  ah.  Bei  befonöers  [tarfen 
Stüden,  öicf  Dollgefreffencn  (Tieren  oöer  {^odjtragenben  IDölfinnen  roirö 
öafjer  bas  Sdinüren  meljr  ober  roeniger  3um  Sdjränfen.  fltjnlidjes 
gilt  aud}  Dom  (Bang  unferer  f}ausl?unbe:  fdiroere  ober  fur3rüdige,  breit= 
geftellte  Raffen  fd^ränfen  burAmeg,  für  unfere  Sdjäferijunbe  bagegen 
bilbet  bas  Sd]nüren  bie  Regel.  Das  bei  f}ausbunben  3U  beobad?tenbe 
feitlid)e  Ausfallen  ber  f)interl}anb,  roobei  ber  ^interlauf  nidjt  auf  ben 
eben  nerlaffenen  pia^  bes  iljm  entfpredjenben  Dorberlaufes  tritt, 
fonbern  über  bie  iHittellinie  ausgreifenb,  neben  ben  Dorberlauf  ber 
anbexen  Seite  —  bei  ftarfem  Ausfallen  fogar  au^erljalb  bes  drittes 
biefes  £aufes  ; — ,  Ijat  mit  Sd^nüren  ober  Sdiränfen  nidjts  3U  tun.  (5e== 
fd]ie^t  es  gelegentlid]  Don  f)unben  mit  geftredtem,  natürlidjemBau,  fo 
löo^I  lebiglid?  3ur  3eitu)eiIigenSd]onung  ber  ausfallenben  Seite  ober  in 
flnpaffung  an  leidjte  (5elänbeunebent?eiten,  benen  fid]  ber  nidjt  ftarre, 
fonbern  in  ber  Rüdenlinie  nadjgiebige  fjunbeförper  leidjt  anfdjmiegen 
fann.  3n  gleidjer  IDeife  roürbe  fid}  bas  gelegentlidje  Ausfallen  ber 
I)interljanb  nad}  einer  Seite  fid]er  aud]  bei  IDilbIjunben  beobadjten 
laffen,  lüenn  ruir  ba3u  in  ber  £age  roören.  IDenn  aber  fur3  unb  ge= 
brungen  gebaute,  alfo  fd^on  umge3Üd}lete  Raffen  feitroärts  treten,  fo 
ift  bas  bie  natürlid]e  $olge  ber  Kur3rüdig!eit:  biefe  f)unbe  roürben  fid? 
fonft  felbft  „auf  bie  J)aden  treten".  Das  fd}nürenbe  (banqweü  ift  für 
unfere  Sdjäfer^unbe  oon  Bebeutung,  roeil  ber  ^erbengebraud^stjunb 
beim  IDel^ren  Dor  ber  $rud}t  in  ber  fdjmalen  (5ren3furd}e  bes  beftellten 
Selbes  laufen  mu^,  um  nid]t  felbft  $Iurfd]aben  an3urid}ten. 

Dafe,  roie  icb  oben  bei  Befpred^ung  ber  Bilber  ausgefüt?rt,  ber 
burd}ge3Üd]tete  f}unb  im  (5angu)er!,  in  $lüd}tigfeit  unb  flusbauer 
bem  freilebenben  £aufräuber,  beffen  £ebensmöglid]feit  oon  feinen 
Beinen  abl^ängt,  überlegen  fein  foll,  mag  3unäd]ft  roiberfprudjSDoIl 
erfdjcinen.  IDir  muffen  uns  aber  !Iar  madjen,  ba]^  bas  freilebenbe  Sier 
erft  bie  Anlagen  3U  all  bem  befi^t,  mas  bann  ber  nienfd]  in  3ielbetDu^ter 
flbfidjt  unb  je  nad}  ber  beabfidjtigten  Derroenbung  bem  f}austier  an- 
ge3Üd}tet  f?at.  IDobei  roir  uns  freilid)  n\d}t  Don  Rüdfidjten  auf  bas  Sier 
unb  beffen  IDol^Iergeljen  leiten  laffen,  fonbern  lebiglid]  Don  unferem 
eigenen,  meift  im  (Belbbeutel  U)ur3elnben  Hu^en,  ben  röir  aus  bem 
erreid?ten  3ud}t3iel  3iel}en  mollen.  Heben  frül]3eitige  Dercoenbung  er= 
möglid]enber  $rül?reife  finb  biefe  3ud]t3iele  red]t  Derfd)ieben:  beim 
Rinboiel}  3ielen  fie  auf  Hlild^ergiebigfeit  unb  l?oljes  $leifd]gea)id?t,  beim 
Sdjaf  auf  IDolle  unb  Sl^if*»  ^ßi^n  Sd^roein  auf  IHaftfäljigteit,  beim  Pferb 
auf  (Eignung  3U  leidstem  flotten  ober  aber  fdiroerften  3uge,  ober  fd]liefe^ 
lid?  3um  Sragen  bes  Reiters.  flbgefel?en  Dom  f^unbe  unb,  für  ben  Der= 
ftänbnisDollen  Reiter,  bem  Pferbe,  fteljen  uns  l?eutigen  fortgefd]rittenen 
ITTenfdjen  unfere  !}austierc  ja  aud}  taum  näljer  ober  l}öl?er  als  driebroerfe 
—  toenn  toir  burd}  fold?e  ober  ben  Kodjtopf  bes  dljemiters  bas  nämlidie 
3iel  erreidjen  fönnten,  roäre  es  uns  aud}  redjt — ,  ober  l]öd]ftens  als  ben 
flmeifen  iljre  „IHild]fülje",  bie  f)onig  fpenbenben  unb  baljer  forgfältig 
betreuten  Blattläufe.  Kein  freilebenbes  2ier  befi^t  bie  gleid?e  £eiftungs= 
fäl^igfeit   me   bas   Ijausbar   gemadjte  unb   l}od]ge3Üd]tete   feiner  flrt. 

36 


^y^ 


Bi: 


o     3 


4. 


J3       ^     3 


••^%^- 


37 


Das  bat  in  eingeljenöer  IDeife  d.  lDif5inann  in  einer  Sdjilöerung  öer 
3agö  auf  afrifanijdje  XDilöpferöe  öargelegt:  tro^  aller  fidjtbaren  ITIütje 
fonnten  öiefe  jid]  nid?t  öurdj  6ie  $Iud}t  bem  beritten  folgenöen  3äger 
€nt5iel}en,  öefjen  Pferb  aufeer  bem  (5eu)id]t  bes  Reiters  aud}  nod}  bas 
nidjt  Ieid]te  (Bepäd  tragen  niu^te;  fie  iDurben  bis  311  DÖIIiger  (Jrinattung 
gel?e^t.    Den  IDolf  aber  fängt  ber  rujfifdje  It)inb{?unb,  ber  Barjoi. 

Aus  ber  (Begenüberfteilung  eines  lDoIfs=  unb  eines  Sdinferljunb^ 
fopfes  ergeben  |;d}  als  tr)e[entlid)e  äußere  Unter[d]iebe  folgenbe.  Beim 
IDoIf  liegt  ber  I;öd]jte  punft  bes  Kopfes  im  f^interljaupt,  3n)ijd}en  ben 
®I?ren,  beim  Sd]äferljunbe  bagegen  in  ber  Stirn,  nur  roenig  Ijinter  unb 
über  ben  flugen.  Das  IDoIfsauge  liegt  anbers,  mel^r  3urüd  unb  jeitlid) 
geridjtet.  Der  Hajenrüden  bes  IDoIfs  3eigt  bie  ben  lOilbfjunben  eigene 
(Einjattelung.  Dor  ber  flugengrube  eridjeint  ber  IDolfsfang  eingejdinürt, 
fd]mäler  als  ber  baoor  liegenbe  Q^eil,  in  bem  bie  beint  Raubtier  fel}r  üiel 
jtärfer  als  beim  J}ausl)unbe  entroidelten  $ang3äl}ne  pia^  oerlangen. 
Die  beiben  Sang3äl?ne  bes  ©berfiefers  jinb  bie  ftärferen,  fie  fajjen  Don 
Ijinten  unb  au^en  über  bie  bes  Unterfiefers  roeg  unb  3rr)ingen  aud]  bie 
iippenlinie  3U  einer  IDöIbung  nad}  au^en;  bie  Sdiäbelbilber  3  unb  4 
auf  S.  31  lajfen  bas  gut  erfennen.  Der  IDoIfsfopf  wirft  baljcr,  Dor  Dorn 
gefeiten,  nid]t  10  feilförmig  oon  Ijinten  nad]  Dorn  Derlaufenb  roie  ber 
eines  Sd)äferl?unbes,  fonbern  äljnelt  mebr  ber  Bilbung  eines  (Jnten^ 
fd}nabels,  ber  an  ber  n)ur3el  gleidjfails  jd^mäler  als  Dorn  ijt.  Das  ijt 
aus  ber  Dorfteljenben  Seitenaufnaljme  eines  IDoIfsfopfes  freilid]  nid]t 
gut  erjidjtlid],  n)o{?I  aber  aus  bem  Bilbe  bes  Karpatl^enroolfs.  Bei 
einem  ÜOoIfsabfömmling  im  3U)eiten  (Blieb,  IDöIfi  Dom  IDoIfsnejt 
53.  Hr.  65,  tonnte  id]  einjt  biefe  Bilbung  gleidifalls  fel^r  gut  beobad?ten. 

Dieje  äu^erlid^en  Unterjdjiebe  loerben  burd}  flbu)eid]ungen  bes 
Sd]äbelbaues  Ijeroorgerufen,  bie  aus  ben  S.  31  abgebilbeten  Sd)äbeln 
erfidjtlid?  jinb.  Die  fluftoölbung  ber  Stirn  tDirb  beim  f^unbe  burd]  bie 
(Jnttüidlung  ber  luftfüljrenben  Stirntjöl^len  bebingt.  Dieje  jinb  beim 
i)unbe  infolge  flusbeljnung  ber  Sd]äbell}öl?le  —  3unal?me  bes  für  bie 
geiftigen  $äl?igfeiten  fo  bebeutungsDolIen  Dorberl^irns!  —  nad]  Dorn 
unb  oben  getrieben  iDorben,  eine  $olge  ber  J}ausbarmad]ung,  bie 
einen  Ijoljen  $ortfd]ritt  gegenüber  bem  roilben  flljn  bebeutet;  Halberes 
barüber  roerben  tüir  nod]  im  11.  unb  V.  flbjdinitt  finben.  2ro^  biefer 
Hufu)ölbung  ber  Dorberjtirn  bleibt  ber  Abfall  Dom  Sd]äbel=  3um  (5e= 
fidjtsteil  beim  f}unbe  aber  bod]  gleidjmäfeig,  roeil  bie  Stirnaufroölbung 
in  ber  Hlitte  3ufammenflief3t,  bort  feine,  ober  nur  eine  [djiDadje  (£in= 
fenfung  bilbet.  Der  f^unbejd^äbel  ift  [onad)  im  Stirnteil  am  böd}}ten, 
fällt  Don  bort  nad}  (5ejid]t  unb  ftinterljaupt  ab.  Die  flugen  finb  burdj 
bie  flusbefjnung  ber  Sdiäbell}öl}le  gleid^falls  aus  il?rer  feithd?en  Stellung 
mel}r  nad?  Dorn  gebrüdt  morben.  Stuber  erflärt  bies  gleidjfalls  burd? 
bie  ^ausbarmadjung:  bas  unter  gejidjerten  £ebensbebingungen  lebenbe 
f^austier  Ijabe  nidjt  mefjr  nötig  geljabt,  3ur  eigenen  Sid]erl?eit  bauernb 
Slanfe  unb  Rüden  beobadjten  3U  müjjen,  l?abe  Dielmebr  [ein  ^aupt^ 
augenmerf  auf  ben  f)errn  geridjtct;  bas  flugc  Ijabe  baljer  ol?ne  Sd]aben 
für  feinen  (Träger  bem  flnbrängen  ber  Sdjäbelböljle  Raum  geben  fönnen. 
Als  weitere  (frflärung  gibt  St  üb  er  bie  Heigung  3um  $eftl?alten  an 
lUcrfmalen  bes  3ugenb3uftanbes  ber  iDilben  Art  bei  lange  3ßit  im  3u= 

38 


flbb.  23.    Kopf  eines  rOolfs. 
Hadi  fluftiabme  mit)  mit  (Bencbmigunq  oon  (D.  flnfdjül3,  Berlin. 


flbb.  24.     Kopf   eines   öeutjcben   5d)äferbunöes. 


39 


jtanbe  öer  f^ausbarmadjung  geljalterten  Arten  —  tooöurd?  aud)  bas 
J^änge-  ober  Kippoljr  bei  öen  meijten  f^urtöerajfen  erflärt  toirb !  — ; 
an  Sd)äbeln  oon  3ungiüölfen  {}at  er  aber  eine  tninber  jcbräge  £age  ber 
flugenftellung  beobad]ten  fönnen. 

Beim  lI)oIfsid)äbeI  jinb  bie  Stirnijöljlen  nid^t  berartig  roie  beim 
Bunbe  nadj  oben  unb  oormärts  gebrängt  roorben.  Bismeilen  jinb  jic 
iDoIjI  an  ben  Seitenteilen  ber  Stirn  aufgemölbt,  nidit  aber  in  beren  ITiitte. 
Daburd]  entjteljt  beim  IDoIfsjd]äbeI  Sie  meijt  unb  in  [tärferem  IHa^e 
Dorijanbene  mittlere  (Sinjcnfung  ber  Dorberjtirn,  bie  audj  als  „Beilfjieb" 
(Coup  de  hache)  be3eid]net  mirb.  Die  geringere  flusbebnung  ber  Sdiäbel^ 
{jölfle  nad}  oorn  beläßt  beim  IDoIf  bas  fluge  aud]  in  feiner  jdjrägeren 
Stellung;  bieje  gibt  bem  fluge  wo\}\  eine  gejd)ü^tere  £age,  ein  bringenbes 
(irforbernis  für  bas  burd]  Bufdj,  Roljr  unb  bidjtberoadjjene  Steppe 
idiroeifenbe  Raubtier,  bas  fid]  aud]  gegen  Überrafd]ungen  oon  ber 
Seite  unb  Dom  Rüden  fidjern  mu^,  uerleiljt  iljm  aber  aud]  ben  tüdifd]en 
faljd]en  flusbrud  im  (Segenfa^  3um  treuen  Blid  bes  fiunbes.  Beim 
n)oIfsfd]äbeI  ift  bann  nod]  bie  nad]  bem  !iinteri]aupt  oerlaufenbe  Sd]eitc^ 
leifte  (Crista  sagitalis)  fetjr  Dtel  jtärfer  enttoidelt;  bort  finbet  bie  beim 
Raubtier  3um  Reihen  unb  3erjtüdeln  ber  Beute  [eljr  oiel  fräftiger  be= 
nötigte  Bemusfelung  bes  Unterfiefers  il]re  flnja^jtelle.  Das,  unb  bie 
geringere  flufoölbung  ber  Stirnl]öI]Ien  oerftärft  beim  IDolfstopf  ben 
äußeren  (Jinbrud  einer  Dermel]rten  tDöIbung  nad]  bem  Jiinterijaupt 
3U.  Dod]  ijt,  roie  fd]on  gefagt,  infolge  ber  üeränberlid]feit  bes  tDoIfs* 
5d]äbels  aud]  ber  Sd]nitt  bes  IDoIfsfopfes  überaus  u)ed][elnb.  Uehen 
iel]r  DoIIen,  aber  jtumpfen  finben  u)ir  aud]  länger  geftredte,  im  flus= 
brud  eblere,  roeil  f]unbeäl]nlid]ere. 

Der  n)oIf  trägt,  roie  unfere  Sd]äferl]unbe,  mittellanges,  bartes 
StodI]aar  mit  bid]ter  llntertDoIIe;  gelegentlid]  auftretenbe  jtärfere 
Badenumrat]mung  bei  alten  Rüben  lä^t  ben  Kopf  nod]  DoIIer  erjd]einen. 
Hud]  in  ber  $ärbung  finben  roir  beim  IDoIf  unb  feinen  Spielarten  bie 
gleid]en  (Brunbfarben  unb  flb3eid]en  roie  bei  unferen  Sd]äferl]unben; 
ober  rid]tiger  umgefe{]rt.  Sie  roed]feln  oon  Iid]tgrauen  über  gelbe, 
gelbbraune  ober  rotgelbe,  meift  fd]roar3geroolfte  3U  bunflen,  ja  rein 
fd]roar3en  (Ionen.  Bis  auf  bie  legieren  ift  es  immer  eine  gut  gegen 
Sid]t  fd]üt3enbe  „felbgraue"  3ade,  bie  il]ren  Sräger  fd]on  auf  fur3e  (int- 
fernungen  bem  Blid  ent3iebt,  roenn  er  nid]t  gerabe  über  bie  roei^e 
Sd]neefläd]c  3iel]t.  3n  (Srönlanb  finbet  fid]  übrigens  aud]  eine  roei^e 
Spielart. 

(irroäl]nen  möd]te  id]  Ijier  nod],  ba^^  bei  IDolfsblut  fül]renben 
f}unben  —  bei  reinen  lüölfen  \}ahe  id]  es  nod]  nid]t  feftjtellen  fönnen  — 
ber  frijd]e  Jiautgerud]  eigenartig  roilb  ift,  anbers  als  bie  fiautausbünftung 
unferer  ^unbe.  Bei  ber  oben  fd]on  erroäl]nten  IDölfi  oom  IDolfsneft 
tonnte  id]  bas  meljrf ad]  feftftellen.  flud]  oon  bem  in  ben  90  er  3al?icen 
bes  Dorigen  3a^i^I?unberts  bie  flusftellungen  unfid]er  mad]enben  pi]L)laj 
Don  (Julau,  einem  IDolfsblut  fül]renben  2l]üringer  Sd]äferl]unbe,  ber 
3um  (5lüd  für  bie  3ud]t  ol]ne  Bebeutung  geblieben  ift,  roirb  berid]tet, 
ba]^,  roenn  biefer  „^unb"  burd]  bie  flusftellungsreil]en  an  ben  bort 
angeljängten  rufjifd]en  n)inbl]unben,  ben  IDolfsfängern,  oorbeigefüljrt 
iDurbe,  bieje  jtets  in  bie  größte  Aufregung  famen,  roäl]renb  ber  flnblid 

40 


anöerer  Schäferijunbe  jie  nid/t  im  geringjten  aus  it?rcr  DorneI)men  Ruije 
3U  bringen  oermod^te.  (iine  (Erflärung  ijt  nur  öarin  3U  finben,  ba^  ben 
Barfois  bei  pijylar  ber  IDoIfsgerudi  ihres  3agbtieres  ins  Hajengebäd]tnis 
gefommen  ijt.  älj'nlidies  berid^tet  £iepmann  von  feinem  Sdiäferijunb, 
ber,  bisljer  ruijig  unter  ber  Ban!  im  (Jifenbabnabteil  liegenb,  plö^lid] 
einen  einfteigenben  $al?rgajt  iDÜtenb  anbellte,  roäi^renb  er  jid)  anberen 
gegenüber  gejittet  oerljalten  fjatte.  Der  HTann  entpuppte  jid]  bann  als 
ber  n)oIfsu)ärter  bes  Berliner  3oo,  ber  bie  IDitterung  feiner  Pfleglinge 
an  fid}  trug;  er  erflärte,  ba^  ibm  Ijäufig  äl?nlid]es  burd]  f^unbe  gefdjölje. 
„(Id]te  f}unbe",  b.  b.  alfo  alle  IDolfsarten  unb  J)ausbunbe  eim 
fdilie^lid]  bes  Dingos,  ferner  bie  Sdiafale,  begatten  fidj  millig  untere 
einanber  unb  bringen  aud}  frudjtbare,  3ur  IDeiter3ud]t  geeignete 
Baftarbe").  Über  Derbinbungen  3rDifd]en  ben  üorgenannten  Arten 
ed]ter  i}unbe  unb  anberen  IDilbl^unben  befteben  bagegen  nod?  feine 
ausreid]enben  (Jrfaljrungen;  mit  f}ilfe  ber  fünftlidjen  Befrud]tung 
tonnten  fold)e  Derfudie  je^t  n)obl  in  größerem  Umfange  unb  ol]ne 
tDefentlidje  SdjtDierigteiten  gemad^t  merben.  (Jrfolgreidje  Derbinbung 
3iDifd)en  ^unb  unb  Sud}s  ift  ^wax  meljrfad]  beljauptet,  aber  nod]  niemals 
einroanbfrei  nadjgeroiefen  roorben.  3u  BegattungsDerfudjen  3roifd}en 
^ausl}unben  unb  gefangen  geljaltenen  $üd)fen,  bie  fid}  oft  redjt  innig 
anfreunben,  mag  es  geroi^  gefommen  fein;  Don  ba  bis  3ur  rairflidjen 
Befruditung  ift  aber  nod?  ein  roeiter  IDeg.  Soldie  Dedoerfudje  beroeifen 
alfo  gar  nid}ts;  fie  roerben  Don  gefd)led}tlid]  leidet  erregbaren  männ^ 
lid^en  f^austieren  in  (Ermangelung  eines  befferen  oft  genug  am  un= 
geeigneten  (Begenftanb  oorgenommen:  oom  (Erpel  an  ber  trenne,  oom 
}{üben  an  ber  $rau,  aud)  am  eigenen  (5efd}led?t.  Die  angeblidjen  S^djs- 
baftarbe,  mit  benen  3äger,  aud}  Sd^äfer  gelegentlid}  fid]  brüften,  ent= 
beirren  jeber  Beroeisfraft,  bis  es  nidjt  gelungen  ift,  unter  Beobad]tung 
aller  Dorfidjtsma^regeln  ben  ftreng  it)iffenfd]aftlid?en  Hadiroeis  einer 
tatfäd]lid}  frudjtbaren  Derbinbung  3ipifdjen  f^unb  unb  $ud}s  3U  er= 
bringen.  (Dber  bis  bie  rDi|fenfd]aftlid)e  Unterfudjung  ber  Sd]äbel 
fold]  angeblidjer  Baftarbe  an  biefen  bie  fenn3eid}nenben  Hlerfmale 
beiber  Arten,  ober  beren  3neinanberflie^en,  nad}U)eift;  benn  gerabe 
in  Sd]äbelbau  unb  Be^a[}nunq  voeidien  bie  $üd]fe  ftarf  Don  ben  ed^ten 
J}unben  ah.  IDeldjen  Dorteil  übrigens  bie  f)unbefeite  juft  Don  ber  Der^ 
binbung  mit  bem  S^djs  Ijaben  follte,  ift  unerfinblidj.  Befjauptet  mürbe, 
roie  fd?on  gefagt,   foldje  Derbinbung  früljer  öfters;  freilid?  nid]t  aus 

*)  Dies  IDort,  öie  iDJffenfdjaftlidje  Be3eid}nung  für  6as  Ergebnis  ber  ge= 
fdjledjtlidjen  Dcrbinöung  von  flngebörigen  Dcrfdjicbener  Arten  oöcr  Unterarten 
(f.  S.  18)  ftammt  aus  bem  altnoröijdjen,  ift  alfo  germanifdi=öeutfd)en  Urfprungs 
unö  bann  über  bas  normännifdie  unb  S^a"3Öfifd]e  roieber  3U  uns  getommen. 
Baftarbe  (ober  E^ijbriben)  finb  nid]t  immer  fortpflan3ungsfäl}ig;  finb  fie  es,  fo  ift 
bas  ein  5eid]en  bafür,  bat3  ibre  dltern  einanber  nodb  natjefteljcnben  Unterarten  bet 
gleidjen  flrt"angef?örten,  wie  bas  bei  ben  drgebniffen  aus  Derbinbungen  3n)ifdjen 
!)ausl)unben  unb  tOilbljunben  aus  bem  ed^ten  (Ianis=Stamm  ber  gall  (3.  B.  fjaus* 
bunb  unb  IDolf ).  Blenbltnge  ober  Kreu3ungsergebniffe  bagegen  ent« 
jtammen  flngebörigen  Derfdnebener  ,, Raffen''  innerljalb  einer  t^austierart  (3.  B. 
Sd)äferbunb  unb  Jagbbunb)';  fie  finb  jtets  fortpflan3ungsfäbig  unb  tonnen,  3icl= 
betDußt  a)eiterge3Üditet,  bie  Sräger  einer  neuen,  feftumfdjriebencn  Raffe  merbcn. 

Der  Derfaffer. 

41 


u)ijjcnjdjaftlid}cn  (Brünöen,  jonöern  tDoljI  nur,  um  fid?  toidjtig  3U  madjen, 
oöer  um  öen  Bartoert  ber  angeblid^en  Seltentjeit  in  öen  flugen  öerer, 
öie  nie  alle  meröen,  3U  jtetgern.  Über  bas  riTärdjen  Dom  „jdjönen  tDolf 
unb  bem  gemeinen  Sd]äfertjunbe",  bas  I}ier  aud]  mit  ijineinfpielt, 
toerbe  id]  mid?  meiter  unten  nod]  auslafjen. 

Da^  uns  gelegentlidi  J)unbe  begegnen,  bie  in  Ausfeilen  ober  flus- 
brud,  in  IDejen  ober  Belegungen  burdjaus  an  IDilbfjunbe  gemaljnen, 
an  IDölfe  ober  an  Sdjafale,  Ijie  unb  ba  wo\}{  aud]  mal  fud]sartig  aus= 
fetten,  ift  nid)t  erjtaunlid].  Rüdjd)Iagserjd}einungen  an  fid]  jinb  burd]aus 
nid?ts  fo  jeltenes.  Sie  tonnen  alfo  —  ebenjo  roie  fie  3.  B.  beim  Pferbe 
in  gelegentlidier  Binben3eid]nung,  \a  jogar  im  IDieberauftreten  ber  bei 
früljeren  Hl^nenformen  bes  Pferbejtammes  oorljanben  getoefenen,  im 
laufe  ber  Stammesentroidlung  aber  bis  3ur  (Iin3el?ig=  ober  (Jintjufigfeit 
3urüdgebilbeten  Heben3et}en  nad^getoiejen  finb  —  aud?  beim  i^ans'- 
Ijunbe  bis  auf  teilmeije  IDiebergabe  ber  uns  im  Ruberen  \a  nid]t  be- 
tonnten  flijnenform  3urüdget?en.  Sorgfältige  3ud]ta)al}I,  unter  Der= 
meibung  freilidj  überfdjarfer  unb  lange  burdjgefütjrter  3n3ud}t,  foll 
unertDÜnfd]ten  Rüdjd}lag  auf  eine  länger  ober  tür3er  3urüdliegenbe 
flljnenform  nad}inöglid]feitausjd?liefeen.  flIsRüdjd]Iagserjd]einungen  3U 
beutenbe  IDilbl^unbäl^nlidjteiten  merben  bal^er  3umeijt  bei  Dermal/r- 
loften  Sieren  3U  beobad}ten  fein;  fomeit  jie  IDefen  unb  flusbrud 
betreffen,  bei  unfad^gemä^,  Dernadjiäjfigt  ober  gar  unter 
Ro^ljeiten  aufge3ogenen  Sieren,  gan3  befonbers  alfo  bei 
ber  n)ibernatürlid]en  3tDingerI}aItung  älterer  f}unbe  unb 
il?rer  Had}3ud}t.  lDiIbI?unbäI?nIid]teit  bes  (Bebäubes  aber  roirb  am 
erften  bei  ben  nai?e3u  ober  gan3  fid]  felbft  überlajfenen  „Styen"  3U  finben 
fein.  Die  Ijoi^en,  in  ben  legten  3abren,  namentlid}  mätjrenb  bes  tDeIt= 
frieges,  na^e3u  überall  ftarf  gefteigerten  !}unbefteuern  \}ahen  mit  biefen 
3ierben  bes  J}unbegefd}Ied)tes  ja  glüdlidjertoeife  3iemlid]  aufgeräumt, 
in  mandjen  Stabtoierteln  ober  auf  bem  Zanbe  gibt  es  aber  nodj  genug 
baoon:  ^unger^  unb  Kümmerformen,  vok  einft  bie  3uerft  einge3äl?mten 
f}aust}unbe,  ba^u  (Jrgebniffe  ber  freieften  liebe  unb  Bolfdjetoiften  audj 
ber  (Befinnung  nad].  Bei  foldjen  im  (Befüge  fdjtoad^en  Kümmerlingen 
tDÖre  nid]t  erftaunlid},  roenn  aus  bem  in  iljnen  oertretenen  Raffen^ 
gemifd}  aud]  einmal  etroas  ber  Urart  gleid^enbes,  menn  aud]  in  ^^exq^ 
form,  i}erausfd}Iägt. 

IDenn  einft  in  meit  3urüdliegenben  Seiten  ber  £)ausbormad)ung 
bes  f}unbes  ber  Hlenfd}  feine  fd?on  einge3äljmten  mit  IDilblingen  ber 
gleidjen  ober  einer  oermanbten  Art  paarte,  ober  fid}  paaren  Iief3,  fo 
roar  bas  bamals  eine  3Üd}terifd}e  Hotmenbigfeit.  Die  BIut3ufuI}r  ober 
Huffrifd]ung  auf  biefem  IDege  mar  natürlid],  tann  nod}  nid]ts  an  löefen 
unb  (Jigenfd}aften  ber  3ud]tergebniffe  geänbert  t?aben.  Denn,  toas  ber 
IHenfd]  bamals  am  f^unbe  ausnü^te,  roaren  eben  nod?  beffen  IDiIb  = 
Ijunbeigenfdjaften,  bie  fid]  ja  erft  in  ben  folgenben  Dielen  3a^ttaufenben 
ber{}altung  als  J}ausl?unb  3U  bem  ausroud^fen,  mas  mir  Ijcute  als  ^un bc= 
eigenfdiaften  fd}ä^en. 

3d}  berid]tete  oben,  bal^  fid]  an  Pfaljlbaufunben  aus  ber  jüngeren 
Stcin3eit  fd]on  3üd]terifd]e  dintoirfung  auf  ben  Sorfl]unb  feftftellen 
lief3,  bie  fd]on  eine  geroiffe  Raffentrennung  bei  biefem  ^unbe  ermög= 

42 


lidjte.  Unö  id?  füfjrte  meiter  aus,  öa^  an  anöerer  Stelle  unö  bei  einer 
anöeren  Urraffe  abfidjtlicb  Blut  eines  größeren  IDilöIjunbes,  öes  IDoIfs, 
eingefreu3t  rooröen  ift.  Das  gefdjafj  felbftDerftänöIid)  nid]t  nur  einmal 
unö  nid}i  nur  an  einem  ®rt,  [onöern  f?at  fid)  nod]  oielf ad]  roieberljolt ;  [elbft 
bis  in  gejd]id}tlid}e  3eiten,  ge[d]ieljt  jid?er  Ijeute  nod]  im  l]ol]en  Horöcn 
bei  öen  nod]  Ijalbroilöen  fjunöen  öer  Haturoölfer.  So  einfad]  ift  öie 
Sad]e  übrigens  nid]t.  $rü{]er  rouröe  berid]tet,  öie  läufige  fiünöin  fei 
3U  öeuT  3n3ed  im  EDalöe  angebunöen  moröen;  id]  fürd]te,  öer  Befi^er 
fanö  öann  am  anöeren  HIorgen  nur  nod]  öen  leeren  Strid.  IDar  öie 
Jiünöin  aber  nod]  öa,  unö  marf  fie  jpäter,  jo  l]atte  fid]  u)ol]l  ein  fdjmeifen^ 
öer  fiunöerüöe,  aber  fein  IDoIf  iljrcr  erbarmt.  Denn  öer  IDoIf  ift  alle^ 
3eit  erpid]t  auf  fiunöebraten  unö  traf  er  fold]  angebunöene  fiünöin, 
^at  er  fic^  iljrer  Dieneid]t  3uerft  beöient,  fie  öann  aber  rooi]!  fidjer 
gefreffen;  aus  reiner  £iebe  natürlid).  Jiöl]ere  (5efüI]Ie  fennt  öer  immer 
f]ungrige  IDolf  nid]t,  öas  jagenbe  Ruöel  fällt  fofort  über  öen  oon  einer 
Kugel  geftredten  ©enoffen  l]er;  felbft  Don  öen  noröifd]en  6unöen  mirö 
berid]tet,  öa^  fie  in  fiunger3eiten  fd]iDäd]ere  oöer  fronte  niitl]unöe 
reiben  unö  anftanöslos  öie  3U  $utter3it)eden  für  fie  gefd]lad)teten  freffen. 

Die  3uful]r  oon  IDolfsblut  erforöerte  alfo  ininter  einige  Dor^ 
fid]tsnmf3naf]men,  gefd]al]  unö  gefdjieljt  öal]er  mof]l  ftets  öurdj  jung 
eingefangene  unö  einge3äl]mt  gel]altene  lüölfe.  Der  ^iv^d  fold]er 
(Jinfreu3ung  mar  ftets  öer  gleid]e:  öie  fdjtoädjere  fiausf]unöart  follte 
öurd)  IPolfsblut  größer,  fräftiger,  aud]  fdjärfer  gemadit  lueröen;  ge^ 
eigneter  3ur  flbu)el]r  unö  3um  Kampf  gegen  öas  Raub3eug,  öas  feinen 
Jierrn  oöer  öie  feinem  Sd)u^  anoertraute  fiabe,  3umeift  alfo  6eröen, 
beöroljte. 

IPas  öamals  nod]  obne  5d]aöen  für  öen  £iunö  möglid?,  3Üd]tertfd) 
alfo  rid]tig  empfunöen  mar,  ift  es  l]eute  nid]t  mel]r.  Durd]  ial]rtaufenöe^ 
lange  Trennung,  öurd]  fjaltung  unter  gan3  abtDeid]enöen  £ebens= 
beöingungen,  öurdj  öie  geiftige  f]ebung  infolge  öes  innigen  flnfd]luffes 
an  öen  HIenfd)en,  öurd]  3ud)tit)al]l  fd]lie^lid]  l]at  fid?  3mifdjen  unferen 
fiausl]unöen  nnö  il]ren  freilebenöen  Dettern  eine  fdjarfe  Sd)eiöung 
üoll3ogen.  Die  erftredt  fid]  nidit  blo^,  mie  oben  ausgefüljrt,  auf  öas 
Äußere,  öas  ©ebäuöe,  fonöern  Dor  allem  auf  lüefen  unö  (iigenfd]aften. 
fjeute  mu^  öal]er  öie  3uful]r  Don  IPilöbunöblut,  fofern  fie  nid]t 
3U  u)iffenfd?aftlid]en  Derfudjen  erfolgt,  als  Derfünöigung  gegen 
unfere  ^iunöe  be3eid]net  meröen. 

£eiöer  treten  fold)e  Kreu3ungsgelüfte  —  fie  betreffen  iml]e3u 
ausnal]mslos  öen  IPolf  —  immer  mieöer  Don  neuem  auf.  flud]  bei 
unferen  Sd]äferl]unöen  finö,  teils  aus  Unerfal]renl}eit,  teils  aus  falfd] 
angebrad]ter  pral]H]anfigfeit,  foldie  „Derbefferungsoerfudje"  gemadjt 
tDoröen;  \a,  meröen  nod)  Ijeute  als  gan3  befonöere  (intöedung  Dor= 
gefdjlagen.  Selbfloerftänölid)  finö  fold]e  Kreu3ungen  aud]  Don  (5e= 
fd]äftsmegen  genmd]t  moröen.  fiäufiger  als  in  iPirflidifeit  freilid],  unö 
3um  (5lüd,  auf  öem  alle3eit  geöulöigen  Papier  öer  fln3eigenblätter. 
Denn  fo  oiele  miliige  IDölfe  als  öa  Däter  oöer  2TIütter  3U  all  öen  Sd]äfer= 
^unöbaftaröen  l]ätten  fein  foUen,  gab  es  in  Deutfd]lanö  gar  nid]t.  Aber 
öer  gute  ITIidjel  l]at  —  mir  öürfen  tro^  lüeltfrieg  unö  feinen  liinterljer- 
erfaf]rungen  leiöer  nod]  nid]t  fagen:  l]atte !  — nun  einmal  unbegren3te 

43 


f}odiad]tung  Dor  allem,  was  „von  ausmärts"  ift,  Ijält  öas  für  bejfer, 
eöler,  [djöner,  Dor  allem  aber  für  roertDoIIer,  als  bas  boöenftänöige 
(Jr3cugnis.  Das  rüu^te  unö  met^  öie  £)änölergilöe  gar  wo\}l  unb  oer^ 
faufte  in  eöler  Dreijtigfeit  lüie  „Sljeffielöer  Staljlroaren",  bte  in  Solingen 
gehärtet,  ober  wk  „£yoner  Seiöen",  öie  in  Krefelö  geroebt,  audi  rounöer^ 
bare  „lDoIfs[d}äferf?unöe"  aus  einer  „rul[i)d]en  Steppenroölfin",  öie 
gan5  tjarmlos  unroeit  öer  Sd]äferf}üröe  Dom  „©reif"  aus  öer  „Diene" 
oöer  aus  3tDei  anöeren  braoen  Sd]äfer{?unöen  gefallen  maren.'  Denn 
„Sd)äferl}unö",  unö  nun  gar  blofe  „öeutfdier",  flang  öo*  3U  gemein, 
rodi  nad)  fjeimat  unö  £anörDirt[d}aft,  unö  fonnte  unmöglid}  einem 
„fjodperebrten  p.  t.  Publifum  offeriert"  roeröen.  Das  mu^te  fdion  ein 
„n)oIfsfd]äferbunö"  oöer  minöeftens  „IDoIfsIjunö"  [ein,  für  öen  tonnten 
bann  öreift  ein  paar  bunöert  Ifiarf  mebr  gegaunert  roeröen. 

Aber  es  )inö  leiöer  aud?  roirflidie  kreu3ungen  gemadjt  unö  3udit= 
ergebnijfe  unDerftänöigerroeije  an  £aien  abgegeben  rooröen.  Die  Sünöer 
finö  I?ier  3umeift  öie  Sierbuöenbeji^er  geroefen,  öie  aus  il?rem  (Sefdjäft 
eine  2ugenö  3U  madien  Derjtanöen  unö  il^rem  IDolf  eine  läufifcben 
ijünöin  3ufül}rten,  oöer  umgefeljrt  3ur  l?ei^en  IDöIfin  einen  {}ausl?unö= 
rüöen  hxa(i}ien.  3*  fagte  eben  ab[id)tlid]  nid)t  „Sd}äferl}unö".  Aber, 
roas  Ijerausfam,  mar,  rceil  öie  IDoIfsfeite  als  gejd^Iedjtlid]  ftärfere 
öurd]fd}Iug,  [djäferljunöäljnlid}  unö  iDuröe  öann  eben  als  „IDoIf5= 
fd)äfert?unö"  Derfauft.  S^^^üid]  mu^te  aud]  in  Sierbuöen  bisroeilen  gar 
ein  bieöerer  Sdiäferljunö  öen  alle3eit  gläubigen  unö  leiöer  roenig  tier= 
funöigen  Befud^ern  gegenüber  öie  Rolle  öes  toilöen  Rot!öppd?en= 
roürgers  fpielen.  Unö  [pielte  fie  mit  flnftanö  unö  aller  IDilöljeit,  öie 
fold?  armes  Sier  auf  anöertljalb  (Beciertmeter  Raum  auf3ubrtngen  Der= 
mag;  nad]  öer  Dorjtellung  jdjmiegte  er  fid)  öann  gan3  3af?m  an  Bänöiger 
unö  Qüerbuöenöiener.  (Es  ijt  aI[o  aud}  ba  mandjes  mit  IDaffer,  nid]t 
mit  IDoIfsjuppe  gefodjt  iDoröen! 

Um  fofort  öie  Über3eugung  3U  geroinnen,  öa^  für  öas  Äußere 
unfcrer  Sdiäferljunöe  aus  öer  (Iinfreu3ung  oon  U)oIfsbIut  nid}ts,  aber 
aud)  gar  nidits  3U  getoinnen  ijt,  braudien  toir  nur  einen  Blid  auf  öas 
nad][tel?enöe  Bilö  3U  werfen;  es  3eigt  ein  ungleidjes  Paar,  Sdjäferljunö 
unö  IDoIf,  öas  cor  runö  20  3a^i^ßn  in  einem  f}amburger  3tDinger 
[tanö.  IDir  I^aben  aud]  roeiter  oben  [djon  einiges  über  öie  äußeren  Untere 
jdjieöe  3CDijd]en  IDoIf  unö  Sdiäferljunö  geijört.  Unö  wix  u)i[[en  jdiliefe= 
lieb  aus  öen  £el}ren  öer  3üd}tungsfunöe,  ba^  ein  ebenmäßiges,  in  allen 
Seilen  übereinftimmenöes  unö  fidi  ergän3enöes  ©ebäuöe,  roie  es  für 
unferen  Sd]äferf?unö  als  (Bebraucbsljunö  rötig  ift,  nur  öurd]  3ufammen= 
paaren  im  Äußeren  unö  im  Blut  3ueinanöer  pajfenöer  3ud]tpartner 
3U  er3ielen  ift.  Halberes  öarüber,  namentlid]  über  öie  Ijolje  Beöeutung 
öer  BIut3ufüt}rung,  unö  3röar  öer  eines  naljoermanöten  Blutes,  roirö 
im  III.  flbfdjnitt  ausgefüfjrt  roeröen. 

3u  Beginn  öer  Durd)3Üd]tung  unferer  Raffe,  alfo  Dor  20  bis 
25  3al?fen,  modjte  für  mandjen  öer  öamaligen,  in  $ragen  öer  Ratur= 
toiffenfdjaft  unö  öer  3üd}tungsfunöe  roenig  erfaljrenen  3üd]ter  ötc 
Srageroeife  oon  ©Ijren  unö  Rute  beim  IDoIf  öas  (Jin!reu3en  foId]en 
Blutes  üerlodenö  erfd^einen  laffen.  3um  (b\M  famen,  toie  fd]on  gefagt, 
nur  toenige  öa3u,  öiefen  (Beöanfen  aus3ufül}ren.  „Steljoljren  unö  Säbel- 

44 


rute"  galten  öamals  für  öie  meijtert  als  l}öd?ftes  ^k\  bex  Sd}äfcrl?unö= 
3ud]t;  in  minöejtcns  einem  öiejer  Punfte  fünöigten  aber  tatfäd}Iid}  3U 
jener  3^it  recht  oiele  unferer  Sdjäferijunöe.  Hun  \}at  öer  IDoIf  ja  tooljl 
[d}öne  SteI?ol?ren;  b.\}.  \k  jteljen  fdjön,  finö  aber  3umei[t  nid]t  \ä:}'ön, 
[onöern  fur3,  plump  unö  öerb,  wie  es  für  einen  burd?  XDalb  unö  Bufd? 
jtreifenöes  unö  jagenbes  Raubtier  nötig,  um  Derle^ungen  3U  Der== 
meiöen. 

Aber  aud]  öie  tDoIfsroelpen  Ijaben,  roie  alle  IDilöljunbiunge, 
3unäd}ft  Ijängenbe  ©Ijren.  Der  3eitpunft,  3U  bem  jie  jie  aufridjten,  ift 
ebenfo  oerfd^ieben  u)ie  bei  unjeren  Sdjäferljunben.  3'n  Kölner  300= 
logifd^en  ©arten  [al?  id}  1904  einen  tDolfsrourf  unö  einen  XDurf  öes 
fleinen  amerifani[d]en  f^eulmolfs  (doijote).  Don  öiefem  [teilten  fd^on 
alle,  geraöe  fünf  töodjen  alten  IDelpen  iljre  ©Ijrdien,  a)äljrenö  von  öen 
um  eine  IDod^e  älteren  IDölfdjen  erjt  ^vod  öie  ©Ijren  aufgerid}tet 
Ratten,  öie  anberen  bagegen  fie  nod}  gan3  ober  Ijalb  l?ängenb  trugen, 
flljnlidjes  beobadjtete  id]  aud]  bei  IDolfstDÜrfen  im  IRünd^ener  Sicr^ 


flbb.  25.     D  c  11 1  j  dj  e  r  S  d)  ä  f  c  r  [}  u  n  ö  (linfs)  unö  ID  0 1  f  (redjts). 

garten;  ber  Hifdier  3ungtDolf,  oon  bem  idi  oben  beridjtete,  fjatte,  als 
id?  ben  oierteljä^rigen  tennen  lernte,  jd}on  tabellofe  Stel^oljren.  Don 
anberer  Seite  roirb  mitgeteilt,  ba^  bas  flufrid^ten  ber  ®l?ren  bei  3ung= 
mölfen  bis  3um  4.,  felbjt  6.  IHonat  u)äl}ren  fann.  Dagegen  erfolgt  es 
wohl  ftets,  bei  Sd]äferljunben  aber  3um  großen  Kummer  iljrer  3üd}ter 
ober  Beji^er  mand^mal  nid]t. 

Das  Sallenlafjen  ber  Don  jeber  roilben  Art  jtebenb  getragenen 
Oljren  ijt  eine  bejonbere  $olge  unö  ein  ITferfmal  öer  {}ausbarmad]ung. 
Das  in  fidjerer  f)ut  lebenbe  f^austier  braudjt  feine  ®l?rmujd}eln  nidjt 
bauernb  3um  Selbjtjd)u^  nad]  allen  Rid}tungen  I?in  jpielen  3U  laffen; 
bie  ©Ijrmusfeln  cerlieren  allmäljlid)  iljre  Straffljeit,  lajfen  bas  (Dljr 
erjt  fidj  neigen  (Bammeloljr),  bann  gan3  berabfallen.     Diefer  ©runb 

45 


trifft  beim  fjausljunöe  ja  nur  in  gemifjeni  ©rabe  3u,'^rDeiI  öcr  fjunö 
aud}  als  J^austier  anöere,  6en  natürlidjen  ntd]t  gan3  frcmöe  £ebens= 
beöingungen  fjatte,  öaljer  aud}  auf  ben  (5ebraud?  feiner  ©Ijren  angetoiefen 
blieb.  Da^  tro^bem  bei  ber  gan3  überroiegenben  IHetjr3atjI  ber  J}aus[?unb= 
raffen  aus  bem  einfügen  SteI}ot?r  ein  I^ängeoljr  geroorben  ift,  ift  batjer 
an  erfter,  ober  roenigftens  einleitenber  Stelle  barauf  3urüd3ufül?ren, 
ba^  bei  länger  roäfjrenber  f}altung  einer  Art  als  i^austier  bie  Heigung 
3um  (5rt?alten  iugenblid]er  IHerfmale  ber  rcilben  Art  befte{}t,  löorauf 
idj  fd]on  oben  Ijingeu)iefen  ^ahe.  Die  J)ängeoI?ren  finb  aber  fold?  iugenb= 
lidies  IHertmal  bes  IDilbtjunbes :  ber  ibilbiDelpe  im  fidleren  Heft  brandet 
bas  ©eijör  nodj  roenig,  fein  J}auptfinn,  bie  Hafe,  genügt  allein  oollauf, 
leitet  il^n  fid)er  3uinutter  unblTTild].  Oasfluge,  ot?net?in  ber  am  roenigften 
gefd}ärfte  Sinn  ber  f)unbe,  tritt  nod?  fpäter  in  2ätig!eit;  alle  IDelpen 
werben  „blinb",  b.  fj.  mit  gefd}Ioffener  libfpalte  gemelft.  Hun  ift 
bie  ®ljrmufd)el  nad?  Ho  ad  bei  IDilbtoelpen  im  Derljältnis  aber  größer 
als  beim  ausgett)ad?fenen2ier.  U)irb  bies  Derbältnis  als  weiteres  jugenb* 
Iid]es  flrtmerfmal  oom  l?erana)ad}fenben  E}ausl?unbe  beibel^alten,  fo 
rr>irb  bas  fpätere  Stellen  ber  großen  unb  fd?Iappen,  oft  fd^ioeren  Ijängem 
ben  ®I}rmufd}eI,  bes  „Bel?angs",  nod?  Diel  fdjroerer  3uftanbe  fommen. 
Hoad  fül?rt  bann  nod}  roeiter  aus,  ba^  als  $oIge  ber  burd]  bie  f)ausbar= 
madjung  geringeren  Hötigung  3um  (Bebraud?  bes  (5el?örs,  eine  Heigung 
3ur  Derfleinerung  unb  flbfladjung  ber  ©eljörblafen  eintritt,  in  IDedjfel^ 
be3iel?ung  t?ier3u  aber  eine  Dergröfeerung  ber  ©I^rmufdjel.  (Jr  bemerft 
aber,  ba^  bie  norbifdjen  Jjunbe  unb  bie  Sdjäfertjunbe  itjre  urfprünglidjen 
großen  ©eijörblafen  bet?alten  traben,  ebenfo  toie  er  bie  Ried?mufdjeln 
bei  beiben  Raffen  befonbers  reid?  entmidelt  gefunben  \^ai.  flnbere 
bringen  bie  f}ängeoI?ren  unb  ii?re  £änge  in  IDed}feIbe3ief}ung  3ur  flus= 
bilbung  ber  £ef3en,  ber  fdjroeren  Ijängenben  (Dberlippen.  Bei  ben 
meiften  Raffen  t?at  fd]Iie^lid}  bie  3ud]t  bas  f^ängeoljr  bauernb  feftgelegt. 

Diefe  beiben  Urfadjen  liegen  bei  unferen  Sdjäferijunben  nidjt 
Dor:  roeber  ift  bei  it?nen  auf  f)ängeot}r  gc3Üd}tet  morben,  nod?  Ijaben  fic 
£ef3en.  Die  ©Ijren  blieben  bafjer  teils  gan3  fteljenb,  teils  nur  in  ben 
Spieen  mel?r  ober  «weniger  ühextippenb  (Kippotjren);  nur  ba,  wo  reidj= 
lid]  „altbeutfdjes"  Blut  eingefreu3t  roorben  ift,  wie  im  Süben,  famen 
pufiger  audj  DÖIIige  J)ängeol?ren  cor.  VOix  braudjten  unb  braudjen 
alfo  3ur  ©{jrenoerbefferung  bas  tPoIfsblut  nidjt.  Z^n  (Gegenteil,  bei 
IDoIfsbaftarben,  bie  bas  berbere  unb  fdjroerere  IDoIfsol^r  erben,  fteljt 
eljer  3U  befürdjten,  ba]^  fie  bauernb  i)ängeol?ren  bel^alten,  roeil  ijjren 
®I}rmusfeIn  bie  Kraft  3um  ^ehen  biefer  £aft  feljit.  Da^  bie  J}irtenl}unb= 
formen  3umeift  ijängeoljrig  finb,  mag  I?ierin  feinen  (Srunb  tjaben;  toir 
baben  ja  gefef?en,  ba^  in  fie  abfidjtlid]  IDoIfsblut  eingefreu3t  a)orben  ift. 
Bei  ben  J}irtenl?unben,  bie  reine  Jjerbenfdiütjer  toaren,  mag  fid]  bas 
I^ängeoljr  aud]  nü^Iid]  in  (Bebraud)  erliefen  [}ahen,  roeil  es  im  Kampf 
mit  bem  Raub3eug  nidjt  bie  gleidje  leidit  oerle^Iidje  unb  fd}mer3empfinb' 
lidje  flngriffsf teile  bot,  u)ie  bas  fteljenbe  ®l?r;  es  mag  bal?er  bei  biefen 
J^unben  mit  Dorbebadjt  auf  Ijängenben  Beljang  ge3Üditet  roorben  fein. 
Hadjbem  bei  unferen  Sd^äferbunben  planmäßige  3ud}t  eingefe^t  Ijat, 
Ijat  fid]  bie  ©Ijrenljaltung  aud]  obne  meitere  Beiljilfe  gan3  roefentlid] 

46 


gebelfert;  im  gereinigten  Blut  ijt  eben  öas  uralte  fll?nenerbe,  öas  ftebenöc 
(D\}x  öes  IDilöljunöes,  doII  toieöer  öurd]gejd]Iagen. 

3ur  Rutenoerbejferung  braud^en  mir  erft  red?t  fein  IDilö^unöblut 
ein3ufreu3en.  (Seroi^,  6er  freilebenöe  IDoIf  trägt  feine  bufdjige,  fd^roer 
ausfeljenbe  Rute  öauernö  gut,  ö.  t?.  {}erab{?ängenö  bis  raagered^t.  Aber 
an  gefangen  geljaltenen  ift  beobad?tet  rooröen,  öafe  aud]  fie  Rutenfeljler 
erroerben,  öie  bis  3U  fteiler  f^altung  unö  3um  dinringeln  füljren ;  genau  roie 
beiniü^igenfjunöen:  als  $oIge  öes  IDeöelns  unö  Ijäufigen  f^ebens  öcr 
Rute  bei  feelifd}er  Erregung.  3m  flrbeitenlaffen  unferer  f^unöe  liegt  öa^er 
eine  beffere  Dorbeuge  gegen  öas  flngerröljnen  p^lidier  Rutenljaltung, 
nad]öem  öurd}  Dorfid}tige  3ud}ttt)al}I  öiefer,  öen  (Bebraud?  in  feiner 
IDeife  beljinöernöe  Sd]önl?eitsfeljler  fo  3iemltd)  ausgemer3t.  (Er  mar 
früljer  bei  öen  (Bebraudjsljunöen  in  mandjen  ©egenöen  Rorööeutfd)= 
lanös  3iemlid]  Ijäufig  3U  finöen  unö  öeutet  oielleid^t  auf  früt?ere  BIut= 
mifdjung  öiefer  Stämme  mit  3um  Ringeln  neigenöen  (Iorfl?unöabfömm= 
lingen  — id]  erinnere  nur  an  öie  Spi^e  — oöer  mit  noröifdjen  E}unöen, 
unter  öenen  Ringeln  gleidifalls  {?äufiger  3U  beobad}ten  toar.  Hllgemcin 
roirö  öie  öen  tDiIöI?unöen  fremöe  Ringelneigung  öer  Rute  bei  Ejaus* 
Ijunöearten  auf  ©efügeloderung  infolge  öer  f)ausbarmad)ung  gefdjoben. 

Kopf  unö  Bau  müröen  roir  bei  unferen  Sdjäferl^unöen  öurd]  (Jin- 
freu3en  Don  lOoIfsblut  nur  oeröerben,  Kraft  unö  (5röfee  aber  miffen 
rt)ir,  XDO  fie  nod?  fel}len  follten,  öurd]  fadjgemäfee  3ud}t  unö  f}altung 
3U  er3ielen.  n)o3u  alfo  i]eute  nod?  IDoIfsblut  3ufül}ren?  IDefen  unö 
(iigenfd]aften  unferer  f^unöe  müröen  roir  uns  öaöurd]  aber  grünölid] 
Deröerben,  öenn  Sdjäferijunöeart  unö  tPoIfsart  Ijaben  l]eut3utage  nid]ts 
mel]r  gemein,  flud]  öie  Sd]ärfe  lüüröen  toir  nid}t  fteigern,  roüröen  im 
(Begenteil  nur  fdjeue  unö  öaljer  biffige  fjunöe  befommen.  Das  fdjeue 
IDefen  mandjer  J^unöe  ift,  fofern  es  nidjt  öurd]  fd]n)ere,  Heroen  unö  t)\xn 
angreifenöe  Kranffjeit  in  öer  3ugenö  Derurfad]t  mirö,  IDilöl]unön)efen: 
Solge  unfad]gemäf3er  3tt)ingerl]aftung  eines  Jiaus{]unöes  als  gefangenes 
tPilötier. 

Un3UöerIäffigfeit,  Sprungf]aftigfeit  öes  IPefens,  Sd]eui]eit  unö 
2üde  finö  öie  ®runÖ3Üge,  öie  oom  IDefen  I]eutiger  IDolfsbaftaröe 
berid]tet  roeröen.  Broofe,  ein  englifd]er  £iebl]aber,  öer  öauernö  alle 
nur  erl]altbaren  IDilöl]unöe:  tDölfe  in  oerfdjieöenen  Hrten,  Dingos, 
Jiijänenl]unöe  u.  a.  m.  f]ielt  unö  beobad]tete,  fd]rieb  mir  einft,  öa§  er 
lieber  mit  einem  roilöen  alten  IDolf  3U  tun  l]abe  als  mit  einem  IDolfs^ 
baftarö.  Uad}  öen  oerfdjieöenen  Kreu3ungsergebniffen,  öarunter  aud] 
3U)eitjer  unö  öritter  (5efd]led]tsfolge,  öie  id]  bisl]er  3U  beobad]ten  (Se- 
iegenl]eit  l]atte,  oöer  über  öie  mir  berid]tet  rouröe,  fann  id]  il]m  nur 
be'ipflidjten.  fln  öem  Bilöe  öer  oor  etroa  20  3al]ren  im  Pofenfd]en  oon 
öer  IPolfsbanf  gefallenen  Baftaröl]ünöin,  öie,  bis  auf  öen  Kopf,  im 
Äußeren  in  freu3meifer  Dererbung  nod]  fo  3iemlid]  nad]  il]rem  Sdjäfer- 
l]unÖDater  gefd]lagen  ift,  fällt  befonöers  öie  unfd]öne  Kopfbilöung, 
öer  uneöle,  lauernöe  flusörud  auf.  Unö  luie  il]r  äuf3eres,  roar  aud]  il]r 
IDefen. 

ds  liegt  in  öen  Haturgefe^en  öer  Dererbung,  öafe  reinraffige, 
3Üd]terifd]  ausgeglidjene  (5efd]öpfe  Kreu3ungeji  überlegen  finö.  Kreu3en 
füljrt  3um  Rüdfchrttt.    Dariuin  3eigt  an  einer  Sülle  oon  Had]a)eifen, 

47 


öafe  eine  Derbtnöung  3rDifd}cn  unoertDanöten  Raj[en  oöer  3H)ifd]en 
Raffen,  bcren  (ligenfdjafteji  bnxd}  ^Miiimq  in  ooncinanöer  abipeidjenber 
IDeife  entroidclt  finö,  311  iiiivettbarer  (intartutui  füljrt.  (Jr  beinerft 
ba^u:  „Kreii3cn  löfdjt  öie  aus3eid)iienöen  (Jigenfdjaften  beiöer  (JItern= 
raffen  aus.  Was  es  einengt,  ift  öer  eigentlidje  Baftarö,  öcffen  dljarafter 
dljaraftevlofigfeit  ift.". 

Da3utritt  bei  foId)eni(Einh-eu3en  öasübeviuiegeii  6es  auf  nieörigerer 
Stufe  ftel^engcbliebenen,  ftainmesgefdjidjtlidj  aber  älteren,  öal^er  ge- 
fd]led}tlid)  ftärferen  Seils.  Derluf't  6er  (Jbenniä^igfeit  öes  (Bebäuöes, 
Derfd)ieben  von  (5igenfd)aften  unö  fliilagen,  öie  fidj  nidjt  meljr  öas 
(Bleidjgeiüid^t  balten  oöer  ergän3en,  Rüdfd}Iagserfd}einungen  öer  $orm 
unö  öes  IDefens  finö  öie  $oIge.  Das  batte  mit  redjteni  Dolfsempfinöen 
fd^on  altöeutfdjes  Red^t  erfannt:  öas  auf  öem  alten  Sadifenfpiegel  auf- 
gebaute £el]nsredjt  öes  Sd^iuabenfpiegels  bat  über  öie  Hadjfolge  bei 


ähb.  26.     B  a  ft  a  r  6  d  0  n  S  d?  ä  f  e  1 1}  u  n  5  aus  tD  ö  l  f  i  n. 


unebenbürtigen  Derbinöungen  öen  Sprudj  „öie  Kinöer  folgen  öer 
ärgeren  (efjelidjen)  f)anö"  geprägt.  So  I]art  öiefer  Red}tsfat3  flingt, 
feine  Red]tfertigung  l]at  er  öurdj  öie  Haturiuiffenfdjaft  gefunöen,  öie 
übrigens  aud}  öen  fd^ärfften  (Begenbeweis  gegen  öie  l^eute  angeftrebte 
©leidjniadjerei,  öie  f^errfdjaft  öer  HTaffen,  öes  Boöenfa^es,  unö  gegen 
öas  u)ol?l  oerlodenöe,  aber  irrefüljrenöe,  Iet3ten  dnöes  nur  öer  (Bolögier 
öienenöe  iinb  von  öer  (5elöniad)t  lueltfremöen  unö  üeruieid}Iid}ten 
Sräuniern  eingeblafene  $rieöensgefäufel  erbringt.  Hatur  unö  £eben, 
öes  (Ein3elnen,  gan3er  Arten,  ja  öer  (Sefaintljeit,  finö  auf  Kampf  unö 
fluslefe  geftimmt ! 

48 


Die,  roenigftens  bei  öen  toeiblidjen  Had^fotnineii,  3iüar  oft  grofee 
förperlidje  Sd)önl}eit,  aber  allgemeine  feelifdie  IHinöerroertigfeit  öer 
Sprößlinge  aus  Derbinöungen  ungleid]artiger  21Ten[djenraffen  ift  3ur 
(Beiiüge  befannt.  Das  (JJjeuerbot  für  flngeljörige  Ijodjjteljenöer  KuUur- 
uölfer  mit  $rauen  nieörigerer  Raffe  ift  öaljer  eine  burdjaus  gefunöe 
unö  3n)ecfmäßige  Hlaßregel.  IDie  öas  fran3Öfifd}e  Dol!  öurd?  öie  mätjrenö 
öes  Krieges  erfolgte  Derbinbung  üieler  $ran3Öfinnen  mit  „farbigen" 
$ran3ofen  ober  (inglänöern  feelifd?  unö  fittlid]  öerfoinmen  wirö,  mirö 
fidj  freilid)  erft  in  20  unö  etlidien  3abren  erroeifen.  IDie  aber  Dermifdjung 
mit  einer  artfremöen  Raffe,  ja  felbft  nur  geiftiges  Auffangen  iljres  anöers, 
artfeinölidi  gerid)teten  duns  unö  Deutens  ein  förperlid),  geiftig  unö 
fittlid)  l}od}fte{?enöes  Dolt  3ugrunöe  riditen  fann,  leljrt  öie  (5efd]idite 
immer  lüieöer  non  neuem,  ^at  fie  chen  erft  uns  Deutfd]en,  öa  w'it  unter 
öem  unl?eili>olIen  dinfhiß  eines  eingefprengten  $remÖDoIfes  arifd)  ftol3 
unö  rein  3U  ^üljlen  unö  3U  f^anöeln  Derlernt  fjatten,  mit  fd)tDeren 
Sdilägen  eingeljämmert.  £affen  menigftens  u)ir  Siei^üdjter  uns  öaraus 
eine  Cebre  3!el}en ! 

Xlad]  öiefer  notroenöig  gemoröenen  flbfdjmcifung  3U  IDöIfen  unö 
Baftaröen  3urüd  3U  unferem  Bron3el?unöe  unö  öeffen  Had]!ommen, 
öen  Sd}äferl?unöen.  IDir  I?atten  öen  Bron3eI}unö  als  erften  Begleiter 
öes  t)orgefd}id)tIid]en  J}irten  gefunöen,  als  „J^eröenljunö"  alfo  fd)on 
3ur  Bron3e3eit,  Ijatten  öann  fein  Dort?anöenfein  bis  in  öen  Beginn 
gefd)id]tlid}er  3eiten  oerfolgen  fönnen  unö  finöen  l^eute  öen  reinen 
Hadifommen  öiefer  f)unöe  über  öen  gan3en  (Jröteil  oerbreitet  unö 
immer  im  3ufammen{jang  mit  länölidier  Sieölung,  mit  fjirt  unö  mit 
beröe.  Unö  öod)  l^at  es  öen  flnfdjein,  als  fei  er  lange  3eit,  bis  cor  nalje- 
3U  300  3al?ren,  juft  oon  öer  f^eröentätigteit  oerörängt  getoefen. 

Um  öas  oerftet^en  3U  tonnen,  muffen  coir  uns  flar  madjen,  loeldje 
Hufgaben  öer  J)unö  bei  öer  E)eröe  Ijat  unö  iDeld^e  Dienfte  fein  Jjerr, 
öer  (Jigner  öer  beröen,  Don  iljm  eriDartet.  Die  erfte  unö  früljefte 
öiefer  Hufgaben  ift,  öie  rufjenöe  oöer  beim  IDeiöen  3er  = 
ftreute  J}eröe  gegen  feinölidje  (iinnjirfung  oon  außen  3U 
fdjü^en.  Die  3rt)eite  ift,  öie  f}eröe  3ufammen3uljalten,  öie 
eigenmädjtige  Hbfonöerung  Don  (Jin3eltieren  3U  oerljinöern, 
öas  namentlidi  aud]  auf  öem  IDege  3um  IDeiöepla^,  unö 
abgefommene  diere  auf3ufudjen  unö  roieöer  3um  Raufen 
3urüd3ubringen.  Unö  öie  öritte  fd]ließlid}  ift,  an  öie 
IDeiöeplä^e  angren3enöe  beft eilte  $elöerDor  öerltafdiljaftigs 
feit  unö  öamit  öer  Dertoüftung  öurdj  öie  meiöenöe  f}eröe 
3U  fdiü^en.  Diefe  le^te  Hufgabe  ift  l^eute  öie  ^Hauptaufgabe  öes  öa= 
mit  3um  Ijütenöen  unö  mel^renöen  J)unöe  getüoröenen  Sd)äferl}unöes; 
fold)er  Dienft  öes  ^unöes  madite  fid]  aber  erft  nötig,  als  infolge  ge= 
fteigerten  lanötoirtfdiaftlidjen  Betriebes  immer  größere  Boöenflädjen 
angebaut  unö  öaöurd)  öie  IDeiöegelegenljeit  öer  i^eröen  eingefdjräntt 
tDuröe.  3e  roeiter  öie  3eiten  3urüdliegen,  je  unfidjerer  fie  maren,  je 
u)ilöer  £anö  unö  (Segenö,  um  fo  nötiger  rouröe  öagegen  öer  Sd}u^ 
öer  f)eröen  als  öer  roertoollfte  fjabe  iljrer  Befi^er. 

Hus  öer  öreifadjen  Hufgabe  öes  fSunöes  bei  öer  f^eröe  ergibt 
fid?  gan3  oon  felbft  eine  Dreiteilung  öer  im  fteröenöienft  Dertoenöeten 

V.  ^  IC pba  ni  t-, ,   Per  ticutfdH'  f  c^■'äfcrlnlll^.  aQ 

4 


Ijunbe,  an  öer  roir  nod?  tjeutc  feft^dten:  J}eröenfd}u^==  oöer^f}irten= 
^unbe,  Q^reibljunöe,  f)ütef?unöe.  (5s  i)t  oljne  toeitcres  flar,  öafe 
öer  erftgenannte  Dienjt  möglidift  fchtDere  unb  fräftige,  öer  le^genannte 
aber  möglid]|"t  ausöauernöe  unö  flüchtige  J)unöe  oerlangt.  HIs  in  öer 
Dor3eit  öer  Hlenfcl]  jid]  fe^Ijaft  macbte,  flcferbau  unö  'Diel}3ud]t  auf= 
naijm,  mad]ten  Bär,  IDoIf  unö  £ud]S  IDalö  unö  $Iur  unfidjer;  öa3u 
famen  unfrieöfertige,  auf  fremöes  (Eigentum  lüfterne  Hadjbarn  unö 
einfam  oöer  in  f)oröen  jdiroeifenöe  Raubgefellen.  ©egen  fditoeres  Kaub= 
3eug,  menid}Iid?e  Übergriffe  erroies  [idj  öer  öod]  oerljältnisniä^ig  fleine 
unö  jd]rDad)e  Bron3el}unö  als  nid]t  ausreidjenö.  Stuöer  gibt  als  ITTa^e 
für  öie  Sdiäöelgrunölinie  beim  Bron3et}unö  16,5 — 18,9  cm  an,  erroäl^nt 
jogar  einen  fleineren  Sd]Iag  mit  nur  15,5  cm  Sdiäöellänge,  u)äl}renö  er 
unö  Strebel  für  Sdjäferljunöjdjäöel  öiefe  ©runölinienlänge  auf  19,G 
bis  20,5  cm  angeben.  Bei  öen  in  meinem  Befi^  befinölidjen  Sd}äferl?unö= 
jdjäöeln  finöe  id]  nodi  etroas  größere  IHa^e,  bis  3U  21  cm,  bei  öem  eines 
i^albjäl^rigen  Sdiäferljunöes  18,8  cm;  öabei  I^anöelt  es  fid]  nidjt  etroa 
um  Sd)äöel  Don  £}unöen  öer  {jeutigen  f}od}3Üd)tung  mit  jdion 
überjtredtem  S^^iÖr  fonöern  um  foldie  guter  ©ebraud^sljunöe  aus  öer 
flnfangs3eit  öer  £iebtjabei:3ud]t.  IDir  mü[fen  uns  alfo  öen  öamaligen 
Bron3eI?unö  als  f}unö  von  Ijöd]jtens  etroa  50  cm  Rüdent^ölje  unö  ent= 
fpred}enö  feinglieörig  oorftellen,  oieUeidjt  unferem  I}eutigen  J)eiöefd}äfer= 
Ijunöe  entjpred^enö.  Sdjarf  unö  fd]neiöig  roirö  öie  fleine  Kra^bür)te 
jdjon  getoejen  fein,  aber  jtärfer  unö  tDiöerftanösfäljiger  mu^te  er  toeröen, 
um  fdjon  aud)  öurd)  feine  BTaffe  3U  roirfen. 

Um  öas  3U  erreid^en,  gab  es  für  öen  öamaligen  3üd}ter  örei  IDege: 
(iinftellen  eines  anöeren,  größeren  unö  fräftigeren  f}ausl?unöfd}lages 
als  f}eröenfd}u^l}unö;  bann  flusfreu3en  öes  Bron3eI}unöes  mit  öiefem 
f}unöe,  oöer  fdjlie^Iidi  aud}  mit  einem  größeren  IDilöIjunöe,  alfo  öem 
ibolf.  n)al}rfd?einlid]  finö  alle  örei  IDege  eingefdjiagen  moröen  unö 
jeöenfalls  roaren  öamals  alle  örei  nodj  öie  redeten  3um  ^kl  Dies3ie; 
wax  öas,  roas  loir  I?eute  als  J)irtenl}unö  be3eidmen.  IDir  benennen 
fo  eine  (Bruppe  3um  Poutiatini-Stamm  getjörenöer,  in  (Jin3elljeiten  öes 
Äußeren  com  £eittrieb  öer  ftodljaarigen  Sd}äferl}unöe  abioeidienöer, 
in  öen  IDefenseigenfd]aften  aber  mit  öiefen  übereinftimmenöer,  aud? 
oft  mit  it?nen  Derfreu3ter  f}unöe. 

Stuöer  leitet,  roie  id}  fd]on  oben  ausfütjrte,  öie  (Bruppe  öer 
f}irtenl?unöe,  oöer  u)ie  fie  früher  genannt  muröen:  öer  'Rüben,  von  öer 
Stammform  öes  Canis  fam.  Inostranzewi  Anutschin  ah.  Diefe  Stamm* 
form  felbft  füljrt  er,  toie  roir  fallen,  auf  (Iinfreu3ung  ron  IDoIfs=  in 
Poutiatini-BIut  3urüd.  Sie  fann  aber  aud}  unmittelbar  aus  öem  IDoIf 
einge3äljmt  unö  Ijausbar  gemadjt  unö  öann  erft  mit  fjausljunöblut 
Derfreu3t  rooröen  fein,  ebenfo  roie  \\}x  fpäter  auf  öem  IDeröegange  3um 
J)irteni?unöe  aud}  Bron3e{?unöbIut  3ugefüt}rt  rouröe,  rcenn  öie  $orm 
nid}t  überl?aupt  —  öer  öritte  IDeg !  —  unmittelbar  aus  IOoIfs=  unö 
Bron3et}unöbIut  entftanöen.  Da^  öie  3uful]r  Don  IDiIöl}unöbIut  3U 
jenen  3eiten,  ba  öie  f}aust?unöe  felbft  nod}  Ijalbroilö  roaren,  roie  ^eute 
3.  B.  öie  öer  noröifd^en  Dölfer,  3Üd}terifd}  nodj  rid^tig  unö  3uläffig  toar, 
füljrte  id}  oben  \d}on  aus.  TXad}  piinius  l}aben  nod?  öie  alten  dallicr 
il^rc  J)aus^unöe  mit  IDolfsblut  aufgcmifd?t,  äljnlidjes  nimmt  Het?ring 

50 


für  öie  (intjtefjung  öes  Canis  fani.  decunianus,  öer  altgermanifcfjcn 
Dogge,  an. 

Da  CS  fid)  [tets  um  öas  gleite  unb  näcbjtDeriDanötc  tDilö-  unö 
J}aus{?unöblut  t^anöelte,  ift  öie  Silage  toann,  wo  unö  roie  öiefes  3U 
jenem  gemtfdit  rouröe,  neben)äd}Iidier  flrt.  3d?  fagte  oben  fd)on,  es 
roeröen  alle  öret  IDege  begangen  rooröen  [ein,  unö  öas  3U  Derfdjieöenen 
3eiten  unö  an  Derid]ieöenen  ®rten.  Denn  öie  gro^e  fltjnlidjfett  öer 
beute  über  roeite  unö  getrennt  Doneinanöer  liegenöe  ©ebiete  Der= 
breiteten  f}irtenf}unöe  lä^t  auf  f}erfunft  aus  öen  gleidjen  Blutaöern 
id]Iie^en.  DaJ3  öer  C.  Inostranzevvi  fclbft  einft  in  ein3clnen  Stücfcn 
auf  öem  alten  f^anöelsroege  aus  öem  ®|"ten  bis  an  öie  Scbvoex^ei  Seen 
gefommen,  ift  oben  fdjon  erroäljnt  —  er  fann  alfo  überall  3um  „Der^ 
belfern"  öes  Bron3el}unöes  geöient  Ijaben  — ,  öagegen  ift  für  öie  (Bruppc 
öer  I)irtenf}unöe  nidjt  wk  für  öen  Bron3el?unö  aus  Dorgcfd}id)tlid}en  nad?- 
einanöer  folgenöen  $unöen  IDanöerung  aus  öem  Horöen  über  öen 
©ften  nadi  öem  IDeften  nadiroeisbar.  ds  roirö  fid]  bei  iljnen  fonad)  im 
tDefentlid)en  um  jeroeilige  örtlidie  3üd}tung  aus  öen  gleid)en  (5runö= 
formen  Ijanöeln. 

(Jröfunöe  Don  Rejten  früljerer  E}irtenl}unöe  finö  leiöer  nidjt  Dor= 
Ijanöen.  IDas  lüir  aus  alten  Seiten  Don  il?nen  roiffen,  beruljt  auf  bilö* 
lid}en  unö  fd]riftlid]en  Überlieferungen  öer  Alten  unö  öiefe  Alten  maren, 
öa  jid)  unfere  Bilöung  nun  mal  auf  öie  fogenannte  flaffifdje  Kultur 
ftü^t,  natürlid]  öie  Römer  unö  ©riedjen.  Auslanöanbeter,  u)ie  nTidjel 
geu)oröen,  nad)öem  er  fid)  aus  öer  raul?en  (Bermanenljaut  gefd}ält, 
fd]ürft  er  lieber  bei  öenen,  als  in  eigener  ^interlaffenfdjaft  feiner  t)or= 
fal^ren.  Unö  rounöert  fid]  öoppelt,  fann  es  unö  u)ill  es  nid]t  redjt  glauben, 
wenn  Ijeute  enölidj  ein3elne  feiner  füljrenöen  ©elfter  feftftellen,  öa^ 
juft  Don  ibm,  aus  öem  Horöen  l^er  einft  alle  (irrungenfdjaften  meröenöer 
(Befittung  unö  Bilöung  iljren  IDeg  3U  anöeren  Dölfern  naljmen,  roie  es 
jüngft  erft  roieöer  Braun  gart  für  öie  (inttoidlung  öer  £anöbebauung 
nadjgeroiefen  \}at.  Bei  foldjer  Klaffiferoereljrung  ift  es  nidjt  erftaunlid), 
öafe  audi  in  öer  J^unöefunöe  öer  3iemlid}  fagenl^afte  griediifdje  „Vtlo' 
loffer"  eine  f}auptrolle  fpielen  mu^,  öer  aus  3nöien,  2ibet  unö  ÜTefo^ 
potamien  nadj  (Sriedienlanö  unö  3talien  gefommen,  nad}  Ariftoteles 
aus  öer  Kreu3ung  eines  Nigers  (!)  mit  einer  J^ünöin  flammen  unö  öer 
Dater  öer  f^irten^unöe  fein  foll,  roöljrenö  er  fid]  bei  näljerem  3ufeljen 
als  öer  boöenftänöige  Jiirtenl]unö  feines  ©ebietes  entpuppt.  (Eine  be= 
fonöere  Stü^e  öiefer  Daterfd]aft  öes  ITToloffers  3U  öen  birtenljunöen 
fd]ien  ein  Sunö  in  öen  Ausgrabungen  öes  aus  öem  Anfang  öer  d]rift= 
lid]en  3eitred)nung  Ijerrüljrenöen  römifdien  Stanölagers  Don  Dinöo= 
niffa  (l]eute  öer  ®rt  IDinöifd]  im  Aargau,  Sd]U)ei3)  bieten  3U  follen. 
Dort  rouröe  3unäd]ft  eine  alte,  erfiditlid]  am  ®rt  gefertigte  Sonlampe 
römifdjen  IHufters  gefunöen,  öie  öas  eingeprägte  Bilö  eines  oerbellenöen 
fräftigen  'Rüben  3cigt;  eines  Rüöen  Don  ausgefprodjenem  f]irtenl}unö' 
ausörurf,  fogar  öie  ÜOolfsflauen  finö  3U  erfennen.  Damit  fd]ien  öer 
„TRoloffer"  aud]  nörölid]  öer  Alpen  nad]gen)iefen  unö  öas  um  fo  fidjerer, 
als  einige  3eit  öarauf  am  gleicl]en  ®rt  aud]  ein  „nTolofferfd]äöel"  aus= 
gegraben  rouröe.  Xlad}  Angaben  fjaufers,  öer  öie  öortigen  Ausgra^ 
bungen  leitete,  ift  juft  öiefer  Sd]äöel  aber  öer  eines  St.  Bernl]arösljunöes 

4*  51 


neu3eitlid}er  oudit,  öer  oon  feinem  Befi^er,  einem  IDirt,  öort  Dergraben 
rooröen  toar. 

ds  ift  lüirflid)  nid)t  nötig,  bie  gro^e  ©ruppe  öer  f)irtenljunöe  in 
ben  Derjd)iebenen  £änbern  auf  öen  alten  ITTololfer  unb  über  ben  auf 
bie  fogenannte  Qübetbogge  3urücf3ufül}ren.  flud]  biefe  ift  nidjts  anbcres 
als  ber  bobenftänbige  „^irtenljunb"  bes  bortigen  (Bebietes,  wobei  man 
fid)  nur  nid^t  an  bie  Be3eid?nung  ,,f)irtenl}unb"  fto^en  barf,  bie  eben= 
fogut  burd?  „fdjroerer  IDadjljunb"  erfe^t  a)erben  fann.  Das  finb  bie 
f}irtenl?unbe  nämlid)  burdjiüeg  aud?,  fdiiüere  IDadiljunbe  für  £)aus  unb 
f}of,  genau  wk  für  bie  f)erben,  ebenfo  lüie  bie  Sd)äferl?unbe  Don  jeljer 
unb  neben  itjreni  £}erbenbienft  bie  Ieid]ten  ^ofroäcbter  maren  unb  finb. 

(Es  roäre  baljer  tDoljI  ridjtiger,  rceil  Hli^Derftänbuiffe  ausfdjlie^enb, 
biefe  beibe  f)unbegruppen  nidjt  fo,  nidjt  nad)  einer,  aud?  nid]t  überall 
ober  üoru)iegenb  ausgeübten  2ätig!eit  3U  benennen,  fonbern  fie  als 
„(Srofee"  unb  „Hlittlere  Stammljunbe"  l}eraus3ul}eben,  benen  fidi 
bann  nod]  als  „Kleiner  Stamml^unb"  ber  äorfbunb  3ugef eilen 
tDÜrbe.  Stamml^unbe,  roeil  alle  heutigen  f}ausl}unbraffen  unferes 
(Gebietes  aus  biefen  brei  $ormen  Ijeroorgegangen  finb:  aus  ber  „fleinen" 
bie  fpi^=unb  pinfd^erartigen,  aus  ber  „mittleren"  bie  Ijeutigen  Sd]äfer= 
unb  bie  3agbl}unbe,  aus  ber  „großen"  aber  bie  fogenannten  f)irten^unb= 
unb  bie  anberen  großen  $ormen  einfd}lie^lid]  ber  norbifd)en  f^unbe  unb 
ber  Leineri-flbfömmlinge.  Die  anberen  Be3eid?nungen  l^aben  fid]  aber 
fo  eingelebt,  ba]^  fie  öorläufig  aud]  Ijier  beibeljalten  merben  muffen. 
Hur  baran  muffen  tüir  feftl?alten,  bal;^  auf  biefe  Sätigfeits^ 
be3eid]nungen  niemals  Raffenunterfdjiebe  aufgebaut  werben 
bürfen.  Sd]on  besljalb  nidjt,  roeil,  loie  wir  feljen  roerben, 
ein  unb  berfelbe  f^unb  Ijier  Sd)u^=,  alfo  f)irten=,  bort  2reib^  ba  aber 
J^üteljunbbienfte  oerfeljen  tann. 

DonbenSibetboggenwiffenrüir  im  Allgemeinen  leiber  nod]  redjt 
roenig.  Don  biefen  f}unben  ftanb  oor  etwa  10  3al}ren  eine  größere 
(Sruppe  im  Berliner  30ologifd]en  ©arten.  Sie  glidien  in  ©rö^e,  f}aar, 
Barbe  unb  flusbrud,  fur3  in  allen  flufeerlidjfeiten,  burdjaus  ben  Kreu= 
3ungen  aus  ftodl^aarigen  unb  fogenannten  altbeutfdjen,  b.  {}.  3ott= 
Ijaarigen  Sd)äferl?unben,  wie  man  fie  nor  20,  30  ^aljren  nodj  in  großer 
3a_l?l  bei  ben  gerben  IDürttembergs  unb  Sdjwabens  feben  tonnte, 
drft  ber  fpäter  Don  £eutnant  $ildiner  uon  feiner  2ibetreife  mitgebradjte 
Sibetrübe  3eigt  eine  wol?l  auf  Durd)3Üd)tung  auf  engerem  (Bebiet  3urücf= 
3ufüljrenbe  Derfd^rfung  bes  allgemeinen  Raffebilbes.  Diellcid)t  Ijanbelte 
es  fid]  bei  ben  erfterwäljrten  um  ben  allgemeinen  £anbfd)lag,  aus  bem 
ein  befonberer  (Sbelftamm  er3Üd]tet  würbe,  unb  möglidjerweife  fteljen 
fie  3u  ben  anberen  £anbl]unben,  ben  Parias,  in  äl]nlid?em  Derljältnis 
wie  bie  f}irten=  3U  ben  Sd]äferl]unben.  3cl)  mödjte  l]ier3U  auf  bie  beiben 
Bilber  biefer  I^unbe  oerweifen,  bie  S.  19  wiebergegeben  finb. 
Der  £iebenswürbigfeit  oon  $rau  Kloeoetorn,  fiannooer,  oerbante 
id]  bann  nod]  bas  Bilb  eines  mongolifd)en  f}irtenl]unbes  aus  ben  norb- 
d]inefifd]en  Ranbgebirgen,  ber  äu^erlidi  burdjaus  in  ben  I^irteuljunb* 
raljmen  pa^t  unb  erfidjtlid]  audj  3U  ben  äibetl]unben  Be3iel]ungen  l]at. 
Aus  Bilbern  tann  man  freilid]  nur  redjt  bebingt  fdjlie^en,  bas  ber  2ibet= 
bogge  unb  bes  dl^inefen  bringt  aber  redjt  gut  3um  flusbrud,  was  id) 

52 


oben  über  öen  £anbfd)lag  öiefer  6unöe  unb  unfere  früberen  IDürttenT=^ 
berger  E}eröenl?unöe  [agte;  \(h  bitte,  60311  aud)  öas  roeiter  unten  folgenöe 
Bilö  eines  3ftrianer  Sdiäferljunöes  3U  rergleidien.  Der  Paria  öageqen 
3eigt  im  Bau  unö  flusörud  Diel  fll^nlidifeit  3U  nod)  nidit  6urdige3Üd)te"ten 
ftodijaarigen  Sd}äferl}unöen.  St  über  redinet  übrigens  Sibetljunbe  unb 
Parias  3U  ben  füblidien  f}ausfjunbarten,  bie  er  Don  einem  bingoäl}n= 
lidien  IDilbaljn  ableitet.  Aber  bingoäbniid]  toar  aud)  bie  fleine  IDoIfsart, 
auf  bie  Stuber  ben  C.  Poutiatiiii  unb  bamit  bie  meijten  ber  nöblidien 
f)ausl}unbe  3urüdfütjrt.  Dielleidit  fommen  roir  bod}  3U  einer  ein  = 
Ijeitlidien  Stammform  eines  bingoätjnlidien  Kleiniüolfs  für 
alle  I^ausljunbe  ber  alten  IDelt  mit  flusnaijme  bes  2orf[}unb|tammes. 
Hadjbem  ber  dorfljunb  [idj  an  uerfdjiebenen  ®rten  aus  bem  Canis 
fani.  Mikii  einge3ä^mt  fjatte  unb  bann  fjausbar  gemadit  toorben  toar, 


flbb.  27.     THo  nqo  li  (dl  er  Birtcnbunö  aus  ^en  Ranögebirgen  Horödiinas. 

roieberljolte  )id]  ber  gleidie  Dorgang  in  gleidier  IDeife,  gleidifalls  an 
Derfdiiebenen  (Drten,  um  nidit  3U  faqen:  überall,  roo  für  bie  t}aixshai' 
madiung  bes  fiunbes  reife  Ürmenfdienitämme  \a]^en,  unb  3U  Derfd]ie= 
benen  3eiten  an  biefem  bingoäljnlicben  Kleinroolf.  Damit  mürbe  bie 
allgemeine  Stainmform  bes  C.  Poutiatini,  ober  eines  biefem  ftarf 
gleidienben  einge^äbmten  6unbes,  gefdiaffen  unb  aus  ibr  burdi  ipätere 
^infreu3ung  ron  IDolfs^  ober  äbniidiem  IDilbbunbblut,  audi  Don  2orf= 
Ijunbblut,  ober  fd]Iief3lid)  in  Rein3udit  (Sdiäferl^unbe !)  bie  anberen 
(ilternrajfen  ber  l^eutigen  Ftausbunbe. 

£eiber  ijt  bas,  roas  idi  in  Dorfteljenbem  über  f}irten=  unb  Sdjäfer^ 
I?unbe  Dorgetragen  hahe,  über  iljren  engen  3u|ammenl?ang  tro^  ge= 

53 


trcnnter  f}crfunft,  bisl?er  nur  Annahme.  Der  enögültige  Beweis,  ben 
nur  Sd}äbelunterfud?ungen  unö  ^oergleidje  erbringen  fönnten,  fel?lt 
noch.  IDeber  Stuöer  nod]  Strebe!  trotten,  mit  flusnaljme  eines  nidjt 
me^r  Dolljtänbigen  Komonöorjdjäbels,  bisher  f}irtenl}unöfd]äöel  3ur 
Unterjud)ung,  aud)  in  anöeren  Quellen  fann  id?  nid}ts  öarüber  finöen 
unö  öer  \dyöne  ITfoIofjerfdjäbel  von  Dinöoniffa  3erflatterte,  tüie  toir 
eben  jaljen,  in  Hidjts.  Alle  Derfud)e,  öie  \d)  bistjer  mad)te,  um  für 
Stuöer  Sd]äöel  Don  f^irtenljunöen  aus  öeren  l}auptfäd]Iid)ften  Der= 
breitungsgebieten  (Ru^Ianö,  Ungarn,  Balfanlänber)  3U  erl?alten, 
I?atten  feinen  (Jrfolg.  Dagegen  fanö  Stuöer  am  Sdjäöel  eines  Sd]äfer= 
I?unöes  IDürttemberger  fierfunft  in  auffallenöer  IDeife  öie  Kenn3eicben 
eines  tDoIfsbajtaröjd?äöeIs;  öas  roäre  eine  gemijfe  Bejtätigung  meiner 
flnnaljme,  öenn  im  röürttemberger  (5ebraud)sblut  fliegt  nodi  oiel 
„altöeutfdjes",  alfo  I^irtentjunöblut. 

3m  n)ejentlid]en  ftü^t  fid?  meine  flnnat?me  alfo  auf  öie  Beobad]^ 
tungen,  öie  id]  roäl^renö  öes  IDeltfrieges  in  etipas  u)eltabgejd}ieöenen 
(Begenöen,  in  Ungarn  unö  am  Baifan,  über  f)irten^  unö  Sd)äferl}unöe 
unö  iljre  Übergangsformen,  if?r  Äußeres  unö  IDejen  unö  \\}xe  Vex- 
toenöung  mad^en  fonnte,  unö  auf  öas,  roas  mir  öarüber  aus  äfjnlidjen 
(Begenöen,  öer  Ufraine,  Rumänien,  felbft  ©riedjenlanö  unö  Kleinajien 
beridjtet  ouröe.  3d}  glaube  aber,  öa^  id},  mid]  öarauf  ftü^enö,  nidjt 
auf  falfd^em  XDege  bin,  öenn  in  jenen  Dom  Derfeljr  unö  öen  über= 
fdjraubten  £ebensbeöingungen  öes  IDejtens  nod}  roenig  berüljrten 
(Begenöen  jpielt  fid]  aud]  öas  f^unöeleben  nod]  in  red]t  einfad]=natür= 
lid]en  unö  altertümlid]en  Derljältniffen  ah. 

3m  äußeren,  in  Bau  unö  flusörud,  äfjneln  fid]  öie  großen  ^irten= 
I]unöformen  öer  oerfd^ieöenen  (Bebiete  ungemein,  genau  fo  vo'xe  öie 
üerfd]ieöenen  örtlid]en  Sd]äferl]unöjd]läge;  unö  3U)ifd]en  beiöen  gibt 
es  toieöer  3af]lreid]e  Übergangsformen,  drgebniffe  einer  frül]er  erfolgten 
unö  immer  nod]  ftattfinöenöen  flusfreu3ung.  Auf  Derfd}ieöenf]eiten 
öer  Bel]aarung,  öer  $arbe,  öer  ®l]ren=  oöer  gar  öer  Rutenfjaltung 
lajfen  fid]  Raffenunterfd]ieöe  in  feiner  IDeife  aufbauen.  fiaarDerjd]ieöen= 
f]eiten:  Stod=^,  Rauf?=  unö  3ottl]aar,  fönnen  fid]  innerl]alb  aller  Raffen 
bilöen  oöer  l]eran3Üd]ten  laffen.  (Bleidjes  gilt  be3Üglid]  öer  $arbe 
unö  öer  Rutenl]altung,  felbft  öes  angeroelften  IHu^fd]a)an3e5.  <ban^ 
oöer  l]alb  l]ängenöe  ®^ren  aber  finö  ein  3eicl]en  öer  iiausbarmad]ung, 
öas  nötige  öarüber  l]abe  id]  toeiter  oben  ausgefül]rt.  Bei  öen  Eiirten^ 
f]unöen,  öie  öie  0l]ren  meift  l]ängenö  tragen  — öod]  gibt  es  felbft  inner- 
halb öes  gleid]en  örtlid]en  Sd]lages  aud]  fold]e  mit  Stel]ol]ren,  ebenfo 
roeröen  oft  Ijängenöe  Q)\)xen  3U  fleinen  Stef]of]ren  oerfdjnitten  —  er= 
flärt  fid]  öiefe  Srageroeife  öer  ®t]ren  aus  öer  oermuteten  (£infreu3ung 
Don  IDolfsblut  mit  öen  öabei  oben  ertDäf]nten  $olgen,  oöer  aus  3tel= 
betDufeter  3üd]tung  für  öen  Kampfgebraud]. 

Hber  aud]  in  öer  Eigenart  öes  IDefens  finöet  fid]  öie  gleid]e  fll]n= 
Iid]feit  bei  fiirten=^  unö  bei  Sd]äferl]unöen  unö  bei  öen  Übergangsformen. 
IDenn  uns  öiefe  unö  öie  reinen  6irtenf]unöe  Ijäufig  „milöer",  angriffst 
luftiger  als  unfere  Sd]äferf]unöe  gefd]ilöert  roeröen,  fo  liegt  öas  allein 
an  örtlid]en  Derl]ältmffen,  an  Eialtung  unö  Umgebung.  tt)ir  öürfcn 
öas  IDcfen  öiefer  auf  einfamem  Eiof,  im  abgelegenen  Dorf  aufgetDad]fenen 

54 


unö  gctjaltenen  ^unbe,  öie  audj  im  J^eröenötenjt  fauni  mit  anbcren  als 
iljren  fjirten  in  Berül?rung  fommen,  nid?t  mit  bem  fd?on  von  öer  „Kultur 
belebten"  unö  einigermaßen  glattgebügelten  unferer  J}unöe  in  £ieb= 
]^abert?anb  oergleidjen;  u)er  bei  uns  ed^tes  5d}äferl}unötDefen  fenncn 
lernen  toill,  muß  es  öraußen  am  Sdjäferfarren  aufjudjen. 

Diefe  (5leid]art  bes  li)efens  unb  ber  flusbrudstueife  fanb  id?  bei 
öen  f}irten=  genau  toie  bei  ben  Sd]äferl}unben  an  ber  IDeftfront  in 
Belgien  unb  Horbfranfreid)  ebenfo  mie  in  Ungarn,  in  Serbien  unb  Bul= 
garien  bis  3ur  äußerjten  ina3ebonienfront.  Sie  ift  bie  urtümlid?  „l}unb= 
lidje"  — nidit  Ijünbifdje !  — Art  bes  3u  Sippe,  E^aus  unb  I}of  geljörenben 
£anbl}unbes,  ber  für  gemäljrten  „$amilienan|d?luß"  \\d}  nü^lidj  mad^t 
öurd}  unermüblidje,  aufmertenbe  IDäd]tertätigfeit,  burd?  red?t3eitiges 
tDarnen  oor  $remben  unb  (5efal?r,  im  Bebarfsfall  aud]  burd?  feine 
3äl?ne  unb  unter  Aufopferung  bes  eigenen  £ebens  in  Sreue  3um  J}errn 
unb  bes  f)errn  (Eigentum.  {)ofu)äd}ters  Art  unb  IDefen  ift  es,  bem 
feines  J^errn  f}aus,  i)ofbe3irf  unb  i}ahe,  Kinber  unb  flngel^örige  3um 
erweiterten  „Heftbegriff"  geworben,  ben  er  fd]ü^t,  für  ben  er  eintritt 
roie  ber  IDilbljunb  für  bas  (Jrblod?  mit  feiner  Brut.  3ni  eigenen  f}of, 
aud}  imDorfbe3irf,  ift  feine  fjeimat,  fein  Reid},  in  bem  er  jebem  (Einbringe 
ling  füljn  bie  3äl?ne  3eigt.  Draußen,  „in  ber  $rembe",  änbert  fid?  bas 
etwas;  auf  biefe  Ijaben  aud?  anbere  ein  flnredjt,  anbere,  bie  fräftiger, 
böfer  fein  tonnen  als  er,  wie  er  aus  inand?  übler  (Erfaljrung  gelernt. 
Destjalb  wirb  itjm  ba,  wenn  er  allein,  Dorfidjt  ber  Sapferfeit  befferer 
2eil,  mißtrauifd)  fud^t  er  bann  unbefanntem  gegenüber  Dedung,  wenn 
nidjt  f}unger  ober  liebe  iljn  blinb  gegenüber  (Befal}r  madjen.  flnbers 
freilid]  wieber,  wenn  er  feinen  J)errn  begleitet,  ober  einen  Seil  oon 
öeffen  f}ahe;  bann  \}at  er  aud]  außerljalb  bes  J}ofbe3irfes  bas  Stüd 
f^einmt,  für  bas  er  eintritt  mit  all  feinen  lDäd]ter=  unb  Sd^ü^ereigen- 
fd]aften. 

$ür  ben  fdjweren  U)ad]=  unb  Sd^u^ljunb  ber  Sieblungen  unb 
fjerben,  ben  J}irtenl}unb,  reid^ten  unb  reid]en  biefe  Ureigenfdjaften  bes 
Ijausbar  gemadjten  J^unbes  oollfommen  aus.  IDie  \\d}  allmäljlid]  aus 
il?nen  im  Übergang  über  ben  2!reiberl?unb  ber  gerben  bie  (Jigenfd]aften 
unferer  Ijeutigen  Ijütenben  unb  weljrenben  Sd?äferl?unbe  entwidelten, 
werbe  \d}  fpäter  ausfüljren. 

Der  ^irtenljunb  war  nur  Sdju^ljunb  gegen  3wei=  unb  oierbeiniges 
Raub3eug.  IDeibe  gab  es  in  frül?eren  3^iten  genug  unb  übergenug; 
IDalbblößen  boten  gute  ©elegenljeit  unb  bie  tDalbgren3e,  (Dblanb  ftanb 
in  weiten  $läd)en  3ur  Derfügung;  bie  Häl?e  bebauter  Selber  auf3u= 
fudjen,  war  fonadj  nid?t  nötig,  flud]  werben  bie  gerben  in  älterer  3^it, 
wie  je^t  nod}  in  „wilberen"  ©egenben,  foweit  angängig,  gewiß  meift  im 
bergigen,  wiefenreidjen  (Belänbe  gebalten,  ober  wenigftens  geweibet 
worben  fein,  wäljrenb  bas  frudjtbare  £anb  ber  Hieberungen  ber  fd?on 
frül}  einfe^enben  flderbeftellung  oorbeljalten  blieb.  IDäl^renb  bes  IDeibe=^ 
ganges  unb  beim  (Treiben  l?ielt  ber  tyxt  mit  feinen  Knedjten  bie  ijerbe 
3ufammen,  wie  es  nod}  l^eute  in  Ungarn  unb  auf  bem  Baltan  ober  in 
Spanien  3U  feigen  ift,  wo  bie  Sdjafljirten  fol^lenb  unb  peitfdjenfnallenö 
öie  Sdjafe  leiten.  Die  ^unbe  aber  würben  Don  ben  i}irten  am  Strid 
geführt  unb  nur  gclöft,  wenn  (5efal?r  oorlag.    Rul?te  bie  f}exbe,  wuröen 

55 


öie  !}unöp  wo\}\  auf  ScIIftücfen  im  Kreife  um  öen  Pferch  —  fd}on  öas 
flite  deftament  ipri6t  oon  )teinernen  Pfercfjen  für  lagernöe  f}er6en  — 
gelagert,  roie  es  äfjnlid]  nocb  Ijeute  im  ®ften  unö  Süöen  Ru^Ianös 
ge|d)iel?t. 

Dicje  JjeröentDÖcbter  cDerben  in  alten  Berid}ten  nal?e3u  über- 
einftimmenö  gefcbilbert,  roobei  freilidj  3u  berüdficbtigen  ijt,  ba%  oon 
öen  alten  Sdireibern  jeöer  peinlid}  auf  öas  IDilJen  öes  Dorgängers 
3urücfgriff  unö  meijt  glatt  oon  il?m  abjd]rieb.  Das  l}unöefeinölid)e 
3uöentum  berid]tete  im  fliten  Sejtament  nid}ts  oon  ^irtenljunöen, 
öer  erjte  „fi)nologijd}e  Sd]riftjteller",  öer  ©riedje  lenopljon,  aber 
fd)rieb  runö  400  3al}re  d.  dljr.  im  ,,Cynegeticus"  nur  über  3agöf}unöe, 
über  öie  übrigens  auffallenö  fad?!unöig.  Eigenartig  ift,  öa^  er  altgriedii= 
]d}e  3agö  unö  öie  Derrcenöung  öer  ^unöe  öa3u  in  äljnlidjer  IDeije 
fd]ilöert,  roie  id?  es  oben  nad}  Siber  über  öie  Dienjte  öes  Batta^Spi^es 
getan.  So  ijt  öer  alte  Römer  dolumella,  ein  geborener  Spanier, 
wo\}\  öer  erjte,  öer  um  60n.  dtjr.  in  feinem  Budj  ,,De  re  rustica",  einer 
umfajfenöen  flbljanölung  über  öie  gesamte  £anötDirt[d}aft,  auch  Dom 
J}irterl}uröe  jd]reibt.  dr  oerlangt  öen  f}irtenljunö  fo  ftarf,  öa^  er  öen 
ibolf  befämpfen,  unö  jo  flüdjtig,  öa^  er  iljm  folgen  unö  ihm  öie  Beute 
u)ieöer  abjagen  fönne;  oon  garbe  foll  er  möglid^jt  toei^  jein,  öamit  er 
ieöer3eit,  namentlid]  aber  nad}ts  Dom  in  öen  Pferch  einbred?enöen 
IDoIfe  gut  unter fdjeiöbar  fei.  Umgefel^rt  roünfdjt  dolumella  öen 
J}ofn)äd}ter  öer  £anöl}äufer  möglidjft  fd]mar3,  weil  ein  Dieb  Dor  fd}n)ar3en 
J}unöen  metjr  flngft  )^ahe.  Beiöe  f^unöe  befdjreibt  er  als  feljr  grofe, 
iDolfartig,  mit  fräftigen  Knod^en  unö  lauter  Stimme.  Darin,  öa^  er 
für  öen  i^oföienft  fdiroerere,  für  öen  f}eröenöienft  flüd^tigere  6unöe 
tt)äf?It,  tonnte  man  eine  flnöeutung  öafür  finöen,  öa^  neben  öer  Soi^Tn 
öes  fdjroeren  Sd]U^I?unöes  fdjon  eine  Ieid]tere,  mit  Bron3cl?unöbIut 
öerfreu3te  oortjanöen  geroefen  ift. 

flud)  unfere  Dorfaljren  oerlangten  Dom  f}irtent?unöe  Kampf 
gegen  Raub3eug.  3tu  fiebenten  nad)d]riftlid}en  3abrl?unöert  festen 
altbayerifdjes  unö  alemannifdjes  Dolfsredit  ^olje  ©elöftrafe  an  für  öie 
dötung  eines  {}irtentjunöes  (Canis  pastoralis),  „öer  öen  IDoIf  beif3t, 
it}m  geraubtes  Kleinoiel?  roieöer  entreif3t  unö  auf  erijobenes  f)ilfe= 
gefdjrei  oon  toeittjer  t?er beieilt".  fll?nlictj  toie  dolumella  befdjreibt 
bann  (Bafton  pboebus,  (5raf  oon  $oij,  gegen  dnöe  öes  14.  Z^ahx' 
Ijunöerts  öen  ,,Mätin",  öen  altfran3 öftf djen  I)irtenl?unö.  dolumella 
gleidifalls  ftar!  nadjempfunöen  ift  öie  Sdjilöerung,  öie  öer  dnöe  öes 
13.  3al?rljunöerts  lebenöe  italienifdje  £anötrirtfd]aftsleljrer  Petrus  de 
Crescentiis  in  feinem  erftmalig  in  öeutfd?er  Überfe^ung  1494  3U  Strafen 
bürg  i.  dlf.  erfd^ienenen  Bud}  „Uew  $elöt=  unö  Mtxhaw"  gibt.  Aus 
öem  im  (5ermanifd]en  THufeum  3u  Hürnberg  liegenöen  Bud]  gebe  id) 
nad}ftel?enö  roieöer,  mas  öer  Derfaffer  im  „fiebenten  Kapitel",  öas 
„Don  öen  f)unöen"  Ijanöelt,  gefagt  Ijat: 

Spürbunde.  Ein  Sd)ätfer  dem  luir  in  diesem  unserm  Baiucrn 
Regiment  oder  Ilkyerey  die  6eisszud)t  befohlen  haben /solle  aud) 
mit  Runden  umbgebcn  unnd  jbr  pflegen.  Denn  die  täglid)e  Hotturfft 
erfordert  i  dass  man  zum  ersten  gute  Spürbunde   den  lüölffen  nad)zu- 

56 


jagen  ,  und  sie  zu  laben  habe.  MJit  den  Brachen  unnd  Berbeten*)han 
man  allerley  6eu)ildes  so  üielleicbt  in  dem  felde  auifstosset;  undzu 
dem  lUasser  eilet  und  aussscbiuimmen  luill  nacl))agen  und  nacbsetzen. 
Mit  den  grossen  starken  Rüden /kan  man  die  gantze  fiotfstatt  uer- 
luabren ;  und  uerbüten.  Solcher  Rüden  aber  soll  man  alliuegcn  auff  das 
iwenjgst  einen  oder  ziueen  balten  und  auftzieben  Sie  dess  Cags  ein- 
sperren/und in  dem  Rofe  nabe  dem  Cborautf  der  lind^en  seilen/ tuenn 
man  binein  geben  luill  anlegen  damit  sie  mit  ibreni  bellen  die  Gin- 
luobner  anmabnen  so  jemands  frömbdes  in  den  f)of  auss  und  eingeben 
u)ill  darnacb  aud)  die  bösen  Buben  und  Diebe  ersci)red^en  und  under  die- 
jenige/luelcbe  uon  dem  felde  kommen  sein  geben  lassen.  DessHacbts 
soll  man  sie  ablassen/damit  sie  also  im  Rofe  umblauffen/und  das  gantze 
Rauss  ueriuabren  den  Dieben  und  frömbdcn  wilden  Cbieren  u)eld)e  drss 
nad)ts  dem  Raub  nad)stellen  und  einbred)en  wollen  /  wehren/und  die- 
selben uerjagen  mögen. 

Derbalben  solle  der  Sd)äfter  gute  sorge  zu  den  Runden  baben/jnen 
fleissig  warten  und  pflegen  sie  sauber  balten  jbnen  ausfegen  sie  zä- 
men  und  zu  gebübrlid)en  dingen  bendig  niad)en/ünd  abrid)ten/jbre 
Ralssband  fleissig  auffbeben  und  sie  in  bitzigen  Rundstagen  baden/ 
damit  sie  uielleid)t  nid)t  wütend  werden.  Jtcm  sie  in  weid)e  und  sanffte 
fiundsneste  uon  Sprewern  gemadU  wenn  sicsid)  abgearbeitet  baben/ 
legen  bisswcilen  nid)ts  zu  essen  geben /sondern  aussbüngern /damit 
sie  also  auffs  lüild  desto  begiriger  und  gesdiwinder  werden  Sie  aud) 
gewebnen  auff  derBüd)sen  odcrflrmbrostsdiuss  still  zu  warten  und 
desto  fleissiger  wo  das  gcsdilosscn  6eflügel  zu  finden  auffzumerd^en. 

Dreyerley  Rund  eines  llkyers.  lüiil  derbalben/dass  ein  jeder 
Raussuater  dreyerley  gesd)lad)tc  Runde  stäts  baben  solle  in  seinem 
Hausse.  Einesso  man  die  lüad)tbunde  oder  die  lüäd)tcr  nennet 
diese  sollen  den  Rof  uerwabren  damit  er  uor  den  Dieben  oder 
andern  auffsetzigen  Ceuten  uerbüttet  werde.  Das  ander  6esd)led)t 
ist  weld)e  man  die  Rürtcnbunde  nennet  die  widerstehen  allem  6ewalt 
und  Sd)aden  so  zugleid)  uon  den  bösen  Ceutbcn  und  aud)  den  wilden 
Tbieren  besd)eben  möd)ten.  Die  dritte  art  seind  Jagdbunde  die  seind 
zu  keiner  .Hrbeit  nütz  sondern  bindern  uielmebr  und  mad)en  die 
andern  faul  und  unlüstig. 

Hllbie  wollen  wir  allein  auff  diss  mal  uon  den  ersten  zweyen  als 
nemlid)  uon  den  Raussbunden  und  uon  den  grossen  Sd)äfferrüden/ 
bandeln  und  reden.  Das  dritte  gesd)led)t  aber  die  Jagdbunde  nemblid)/ 
In  das  sed)ste  Bud)  sparen  und  beruhen  lassen:  Dann  an  demselbigen 
Ort  werden  wir  auff  das  kürzest  uon  dem  Jagen  sd)reiben. 

Gestalt  dess  Raussbunds.  Die  Runde  weld)e  den  Bawernhof 
uerbüten  sollen  mäd)tigs  und  uiersd)rötigs  Ceibs  ehe  kurtz  denn  zu 
lang  sein  Gin  sold)en  grossen  unnd  did^en  Kopff  baben  der  uiel  grösser 
sd)eine  denn  sonst  sein  gantzer  Ceib  Dessgleid)en  einen  grossen  und 


*)  3«>ei  Jagöfjunöartcn,  oon  6enen  freilieb  bei  Barbet  ein  mit  3cigöbunö= 
blut  Dcrmifditcr,  für  öie  tDaHerarbeit  beftimmter  flbfömmling  öer  alten  3ott= 
haarigen  Sdiäfrüben  voax  Der  Derfaffer. 

57 


lueiten  Rad)cn  oder  Schlund  Grosse  Waffel*)  einen  kurtzen  did^cn  Ralss/ 
grosse  bebenckte  zotted)te  Obren  sd)U)artze  unnd  liedjte  feiürig  Hutzen/ 
breite  und  zottedjte  Brust,  breite  und  starke  uorderläuff /didie  zotted)te 
füss  einen  kurtzen  und  did^en  Sd)U)antz  (denn  sold)es  ist  ein  Zeid)en/ 
grosser  und  inäd)tiger  sterd?e/u)ie  bergegen  ein  langer  und  rabner  oder 
diinner$d)U)antzgesd)U)inder$d)nelligkeit)grosse Tappen  unnd  krum- 
me Dägel,  ein  belle  und  stard^e  Stimm  und  ein  mittelmässiges  sd)eutz- 
lid)s  bellen  baben/Denn  lieblid)s  Rundsgesdirey  liebkoset  den  Dieben 
und  Räubern/Überauss  sdieutzlid)  aber  sd)red?et  die  einbeimisd)en  und 
das  Rausgesinde,  für  allen  Dingen  aber /sollen  sie  gewarsam  und  mun- 
ter $ein/nid)t  bin  und  ber  umbsd)U)eiffen/sondern  still  und  beimlid) 
sein/  nid)t  zu  sdinell  nod)  zu  gäbe:  Darneben  gantz  sd)U)artz  sein /da- 
mit sie  also  den  Dieben  am  Cage  desto  ersd)röd?lid)er  unnd  sd)eutzli  d)er 
sd)einen/dess  nad)ts  aber  uom  jbnen  nid)t  geseben  mag  werden. 

Gestalt  dess  fcldrüdens.  Der  Sd)affbund  soll  nid)t  so  did?c  und 
sd)U)er  sein/als  der  Raussbund/aber  dod)  gleid)e  stärdie  haben  /  mutbig 
und  sd)nell  sein :  Denn  er  muss  nid)t  allein  kämpffen  und  streiten/son- 
dern aud)  lauffen/und  dem  lüolff  nad)iagen,  und  ihm  den  Raub;U)eld)en 
er  entragen  u)olte  u)iderumb  abjagen/und  auss  dem  Rad)en  reissen. 
Darumb  ist  es  allwegen  uiel  besser  dass  ein  sold)erSd)affhund  lang  uon 
Ceibe/denn  kurtz  oder  üier$d)rötig  seye:  Dieweil  alle  langleibige  Chier 
uiel  läuffigerund  sd)neller  seind/denn  U)eld)e  kurtz  und  uiersd)rötigs 
Ceibs  seind.  Sold)er  Sd)affbundc  soll  aud)  an  der  färbe  gantz  weiss  sein/ 
damit  jhn  der  Sdiaffhirt  one  Tßübe  oder  arbeit  uon  dem  lüolff  des  nad)ts 
und  gegen  ITlorgrn  wenn  es  nod)  dund^el  unnd  finster  ist  möge  erken- 
nen. Der  Sd)affhund  wirt  für  gead)tet/u)enn  er  mit  den  andern  Gliedern/ 
dem  Raushund  gleid)  sibet." 

IDoraus  ipoIjI  beutlid)  3U  entneljmen  tft,  öa^  beiöe  f)unöe,  f}aus= 
^unö  unö  Sdiafhunö  ober  $elörüöe,  eines  Sdjiages  firtö.  flis  f)aus' 
tDädjter  touröen  öie  breiteren,  gcörungeneren  unö  jdjtDerfälligeren 
genoTnrnen,  3ur  i}exbenhewad}unq  bie  geftredtcrcn  unö,  öanf  iljrer 
beffcren  Stellung,  betjenöeren. 

flud}  öer  befannte  donraö  0.  (5 es n er,  ein  HaturrDiffenfdjaftler 
aus  öer  erften  f^älfte  öes  16.  3aijrhunöerts,  fdjreibt  äljnlidjes  Dorn 
„Diel}=  unö  Sd?aft}unöt".  Unö  in  öer  1616  Ijerausgegebenen  Heuauflage 
üon  3ol?ann  dolers  dnöc  öes  16.  3ai}rhunöerts  erfd?ienener  ,,Oeco- 
nomia  ruralis  et  domestica"  ftet?t  folgenöes:  „Vtlan  bringt  aud}  aus 
öer  3nfel  dfjüle  (ö.  i.  3slanö,  ö.  X>.)  unö  aus  Horroegen  gro^e  hö\e 
fjunöe,  öie  am  gan3en  £eibe  unö  am  Sd^xoan^  eitel  (nur)  gro^e  3ottcn 
oöer  Coden  tjaben,  öie  jonöerlid}  gefd^iüinö  laufen;  toeldjerlei  Art 
aud}  öie  Sd}äfer  im  Dogtlanöe  l^ahtn.  (Ein  Sd}äfer  I}at  oft  14  oöer  15, 
frejfen  ein  gan3es  Pferö  auf  einmal  auf."  Don  öen  großen  noru)egifd}en 
i)unöen,  öie  öurd}  öie  Ijanjafaufleute  aber  aus  dnglanö  eingeführt 
fein  [ollen,  ertDäl}nt  dolcr  öann  nod},  öafe  fie  Don  öen  Kaufleuten  3um 
Bea)ad}en  öer  IDarenballen  unter  freiem  i^irnmel  oermenöet  toüröen 
unö  lobt  ihre  befonöeren  Dienfte  fel}r.    Selbjt  mas  Jjohberg  nod}  1701 

*)  ©Icidi  £ef3ert  oöer  ©bcriippe.  Der  Derfaffer, 

58 


in  jcinen  „Georgica  curiosa"    über    öen  Sdjäferljunö   fd^rcibt,  trifft 
im  roejcntlictjcn  nur  öen  Sdiu^öienjt  öes  J}irtenl?unöes. 


ähb.  28.    Der  „Hlatin"  oöet  Sdjafrüöe  nad)  ©afton  pijoebus.' 


flbb.  29.     Die  Sdjäfergruppe  am  Dom  311  lUagöeburg. 
(dtwa  aus  öem  14.  3al?rbun6ert  (tammenö.) 


59 


(Bajton  pijoebus  gibt  in  jeineni  Bud}  auch  ein  Bilb  öes  jtadjel^ 
IjalsbanöbetDeljrten  ,,Mätin",  roäljrenö  6ie  Sdiäfertjunögruppe  am 
IHagöeburger  Dom  öas  Husfeljen  öeutjdjer  Sdiafrüöen  erfennen  läfet. 
Sie  fdnlöert  eine  mil  öer  (Jntftebung  öes  Doms  3ujammenl?ängenbe 
Sage  unö  jtammt  aus  öer  3cit  3tDifd]en  1208,  bem  ^a\}x  öes  Baubeginns, 
unö  1363,  öem  3at?i'  öer  Domroeilje.  Beiöe  Darftellungen  3eigen  öen 
gleid?en  f^unö;  3um  oben  (Bejagten  pa^t  aud],  öa^  öie  Hlagöeburger 
f)unöe  als  roäl^renö  öer  Arbeit  am  langen  Strid  gefüljrt  abgebilöet  finö. 


flbb.  30.     Schäferei  non  IDölfen  überfallen. 

Aus  Petrus  5e  drescentiis:   ,,Hett)  5elöt=  unö  flcferbatxV',  Straf^burg  1494. 

(®ermanifd]es  IHufeum  3u  Hürnberg.) 


fll?nlid]e  f}eröena)äd?ter  3eigt  ein  Stid?  in  Petrus  de  Crescentiis 
oben  fdjon  erroätjnten  „Heto  $elöt=  unö  flderbau)".  Das  Bilö  ftellt 
eine  oon  IDölfen  Überfallene  Sdjäferei  öar.  3m  Doröergrunöe  fi^en 
l?eulenö  örei  auf  $ra^  toartenöe  3ungtDöIfe;  öer  Pferd}  nimmt  öie 
IHitte  öes  Bilöes  ein,  öort  reiben  einige  IDöIfe  Ijerausgefprengte  Sdjafe. 

60 


3m  f)intergrunöe  fteljt  öcr  Scbäferfarren,  bcr  fid?  in  öiefer  urjprüng^ 
liehen  Sotm  öurdj  3al}rl?unöerte  bis  l?eute  erljalten  tjat.  (Jincr  öer 
Sd]af!ned]te  ift,  Dor  ben  Raubtieren  Scbu^  jud^enb,  auf  einen  Baum 
gevettert,  ein  anberer  flüd]tet,  Kleibung  unb  lüeljr  bem  IDoIf  preise 
gebenb,  3ur  naijen  IReierei.  Hur  ber  f}unb  fdiü^t  bie  iljm  anoertraute 
f)erbe.  (ir,  an  ben  Ijängenben  ®l?ren  unb  bem  breiten  {}alsbanbe  beut= 
Iidi  erfennbar,  üerfolgt  einen  ber  IDöIfe,  ber  Dor  bem  jdjarfen  IDädjter 
bas  IDeite  judjt. 

Den  jiunb  felbjt,  ben  altbeutfdien  Sdmfrüben,  3eigt  uns  ein 
trefflidjer,  im  3aW^  1656  gemadjter  Stid]  Don  3ol?annes  oon  ber 
£}ede.     Der  f?unb  auf  bem  Bilbe  ijt  freilid}  gejdjoren  —  J^erbenbienft 


flbb.  31.     fl  1 1  ö  e  u  t  i  dl  e  r  S  *  a  f  r  ü  ö  e. 

Hadi  eitlem  Stid]  Don  3ol?Qfi"es  oon  c^er  f7ecfe  aus  öem  3af?re  1656. 

(©etmanifdies  niujeiim  311  Hürnberg.) 

3ur  Sommer3eit!  — ,  bie  3ottige  Beljaarung  aber  bodi  in  ber  3eidinung 
unoerfennbar  angebeutet  unb  am  Befjang  gut  fiditbar. 

3di  erröäljnte  oben  jd)on,  ba'i^  bie  [dnDeren  IDadji^unbe,  bie  loir 
Ijeute  unter  bem  Hamen  ^irtenliunbe  3ujammenfa}jen,  in  alter  3ßit 
Rüben  genannt  mürben.  ®b  bas  IDort  Rübe,  mie  £öns  möd)te, 
über  bas  nieberbeutfd)e  Rülje  oon  raui?  abgeleitet  merben  fann  —  monad? 
ber  "Rübe  bann  fooiei  mie  ber  Raul?e  bebeuten  mürbe  — ,  oermag  id? 
nid}t  3U  beurteilen.  Die  fo  abgeleitete  Be3eidinung  märe  ja  feijr  treffenb, 
benn  bie  Rübenformen  finb  faU  burdjmeg  raui?  beljaart.  Der  flusbrud 
yiübe  finbet  fid]  3um  erstenmal  )'d]riftlid?  niebergelegt  im  Sd}maben= 
fpiegel  1281.     £}abamars  3agbgebid]t,    ebenfalls  aus  bem  13.  3al?r= 

61 


^unöert,  nennt  „'Rübtn  to  öem  Stoiene"  im  ©egenja^  3U  ben  S(f?af= 
rüöcn.  So  rouröen  öie  bei  öen  Sd}afl?eröen  gefjenöen  Sd]u^I?unöe 
genannt,  aud}  Scfjafljunö,  Selö=  oöer  Dieljljunö  unö  Sd^afpuöel,  niemals 
aber  Sdiäferljunö.  Dieje  Be3eid]nung  fam  erft  jpäter  für  öen  Ijütenöen 
unö  toeljrenöen  fjunö  auf,  als  fid]  öer  {)irt  3um  Sd]äfer  entroidelte.  (Iin3elne 
öiefer  Hamen  Ijielten  fidi  nod?  bis  I^eute,  fo  öer  Sd]afl?unö  allgemein  im 
altertümlid]c  Spredjmeife  länger  betoa^renöen  Süöen,  öer  Sdiafpuöel, 
aud}  Sdiafbuööel,  in  ein3elnen  ©ebieten  Horööeutjd^Ianös  für  öie  3ott= 
paarigen  „flitöeutjdjen",  Don  öenen  roir  jpäter  I?ören  toeröen.  Die  romam=' 
id?e  Be3eid)nung  für  öiefe  fjunöe  wax  „ITTaftino"  in  3talien,  „Hlajtin" 
in  Spanien  unö  „ITTätin"  in  Sranfreid?,  mo  fie  audj  je^t  nod]  für  fd]U)ere 
H)ad}I?unöe  \o  üblid}  ift. 

Die  eben  ertoäl^nten  „IRüben  to  öem  Sroiene"  touröen  3ur  3agö 
auf  Sd?n)ar3tDiIö  gebrandet,  öod]  mußten  aud?  öie  auf  IDoIf  unö  anöeres 
Raub3eug  äu^erft  fd^arfen  Sd^afrüöen,  öie  nebenbei  meift  geringen  ©elö- 
oöer  3ud}ttDert  Ijatten,  bei  Saufja^en  unö  anöeren  E^e^jagöen  mitroirfen. 
So  beftimmte  3.  B.  £anögraf  pi?ilipp  Don  f}effen  im  16.  3atjrt}unöert, 
öa^  jeöer  feiner  öie  Sd]äferei  betreibenöen  Untertanen  einen  ftarfen,  3ur 
Saulja^  geeigneten  Rüöen  I^alten  mufete;  unterließ  er  es,  mar  iljm  öie 
Sdjäferei  3U  legen.  Da  öer  {)irtenl}unöe  ^Hauptaufgabe  oon  Hnbeginn 
Sd]u^  gegen  Raub3eug  wax,  enttoidelte  fidj  öaraus  Don  jelbjt  —  Angriff 
ift  ftets  öie  befte  Derteiöigung !  — ,  öafe  fie  audj  3um  Huffudjen  unö  Der= 
niditen  öes  Raub3euges  in  feinen  Sdjlupftoinfeln  t?erange3ogen,  alfo 
3ur  groben  ^aqb  oerroenöet  touröen. 

3d?  laffe  nad}ftel?enö  eine  Reitje  üon  flbbilöungen  folgen,  öie  öie 
Dertoenöung  oon  Sdjafrüöen  bei  öer  f^e^fagö  auf  grobes  IDilö  erfennen 


flbb.  32.    tDilöfdjtDeinsjagö 
(mit  (5enel?mtgung  öes  BtbIiograpI?ifdjen  3Tiftituts,  £eip3tg.) 
aus  Petrus  de  Crescentiis  „Hcto  $clöt=  unö  flcferbato",  $raTtffutt  a.  Vfl.  1563. 

62 


^  ^ 


j^- 


PS.,. 


i^ 


63 


laifen.  3unächjt  bie  Daritellung  einer  tDilöicbcDeinsjagö,  aus  einer  um  runö 
100  3al?re  fpäter  3U  Si^anffurt  erfdjienenen  Heuaüflage  6es  oben  fcbon 
ertoäbnten  Budies  von  Petrus  de  Crescentiis.  Kopffdinitt,  Körper^ 
bau,  ®l}ren=  unö  Rutenbaltunq  öer  öen  (Eber  ftellenöen  unö  be^enöen 


J}unöe  geben  öen  Sd?afrüöen  gut  ertennbar  rüieöer.  Das  ergibt  befonöers 
aud]  ein  Dergleid)  mit  anöeren  3agöbilöern  öes  genannten  IDerfs,  öie 
in  jeljr  öeutlidi  unter|d]eiöenöer  IDeije  Doggen  (f^a^rüöen !),  IDinöfjunöe 
unö   Braten   öarjteUen. 

64 


Dann  nad}  einem  Stieb  von  3ol}ann  ^einrid]  Sijdjbein,  einem 
geborenen  Sadjjen,  6er  Don  1742—1808  lebte,  öie  IDiebergabe  einer 
J^e^jagö,  anfdjeinenö  auf  einen  jungen,  öer  Bemäi^nung  öes  ausgeroadjfenen 
nod}  entbeljrenöen  IDijentjtier.  Der  Sdjaupla^  öer  Darstellung  öarf  tDoIjI 
na&i  Polen  oerlegt  roeröen,  fiel  bodi  öes  HIalers  3ugenö  nod]  in  öie  3ßit 
öer  Derbinöung  Sad)fens  mit  Polen.  Die  l?e^enöen  I^unöe  finö  unoer- 
fennbar  jtarte  Sdjafrüöen  Don  l^arter  Beljaarung.  Diefen  Sdjafrüöen  öie 
Ruten  3U  jtu^en,  röar  Ijäufig  Dorfdirift  geftrenger  jagöl^erren,  öenen 
Kette  oöer  Knüttelung  nid)t  genügte. 

Das  le^te  Bilö  fdilie^lid)  füljrt  uns  nad)  IHittelfranfreid?  unö  3eigt 
uns  eine  IDolfsjagö.  Das  ©emälöe  ftammt  oon  ©uöry,  einem  fran3Öji= 
fd?en  HTaler  öes  17.  3al?rl?unöerts,  unö  Ijängt  im  £ouore  3U  Paris.  Der 
öen  IDolf  Don  Ijinten  padenöe  ^unb  ent)prid]t  öen  IDürttemberger  f}a^^ 
rüöen  alter  Bilöer,  ijt  aljo  eine  fur3bel}aarte  Dogge;  öer  Künjtler  \}ai  iljm 
gelbe  Sarbe  gegeben.  Die  anöeren  £)unöe  finö  roeife;  öie  Raffe  öes  öen 
IDolf  an  öer  Keljle  iDÜrgenöen  ift  fdjroer  an3ufpred}en.  Die  Don  beiöen 
Seiten  angreifenöen  beiöen  3ottl}aarigen  öagegen  geben  öen  eljeinals 
öurd}  gan3  duropa  3U  finöenöen  £)irtenl}unö  ausge3eid)net  toieöer. 

Sold?  tt)el?rl?aften  großen  IDäditern,  roie  Dorftel^enö  gefdjilöert,  be= 
gegnen  lüir  l?eut3utage  bei  unferen  Sdjafljeröen  nidjt  meljr,  aud)  nid?t 
in  öen  roeftroärts  gelegenen  £änöern.  IXur  in  ein3elnen  ©ebieten,  meift 
an  öen  Ränöern,  aber  aud)  infelartig  eingefprengt,  finöen  mir  Ijier  iljnen 
im  Äußeren  öurdiaus  äljnlidie,  nur  in  öer  Sorm  fleiner  gemoröene  I}unöe 
in  öen  fogenannten  altöeutfdien,  altfran3Öfifd}en  unö  altenglifdjen,  ö.  \}. 
3ottl?aarigen  Sdjäferljunöen,  öie  idi  tueiter  unten  nod]  näljer  befpred}en 
tDcröe. 

Die  fdjtoeren  J}irtenl}unöe  finö  Ijeute  nur  mel^r  im  ®ften,  im  Süöen 
unö  in  öen  Bergen  3U  finöen  unö  fteljen  audj  öort,  abgefel?en  Don  Ru^lanö, 
meift  nid]t  meljr  als  Sdju^ljunöe  im  Jieröenöienft,  fonöern  öienen  nur  als 
äu^erft  3UDerläffige  löäditer  öer  f}öfe  unö  länölidjen  (Iin3elfieölungen. 
lieben  öiefen  eigentlid)en  „fiirtenl?unöen"  öie  meift  3ott=^,  bisweilen 
aber  aud)  ftodl^aarig  finö,  finöen  mir  öort  aber  überall  aud}  unferen 
ftodl?aarigen  „Sd)äferl}unö",  alfo  öen  reinen  Bron3el}unönad}fommen, 
unö  3mar  ebenfalis  als  J}ofroäd)ter,  aber  aud]  bei  öen  Jieröen,  bei  (Brofe- 
Diel]  unö  Sdjafen;  jeöodi,  fomeit  idi  feftftellen  tonnte,  nod]  nid]t  als  Ijüien- 
öen  bunö,  fonöern  leöiglid?  als  leid/ten  IDädjter  unö  (5el]ilfen  beim  treiben. 
Da  felbftoerftänölid)  allerorten  3mifd)en  öen  beiöen  boöenftänöigen  £anö= 
l]unöen,  öen  „fiirten"^  unö  öen  „Sd)äfert]unöen",  Kreu3ungen  ftattgefunöen 
l]aben,  mie  fie  aud?  nod)  Ijeute  ftattfinöen,  fo  l]at  fid?  nod]  eine  Reilje  in 
öen  Ausmaßen  etma  3mifd)en  beiöen  Raffen,  im  Äußeren  mal  mel]r  nadi 
öer  einen,  mal  meljr  nad)  öer  anöeren  Seite  fd)lagenöer  Übergangsformen 
gebilöet,  öie  mir  am  3utreffenöften  als  „2reibl]unöe"  be3eid]nen,  meil 
fie  mol]l  juft  öiefem  Dienft  il]re  (Jntfteljung  oeröanfen,  Ijeute  jeöenfalls 
Dor3ugsmeife  in  ibtn  oermenöet  meröen. 

Die  (Jntmidlung  öes  Sreibl^unöes  öürfen  mir  uns  mol?l  fo  Dor= 
ftellen,  öafe  allmäl]lid)  bei  öen  J^irten  öer  IDunfd]  entftanö,  für  öas  3u= 
jammenljalten  öer  fteröen  auf  öem  IDege  3U  öen  IDeiöeplä^en,  alfo  beim 
dreiben,  unö  auf  öen  IDeiöeplä^en  felbft  öie  eigenen  Beine  3U  entlüften 
unö  3U  öiefem  Dienft  öie  bei  öer  ^eröe  mitlaufenöen  Eiunöe  l]eran3U3iel]en. 

p.  :f  tephaniö,  Per  in-iindn'  f  l^>>:^fcrlnlll^.  ^K 


Da3U  gaben  fidier  öie  f)unöc  felbft  öie  crfte  Anregung.  Da  öie  großen  Sdju^- 
\)unbe  3U  biefer  Arbeit  reidilid]  fd^roer,  Dor  allem  aber  öurd}  iljre  Sd^ärfe 
unö  Beifefraft  für  bas  Dieb,  namentlid?  für  Kleinoielj,  311  gefäljrlid]  roaren, 
iDuröe  öa3U  rooljl  auf  öie  fleineren  unö  flüd]tigeren  f}unöe  öes  anöeren 
£anöfd}Iage5,  aljo  auf  öie  „Sdjäfert^unöe",  oöer  auf  öie  fd}on  oorl^anöenen. 
ettoas  fraftüolleren  Kreu3ungsergebniffe  3n)i[d)en  beiöen  3urüdgegriffen. 
3m  gan3en  aljo  ein  äljnlidjer  Dorgang  aus  äl}nlid]em  ©runöe  roic  er 
fpäter  3ur  flusbilöung  öer  reinen,  l}üten'öen  unö  roeljrenöen  Sd]äferl?unöe 
füljrte;  oöer  3utreffenöer  gejagt:  ein  Dorläufer  öa3U. 

Der  im  {)ausljunöe  öon  altersljer  liegenöe  2rieb  3um  Umfrei  Jen 
bilöete  öie  Unterlage  3U  öem  nunmeljr  jid}  entmideinöen  Srieb  3um  treiben 
öer  f)eröen,  öer  Ijeute  als  „U)anöel"  bei  unjeren  Ijütenöen  Sdjäfertjunöen, 
aber  aud?  bei  ein3elnen  öer  beDor3ugt  nur  3um  treiben  oon  Dieljljeröen 


flbb.  35.     Riijjifdje  f}irtenl)unöe,  flftjdjarli. 


Dermenöeten  Übergangsformen  3U  fjoljer  Blüte  gelangt  ijt.  Dies  Umfreijen 
ijt  fejt  in  öer  f^unöejeele  eingcu)ur3elt.  3u  Seiten  bejonöerer  flusgelajjen* 
^eit  tonnen  wk  jüngere  f}unöe  als  3ßid]en  fjödjjten  £ujtgefübls  oft  u)ie 
toll  im  Kreije  Ijerumfaljren  jeljen.  Kinölid]es  Spiel  bei  IHenjd]  unö  dier 
ijt  aber  nidjt  blo^  ein  Dorausnet?men  ernjter  £ebensbetätigung  jpäteren 
Alters,  jonöern  gleid}jam  eine  geijtige  IDieöerl?oIung  öer  Stammesgejd]id?te 
in  öer  (Jntroidlung  öes  (Jin3eIrDejens.  ©eijtige  Regjamfeit,  öie  $oIgc 
jdjarfer  Sinne  unö  öem3ufoIge  öer  (impfänglidjfeit  für  Sinneseinörüde, 
läfet  öann  beim  älteren  f)unöe  öie  aufgejpeidjerte  HTusfelfraft  in  Betäti^ 
gungstrieb  auslöjen.  Unö  jinnesjdjarf,  DoIIer  leben,  jtets  tatbereit  jinö 
Sd}äferf?unöe  unö  toas  mit  iljnen  3ujammenl}ängt.  3ljr  Srieb  3um  jteten 
Umfreijen  öer  ^eröen,  öer  lüanöel,  pafete  aber  Dortrefflid?  3um  ^eröen^ 

66 


öienft,  erleid]terte  er  bod}  öen  flirten  öas  3ufaTiintenIjalten  öer  Jjeröen 
beim  treiben  unö  beim  tOeiöegange. 

IDenn  irf?  in  Had^fteljenöem  auf  bie  Bejdjreibung  bcr  f}irtcnl}unö= 
fd]Iäge  im  ®ften  unö  Süben  eingetje,  roirö  es  nötig,  öabei  auc^  gleid}  öer 
jid]  mit  il}nen  in  öen  f^eröen^  unö  I^oföienjt  teilenöen  Übergangsformen, 
alfo  öer  2reibf?unöe,  aber  audi  öer  Sdjäferijunöe  öiefer  ©egenöen  3U 
geöenfen  ■ ). 

Beginnen  mir  im  (Dften.  Der  f^irtenljunö  Rufelanös  ift  öer  flft= 
fd]arfa  (gejdirieben:  ©ftjdjarfa;  inet?r3al?I:  flftidjarfi;  Son  auf  öer 
3U)eiten  Silbe);  öies  IDort  beöeutet  Sdjäferljunö,  tjängt  mit  ©ftfdjar, 
Sd]äfer,  3ufammen.  Die  oier  Bilöer  3eigen  öie  Unausgeglid^enijeit  öer 
örtliien  siläge  öiefer  im  Süöen  bis  roeit  nad]  flfien  l?inein  Derbreiteten 
f^unöe;  öie  Ijodjiäufigen  ftammen  aus  öen  Steppengebieten  öes  Süöens. 
Sie  fommen  in  allen  $arben  oor,  meift  roolfsfarbig,  aber  aud]  rein  |djtDar3 


flbb.  36.     RuffifAcr  f^irtenljunö,  flftfdjarfa. 

oöer  roei^,  oöer  roei^  mit  öunflen  platten;  gelbe,  rote  unö  blaue  finö 
jeltener,  bei  öen  fieröen  follen  toei^e  beDor3ug"t  roeröen.  Die  (Srö^e  mirö 
jeljr  t)erfd]ieöen  angegeben,  oon  55 — 75  cm  Rüdenl}öl?e;  neben  meift 
ijängenöem  Beljang  finöen  jidi  aud]  SteI?oI?ren.  Die  Dede  ift  meift  Ijartes 
3ottf?aar,  bod}  follen  geraöe  unter  öer  großen  $orm  aud}  rein  ftodl?aarige 
f7unöe  an3utreffen  fein;  umgefeljrt  unter  öen  fleinen  ftodljaarigen  aud} 
3ottl}aarige  f)unöe,  u)ie  öas  alles  ja  aus  öem  oben  ermäljnten  (Brunöe  bei 
einem  nidjt  öurd]ge3Üd)teten  £anöfd)lage  aud?  gar  nidit  anöers  möglid] 
ift.   DeriDenöet  meröen  öie  flftfd]arfi  nur  als  lDäd)ter  öer  f)öfe  unö  Sd^af- 


*)  fln  alle  £efet  mödjte  idi  fjier  öie  Bitte  ridjten,  mir,  fofern  [ie  ba^u  in  öer 
£age  finö,  unter  fln[dirift  öes  Dereins  311  fpäterer  Bearbeitung  öiefes  Stoffes  roeitere 
Unterlagen  über  flui5eres,  IDefen  unöDerroenöung  öer  t}irten=,  {Iretb=  unö  Sdjäfer= 
Ijunöe  in  aufeeröeutfdien  (Bebieten  3U  oerfdjaffen;  audi  Bilöer  tocröen  öanfbar  an= 
genommen.  Befonöers  ertoünjdjt  u)äre  aud}  öie  3ufenöung  oon  Sdjäöeln  ein  = 
gegangener  foldjer  E}unöe;  Auslagen  öafür  tocröen  gern  ocrgütct.        Der  Derfaffer. 

67 


ftallungen,  bann  als  VOad}-  unö  Sdju^ljunöe  bei  ben  I^crben,  3um  fjütcn 
nie.  ®b  fie  auch  beim  treiben  Ijelfen,  fonnte  xd)  nid]t  fejtjtellen;  auf  eigene 
$au}t  follen  fie  gute  3äger  fein.    Über  ftodijaarige  Sdjäferljunbformen 


flbb.  37.     Ruffifdjer  I?irtcnf?unö,  flftfcbarfa. 


Rbh.  38.     Kujjijdicr  f)irtenfiunö,  flftfdjarfa. 


Rufelanbs  fonnte  id?  nid^ts  näljeres  ermitteln;  auffallenb  ift,  ba'\^  gefangene 
ruffifdje  (Dffi3iere  unfere  ftod^aarigen  Jjunbe  aud?  Hftfdjarfi  nannten. 

68 


(Bcgcn  IDejten  3U,  in  Polen  unö  (5ali3ien,  finbet  jid?  als  Über= 
gangsform  öer  fogenannte  polnifc^e  Sdjäferljunb,  ein  fleinerer  3ott= 
Ijaariger,   öer  unferen  flltöeutfd]en  im  ®jten  —  ®jt=  unö  tDejtpreu^en, 


Rbb.  39.     Polnifdier  Sdiäferbunö. 


Pofcn  —  entfprid]t  unö  tüie  öieje  aud]  5uni  fluten  unö  treiben  öient. 

Heben  öiefeni  3ottl}aarigen  \ie\}en  öort  aber  aud)  jtodijaarige  f}unöe  im 

gleidien  Dienjt,    f^unöe   eines   äu^erlid] 

ttienig  anmutenöen  Canöjdjiages,  öeffen 

(Sigenjdiaften     aber    gerübmt    roeröen. 

Die  id)  \a\},  roaren  flein,   etroa  50  cm, 

alfo  unferen  f}eiöejd}äferbunöen  äl}nlid}, 

aber     fnodienfräftig;     roolfsfarbig    unö 

fanöfarbig.    Audi  öer  Pole  unter fd]eiöet 

3tDifdien  öem  bei  öen  Sdiafen  gebenöen 

,,Pies  owczarski"    (Sdiäferljunö;  iprid): 

pJL'S  ovvtscharski,  Son  auf  öer  3rDeiten 

Silbe)  unö  öem  £)irtenl?unöe,  öem  ,,Pies 

pasterski". 

Ungarn     fjat    3iüei    f)irtenl)unö 

formen.     Die   eine   ijt  öer  Komonöor  c  +  ^^t,. ..•???'  ci,^f..f,,.„x 

/•YVT  t-      t-T      ir           s.       i     77-            c    k  Stodbaariqer    Sdjaferbunö 

(mel}r3al}l:    Komonöoro!,    Son    auf    öer  aus  polen, "®cgenÖDon(5roöno 

crften    Silbe);     feine    nadjfteljenöe    fluf^  (Hadi  flufnal?me  6es  Derfaffers.) 

69 


flbb.  41.     Stodl^aariger    Sdjäferijunö    aus    polen.       (Uad)    flufnaljme    6es 
Derfafjers.) 


flbb.  42.    Stüd^aarigcr  Sdjäferljunc^  aus  (5ali3ien. 
{Uad}  flufnaljme  6es  DerfaHers.) 


70 


naijmc  oeröanfe  id},  rote  öie  öcs  Bunöas,  öem  Präfiöialrat  Stefan  Don 
Hagy  auf  Bucf  in  Ungarn.  Diefer  bejte  Kenner  unb  langjäl^rige  3ücf}ter 
btejer  beiöen  ungarifdien  £anöfd}Iäge  oertrilt  öie  flnfid]t,  ba^  öer  Komon= 
öor  ein  oon  öen  ^unnen  aus  öen  [übruffifdjen  Steppenlänöern  eingefüljrter 
f)unö  fei,  alfo  ein  flftfd^arfa;  mit  be\\en  ^odiläufiger  Art  roeijt  6er  Komon^ 
öor  fa  aud}  feljr  gro^e  Äljnlidjfeit  auf.  (5ejel?en  habe  id]  leiöer  in  Ungarn, 
au^er  auf  flnfid^tsfarten,  feinen  Komonöor,  audj  feinen  Bunöas.  Hagy 
befdjreibt  iljn  als  mäd^tigen,  fnod]enjtarfen  f)unö  von  70 — 75  cm  TRinöeft^ 
Iföl^e.  Der  ©berfopf  ijt  gemölbt,  iras  auf  ftarfe,  n)oIfsäl?nIid]e  (inttoid^ 
lung  öer  Sdjeitelleijte  fd}lie|3en  lä^t;  öie  Ijängenö  getragenen  ©l^ren  finö 
lang.  Die  Bef^aarung  ift  Iang3ottf]aarig,  Ijart,  audj  am  Kopf,  öer  Sd}nau3= 
unö  Knebelbart  aufroeijt,  öie  $arbe  ipei^,  ins  erbfengelbe  übergeljenö. 


flhb.  45.     Ungarifdjer  Ejirtenljunö,  Komonöor. 


Bei  I}eröen  gebt  öer  Komonöor  nur  meljr  in  flusnai^jnefäUen  als  Sd7u^= 
Ijunö  mit,  öagegen  beroäljrt  er  jid}  als  ausge3eid)neter  IDäd)ter  öer 
(iin3elt]öfe. 

Der  3U)eite  boöenftänöige  J)irtenl?unö  Ungarns,  eigentlid]  fdjon 
eine  Übergangsform,  ift  öer  KuDäf3  (fprid]:  Kuoa^),  öer,  roenn  red]t 
3ottl]aarig,  aud)  Bunöas  (fpridi:  Bunöofd],  Hon  immer  auf  öer  erjten 
Silbe)  genannt  roirö;  öer  „IDoÜige"  oon  Bunöa  =  Sd)afpel3.  Der  Hame 
KuDäf3  beöeutet  auf  öeutidi  Baftarö  unö  Joll  öarauf  tjintüeifen,  öa^ 
öiefer  ^unö  einjt  aus  öer  ^infreu3ung  öes  eingefüljrten  Komonöors  mit 
öem  Dorgefunöenen  £anöl}unöe,  aljo  öem  boöenjtänöigen  Sdiäferfjunöe, 

71 


öein  puli,  entftanöen  ift;  üielleidjt  unter  gelegentlid^er  neuer  3ufüt}rung 
Don  lüolfsblut.  Den  KuDäJ3  Der  langt  d.  Hagy  Don  gleid]er  (Brö^e,  tote 
öen  Konionöor;  was  \d}  bisber  Don  jold^en  falj,  blieb  ridjtig,  bei  ange= 
örüdtem  f}aai  gerne jjen,  erljeblid}  unter  70  cm  Rüdenljöl?e.  (Jr  foll  flad^en, 
aljo  jd)äferl?unömä^igeren  Kopf  Ijaben  mit  fleinen,  eröljunbartig  getragenen 
f}änqeoI}ren;  öem  abgebilöeten  KuDcif3  roaren  öie  ®t?ren  fel}Ierl}after= 
u)cife  Derfd]nitten  rooröen,  rooburd]  fie  3U  Ijalben  Steljoljren  rouröen. 
Die  Bel)aarung  foII  fdjlidjt  fein,  etroa  roie  beim  Heufunölänber;  öie  $arbe 
ift  Tneift  ein  öer  Sörbung  öer  disbären  gIeid}!ommenbes,  ettoas  gelb= 
Iid]es  meife,  au^erbem  fommt  fal?Igelb,  graufd}rt)ar3  („grün")  unb  fd)n)ar3 
Dor.  flud]  ber  KuDäf3  geljt  nur  in  flusnafjmefällen  bei  ben  Ererben,  bann 
aber  bei  jeber  Art  Diel?,  ift  aber  gleidjfalls  als  Dortrefflidjer  IDadjljunb 
beliebt  unb  oerbreiteter  als  ber  Komonbor.  Die  E}unbe,  bie  bistjer  unter 
ber  Be3eid]nung  Komonbor  nad]  Deut|d]lanb  tamen  unb  aud]  bort  auf 


tRbb.  44.     Ungarifdjer  J)irten{?unö,   KuDäf3  ober  Bunöas. 
(mit  fetjkrljaftertDeife  Derfdinitlenen,  öaljer  Ijalbftebenöcn  ©Ijren). 

flusftellungen  ge3eigt  tourben,  waren  feine  foId]en,  fonbern  eigens  für 
bie  flusfuljr  unter  falfd^er  S^^gge  tjergerid^tete  KuDäf3e.  Die  KuDäf3== 
$orm  fanb  \ä}  übrigens  aud?  füblid?  ber  Donau,  in  Serbien,  oertreten. 

Bei  ben  Sdjafberben  gel?t  in  Ungarn  lebiglid)  ber  3ul}äf3  tutya 
(=  Sd?äf erljunb ;  fprid?:  3ul?a^  futfdja,  Son  auf  ber  erften  Silbe),  aud? 
Puli  genannt,  ein  fleinerer,  meift  fogar  red?t  Heiner  Ejunb  Don  ausge^ 
fprodjenem   Sd}äferl}unbäufeeren. 

$ür  bie  fübmeftlid^en  ©ebiete  bes  eljemaligen  Kaiferftaates 
an  ber  Donau  rcirb  ber  3ftrianer  Sd}äfcrl?unb  erroäljnt,  ber  in  gleidjcr 
$orm  aud]  in  Rumänien  3U  finben  fein  foII  unb  un3U)eifelbaft  aud?  3U 
ben  Übcrgangsfdjiägen  ber  Sreibijunbe  geijört.  (Jr  fommt  gleidjfalls  in 
ben   üblidjen   Sd^äferbunbfarben   oor,    Bef?aarung   Stodfjaar   oon   Der= 

72 


jdjieöener  £änge.  Der  3jtrianer  Ijat  Sd?äferl?unögrö^e,  runö  60  cm  Rüdem 

ijöl?e,  unö  auffallenö  fräftige  Knodjen;  am  IDefen  roirö  befonöers  öie 

gro^e   3uDerIä[figfeit   imb  fln= 

Ijänglid]feit    gelobt.     IHit    öem 

Bilöe  öes  aus  Rumänien  jtam^ 

menöen  3ftrianers  bitte  \d}  bas 

öes  Sibetfjunöes  (S.  19)  3U  vex- 

gleid}en  unb  jid]  bann  befjen  3U 

erinnern,  roas  id]  fpäter  (S.  51  f.) 

über  biefen  f}unb  unb  ben  HIo^ 

loffer  ausgefüljrt  \}ahe. 

®an3  bas  flrtbilb  bes  3|tri= 
aners  3eigt  aud}  ber  Bosni jdje 
^irtenijunb;  bas  auf  bie  ans 
£angftod{}aar  gren3enbe  Be= 
Ijaarung  bes  abgebilbeten  feine 
Raffentrennung  auf3ubauen  ijt, 
l?abe  id]  fdjon  meljrfad}  ausge^ 
fül?rt. 

Dalmatien  befi^t  eine 
eigene  Sdjäfertjunbform  Don 
mittelgroße  —  etroa  55  cm  — , 
meift  rotgelb  unb  jtel)o{}rig,  mie 
fie  mir  äi?nlid]  aud)  für  (5rie  = 
d}en\anb  unb  3talien  be= 
[einrieben  tuurbe. 

3m  f}od?gebirge  Durmitor 
in   IHontenegro    l?at    f^aupt- 
mann     Kur  3  am  mann     einen 
mäd^tigen  f^unb  gefunben,  ben 
er  als   bem   Gibetljunb   äljnlidj 
befdjreibt.    3n  ben  angren3enben  Seilen  ber  J}er3egoiPina  bann  etroas 
fleinere  fjunbe,  anfdjeinenb  Kreu3ungen  bes  Durmitorjdjlages  mit  Sd]äfer= 
fjunben;     [ie     merben    bem 
oben   befprodjenen   unb   ab= 
gebilbeten       Bosnier       ent= 
fprodien  Ijaben. 

Damit  trären  w'n  auf 
bem  Baifangebiet,  in 
Serbien,  Bulgarien  unb 
rna3ebonien,  bejfen  f)unbe 
id]  toäljrenb  bes  IDeltfrieges 
anbertljalb  3al?re  beobaditen 
fonnte.  (Jinen  großen,  flft= 
id}arfa=  ober  Komonbor=äl}n= 
lidjen  f)irtenl}unb  Ijabe  id)  bort 
nid)t  gefeiten,  oielmel^r  nur 
ausgefprodjene  „Sdjäferljunbe" 
bistDcilcn  ben  Übergangsformen  bes  3jtrianers,  Bosniers  ober  bes  Ku= 

73 


flbb.  45.    Ungarifdjer  5  d]  ä  f  e  r  fj  u  n  ö  , 

Puli,  mit  Sdjafmeifter  aus  öem  Komitat 

üolna,  Ungarn. 


flbb.  46.    3itrianer  Sd?äf erijunö. 
bie,  namentlid]  im  Süben,  im  Äußeren 


oäf3  ficb  näfjertcn.  U)ie  nicf^t  anöers  311  errüarten,  unausgegltdjenc  £anb= 
^unöc,  aber  6cn  unfrigen  Dor  Beginn  öer  f7od]3Üd)tung  öurdjaus  mt' 
jprccfjenö.  3n  Horöferbien  meift  fleiner,  50 — 55  cm  Rüdenijölje,  nad?  öem 
Süöen  3U,  namentlid)  in  ITTa3eöonien  unö  in  Bulgarien,  aber  bis  3U  guter 
Durd?fcfjnittsgrö^e,  60  cm  unö  meljr,  {?eraufgel?enö.  Die  Heineren  f}unöc 
oft  Ieid}tfnod}ig,  teilmeife  aber  aud}  plump  unö  breit  geftellt,  Kopfjd]nitt 
öann  öem  ent|pred}enö;  öie  größeren  aber  meift  oon  redjt  guten  Der^ält- 
niffen.  Sajt  öurdjmeg  3eigten  öie  f^unöe,  aud?  öie  jdjtDereren,  öie  Ieid]ten, 
flotten  Beroegungen  öes  Sdjäferijunöes.  Die  ^rageroeife  öer  ©Ijren 
medjfelte  Dom  oollfommenen  Sdjiappoljr  bis  3um  guten  SteI?ot}r;  mebr^ 
fad}  toaren  öie  ©Ijren  oerjd^nitten  unö  bann  ftel?enö.  Rutenljaltung 
meift  gut,  öer  feitlid]  geftellte  ^afen  oöer  eine  Seitu)ärtsbiegung  öer  Rute 
^äufig,  roie  bei  unferen  £anöfd}Iägen;  geleqentlid?  aud}  ein  übles  Poft= 
^örnd}en,  Stummelruten,  oon   falber  £änge  bis  3um  „IHu^",  l}äufig. 


flbb.  47.     3ftrianer  Scbäferijunö  aus  Rumänien. 

Bel}aarung  überioiegenö  ftodt}aarig,  bisweilen  IangftodI}aarig,  gelegent* 
lid}  rau!}F}aarig,  3ottI}aarig  fe^r  feiten,  fln  Sarben  fam  alles  möglid}e 
Dor:  molfsgrau,  rot,  gelb,  braun,  fd}U)ar3oraun,  aud}  reinroeife;  toei^e 
platten  Derfd}ieöener  (Bröfee  in  Derbinöung  mit  anöeren  ©runöfarben 
i}äufig. 

(5el}alten  röuröen  öie  Ejunöe  gan3  überroiegenö  als  E}ofrDäd}ter 
unö  erliefen  fid}  öa  als  red}t  3uoerläffig;  fie  iDuröen  aud}  red}t  gut  gel}alten, 
öa  öer  Serbe,  ebenfo  toie  öer  2ürfe,  tierfreunölid}  ift.  Bei  öen  nur  fleinen 
Sd}afl}eröen  in  Horöferbien  fal}  id}  niemals  Jjunöe,  öort  trieb  unö  l}ütete 
öer  Sd}äfer  mit  feinen  3ungen;  öas  Sd}af  vonb  öort  aud}  oielfadb  als 
nüpd}es  (Ein3ell}austier  gel}alten  (Hlild},  Butter,  Käfe,  Ijogurtl},  IDolle !) 
unö  öann,  3ufammen  mit  öem  ^ausfd}U)ein  am  „Saillenbanö",  Dorm 
Ejaufe  am  IDcgranö,  oöer  aud}  auf  öem  (Braspla^  öal}inter,  angel}ängt. 

74 


Uad}  bem  Süöen  3U  \a\}  idj  t?äufiger  f}unöe  aud)  bei  öen  Sdjafljeröen ; 
^üteöienft  fonnte  idj  nidjt  beobaditen,  audi  beim  (Treiben  voax  iijre  2ätig= 
feit  gering,  im  tcefentlid^en  öienten  jie  3um  3ßitDertreib  öer  meift  jugenö^ 


flbb.  48.     Bosnijdicr  fiirtenljunc). 

lidjen  flirten.  DaJ3  öer  Serbe  im  $rieben  Sdjäferljunö  unb  Sd]äferl}unb= 
öicnjt  fennt,  ergibt  fidi  aus  ber  Benennung;  er  unterfdjeibet  3tDijd)en 
öem  eOvcarski  pseto  (^  Sd]äferl]unb ;   fprid):   ovtscliarski  pseto,  2on 


flbb.  49.     Sd)äfer{}unö  aus  Serbien,  ©egenö  oon  Hifcb. 
(Uad)  flufnabme  öes  Derfaffcrs.) 


75 


auf  öer  etften  Silbe),  öer  oolfstümlid]  audi  Rundov  genannt  toirö, 
unö  bem  bei  anberem  Diel?  geljenben  Pastirski  pseto,  bcm  f}irtenl}unbe. 
Der  Bulgare  bagegen  fennt  nur  bie  Bc3eid}nung  Tschobansko  kutsche 
für  Sdjäfer^  unb  für  J}irtenl}unb.   3n  Bulgarien,  beffen  f^auptoie^ftanb 


flbb.50.    Scf?äferl?un6  aus  Serbien,  Hifd).    (Had]  flufnafjme  öes  Derfaffers.) 

aus  Sdjafen  bejteljt,  gelten  bie  J)unbe  ebenfalls  bei  ben  Scfjafen,  aber 
aud}  bei  allem  anberen  Diel}.  3"  Sübnia3ebonien  fal}  \d}  ^unbe  niemals 
bei  Kleinoief?,  bagegen  oielfad?  bei  ben  Rinber=^  unb  Büffelijerben;  bie 


flbb.  51.     Serbijd?er  Sd]äfer  mit  fiunö,  ©egenö  Don  Hifd}. 
(Had]  flufnabme  6es  Derfaffers.) 

bulgarifdjen  Solbatenljirten,  bie  bort  bas  f^eeresoietj  u)eibeten,  I?atten 
alle  {)unbe  bei  jid},  barunter  gan3  prädjtige  Kerle,  bie  |id?  aber  leiber  meift 
gejd]idt  bem  flbfnipjen  3U  ent3ieljen  rou^ten.  flrbeitsluftig  toaren  biefe 
fjunbc  ebenforoenig  roie  iljre  f)erren,  roie  biefe  lagen  jie  am  liebjten  faul 

76 


^ingeftxedt  an  einer   einigermaßen  Schatten   jpenöenöen   Stelle.      Das 
3ufammenf?alten  öer  f^erben  beim  IDeiöen  unö  beim  treiben  3U  öen 


(Iränfen  unb  3U  ben  mit  Sal3lei-ten  ausgejtatteten  Raftplätien  für  bie  nad)t 
besorgten  bie  flirten;  nachts  luacbten  bie  Bmibe. 

77 


Aus  Hor6gried]enIanö  farnen  mit  öer  abgefd}obcncn  BeDÖlf^rung 
in  Begleitung  öer  IDagen  nieift  red)t  gute  unö  fräftige  J)unöe  l^erüber, 


£ibb.  53.     Sd]äferf?unö  aus  noröma3eöonien,  (5egen6  Don  Uesfüb. 
(Hadi  flufnaljme  6cs  Dcrfajfcrs.) 


in    öer   ©röfee  unjerem  IDürttemberger  £anöjd]lagc    ent[pred?enö   unö 
flotte  £äufer.    Don  einem  f)errn,    öer  lange  in  Solonift  gelebt  Ijatte, 

lüuröen  mir  öie  öortigen  f}unöe  als 
öurd]aus  b^nen  Bulgariens  unö 
HIa3eöoniens  gleid^enö  gefd}ilöert. 
Das  rotgelb  gemolftc  Ijalbiätjrige 
Sdjneiöerdjen  üon  Deöeli  (Doiran^ 
See)  joll  öen  Sd}äferl?unöen  Süö= 
gried)enlanös  unö  aud]  Süöitaliens 
gut  entfpred}en.  Had]  HTitteilung 
tjunöeuerftänöiger  Serben  follen  in 
öen  (Bebirgstälern  unö  IDalöbergen 
gegen  Montenegro  unö  Albanien 
befonöers  gro^e  unö  fraftoolle,  öurd?- 
aus  tPolfsäl)nlid)e  jtodljaarige  f)unöe 
fteljen.  (Jinen  Ijier  früljer  audj  an 
öiefer  Stelle  als  Sipkapas  (fpridj: 
Scliipkapas)  befprod^enen  großen 
f)irtenl}unö  Horöbulgoriens  foll  es 
nad?  Angaben  bulgarifdjer  ®ffi3iere 
nidjt  geben ;  3ottl}aarige  f^unöe  fämen 
im  gan3en  £anöe  genau  loie  ftod= 
Ijaarige,  unö  öiefe  an  (5rö^e  nid}t  übertreffenö,  öor.  Hlöglid]  fei  it)ot?l, 
öafe  fiel?  om  Sd?ip!apaf3  aus  örtlid?  begren3ter  3üd?tung  ein  im  Äußeren 

78 


flbb.  54.    Sdjäferljunö    aus    Süö  = 

ma3eöonien,  Doiran=5ee. 

(Rad)  flufnafjme  6es  Derfaf|ers.) 


glcidjinäfeigerer  unö  baruiu  Doni  Durdjfdjnitt  fidj  untcrfdjciöenöcr  3ud?t= 
fdjiag  enttüirfelt  \)ahe.  Pas  ijt  eine  toeitere  bulgarifd^e  Be3eid}nung  für 
f}unö  (ipie  kutsche  imb  pseto),  [jat  aber  öie  Hebenbeöeutung  eines 
bejfer  öiird)ge3iid}teten  f)unöes;  Sipkapas  müröe  alfo  joDiel  roie  Sdjlag 
Doni  Sdiipfapa^  beöeuten,  luie  wir  von  2l?üringer,  XDürttemberger  unö 
anöeren  örtlid^eii  Sdilägen  fpredjen.  Xlad}  anöerer  Angabe  foll  es  [id} 
übrigens  bei  öiefen  Sdjiptaljunöen  gar  nid]t  um  5d]äferl?un6e,  fonöern 
um  einft  üon  öeutfdjen  flnfieölern  öort  eingefüljrte  unö  u)eiterge3Üd}tete, 
[eijr  fräftige  i7unöo  mit  Spaltnajen  Ijanöeln,  anjd]einenö  um  gro^e  „Bullen^ 
beider",  luie  man  jie  Dor  40,  50  3af?ten  bei  uns  nodj  fetten  tonnte. 

Die    Spaltnaje    lieJ3e   übrigens    nod}    eine    anöere    flb|tammungs= 
möglid?feit  3U,  menn  es  fid?  bei  öiejen  öeutfd]en  flnjieölern  etwa  um  jold}e 


flbb.  55.    Sdjäferbunö  aus  Sü6ma3e6onien,  ©cgenö  Don  Deöeli,  t^albjäbrig. 
(Ilad)  flufnabtne  öcs  Derfajjers.) 


aus  öer  Sd?u)ei3  oöer  Deutjdjianös  Süöroejtede  tjanöeln  [oUte.  Dann 
fönnten  fie  luotjl  aud)  eine  öer  Sd]U)ei3er  Sennenljunöformen  mitgefüljrt 
unö  am  Sdjipfa  iüeiterge3Üdjtet  \}ahen,  öen  Berner  Sennenljunö  oöer 
Dürrbäd]Ier,  einen  großen  traftüoUen  f^unö  öer  Rüöenform,  bei  öem 
Spaltnafe  in  ein3elnen  Stämmen  auftritt  unö  fid)  oererbt. 

Überfd)reiten  roir  Don  öer  Bal!ant}albin[el  öie  HTeerenge  nadj  Kleine 
afien,  fo  näijern  mir  uns  öem  eigentlid]en  „rnoIofjer"''(5ebiet.  Dort, 
in  öen  (Bebirgen  Kuröejtans  unö  Perfiens,  gegen  öie  mefopotami[d}e 
Tiefebene,  i)t  ein  fräftiger,  jdnuerer,  öid)t  betjaarter  Sd]Iag  boöenftänöig, 
ausgejprodjener  (Bebirgsjdjiag  unö  als  foldjer  in  öer  Iflaffe  öen  Hieöerungs- 
Ijunöen  überlegen.  Had)  Srau  Kloeueforn,  £)annoDer,  öer  id?  aud}  öos 
nadjjteljenöe  Bilö  ueröanto,  ioll  öer  J)unö  im  mejentlidjen  nur  in  toeifeer 

79 


$arbe,  iiicift  mit  lüolfsfarbiger  IlTasfe,  oorfonnnen  Die  Kuröen  benü^cn 
i^n,  öer  ausgefprodjener  Raub3eugfeinö  ift,  als  ^irtenl^unö,  alfo  als 
n)äd?ter  unö  Sd}ü^er  iljrer  J)eröen,  aber  aud)  3ur  Saujagö;  fie  ftu^en 
iljrn  öie  ®l?ren  unö  Rute  —  bis  3ur  Fjälfte  etroa  — ,  unö  ^wax,  meil  öer  fo 


flbb.  56.     Sdjäferljunö  aus  SüÖTna3c6onien,  Doiran=See. 
(Uadj  flufnabme  6es  Derfaffers.) 


3ugerid}tete  I)unö  im  Kampf  mit  XDöIfen  öiefen  toeniger  flngriffspunfte 
biete. 

(Eine  Hbbilöung,  öie  Pfi3enmai)er  in  ,,IDiIö  unö  J}unö"  Der= 
öffentlidjte,  gibt  einen    öem  oorigen  öurdjaus  äljnlidjen   f}unö,   öen 

80 


flbb.  57.   Sdjäferijiiru'i  au?  Siiöina3eöonien,  Doiran=See.    (Had]  flufnaljme  öes  Detf.) 


flbb.  58.    Sd}äferl}unö  aus  Bulgarien.    (Hadj  flufnaljme  öes  Detfaffers.) 

V.  ^  tcpb  ii  in  5,   Per  bciitfd'C  fi^äfcrlMinö.  g| 


tataxijdjen   r)irtenl?unö  aus  arans!au!afien  toieber.   :5r  joll 
6cm  !urM[d?en  an  ©röfee  etroas  nachftefjen,  bod?  genügten  3tDei  f}unbe, 


um  jelbft  einen  ftarten  Bären  von  ber  f)erbe  fern3ul?alten.  Dteje  ^unbe 
bienen  fa|t  im  gejamten  Kaufajusgebiet,  aber  audj  bis  nad?  Kurbeftan 

82 


hinein,  als  f^cröenjd^ü^er  unb  IDäd^ter,  roir  Ijaben  in  iljnen  gan3  offen= 
fiditlid]  ebenfalls  Dertreter  öer  ,, großen  5taniniI?unöform"  oor  flugen, 


flbb.  60.     Jjirtenljunb  aus  Kurbeftan, 


flbb.  61.    2atarijd]er  fiirtenbunö  aus  aratistaufaficn. 


83 


bie  fid}  gleid}  ob  jtocf^  raul?^  ober  3ottl}aarig  neben  öer  mittleren  Dom 
Often  nad}  öem  IDejten  3iel}t  unb, — babei  in  ben  flusmafeen  allmäl}= 
lidj  nadigebenb,  bis  etroa  in  ben  f)ocbgebirgsgegenben —  überall  3U  ben 
gleidien  Dienften  oeriDenbet  toirb.  Die  tatarijdien  f}unbe  Jollen  tDolfs= 
farbig  fein,  bie  ©Ijren  roürben  il^nen  feljr  !ur3  oerjdjnitten,  bie  bu[d}igen 
Ruten  oon  3eit  3U  ^e'xt  !ur3  gejdjoren  unb  5trar,  bamit  ber  ru^enbe 
f}unb,  trtenn  er  ben  Kopf  3um  Scbu^  gegen  bie  Kälte  in  ber  3ujammen' 
gerollten  Rute  birgt,  nid]t  am  jdjarfen  £}ören  geljinbert  toerbe;  alfo 
nod?  eine  anbere  (Ertlärung. 

3n  3talien  finben  roir  roieber  mäditige  f}irtenl?unbe.  3n  ber 
dampagna  finb  jie  jtodljaarig,  rein  röei^,  feiten  mit  großen  fdju)ar3en  ober 
gelben  platten.  IDie  mir  $rbr.  o.CaPerg,  Rom,  bem  id?  bas  nad}ftel?enbe 
Bilb  Derbanfe,  mitteilte,  finb  fie  bort  nur  meljr  Sd)u^ljunbe,  fteljen  nid}t 
meljr  im  J)erbenbienft.  Die  Bunbe  ber  flbru33en,  getoi^  ber  gleid^e  ort- 
lidje  Sdilag,  finb  bagegen  3ottl]aarig. 


flbb.  62.     jtaiieiiijdje  f)iitenbu)iöe  aus  öer  €ampagna. 

(Jine  fditDäd)ere  Übergangsform  unb  als  foldie  unausgefprodien 
in  öer  Bel^aarung,  fteljt  in  öer  üiel^reidien  proDin3  Bergamo  in  Horb- 
italien.  Als  2reibljunb  fommt  biefer  Bergamasfer  Sdjäferljunö 
l^äufiger  aud)  mit  Sdiafljeröen  über  öie  fllpenpäffe  ins  (Engaöin,  öie 
Sd)rDei3  unö  naä)  Süötirol.  Da^  aud]  öer  reine  ftodljaarige  Sdiäferljunb 
nodi  in  3talien  oertreten  ift,  erroäljnte  id]  oben  fd]on. 

3n  Spanien  l^eifet  bie  grof3e  Rübenform  Mastin.  Der  gro^e 
bart^ftodbaarige  I^unb,  meift  toei^,  ober  toeife  mit  fd]U)ar3en  platten 
ober  aud}  gan3  fd)rDar3,  bient  in  ben  (Sebirgsgegenben  nur  als  ^erben= 
fd}u^l}unb  gegen  Raub3eug,  au^erbem  als  f)e^l}unb  bei  Sau=,  tDolfs=  unb 
Rotroilbjagben.  (fine  fleine  3ottljaarige  Übergangsform,  unferer  fleinen 
3ottl}aarform  feljr  äljnlid},  geljt  Dormiegenb  in  Katalonien  bei  ben  Sdiaf= 
berben;  biefer  f}unb  roirb  Ferro  de  ganado  (Dieljl^unb,  perro  =  f}unb) 
genannt.      Die   ftodljaarige  Sdjäferbunbform   Spaniens,   nad}   Kridiler 

84 


Po  den  CO,  öient  iljrer  Dortrefflidjen  Ha  je  roegen  als  Stöberl^unö.    Had? 
anöeren  IHitteilungen  Ijei^t  öiefer  meift  rotgelbc  fteI}oI?rige  Ejunö  Cone  = 


flbb.  63.     Bergamasfer  Scf)äferl)un6. 
jero  (Don  Conego  ^  Kaninchen),  auch  Lebrel,  tüirö  3ur  3agö  auf  loilöe 
Kanindjen  Derroenöet  unö  ift  auf  öen  meiften  Bauernl^öfen  3U  finöen. 


flbb.  64.     Pyrenäenbunö. 


85 


Aus  öer  großen  Rüöenform  ift  im  (Bebirgsjtocf  öer  Pyrenäen  ein  befonöers 
mädjtiger  örtlicber  Schlag  er3Ücfjtet  tooröen,  öer  Pyrenäenljunb  (auf 
öer  fran3Ö|ifcben  Seite  Cliien  des  Pyrenees  oöer  Chien  de  Montagne 
genannt).  (Is  ijt  (Eigenart  öer  ©ebirgseinflüffe,  öie  öort  lebenöen  (Iier= 
arten  größer  unö  jdjroerer  3U  3Üd]ten  als  öie  öer  Hieöerung;  aud?  öie 
großen  i)unöefdjläge  finöen  toir  3umeijt  im  (Bebirge,  öie  <lhem  braudjt 
Ieid?tere  unö  flüdjtigere  $ormen.  3m  Äußeren  ijt  grofee  flijnlidifeit  3U)ifd)en 
öiefen  Pyrenäenljunöen,  öen  St.  Bernijarösl^unöen  unö  öen  mäditigen 
£}irtenl}unöen  öes  italienifdjen  i^auptgebirgsjtodes.  (Iro^öem  braueben 
fie  nid}t  initeinanöer  3ufammen3ut}ängen,  jonöern  finö  gecoife  jeöe  für 
fid?  als  öas  (Ergebnis  örtlidjer  dinflüffe  unö  3üd)tung  entftanöen. 


Rbb.  65.     (Broker  Sditüeiaer  Sennenbunö. 


Die  St.  Bernl?arösf?unöe  jinö,  elje  jie  IHoöcI^unöe  öer  £iebl}aber= 
3Üd}tung  unö  öamit  (Dpfer  einjeitiger  3ud}t  auf  flu^erlid^feiten  touröen, 
gan3  jid}er  in  örtlid?  begren3ter  3ud?t,  unö  öesbalb  jid]  allmäl?Iid}  Don  öer 
Stammform  unö  öeren  Had}fommenfd]aft  unterfd]eiöenö,  aus  öem  boöen^ 
ftänöigen  Sd]tDei3er  J)irtenl?unö=  oöer  Rüöen[d}Iage,  öem  Sennenfjunöe, 
entftanöen  unö  ^wax  aus  öem  größten  Sd)Iag  öiefer  ^unöe,  öem  „(Broten 
Sd}tDei3er  Sennenljunöe".  Diefe  Sd}tDei3er  Sennenljunöe,  über  öie 
prof.  Jjeim,  3ürid}  —  id}  oeröanfe  itjm  aud?  öie  nad? ftel}enöen  Rh- 
bilöungen  —  eine  umfaffenöe  flbljanölung  f?erausgab,  öie  nur  leiöer 
auf  öie  J)erfunftsfrage  nid^t  näl?er  eingeigt,  finö  eine  äufeerjt  leljrreid^e 
<5efeIIjd}aft,  gan3  roie  öie  Bal!ant?unöe;  idi  mill  fie  öesljalb  gleidjfalls  aus= 

86 


füi^rlirf}er  befjanbeln.     Sie  pngen  un3iDetfeII?aft,  Sdjäöclunterfudjungcn 
bcftätigen  es,  mit  öem  f}irtenl}unö==  unö  Sd]äferl?unöjtamm  3ufammen 
unö  fommen  in  oier,  öer  (Brö^e  nad}  red]t  oerfdjieöenen,  jonft  aber  öurdj= 
aus  öem  allgemeinen  flrtbilöe  entfpred^enöen  örtlid?en  Sdjiägen  Dor: 
öer  gro^e  Sd]rDei3er  Sennenljunö  mit  einer  Scf]ulterljöl?e  oon  runö 

70  cm,  fur3=  bis  [tocfljaarig; 
öer  Berner  Sennenljunö  oöer  Dürrbäcf}Ier,  Sdjultertjölje  60 — 65  cm, 

langjtodljaarig  ; 
öer  flppen3eller  Sennenf^unö,  Sd]ulterl?öl}e  50 — 55  cm,  fur3-  bis 

ftodl?aarig; 
öer  (Entlebud?er  Sennenljunö,  5d]ulterl?öl}e  40 — 45  cm,  fur3l}aarig, 
fllle  Dier  Sd]Iäge  Ijaben  träftiges  <Sebäuöe  mit  guten  Knod^en,  öer 
flppen3encr    Ijat   meijt   Ringelrute,    öer    dntlebudjer    StummeljdjtDan3  ; 


flbb.  66.    (Broßer  Sd)tüei3er  Senncnbunö. 

öie  ®f}ren  roeröen  öurd^roeg  als  fleine  öreiedige  J)ängeoljren  getragen. 
Die  (Srunöfarbe  i|t  jd}ir)ar3,  oft  —  beim  Berner  ftets  —  mit  gelbroten  bis 
roten  flb3eid?en  unö  cor  öiefen  nod]  mei^;  am  meiften  roei^  I^at  öer  flppen^ 
3eIIer,  beim  Berner  fommt  ftatt  id]n)ar3  aud?  rot  oöer  gelbrot  als  (5runö= 
färbe  Dor.  IDoIfsflauen,  meijt  fogar  Doppelfporen,  fommen  fajt  bmd}weq 
vox  unö  beeinträditigen  Stellung  unö  (Bang  öer  f}interl?anö. 

Die  Dorfteljenöen  Bilöer  großer  Sd}roei3er  Sennenljunöe  3eigen  uns 
eine  mädjtige  Rüöenform,  öas  erfte  lä^t  öie  Ubergangsmöglidjfeit  3um  St. 
Berntjarösljunöe  red)t  xdo\}1  erfennen.  3d}  bitte  mit  öiejen  Bilöern  öas 
öer  italieni'd)en  Rüöenform  aus  öer  dampagna  3U  oergleidjen  unö  ebenfo 
öas  Komonöorbilö.    IDem  öer  Sdiäöel  für  einen  f}unö  mit  Bron3et?unö= 

87 


unö  Inostranzewi-BIut  3U  breit  erfd?cint,  öer  3iel?e  aud}  nod}  öic  Bilöer 
öes  3ftrtarters  Ijeran  unö  berüdjidjtigc,  Öaf5  311  fold}  mädjtigen  Knodjen 
aud?  ein  entjpred^enö  jtarfer  Sd^äöel  geijört;  berüdfid]tige  ferner,  öaJ3  öte 
Ijängenöen  (bl?ren  öen  jebr  Diel  breiter  erjd^einen  lajfen,  als  er  tatfäd]Iid? 
ift  —  man  öenfe  jidj  öiejen  Rüben  mit  Steljoljren !  —  unö  bcrüdjid^tige 
fd?Iiepd?,  roas  oben  über  öie  Deränöerlid^feit  öes  Sdjäöels  beim  IDoIf 
unö  feiner  Had^fommenfdjaft  gejagt  rouröe. 

(Jinen  [d}on  öurdjaus  jd^äferJjunöi^aften  (Einörud  mad}t  öer  Berner 
Sennenljunö.  IDer  füööeut[d)e,  namentlidj  roürttemberger  J^eröen- 
gebraud}st?unöe  fennt,  roirö  i^nen  öurd]aus  gleid^enöe  ^unöe  fd}on  red?t 
oft  bei  öen  E}eröen  gefeiten  traben.  Der  $arbenunterfd)ieö,  öie  gleid^mä^ige 


flbb.  67.     Berner  Sennenljunö. 


Dreifärbung  öer  Berner  f)unöe  beöeutet  gar  nid?ts;  fie  ift  rein  örtlid? 
ange3Üdjtet,  genau  mie  toir  aud),  im  Braunjdiu)eigifd]en  3.  B.  rein  ört= 
lidje  $arben3ud}tfd}Iäge  baben,  oöer  oielleid^t  Ratten.  3d?  bitte  nud)  öie 
Bilöer  öes  Berners  mit  öem  öes  bosnifd?en  Jjunöes  3U  Dergleidjen. 

Der  Heinere  flppen3eller  Sennenl?unö  fdjlie^lid)  —  öer  dntlebud^er 
ift  feine  nodj  oerfleinerte  Ausgabe,  ein  Bilö  oon  i^m  fte^t  mir  leiöer  nidjt 
3ur  Derfügung  —  t?at  gleidjfalls  öurdjaus  Sdjäfcrijunöausörud,  erinnert 
Dielleid^t  meljr  an  öie  fleineren  unö  ftämmigen.  gleid]fans  oft  öie  Rute 
ringeinöen  Sdjäferljunöe  Horööeutfdjianös.  3d?  mödjte  ^ier  übrigens 
nod^mals  betonen,  ba%  idj  bei  ©ebraudj  öes  IDortes  Sdjäfer^unö  fjier 


ftets  unjeren  £anöjd]Iag  im  fluge  ):}ahe,  nid]t  öie  im  Äußeren  oiel  aus- 
geglidjeneren   f)imöe   ber   f}od]3ud)t. 

Der  grofee  Sennenljunö,  früljer  über  öie  gan3e  Sd]it)ei3  oerbreitet, 


flbb.  68.    Bern  er  Sennenl?uru^. 

ijt  Ijeute  nur  meljr  feiten  3U  finöen;  öer  dntlebudjer  Ijatte  inuner  nur  ein 
bcfd^ränftes  Derbreitungsgebiet,  Berner  unö  flppen3ener  fjunöe  öagegen 


flbb.  69.     Bern  er  Senne  nljunö. 


jinö  l}äufig.  fllle  \te):}en  faft  öurdjroeg  in  Bauern^  Sennen=  unö  Sleifd^er- 
ijanö,  f}oföienft  unö  Diel?öienft  ijt  iljre  tebensaufgaoe.  J}eim  jd^reibt 
von  il^nen:  „Diele  entmideln  in  Sd]u^  unö  IDadje  gan3  befonöere  ijntelU- 


gen3en,  3.  B.  im  f}altcn  von  Pferöen,  Bctoadjen  öes  IDagens,  Kennen  von 
genauen  (Jigentumsgren3en,  Sd?ü^en  von  Ktnöern,  Befd^ü^cn  öer  roeib* 


'•V 


-?!^^^^^ 


flbb.  70.     flppen3eller  Sennenljunö. 

lidjen  (Jljre.   Allen  ift  meljr  oöer  weniger  öas  Dieljtreiben  unö  Sudjen  Don 
Derlorenem  Diel?  angeboren.    (Js  braudjt  öa3ur  nur  ©elegenljeit  unö  Bei= 

jpiele,  feine  befonöere  Dreffur, 
Durd}  (Benerationen  Ijinöurd} 
lebten  öiefe  J}unöe  bei  IHe^gern, 
Dieljljänölern,  Sennen  unö 
Bauern,  too  jie  öies  einübten, 
bis  es  fid]  fixierte."  ©leidjes 
fönnte  man  über  unferen 
Sd}äfert?unö  fdjreiben.  Die 
(5efd?idlid]feit,  öas  oerftänöige, 
felbftftänöige  f}anöeln  beim  Viel} 
Ijebt  ^eim  nod?  an  Derjdjieöe- 
nen  anöeren  Stellen  Ijeroor. 
3m  u)efentlid]en  jinö  öie  Sen= 
nenljunöe  ja  Sreibljunöe,  toeil 
im  (Bebirgslanö  Diel?  in  öen 
beftellten  Hieöerungen  nur  nad} 
öer  (Jrnte  oöer  öer  f}euma^ö 
ausgetrieben,  im  übrigen  aber 
in  öer  IDeiöe3eit  auf  öen  I}öt?en 
geljalten  roirö.  treiben  auf  öen 
Strassen,  3U  öen  Die^märften, 
flbb.  71.    flppen3cner  Sennenfjunö.        3U      öen     IDeiöeplä^en ,      3u  = 

90 


[ammenl?alten  unö  (Eintreiben  auf  öen  flimen  ift  aljo  öer  f^auptöienft, 
öcr  aber  fd]on  Übergänge  3uni  f)üteöienjt  aufroeift.  XDenn  f}eim  berietet: 
„IDenn  es  auf  öie  IDeiöe  geljt,  fo  läuft  öer  f)irt  3uerft  mit  öeni  f)unöe  öie 
IDeiöegren3e  ab,  bann  lä^t  öer  hunb  öen  gan3en  Sag  fein  Stücf  Dielj 
über  öiefe  ®ren3e  binausgeijen",  fo  ift  öas  \d}on  öer  Beginn  öes  raeljrenöen 
fjütens  unö  eine  redjt  Iel)rreid)e  Sdjilöerung  für  öie  (Entiöidlung  öes 
ibeljr'  unö  fiütetriebes. 

IDeil  öiefe  bunöe  im  mejentlidjen  (Ireibcröienfte  leiften,  redmet 
Strebel  fie  mit  öem  3jtrianer,  öem  fpäter  3U  be|pred?enöen  Rottmeiler 


flbb.  72.     flppen3ellcr  Senncnljunö. 


unö  einigen  anöeren  3U  öen  fur3l]aarigen  (Ireibfjunöen,  öie  er  öes  Berufs 
roegen  in  einen  geroijfen  Rajjengegenfa^  3U  öen  f}irten=  unö  öen  Sdjäfer^ 
^unöen  ftellt.  3d)  meröe  am  Sdjlu^  3ufannnenfafjenö  ausfüt?ren,  öa^  öas 
toeöer  nötig,  nodj  möglid]  ift;  ebenforoenig  mie  eine  Raffentrennung  auf 
Derfdjieöeni^eiten  öes  f)aars,  öer  $arbe,  öer  Sragecoeife  öer  ©Ijren  u.  ä. 
auf3ubauen,  mie  eingangs  öiefes  flbfd}nittes  über  öie  f^irtenljunöe  fdjon 
gefagt.    Unö  lüeil  Strebel  fie  3U  öen  (Ireibl?unöen  redjnet,  möd]te  er  fie 

91 


auf  eine  römifdje  (Einfül?rung,  aljo  toieöer  auf  öen  „HToIoffer"  3urü(f= 
füljven:  foldje  Jjunbe,  römifd^e  dreib{?unöe,  feien  mit  öen  J}eer3Ügen 
folqenben  fjeröen  über  bie  flipenpäffe  gefonunen,  roären  in  öer  Sd}tDei3 
unS  noröiPärts  öapon  am  Rljein,  \a  fel'bjt  in  dnglanö,  Ijängen  geblieben 
unb  hätten  öort  öie  Sennenfjunöe,  Rottroeiler  unö  anbete  Raffen  gebilöet. 
3d)  glaube,  mir  braudien  mirtlidi  nidjt  fo  meit  3U  fud]en  unö  öas  ITToIoffer- 
gefpenft  öa3u  antreten  3U  laffen.  Daf5  italienifdie  £)unöe,  roie  angeöeutet, 
nad)  öem  Roröen  gefommen  unö  öort,  nad)öem  öie  {)eröen  abgefd]Iad}tet, 
3urüdgeblieben  finö,  ift  öurdiaus  möglid).  Diefer  Dorgang  mieöertjolt 
fid}  no'di  l]eute,  fajt  tonnte  nmn  fagen  tagtäglidi,  bei  (Ireib^  unö'f^üteljunöen. 
Bergamaster  tonnnen  mit  Sdiafl^eröen  üi?er  öie  flipen,  Rottmeiler  mit 
tDÜrttemberger  $lei[d)ern  nad)  Sirol,  um  (Bro^Dielj  ab3utjoIen;  Sd)äfer= 
l^unöe  aus  IDürttemberg,  ©berbayern,  felbft  aus  Ungarn,  famen  mit 
Sd^affraditen  wad)  $rantreid],  umgefe^rt  fran3Öfifd]e  E}unöe  mit  mürttem^ 
berger  SÄäfern  3urüd,   oöer  es  gingen  einft  öeutfdje  Sd^äfer  mit  i^ren 


flbb.  73.     Rotttüeiler  niet;qcrt]iinö. 

Jjunöen  nad?  Ungarn  oöer  Polen.  (Eine  Raffenbilöung  erfolgt  öurd? 
foldie  (£in3elDor!ommniffe  aber  nid)t,  felbft  menn  fie  jid]  bäufen  unö  mieöer^ 
ijolen  follten.  Das  Sremölingsblut  —  menn  es  foldjes  märe  —  müröe 
Dom  Blut  öer  boöenftänOigen  Raffe,  mit  öem  es  fid?  oermifdjt,  aufgefogen. 
3n  unferem  $all  aber  Ijanöelt  es  fidj  gar  nid^t  um  fremöes,  fonöern  um 
nädjftoermanötes  Blut:  öer  „Sd^äferljunö"  mit  feinen  nädiften  Dermanöten, 
öen  „2reib="  unö  öen  „J)irtenl}unöen",  ift  eben  fein  „internationaler" 
f}unö  —  öiefen  fprad^lid?  mie  in  feiner  Beöeutung  gleidj  fdjauerlidjcn 
flusörud  tDoIlen  mir  fur3fid}tigen  Derbrüöerungsljubern  laffen! — ,  fonöern 
ift  öer  überall  boöenftänöige  £anöl?unö  einer  f^ertunft,  eines  Blutes,  öer 
Poutiatini-Had^fomme  mit  etmas,  tlein  menig  oöer  gar  feinem  IDoIfsblut. 
Der  Rottmeiler  HTe^gerljunö  — fur3ftodF?aarig,  meift  ]d}XDaxy 
gelb,  Sdjulterl}öf?e  um  55  bis  gegen  60  cm  —  ift  ein  geörungener,  fräftiger 

92 


fjunö,  öer  nad}  feinen  Sdjäöeloerl^ältmjfen  im3tDcifeIIjaft  3um  Sd}äfer= 
Ijunö-  unö  Rüöenjtannn  gel?ört.  Sein  Urfprungslanb  ijt,  roie  öer  Harne 
befagt,  IDürttemberg,  bod)  \)at  er  fidi  Don  bort  aus  aud]  toeiter  nad}  ®[ten 
unö  Horöen  ausgebreitet,  flni  Unterrljein  foU  er  nad]  Streb el  burdi  öen 
Hljeinifdjen  Stüpp  abgelöft  roeröen;  id]  tjabe  einen  jold?en  Jjunö  öort 
leiöer  nidjt  gefeiten,  obgleid)  \d}  (Snbe  oorigen  3al?rljunöerts  über  10  3aljre 
in  öer  Rl?einproüin3  \tanb  unb  immer  f)unbefreunb  unb  =^beobadjter  roar, 
er  fann  aljo  nidjt  fel}r  liäufig  [ein,  roas  übrigens  aud}  für  RottiDeiler  unb 
anöere  Rübenrejte  gilt. 

(iine  im  raefentlidjen  rauljljaarige  Spielart  biejer  Übergangsform 
ber  2reib{}unbe  finbet  jid)  in  Sd^roaben  unb  ©berbayern,  Ijauptjädjiid} 
aber  in  ber  IRünd^ner  (Begenb,  ber  fogenannte  ITTündjner  ober  Riefen  = 


flbb.  74.       Haubljaariger    füöbeutfdjer    areibbunö,    „Hlündjner"    oöcr 
„Riefertfcbnau3er". 

|d}nau3er.  Der  Hame  ift  irrefül?renb ;  mit  bem  fur3cn  unb  ftämmigen 
pinfdjer  ober  Sd?nau3er,  bem  Sorfljunbnad^fommen,  Ijat  ber  geftredte, 
gut  gebaute  f)unb  oon  etroa  60  cm  Sdnilterböt?e  nidjts  3U  tun,  er  geijört 
3um  Poutiatini^Stamm,  3U  bem  if^n  aud)  feine  (iigenfd)aften  oermeifen. 
dr  bient  nod)  Ijeute  als  Dkl}-  unb  Sreibljunb,  finbet  fid}  am  t}äufigften 
bei  $leifd)ern  unb  Pietjt^änblern,  in  Diel}l]öfen  unb  in  ben  Brauereien, 
bie  auf  bem  £anb^  \a  ftets  mit  £anbu)irtfd)aft  oerbunben  finb,  in  ben 
Stäbten  ©berbaijerns  aber  beute  nodj  bas  (bcbfenful}nt»erf  berDor3ugen. 
Hidjt  iDegen  biefer  Brauereibe3iei}ung,  fonbern  ireil  IRündnier  Bänbler 
unb  „Kynologen"  früljer  biefen  6unb,  um  d}n  als  fluslanbsmare  beffer 
an  ben  Hlann  3U  bringen,  als  ruffifdjen  ober  fibirifdien  Sd)nau3,  ober  Bären= 

93 


fd]nau3,  be3eid}neten,  nannte  id)  ifjn  einmal  in  einer  jd}tüad]en  Stunde 
„Bier[d}nau3er",  was  nidjt  öen  f)un6,  fonöern  benStumpffinn  öerHTünd^ncr 
3üd)ter  treffen  follte,  öie  einen  guten  boöenjtänbigen  J)unö  3U  ©unften 
Don  allerf^anö  auslänbijdjeni  Kröpel3eugs  Derfoinmen  lief3en.  Seiner 
irrefül?renben  Benennung  megen  ijt  ber  f}unb  neuerbings  wo\}\  audi  mit 
Sd]nau3erblut  Derfreu3t  toorben,  nid]t  3um  Beften  für  flusbrud  unb  (5c= 
bäube,  gute  Dertreter  3eigen  aber  ben  unoerfennbaren  Sd)äferl?unbbau; 
bas  Raul?{}aar  am  Kopf,  ber  Bartanja^  lafjen,  roie  bei  allen  rauljfjaarigen 
Sdjiägen,  Kopf  unb  $ang  ooller  unb  breiter  erjdjeinen, 

(Jin  ber  [übbeutfd]en  rauf}f?aarigen  Sreibljunbform  gan3  ät}nlid?er 
Sd]Iag  finbet  jid]  im  Horbmejten.  3n  Belgien  unb  Horbfranfreid],  nament= 
lidi  im  beiberfeitigen  Slanbern,  fte^t  ber  $Ianbrifd}e  Sreib^unb,  ber 


flbb.  75.    $lanörifd?er  2reibf?unö,  Bouvier  des  Flandres. 

Bouvier  des  Flandres,  (Ein  Rauljbau^  roie  ber  Dorige,  oielleidjt  ettoas 
fnapper  in  ben  TITa^en,  in  ben  Sarben  u)ie  biefer:  roolfsfarbig  unb  fd)a)ar3. 
flu  ber  yfer  roirbals  befonbere  Abart  ber  Bouvier  de  Roulers  (flämifd}: 
Roejelare)  ge3Üd}tet,  in  ber  £üttid]er  (Segenb  ber  flrbenner  Sreibt^unb, 
öer  jid}  ätjnlid]  burcb  Rljeinlanb  unb  IDejtfalen  3iel?t.  flud]  biefe  J)unbc 
bienten  einft,  bis  ber  übert^anbneljmenbe  (Jijenbatjnoerfeljr  unb  -oer^ 
fanb  fie  überflüjfig  mad]ten,  gan3  rDejentlid]  3um  treiben  ber  Diel}t?erben. 
3u)ifd}en  biefem  belgijd?=flanbrifd}en  unb  bem  $ran3Öjifd}en  2reib=^ 
t?unbe,  bem  Touclieur  de  boeufs,  ben  id]  leiber  nod?  nid]t  fennen 
lernte,  roeber  je^t  im  $elbe,  nod?  früher  bei  $riebensbefud]en  in  Sranf= 
retd?,  befteljt  xdo\}{  fein  roefentlid^er  Unterfd^ieb. 

3n  (Englanb  fd^Iiepd?  bleuen  nad?  Strebet  als  Q;reibl?unbe  ^wei 
[id?  je^r  ä^nlidje  unb  fid?  im  Ruberen  burdjaus  in  ben  Sdjäfer^unbftamm 

94 


einglteöernöe  collieartige  f}unbe,  öer  Cur-Dog  unö  öer  Ban-Dog;  öer  Haute 
jenes  foll  „Köter",  ber  öiefes  „Kettenfjunö"  beöeuten. 

IDenn  B  e  ro  i  cf  öen  größeren  unö  fraftoolleren  Ban-Dog  in  3ufammen= 
I?ang  mit  öem  großen  Rüöenfdjiag  öes  2TTa|tiff  bringt,  fo  roüröe  öas  öarauf 
Ijinroeifen,  öafe  roir  in  ifjni  öen  Überreft  öes  einjtigen  großen  englifdjen 
^irtenljunöfcfjlages  3U  erblicfen  tjätten,  iin  fleineren  Cur-Dog  aber  öic 
Übergangsform  3um  örtlidjen  Sd}äfer{]unö[d]lage,  öer  im  Sdjotten  tjeute 


flbb.  76.     (£nglifd]er  Sreibljunö,  Cur-Dog.     Uad}  BctDid. 

feine  [diärfjte  3ufanunenfafjung  fanö.  Der  Hame  ITTaftiff  ift  ja  aud?  fidjer 
aus  öem  rotnanifdjen  Mastino,  Mastin  oöer  Mätin  abgeleitet  unö  meift 
uns  öarauf  {?in,  öa^  fein  l?eutiger  Sräger  aus  öer  einjtigen  boöenftänöigen 
f)irtenl}unöform  er3Üdjtet  rouröe.  Der  Bron3e{}unö  mar  in  öer  Dor3eit 
nad)  (Jröfunöen  aud)  in  3i^tcmö  oerbreitet,  mir  braudjen  öen  Stammoater 
öer  Ijeutigen  Sdjäferljunöe  (Jnglanös  öal^er  nidjt  in  3slanö  3U  |ud]en. 


:i.^^!^s»^>>^ 


flbb.  77.     (ingli[d)er  dteibljunö,  Ban-Dog.     Hadi  Beiüid. 

Dafe  (Jnglanö  Ijeute  aud)  nod)  feinen,  alleröings  ftart  oerfleinerten  3ott= 
t^aarigen  Ijat,  mirö  fid]  meiter  unten  3eigen. 

IDir  \iQb^n  oben  gefeiten,  öa^  aud]  bei  uns  in  Deutfdjianö  in  frül?erer 
3eit  bis  Dor  menigen  3al?tl}unöerten  im  f)eröenöienft  Dor3ugsmeife  ein 
^unö  öer  großen  J)irten{}unöform  oermenöet  muröe;  3unäd}ft  als  Sdju^- 
^unö,  öann,  fidler  aud)  fdion  Derfreu3t  mit  öem  fleineren  £anöfd}Iage, 
öem  Sd}äferl}unöe,  im  Sreiberöienft.     Sreu  am  alten  Ijängenö,  mie  es 

95 


£anömanns  unö  Sd}äfers  Art,  I^aben  öiefe  bann  als  geänberte  Der^ält^ 
nijfe  bas  SchtDergeroicfjt  öer  f?unöelei[tung  im  E^erbenbienjt  auf  fluten  unb 
VOe\}xen  Dor  ber  $rud?t  beim  treiben  unb  beim  IDeibegange  legen  liefen, 
ben  aItbetDäf?rten  ©eljilfen  nid]t  [ofort  abgefegt,  Jonbern  i{?n,  roie  fd?on 
frül^er  als  {)elfer  beim  treiben,  nun  ebenfalls  als  Reifer  beim  fluten  I?eran- 
3U3ieI?en  unb  aus3ubilben  oerfudjt.  So  fonnnt  es,  balf^  wir  nod?  Ijeute  neben 
ber  großen  UTenge  reiner  jtodtjaariger  Sdjäferijunbe  in  ein3elnen  (Begenben, 
nainentlid}  in  ben  Ranbgebieten  gegen  ben  ®jten  unb  bie  HIpenfette, 
aud]  nod}  3ott^aarige  Sdjäferijunbe  im  f^ütebienft  finben.  (5s  jinb 
bas  bie  jogenannten  altbeutjd^en  Sd?äfer{?unbe,  im  Äußeren  eine 


Rbh.  78. 


5ottljaariger  öeutfdjer  Sd^äferljunö,  fogenanntcrflitöeutfdjer, 
Süööeutfd]Ianö.     Ru^  Don  öer  Krone  S3.  241. 


Derfleinerte  Ausgabe  bes  großen  3ottigen  f^irtenljunbes ;  ftatt  bes  3ottl}aars 
tragen  fie  bisweilen  bie  Stammform  biefes  f)aares,  bas  Hauljljaar. 

Die  größten  biefer  flitbeutfdjen  finben  roir  in  Sübbeutfdjianb, 
namentlid)  in  IDürttemberg,  Sd^roaben  unb  ©berbayern;  Sd}ulterl)öt?e 
über  60 — 65  cm  unb  mel?r,  als  $arben  fommen  alle  üblidjen  Sd]äferl}unb= 
färben  Dor,  Dom  Sd]U)ar3  über  bie  IDoIfsfärbung  bis  3um  Sanbgelb,  bod) 
\a\}  id]  l?ier  roeber  IDeife  nod?  Plattenfärbung.  Die  Sdjäfer  nennen  fie 
l?ier  Sdjafljunbe  ober  flltbeutfdje  3um  Unterjd^iebe  Don  ben  ftodljaarigen 
Sd?äfer=  ober,  roie  fie  bie  u)olfsfarbigen  unter  iljnen  nennen,  IDolfsl?unben. 

3n  ®ft=  unb  IDeftpreu^en  löfen  ben  polnifd^en  bie  oftpreufeifdjen 
3ottt?aarigen  ab,  ein  burd?aus  äljnlidjer  Sdjiag,  gleidjfalls  grofe,  in  ber 

96 


^bh.  79.  3ottI?aariger  6eutfd?er  Sdjäfcr= 
f?unö,©ftprcu^en.Kaiferl.ficrrfd?aftKaöinen. 


$arbe  oft  roeife.     Don  öer  ®ftgren3e  3iel}en  jidj  öiefe  3ott^aarigcn  über 

Pommern,  Pojen,  Branöenburg,  Braunfdjtüeig,  f}annoDcr  bis 

nad}  IDeftfalen.     Hidjt  all3u= 

Ijäufig,    aud)    nidjt   überall  3U 

finben,  mel?r  infelartig  auftre= 

tenb;    pufiger    nod?    als   beim 

Diel}  jettt  beim  Bauernljof,  mo 

jie  als  rubige,  ntdjt  roilöernbe, 

aber      ungemein      3UDerläjfige 

IDäditer    beliebt   jinb.     Dafür, 

öa^  bie  3ottl}aarigen  audj  bei 

uns  Don  jeljer  neben   f}erben^ 

aud}  J}ofbienft  oerfaben,  fpredien 

iljre    weiteren    Be3eid?nungen: 

I)ofl}unb,    Bauernl?unb,   Bauern 

refel.  3n  ben  Ausmaßen  neljtnen 

bie  3ottl}aarigen  na&t  bemlOeften 

3U  immer  meljr  ah,  \o  ba^  jie  im 

f}annÖDerfd}en  unb  IDejtfälifdien 

tnapp  ober  roenig  meljr  als  50  cm 

Sd)ulterl}öl?e    Ijaben,     alfo    burd?aus 

pubelartig   mirfen;   fie   toerben  benn 

audj  bort  nid}t  Sd?äfer=^  ober  f}irten^ 

I?unbe,  [onbern  l?eute  nod]  Sdjafpubel 

genannt.       Die     Pubeläl?nlid]feit    ift 

übrigens    nid]t    überrafd^enb,    toenn 

man  \id}  erinnert,   ba\^  bie  Ijeutigen 

Pubel    ber    £iel?aber3ud]t    Dor    etroa 

4 — 500  3al?ren  aus  ben  J^irtenljunben 

Ijeroorgegangen  finb.    Das  fann  man 

red)t  gut  an  ben  nodj   nid]t  l]od]ge^ 

3Üd}teten  Pubein  auf  bem  £anbe  feljen, 

bie  oft  gan3  auffallenb  einem  fleinen 

J)irtenl?unbe    gleid^en.      Die    Braun= 

fd^roeiger    3ottl?aarigen    follen    nadj 

Strebet  bort  oon  ben  Sdjafineijtern 

mit  bem  Hegrettifdjaf  aus  Polen  ein^ 

^efül^rt  fein;    bas   mag   für  ein3elne 

3utreffen,  id}  erinnere  an  bas,  was  id} 

oben  über  bie  $rei3Ügigfeit  ber  Reiben- 

tjunbe  ertDäl?nte,  fie  fanben  bort  aber 

aud}  fdjon  ben  bobenftönbigen  Zanb^ 

fdjlag  Dor.  Uad}  $lemming  bagegen, 

ber  3U  Anfang  bes  18.  3al}rl}unberts 

fdjricb,    follen   bie   3ottljaarigen    aus 

bem   Korben,   befonbers  aus  3slanb 

eingefül^rt  fein.    3nrDietDeit  er  bamit 

auf  bem  alten  doler  — f.  oben  —  fu^t,  roei^  id?  nidjt,  jebenfalls  fpielt 

audj  ^ier  bie  leibige  beutfdje  Sudjt  ber  fluslanbanbetung  mit,  benn  juft 

97 


flbb.  80.  3ottI}aarigcr  |6eutfdjer 

Sdjäferljunö     aus    öcm    Braun= 

fd)tr>cigifd)en. 


1  b  it  II  i  5 ,   Pc 


fdH~  fd'äfcrbunö. 


öie  islänöifd}en  i)unöe  IjaDen,  rüie  mir  oben  gefeiten,  !napp  ITIittelgröfec, 
ettDQ  40  cm  in  Scbulterijöfje.     Hadj   einer  anöeren  Saifung  follen  ötc 


flbb.   81.     3ottbaariger   öeutfd?er   Sdjäferl^unö,  fogenannter  Sdiafpuöel, 
aus  öem  IHünjterlanö,  IDeftfalen." 

Braunfdjioeiger  3ottt}aarigen,   unter  öenen  üiele  mit  Sturnmelruten  3U 
finöen  finö,   oom  flltenglijd^en   Sdjäferijunöe   jtammen;   0ffi3iere   öer 


£{bb.   82.    3ottf}aariger   öeutfdjer   Sd]äferl]unö,  fogenannter  Sdjafpuöel» 
Q_  aus  bem  IlTünfterlanö,  IDejtfalen. 


engIi[d}=I}annoDerantfcben  £egion  t?ätten  bei  öeren  fluflöfung  Dor  runö 
100  3al?ren  fold^e  f)unbe  mit  Ijerüber  gebraut,  flud]  öas  mag  für  cin= 
3elne  ftimmen,  aber  tcarum  burdjaus  in  öie  $erne  fdirüeifen,  öas  (5ute, 
öer  boöenftänöige  £an6fd)Iag  Horö6eutfd?Ianös,  war  \a  fd^on  ba  unö 
töeift  roeftlid?  öer  (SIbe  oiele  mu^fd]rDän3ige  auf. 

3n  Sranfreid],  unö  öort  am  tjäufigjten  im  Horöen  3U  finöen, 
Derlritt  unferen  flltöeutfdien  öer  30 ttl? aarige  Sd^äferljunö  aus  öer 
(Braffdjaft  Brie,  Chieii  de  Brie  oöer  Briard,  öefjen  Durdjfd^nitts' 
grö^e  auf  ettoa  60  cm  (55 — 65  cm)  angegeben  roirö;  öie  Heineren  6unöe 
fd]einen  öie  Regel  3U  bilöen.  Die  Bel^aarung  ift  roenig  ausgeglid^en, 
neben  rein  3ottbaarigen,  öie  gemeinfjin  öie  größeren,  finöen  fid]  [oldje, 
öeren  Bel?aarung  fid]  fd}on  mef?r  öem  Rauljljaar  näbert;  $arben  öie  üb= 
lidjen.  Die  ®I?ren  roeröen  fajt  öurd]a)eg  Derjdinitten,  öal?er  fteljenö 
getragen.  3m  Süöen  $ranfreid}S  roirö  öer  Raul}bau3  oolfstümlid? 
„Labrit"  genannt,  toas  tDof?I  auf  Brie  3urüd3ufül}ren;  oöer  aud} 
,,Farou",  öer  ,,IDujd)elige"  oöer  ,,5trubbeIfopf". 


r 


flbb.  83.    3ottbaariger  fran3Öfifdjet  Sdjäferijunö,  Chien  de  Brie. 

flud?  (Jnglanö  Ijat  feinen  reinen  3ottl}aarfd)lag,  öen  altenglif djen 
Sd]äferI}UTiö,01denglishsheepdo<ToöerBobtail,  öer  als  (5ebraud]S' 
I?unö  im  toefentlidien  in  Suffolf,  aljo  im  Süöoften,  öient.  Der  3ufammem 
bang  mit  öen  feftlänöijdjen  3ottl}aarigen  ift  fomit  ergeben.  3n  öen  Aus- 
maßen entfpridjt  öer  Bobtail  anöeren  fleineren  3ott{jaarigen  öes  IDeftens, 
roirö  aud]  roie  öiefe  fjäufig  oljne  Rute  geworfen,  fonft  geftu^t.  Sein  (Bang 
ift  eigentümlid]  trippelnö,  öie  $arbe  öunfelblaugrau  bis  i^elh  oöer  tauben^ 
grau  mit  weiß  gemifdjt.  ©raf  Bylanöt  erroäf^nt  in  feinem  IDerf  „Unfere 
E)unöeraffen",   öas   übrigens   nid)ts   als   eine   oierfpradjige   3ufammen- 


jtellung  öcr  Kafie3eid}en  mit  3uni  Seil  recht  ungenauen  Angaben  über  bic 
3ud)tDereine  ift,  nod}  als  befonöeren  Sd}Iag  6en  „Bobtail  mit  langer  Rute", 
Qucb   ,,Higliland"  oöer  ,,Bearted  Collie"  genannt;  nach  6en  Angaben 


flfab.  84.    flltenglifdjer  Sd]äferbunö  aus  öem  3al?rc  1851. 

roürbe  öiefer  Jjunb  etvoa  fleinen  flltöeutjdjen  IDürttembergs  gleidjen. 
IDas  öie  Sport3ud}t,  öie  in  (Jnglanb  ftets  bis  3ur  Unnatur  unb  Der3errung 


flbb.  85.     aitenglifdjer   Sdjäfcrijunö,    Old   english  sheepdog  oöer  Bobtail, 
6er  Sport3udjt. 

arbeitet,  aus  bem  guten  alten  flrbeitsljunbe  gemad?t  Ijat,  einen  tan3enben 
J^aarball,  ergibt  ber  Dergleid?  ber  beiben  Bilber. 

100 


Stammbaum  bev  Schäfer-  unb  Hirtentjunbc*) 

fiütcnde  und  luebrende  Runde  Crcibbundc  Sd)utzburidc 


Sd)äfcrbunde  >   ' 

(jtothjjaariflc)  in  jntsd)äfcrbunde 

Dcutf-ftlanb  u.  b.      (zottliaarifle)  in 
we(tl.  Cdnbern      Dcutfditanb  u.  ben 
wetti.  canbern 


Uberganssformen 


Sd)äferbunde 

im  norbcn  (Eldj- 
t)unb?),  Oftcn  unb 
SüLcn  (Rußlanb, 
KIctna{ien,  Donau- 
IS  aber,  Balkan, 
Stallen.  Spanien 
pagbl) 


Sennenbunde,  Rott- 

loeiter,  i^QiKbner 

Scbnauzer.  Bouuiers 

u.  a.  iwijdjen  Ö<tj4f«r- 
n.  ttlrfenljunfcen  «««snb«, 
Im  Offen  nn^  S«&«n,  In 
D<ttt{4>tanb  «.  bcn  we{tU 


hIHcabunde  • 

iciOJtcnu.Süben 
(Kußlonb,  KUln- 
g{U»,  Donan- 
lAnber,  ßetkan, 
ttatien.SpanUn), 
6reßcr  Semen* 
^unb 


Bronzelfunb 


WoK 
•  (Canis  lupus) 


•)  ErkWrunß  f.  S.  101, 


dinc  3ufammenfaffung  öes  bisljer  über  Sd}äfer=  unb  £}irtenl?unöe, 
iljre  Ijerfunft  unö  iljre  Derroenöung  öargelegten  Ijabe  id}  im  nebenjtcl?enöen 
Stammbaum  3U  geben  oerfudjt.  Sie  bejagt  fur3:  Heben  öen  {)unöen 
Dom  reinen  Poutiatini-Bronseljunöjtamm,  öie,  öurd?  IDanöe^ 
rung  über  gan3  (Europa  unö  feine  (5ren3gebiete  Derbreitet, 
frül^er  leichte  IDad^ljunöe  —  audj  bei  öen  t^eröen  —  waren, 
cbcnfo  3ur  3agö  üerroenbet  muröen,  Ijeute  in  iljrer  Sort- 
ierung als  „Sd]äfer{}unöe"  in  Deutjdjianö  unö  öen  toeftlid? 
öoDon  gelegenen  £änöern  3U  ^ütenöen  unö  üor  öer  $rud?t 
roefjrenöen  f}unöen  getooröen  ]'inb,  gab  es  r»on  Dor3eit  an 
unö  etma  im  gleid}en  Derbreitungsgebiet  einen  größeren 
unö  fraftoolleren  J}unö  nädjftoerrDanöter  flbftammung,  öer 
Don  jeljer  Sdju^^  unö  tDäd?teröienfte  Derfatj  unö  als  foldjer 
im  f)eröenöienjt  einft  öen  Bron3et}unö  ablöjte.  Diefer  f)unö 
fütjrte  öas  Blut  öes  Canis  fam.  Inostranzewi  Anutschin, 
Dermijd?t  mit  Poutiatini=Bron3e{?unöbIut;  feine  Had?!ommen 
finö  ^eute  nod?  unter  öer  Be3eid}nung  „f}irtenl?unöe"  im 
(Dften  unö  Süöen,  befonöers  aud?  in  öen  E^odjgebirgen  er= 
l?alten.  3u)ifd}en  beiöen  Raffen  i?aben  l?äufige  Kreu3ungen 
ftattgefunöen,  aus  öenen  3aI?Ireidje,  im  mefentlidjen  als 
örtlid]e  Sdjiäge  fid?  öarftellenöe  Übergangsformen  tjeroor^ 
gegangen  finö.  Diefe  ^aben  fidj,  fomeit  fie  3um  I^eröenöienft 
l?erange3ogen  touröen,  toas  faft  öurd^tceg  öer  $all  toar,  rote 
aud}  öie  eigentlidjen  „Sd)äferl?unöe"  in  nod?  roeniger  Dom 
X)erfel?r  berül?rten  unö  angebauten  6egenöen,  3U  „dreib* 
Ijunöen",  3um  Seil  aber  aud]  fd)on  3U  Ijütenöen  unö  tDeI?ren^ 
öen  f^unöen  ausgebilöet. 

flbgefeljen  oon  oerfdjieöener  ©röfee  unö  öiefer  entfpredjenöer 
Knod)enfraft  gleidien  fidi  öiefe  f)unöe  in  Bau  unö  flusörud  öurd]aus; 
foroeit  fie  3ott^'  oöer  raul?{}aarig,  l?at  öer  flusörud  eine,  aber  nur  fdjeinbare 
änöerung  infofern  erfaijren,  als  öer  Kopf  Doller  unö  fdjmerer,  öer  $ang 
breiter  unö  fräftiger  ausfielet,  flbtoeidjenö  00m  Sd}äfert}unögebäuöe 
3eigen  öie  fiirtenljunöe  unö  öeren  flbfönunlinge  meift  ein  gemiffes  Über^ 
bautfein,  ö.'lj.  ein  f^öljerfteljen  öer  J^interl^anö.  Das  berul^t,  foroeit  fie 
3ottl}aarig  finö,  auf  einer  flugentäufd]ung,  3unäd}ft  auf  öer  geraöe  an 
öiefer  Stelle  befonöers  reid?  ausgebilöeten  Betjaarung,  Ijängt  fomit  mit 
öemKnodjengerüft  nidit  3ufanunen.  Kann  aber,  xdo  es  audi  in  öiefem3um 
flusörud  fommt,  feinen  (Bruno  in  J^altung  unö  3ud}t  öiefer  J^unöe  Ijaben. 
Sie  iDuröen  als  fdwere  Sdiu^^  unö  lDad]t)unöe  auf  Kraft  unö  nia^e  ge^ 
3Üd}tet,  gingen  alfo  in  öie  Breite,  aud?  Dorn  in  öer  Bruft,  Derloren  öaöurd? 
aber  öie  Befätjigung  3U  ausgreifenöem  unö  ausöauernöem  Srabe,  öen 
fie  in  iijrem  n)äd)teröienft  nid)t  nötig  Ijatten.  Dagegen  rouröe  traftoolles 
flnfpringen  öes  (Begners,  bisroeilen  aud)  fur3es  Derfolgen  in  möglidjft 
föröernöem  (Salopp  erforöerlid}.  Beiöes  lüirö  begünftigt  öurd)  ftärfere 
(intmidlung  öer  ^interljanö,  öeren  flbfto^  unö  Dorroärtsbetüegung  öurd? 
öen  leidit  aufgeiDÖIbten  Uüden  fraftDoII  nadi  Dorn  übertragen  roirö. 

Bei  öen  Übergangsformen,  aud]  bei  öen  fleineren  l]eutigen  3ott= 
l]aarfd]Iägen,  übrigens  aud]  bei  reinen  Sd]äferl]unöen,  finöet  fid]  nidjt 
feiten  öie  Heigung  3um  Ringeln  öer  Rute  oöer  3um  Bilöen  einer  Stummel* 

101 


rute  ober  eines  natürlid^en  ZTTu^fd}rDan3es.  Die  Ringelneigung  fcbeint 
$oIge  öer  f)ausbarmad]ung  3U  fein;  fie  finöet  fid}  am  pufigften  bei  flb= 
fömmlingen  öer  Q;orff?unöIinie,  aber  aud}  bei  öen  Heineren  nörölidjen 
Sd}Iägen  öes  Iiiostranzewi-Stammes.  Ringelneigung  aber  füljrt  nad) 
Streb el  gern  3unäd}ft  3um  Derluft  eines  2eils  öer  Sd]U)an3tt)irbeI,  öann 
3ur  Dölligen  Derfümmerung  öer  Rute,  flu^eröem  ift  fünftlidjes  Stufen 
öer  Rute  |d]on  in  fe{?r  früljer  3eit  ausgeübt  tooröen.  Dielleid^t  fdjon  Dom 
Ur3Üd?ter  im  Beftreben,  öem  f)unöe  öurd}  $ortnaIjme  öes  Steuers  öie 
£uft  3um  3agen  3U  ne{?men,  fietje  aber  aud}  oben  öie  (Jinfdjaltung  über 
öie  Kuröiftan=f)unöe.  Später  rouröe  es  Dorjd^rift  oieler  3agöfd}U^gefe^e, 
öie  öauernöe  Knüttelung  oöer  Stufen  öer  Rute  für  f}eröen=  unö  namentlid) 
Bauernl?unöe  Dorfdjrieben,  aud?  3um  Sd]u^  öes  IDilöjtanöes  f}irt,  J}unö 
unö  f)eröe  möglid]ft  com  IDalöe  fernijielten.  IDo  öas  nid^t  anging,  oröneten 
jie  an,  öa^  öie  I)eröenf}unöe  öauernö  an  öer  Kette  geführt  roeröen  mußten 
unö  nur  3ur  flbroetjr  oöer  Derfolgung  eines  Raubtieres  Don  öiefer  gelöjt 
roeröen  öurften.  Oiefe  Beftimmung  galt  nod]  nad?  öem  örei^igjäl^rigen 
Kriege  in  Kurfad}fen,  ja  gilt  I^eute  nod)  in  einem  2eil  öer  jiebenbürgijd}en 
Karpattjen.  IDeiter  touröen  öie  Ruten  jujt  bei  öiefen  J}unöen  rooljl  nid]t 
|o  fel?r  aus  [pielerifd^em  Derfd?önerungstrieb,  aber  aus  ©leidjmadjerei, 
3ur  Unter jdjeiöung  Don  anöeren  Raffen  allgemein  geftu^t;  allmäpd? 
einfe^enöe  Heigung  3um  Dererben  öiefer  Derftümmelung  ift  fomit  nid]t 
gan3  Don  öer  f}anb  3U  roeifen.  Da  öie  im  £auf  roageredjt  getragene  Rute 
als  Steuer  roirft,  fur3e  tDenöungen  unö  Ridjtungsänöerungen  im  £auf 
unterftü^t,  finö  fjunöe  ol?ne  Rute  3um  I^üteöienft,  öer  gro^e  IDenöigfeit 
foröert,  roeniger  geeignet. 

Die  f}irtenl}unöfd}läge  finö  in  öer  Regel  3ottl}aarig,  aud}  ein3elne 
öer  Übergangsformen  Ijaben  öiefe  Beljaarung  oöer  Rauljljaar.  Daran, 
öafe  öie  Stammformen  öiefer  ^unöe  urfprünglid]  aud}  öas  lDilöl}unöl}aar 
trugen,  alfo  ftodljaarig  xoaxen,  ift  nid}t  3U  3U)eifeln;  loann  unö  aus  toeldjen 
©rünöen  öie  Umbetjaarung  erfolgte,  roiffen  mir  nid}t.  VOix  fönnen  nur 
anneljmen,  öa^  öie  i}ausbarmad]ung  mit  il^ren  gegen  öas  IDilöljunöleben 
gefidjerten  Derl?ältniffen  öie  Deränöerungsluft  öes  öem  IDilöleben  befonöers 
angepaßten  Stodljaares  erft  Ijeroorgerufen,  bann  begünftigt  l?at,  fo  öaß 
aus  öem  urfprünglidjen  Stodf^aar  alle  f^aararten  unferer  Ijeutigen  £)aus= 
I?unöe  entftel?en  tonnten.  Kälte  oöer  £uftfeud]tigfeit  tonnte  an  fid]  öer 
(Bruno  3ur  E)aarabänöerung  nidjt  fein,  bei  freilebenöen  Arten  üben  beiöe 
feinen  (Einfluß  auf  öie  natürlidje  Beljaarung  aus;  öiefe  roirb  root^l  3U 
beftimmten  3eiten  länger  unö  öidjter,  öie  (Brunöform  öes  ein3elnen 
I}aares  u)irö  aber  nidit  oeränöert.  ^aar  „menöelt"  —  roas  öas  beöeutet, 
roerötn  mir  im  III.  flbfdjnitt  fel?en  — ,  auftretenöe  Derfdjieöenbeiten 
laffen  fid?  alfo  öurd?  3ud}t,  fei  es  gemollt,  fei  es  unbemußt,  in  beftimmter 
Rid?tung  fdjnell  feftljalten.  Das  3ottl)aar  ift  ein  oerlängertes  Rauljtjaar 
unö  öiefes  ift  roieöer  aus  öem  Stodijaar  entftanöen.  Dielleidjt  ift  öie  3unäd}ft 
einfe^enöe  Derlängerung  öes  ein3elnen  Dedljaares  auf  Koften  öer  Did]tig= 
feit  gegangen  unö  oon  öer  Hatur  drfa^  öafür  öurd?  öidjtere  Untermolle^ 
unö  Dor  allem  ftärfer  unö  l?ärter  IDeröen  öes  ein3elnen  Dedljaares  Der 
jud?t  moröen.  Später  Ijat  fid?er  menfdjlidje  3üd}tungsfunft 
öurd?  entfpred?enöe  fluslefe  3ur  dntroidlung  unö  $eftigung 
öes  3ottI?aares   gefüfjrt,   unö   3rDar   aus   öem  Bcftreben,    öie 

102 


3um  Sd?u^  gegen  Raub3eug  unö  Räuber  bejtimmten  groJ3en 
f}urt5e  öurd}  öie  Beljaarung  nid}t  blofe  Don  i^rcn  natürlidjcn 
(Gegnern  3U  unter[d?ei6en,  fortöern  Dor  allem  jie  nod?  mäd}- 
tiger,  $urcf?t  einflö^enöer  erfdjeinen  3U  laffen  unö  aud}  bi^- 
fefter  3U  madjen.  Da^  3ur  Unterfdjeiöung  Dom  Raub3eug  aud}  früf? 
eine  3ud]t  auf  3arbe  einfette,  Ijaben  toir  ja  oben  gefefjen. 

?}ahen  von  bisfjer  öen  ^eröenöienjt  6es  f}un6es  als  IDädjter  unö 
Befd?ü^er,  bann  als  ©ebilfen  beim  treiben  oerfolgt,  ebenjo  öie  ZHittüirfung 
öer  beiöen  Rajjen,  öer  f^irten^  unö  öer  Sdjäferfjunöe  mit  ifjren  Übergangs^ 
formen,  fo  fommen  mir  nunmefjr  3ur  l}öd)jten  flusbilöungsftufe  öiefes 
Dienftes,  3um  f)üten,  morunter  öas  IDel^ren  oor  beftellter  $rud?t 
3U  t)er[tef?en  ijt.  Die  IRöglidjteit,  ja  Rotmenöigfeit,  öen  f)unö  aud]  l?ier3U 
]^eran3U3ieI}en,  ergab  jidi  erjt,  nad]öem  öer  f}eröenfd}u^öienjt  gegen 
Raub3eug  nebenfäd]lid}  gcmoröen,  öas  für  öie  SelöbejteUung  geeignete 
Xlu^Ianö  aber  fo  ausgiebig  angebaut  rouröe,  öa^  IDeiöeflädien  fnapp 
töuröen  unö  $Iurfd}aöen  an  flderfrudjt  oermicöen  toeröen  nm^te.  Diejer 
$all  trat  in  Deutf(^Ianö  erjt  dnöe  öes  17.  unö  im  18.  3al}rljunöert  ein, 
nadjöem  öie  $oIgen  öes  örei^igjäfjrigen  Krieges  allmäljlid}  übermunöen 
toaren.  IHit  öem  dinfe^en  georöneter  Derljältniffe  Ijob  \id}  öie  allgemeine 
Sid?erbeit,  audj  öas  Raub3eug  muröe  ausgerottet  oöer  öod]  gegen  öie 
(5ren3en  unö  in  öie  unmirtlidjen  ©ebirge  unö  großen  IDalöungen  3urüd= 
geörängt;  um  öie  madifenöe  Beöölferung  3U  ernäl?ren,  mu^te  öer  Boöen 
aber  bejfer  ausgenu^t  unö  Heulanö  in  Bebauung  genommen  meröen. 

Dom  Raub3eug  mar  öer  Bär,  abgcfeljen  Don  gelegentlid]en  Über= 
läufern,  \d}on  3iemlid}  früf}  aus  Deut[d}lanö  oertrieben  moröen.  flu  öer 
®jtgren3e  i}ielt  er  jidi  freilid)  lange.  3n  ein3elnen  (Bebieten  ©jtpreu^ens 
mußten  nod}  um  1750  l?erum  öie  Sdiulen  gejd)Iojjen  meröen,  roeil  öer 
oielen  Bären  megen  öer  Sdjutoeg  öurd)  IDalö  unö  f^eiöe  3U  gefäljrlid? 
toar.  fludj  öer  £ud}s,  öer  nod?  (Enöe  öes  15.  3al?i^l?unöerts  in  Pommern 
als  öer  jd]Iimmjte  Räuber  gegolten  Ijat,  \}at  oon  Ausgang  öes  Mittelalters 
an  in  Deutjdilanö  jtetig  abgenommen,  l^ielt  jid]  länger  nur  in  öen  un3U= 
gänglidjen  IDalöbergen.  3n  IDejtfalen  enöete  öer  le^te  £ud]s  1745,  in 
2l}üringen  unö  öem  ^ax^  muröen  <lnbe  öes  18.  unö  Anfang  öes  19.  3at?r^ 
I^unöerts  nod)  einige  roenige  Stüde  erlegt,  flm  längjten  l]ielt  er  jid?  im 
Süöen,  in  öen  fllpen  unö  öeren  Dorbergen;  im  fllgäu  muröe  öer  le^te 
£udis  Deutjdilanös  im  ^a\}xe  1840  3ur  Strede  gebradjt.  IDeldjen  Sd}aöen 
öiejer  Sdiafräuber  anridjten  tonnte,  ergibt  jidi  aus  einem  Beridit,  monad? 
im  18.  3afitl?unöert  ein  £udis  in  öer  Häl?e  öes  J^ol^en  3ff6r  eine  gan3e 
Sd]afl}eröe  Don  600  Stüd  Don  einer  Sdiafalpe  in  öen  flbgrunö  jagte.  Bei 
öen  f)irten  nmdite  öer  £ud]s  jid]  bejonöers  Derl^a^t,  meil  er  jid)  nidit  mit 
einer  Beute  begnügte,  jonöern,  mo  er  es  tonnte,  meljrere  Stüde  ri^,  nur 
öeren  Blut  aufledte  unö  öie  bejten  Stüde  fraJ3,  öas  anöere  aber  liegen  liefe. 
So  tötete  ein  £udis  in  einer  Radit  7 — 8  Sdiafe,  nad}  anöeren  Berid}ten 
30 — 40;  nodi  im  jaljte  1840  rife  ein  £udis  im  Suntal  über  160  Sdjafe  unö 
3iegen.  flm  längjten  Don  allem  Raub3eug  mar  öer  aud]  jtets  am  jtärfjten 
oertretene  U)olf  in  Dcutjdilanö  Ijeimijdj.  Der  IDolfsjdjreden  mar,  jelbjt 
in  IHittelöeutjd}lanö,  nodi  im  HTittelalter  grofe;  im  ©ebiet  öer  einen  Staöt 
H)ür3burg  muröen  im  3ol?re  1271  allein  30  TRenjdjen  oon  IDölfen  3er= 
rijjen.  Der  grofee  Krieg  aber  mit  feinen  Derroüjtungen  \}atte  öas  Raub3eug 

103 


i'xd}  unljeiinlid)  oermeljrcn  \a^en.  So  fonnte  im  3al}re  1649  öie  Staöt 
^annooer  iljren  3et?nten  an  £ömmern  nidjt  aufbringen,  roeil  öie  töölfe 
alle  geriffen  hatten.  3n  öeren  f}aupt[i^,  6er  £üneburger  f)eibe,  touröen 
nod)  1740  gan3e  50  Stüd  3ur  Strede  gebrad}t,  6er  le^te  IDoIf  im  ^annövex- 
fdien  überijaupt  erft  1872  gejdjojfen.  3n  6en  3al}ren  1723 — 1737  u)ur6e 
im  6amaligen  preuf3ijd}en  Staat  Sd}u^geI6  für  4300  erlegte  IDöIfe  aus= 
ge3al?It;  6er  bödijte  Betrag  fiel  auf  Pommern,  wo  noA  im  19.  3abr^un6ert 
in  Dielen  Kreijen  regelmäßige  IDoIfsjagöen  abgel^alten  rDur6en.  Um 
2äujdmngen  6urd]  untergejd]obene  f}un6e|diä6el  3U  Derl}in6ern,  or6nete 
nod}  1840  ein  Regierungserlaß  an,  6aß  3cugnif[e  über  öie  (Erlegung  Don 
IDöIfen  fortan  öurdi  6ie  $orftbeamten  aus3ujtellen,  md]t  meljr  nur  6urd} 
öie  lanöräte,  öenen  nur  nodj  öie  flusbe3ai)Iung  öes  Sdjußgelöes  Dor= 
beljalten  blieb.  Daß  aud]  l^eute  nod]  im  ®jten,  namentlid]  im  IDinter, 
IDölfe  aus  Rußlanö  unö  Polen  gelegentlid)  roeit  in  öeutfdjes  (Bebiet  ein=^ 
roedjfeln,  ijt  befannt;  ebenjo  an  6er  lDeftgren3e  aus  öen  fran3Öjijd]en  Stanö^ 
gebieten  öes  IDoIfes,  öen  flrgonnen,  na'di  £otl}ringen  unö  bis  in  öie  (Jifel. 

(Js  ift  flar,  öaß  öie  Dorbeöingungen  für  öie  neue,  öie  Ijeutige  Der= 
roenöung  öes  I}eröenl?unöes  nidjt  überall  unö  nid]t  gleid?3eitig  oorlagen. 
Der  Ijütenöe  f}unö  entroidelte  jicb  oielmel^r  aus  unö  neben  öem  treibenöen 
genau  \o  allmäblid]  unö  an  oerfd^ieöenen  ®rten,  toie  öas  einjt  3tDifd]en 
(Ireibijunö  unö  Sdju^l^unö  öer  3aH  mar.  Daraus  erflärt  jid),  öaß  in  öen 
Ranögebieten,  mo  Beüölferungsöidjte,  Boöenausnü^ung  unö  Raub3eug== 
Dertilgung  in  umgefet?rtem  Derl^ältnis  [tanöen,  öie  alten  $ormen  \\ä}  am 
längjten  erijielten.  Desljalb  finöen  mir  öie  3ottt}aarigen  flitöeutfdjen  im 
l^eröenöienjt  Ijeute  nod}  am  l^äufigften  im  ®ften  unö  in  Süööeutfdilanö, 
in  IDürttemberg  unö  ©oerbayern,  gegen  öie  flipentette  3U,  toäl^renö  fie 
in  Horööeutfdjlanö,  je  tueiter  nadj  IDeften  3U,  immer  meijr  Dom  f}eröen= 
in  öen  f)oföienft  übertraten  oöer  gan3  oerjdjrDanöen.  IDenigjtens  öie 
großen  unter  iljnen;  öenn  ein  großer  ^unö  braud]t  meijr  $utter  als  ein 
fleiner,  Bauern  unö  Sd?äfer  aber  finö  fparjame  £eute,  füttern  nid}t  un= 
nötig  einen  jtarfen  Srefjer,  toenn  ein  fleinerer  öen  gleidien,  oöer 
gar  belferen  Dienft  tut. 

©roßoieb  toirö  im  $ladilanö,  abgefeljen  oon  reinen  Hlarjdjem  unö 
IDeiöegegenöen,  im  roejentlidjen  im  Stall  geljalten,  fommt  erft  nad)  (Jrnte 
unö  le^ter  HTafjö  auf  öie  IDeiöe,  Ijat  alfo  feine  ©elegent^eit  mel?r,  3um  An- 
ridjten  oon  $Iurfd}aöen;  ebenfomenig  öort,  mo  es  im  Berglanö  3ur  flus= 
nü^ung  öer  faftigen  Berg=  unö  IDalömiefen  auf  öen  £}ötjen  geljalten  toirö. 
(Broßöielj  brandete  fomit  nad}  mie  cor  nur  öen  Sreibijunö,  öer  es  auf  öem 
IHarfd]  unö  öem  IDeiöegang  begleitet,  oormärts  treibt  unö  3ufammenljält, 
öer  Derlorene  oöer  oerfprengte  Stüde  roieöer  auffudjt  unö  Ijerantreibt, 
iDiöerfpenftige  3U  bänöigen  oerftefjt  unö  l?eran!ommenöe  $remöe  melöet. 
Das  eigentlidje  f)üten,  roie  roir  es  Ijeute  oerfteljen,  tonnte  fid?  öaljer 
nur  bei  öen  Sdjafen  entmideln,  öenn  öie  Sdiafl^eröen  toeröen  öas  gan3e 
3al}r  ausgetrieben  —  tüintermeiöe  ift  Ijeute  nod?  in  Dielen  ©egenöen 
üblid],  mirö  nad}  öiefem  Kriegsausgang  mal^rfdjeinüd)  nodj  Diel  ftärfer 
ausgenü^t  meröen  muffen  — ,  unö"  ^wax  auf  Brad)en,  abgeernteten 
Sd?Iägen,  auf  $elörainen  unö  IDegen,  fur3  auf  Stellen,  öie  öidjt  an  he- 
ftanöenen  flder  gren3en.  Daß  öie  Sdjafe  nad}  öer  lodenöen  $rud}t 
orangen,  ift  flar,  ebenfo  flar  aud],  öaß  fie  $Iurfd}aöen  öort  nid^t  madjcn 

104 


öürfen,  öafe  aber  ber  Sdjäfer  allein  fie  öaran  nid]t  Ijinöern  fann,  f}ier 
mu^te  alfo  toieöer  öer  J}un6  als  (Beihilfe  einfpringen,  ber  3unäcbft  toot^I, 
umgefel?rt  tote  cinft  cor  ben  Sdjafen  nad)  au^en  gegen  Raub3eug, 
nunmeljr  nad]  innen  Dor  ber  $rud]t  gegen  bie  Schafe  abgelegt  ober 
geftellt  rourbe. 

3uin  fleißigen  XDeljren  Dor  ber  grud^t  ijt  ein  fdjroerer  unb  barum 
ettoas  bel?äbiger  f}unb  nid)t  geeignet,  ba  gel}örte  ein  Ieid]ter,  flüdjtiger 
unb  raftlofer  ©ejell  tjer,  ber  audi  infolge  feines  minber  ftar!  entroidelten 
(Bebiffes  beim  ©reifen,  aljo  beim  Hbjtrafen  eines  nafd^I^aften  ober 
fonft  iDiberfpenftigen  Sdiafes  feinen  3U  fdjmeren  Sdiaben  anriditen 
tonnte,  ©egen  bie  IDeiteroertDenbung  ber  fiirtenl}unbe  im  neuen 
Dienft  fprad)  aber  nidit  blo^  beren  (Brö^e,  HTajje  unb  Bei^traft,  fonbern 
audi  I?ier  fjaarfleib.  tDir  Ijaben  ge[e{}en,  baii,  biefe  ^unbe  meift  3ott= 
Ijaarig,  audj  roarujn  iljnen  einft  biefe  l7aarart  ange3Üd]tet  mürbe.  $ür 
ben  ftraminen  Dienft  bes  f)ütel}unbes  aber  ift  bas  3ottl}aar  in  ber  tjei^en 
3eit  minber  geeignet  als  bas  für3ere,  aber  ebenfo  roetterfefte  Stodljaar 
ober  audi  bas  Raui^baar.  Sd]eren  l?alf  voo\}l  gegen  biefen  Übelftanb 
—  toir  fallen  oben  im  Bilbe,  ba'\^  3U  biefem  flusroeg  gegriffen  rourbe  — , 
gibt  aber  tcieberum  ben  f^unb  rettungslos  allen  Unbilben  ber  IDitterung 
preis:  Sonnenbranb,  falten  Häd)ten,  VO'inb  unb  Regen,  ift  alfo  nid^ts 
für  einen  ©ebraudjsljunb.  Um  fo  roeniger,  als  biefer  f^unb  aud]  rüd= 
fiditslos  burd]  Heffein  unb  Difteln,  burd}  Dorn  unb  ^eden  gelien  mufe. 
ba3u  fallen  bie  bei  ben  f^erben  natürlid?  3ul}auf  3U  finbenben  Sted?- 
fliegen  mit  Dorliebe  über  fold)  gefdiorenen  i)unb  Ijer  unb  lenfen  beffen 
flufmerffamfeit  oon  ben  Sdjafen  ah.  Bei  naffem  IDetter  l?ängen  \\d} 
bem  3ottl}aarigen  bide  £el}mflumpen  in  ben  Pel3,  auf  ber  lDinter== 
roeibe  Ijarte  Sdmeeballen.  Als  fSüteljunb  geljört  alfo  3U  ben  Sdjafen 
ein  leid}tbeiDeglid?er,  finnesfdiarfer  unb  geroedter,  gut  aufmerffamer 
unb  ftets  bienftbereiter  hunb  oon  guter  mittelgroße  unb  fräftigem  Bau; 
am  beften  ftod=  ober  rauljljaarig.  Der  große  E}irtenl}unb  erfüllte  bie 
meiften  biefer  $orberungen  nid}t;  iljr  3otttjaar  mit  feinen  eben  gefdjil= 
berten  Hadjteilen  brängt  aud]  bie  flltfdjäfert?unbe  immer  mebr  aus 
bem  f)erbenbienft,  fie  tonnen  fid?  nur  nod}  bort  Ijalten,  too  feine  ftrenge 
Arbeit  im  engen  ober  gefpannten  ©eljüt  geforbert  toirb. 

Der  Ijütenbe  unb  loeljrenbe  f}unb  entroidelte  fidj  alfo  bei 
ben  Sdjafen,  rourbe  bort  3um  „Sd]äferl}unb",  mit  iljm  ber 
toeljrljafte  Sdjafljirt  3um  frieblidjen  Sd^äfer.  IDer  bei  anberem 
ging,  bei  ©roßoiel?,  Sdnt)einen,  felbft  ©änfen,  blieb  ^irt,  fein  f^unb  blieb 
f}üterl}unb.  Der  Übergang  Doll3og  fid],  w\e  fd^on  gefagt,  nid)t  plö^lidi,  aud} 
nidjt  aller  ®rten  3U  gleidjer  Seit.  3n  Deutfd]lanb  voxib  er  Dor  ^voei^  bis 
3tDeieinl}alb  3al)rl}unberten  begonnen  Ijaben.  3n  $ranfreid]  fprid]t  ber 
flbee  Ro3ier  1809  3um  erftenmal  oon  einem  Ijütenben  f}unbe,  bem  Chien 
de  Brie  —  ber  alfo  ein  altfran3Öfifd]er  mar  — ,  unb  fügt  nod}  l?in3U,  ba^ 
ber  alte  ITTätin,  ber  Sdm^l}unb  Dom  reinen  f)irtenljunbfd]lage,  iljm  nod? 
Ijäufig  beigegeben  tourbe.  Der  Haturiüiffenfdjaftler  Daubenton  aller= 
bings,  ber  1799  3U  Paris  ftarb,  bringt  fdjon  bas  Bilb  eines  fran3Öfifd?en 
Sdjäfers  aus  bem  18.  3al?rl}unbert  mit  einem  ausgefprod]enen  Sd]äfer= 
Ijunbe  3ur  Seite.  Aus  (inglanb  beridjtet  Dr.  dajus  oon  dambribge  in 
einem  1576  crfdjienenen  Bud?  „Of  english  Dogges",  ba%  bort  fdjon  1570 

105 


ein  leidster  £}üteljun6  etngefüljrt  geroefen  fei.  Das  voax  in  (Jnglanö  möglid?, 
bas,  bani  feiner  3nfellage,  Don  öen  großen  feftlänbifdjen  DerrDÜftungs- 
Wegen  unberüljrt  blieb,  unö  wo  aus  gleidjem  ©runöe  öas  Raub3eug 
früf?er  oernid^tet  rooröen  toar.  fluch  in  Deutfdjianö  Doll3og  fid?  6er  Übergang 
Dom  Sd}u^-  3um  Jjüte^unö  nur  allmä^Iid?  unö  öurdjaus  nidjt  gleidjmäfeig. 


flbb.  86.     3ran3Öfifd}cr  Sdjäfer  mit  fjunö  cor  etioa  150  3af?ren 
(Rad)  Daubenton.) 

So  fprid}t  öer  feine  Beobadjter  unb  Kenner  öer  öamaligen  Dertjältniffe, 
6.  Sreytag,  in  feiner  „Derlorenen  f)anöfd]rift",  öie  oor  etwa  80  3a^ren 
fpielt,  von  einem  Sdjäfer,  öer  mit  feinem  Knaben  öie  oon  einem  fremöen 

106 


fjunöe  3erfprengtc  £}eröe  toieber  3ufammenlreibt,  toäl^renö  öie  „großen 
Sdjäferijunöe"  öen  Beft^er  öes  dinöringlings  ftellen.  ©eraöe  ber  „Knabe" 
fpric^t  bafür,  ba^  bamals  nod}  n\d}t  allgemein  nur  Dom  Sdjäfer  mit  feinem 
ober  feinen  f)unben  geljütet  tourbe,  fonbern  ba\^  toie  in  älterer  3eit,  unb  toie 
I^eute  nod}  im  Süben  unb  ®ften,  ber  Sd)äfer  mit  feinen  KneAten  nod)  ben 
eigentlidjen  !)erbenbienft  tat. 

VOo  famen  nun  in  Deutfd}Ianb  unb  ben  IDeftlänbern  biefe  leid^teren, 
^ütenben  unb  raefjrenben  f)unbe,  bie  Sd]äfer^unbe,  f?er?  Sdjon  bie  gro^e 
äußere  Übereinftimmung  all  biefer  f^unbe,  il?r  überall  gleid?es  IDefen 
toeift  barauf  bin,  baf3  fie,  mögen  fie  nun  in  Deutfd)Ianb  ober  Öfterreid], 
in  ben  Hieberlanben  ober  in  Belgien,  in  ber  Sd}U)ei3,  in  $ranfreid]  ober 
aud}  in  (Jnglanb  bei  ber  f)erbe  laufen,  alle  eines  Stammes,  flngeljörige 
einer  allgemeinen,  toeit  oerbreiteten  Raffe  finb.  Sdjäbebergleidje  be= 
ftätigen  bas.  Die  Sdjäbel  ber  eben  genannten  Sd]äferl?unbfd]läge  fjaben  alle 
bie  gleid}en  fenn3eid}nenben  HTerfmale  unb  fie  ftimmen  aud]  alle  mit 
bem  Sdiäbel  bes  Sd]äferl?unbal}nen,  bes  Bron3eljunbes,  überein,  beffen 
einftige  roeite  Derbreitung  id]  oben  bargelegt  unb  ben  von  bann  aus  ber 
Dor3eit  über  ben  Königsfelber  unb  bie  2erpen=$unbe  bis  in  ben  Beginn  ber 
gefd?id]tlid)en  3^iten  begleitet  Ijatten.  Hur  beim  Sdjäbel  bes  fd]ottifd]en 
Sd}äferl?unbes,  unb  ^wax  bei  benen  ber  l^eutigen  Sport3ud]t,  laffen  fid) 
einige  flbtDeidmngen  com  allgemeinen  flrtbilbe  bes  Sdjäferljunbfdjäbels 
feftftellen,  bie  auf  3uful]r  fremben  Blutes  3ur  „Derfd}önerung"ber  Raffe 
beuten. 

Der  Sdjiufeift  alfo  nidjt  fdjtoer  3U  3iel}en :  als  unfere  alten  Sdjäfer 
für  iljre  gerben  einen  leidjteren,  betDeglid]eren  unb  minber 
ftarf  3ugreifenben  f)unb  fud]ten,  naljmen  fie  ben  iljnen  näd]ft 
erreidjbaren,  ben,  ber  als  Dorf=  unb  f^ofl^unb  überall  in 
größerer  3cil?l  3U  Derfudjen  3ur  Derfügung  ftanb  unb  ber,  idj 
erinnere  an  bas,  roas  id]  über  bie  f}unbe  in  ben  Donaulänbern 
unb  am  Baifan  gefügt,  fidjer  nidjt  mel?r  blo^  f^ofbienft  tat, 
fonbern  aud?  fdjon  als  Q^reibl^unb  mit  bei  ben  f^erben  lief. 
Damit  mar  ber  Kreis  gefdjloffen,  ber  Urfdjäferljunb  toieber 
in  fein  Red}t  gefegt. 

Der  fdieinbar  oerfdjrDunbene  taud]t  bamit  roieber  auf.  Kein  £ieb, 
fein  f^elbenbud]  Ijatte  all  bie  3eit  oon  iljm  gefünbet.  Der  (2)ffentlid]feit 
entrüdt,  l}atte  er  als  „ber  bunb  an  fid]"  in  menigftens  Ijalber  „golbener 
Sreiljeit"  in  Dorf  unb  Kleinftabt  gelebt,  roar  unDer3Üd]tet  unb  unDer3ärtelt 
geblieben,  Ijatte  fid)  feine  Selbftänbigfeit  unb  feine  unoerrDÜftlidje  £ebens' 
traft  erljalten,  roar  aud]  nid]t  einfeitig  in  ben  (Jigenfd]aften  feftgelegt 
roorben,  fonbern  Ijatte  alle  feine  guten  Ureigenfdjaften  in  feinem  Dienft 
oertieft  unb  juft  3U  bem  ausgebilbet,  toas  roir  Ijeute  in  unferen  Sdjöfer- 
l]unben  fo  l]od]  fd]ä^en. 

3d)  l]abe  oben  auseinanbergefe^t,  wie  für  bie  erfte  Derroenbung  bes 
fiunbes  im  fjerbenbienft  beffen  Ureigenfdjaften  ber  IDad]famfeit  unb  bes 
Eintretens  für  ben  fierrn  unb  beffen  fiabe  ma^gebenb  roaren.  3d]  f]abe 
bann  bargelegt,  w\e  aus  bem  reinen  Sd)u^l]unb  burd]  flusnu^en  beiber 
(Jigenfd]aften  in  Derbinbung  mit  bem  2rieb  3um  Umfreifen  ber  2reib- 
l]unb  entroidelt  unb  feftgelegt  rourbe.  Deffen  Dienft  ermöglidjte  bas  ge= 
id]loffenc  (Treiben  bes  fiaufens  auf  gebaljnten  EDegen  ol]ne  Husbredjen 

107 


unö  3ui^üdbleiben  ein3elner;  öas  voax  namentlid?  beim  (Treiben  öur^ 
(Drtfd]aften  loid^tig,  benn  gar  3U  gern  öffneten  fid?  öort  bereitroillige 
(Euren,  um  mübe  ober  neugierige  Stüde  ein=,  aber  nid}t  roieber  Ijeraus= 
3ulaj[en.  (Jin  ebenfalls  aus  bem  Umfreifen  enttüidelter  $ort|d]ritt  im 
2reibl?unbbienft  toar  bas  3ufammenl}alten  unb  ^treiben  ber  auf  ben  IDeibc^ 
planen  grafenben  Siere.  3e^t  jollte  nod]  ber  Sd]u^  beftellter  flder  neben 
bem  IDege,  Dor  allem  aber  neben  ben  IDeibeplä^en  ba3u!ommen.  Beim, 
ben  (Jin3ell?of  ober  bie  Sieblung  beroadjenb  umfaljrenben  IDadjljunbe 
I?atte  jid]  bie  (5emof?nl?eit  ausgebilbet,  fidj  bem  (Jinbringling  an  ber  ©ren3C 
bes  Sd}u^gebietes  entgegen3uftellen,  um  ben  Sremben  am  Betreten  bcs 
bem  I^errn  gel?örenben  (Brunbes  3U  Ijinbern.  IDir  bürfen  uns  biefen  (Trieb 
als  aus  Ileftjdju^  unb  3utterneib  beim  IDilbljunb  entftanben  beuten: 
aud]  ber  flrtgenojje  roirb  Dom  £ager  abgemetirt,  ber  frembe  aus  bem 
eigenen  3agbgebiet  oertrieben.  Dies  (Entgegentreten  an  ber  (5ren3e 
tDu^ten  bie  Sdjäfer  3U  nü^en:  ber  angebaute  flder  rourbe  bas  3U  jdjü^cnbe 
(Eigentum,  Dor  it?n  rourbe  ber  f^unb  geftellt,  um  najdjljafte  Sdjafe  von  ber 


flbb.  86.     flitöeutfdjer  unö  ftodfjaariger  Sdjäfer^unb  bei  öer  ^eröc. 


$rud?t  3U  meieren.    3d?  erinnere  aud}  an  bas,  toas  idj  oben  3U  f}eims 
flusfüljrungen  über  bie  flusbilbung  bes  Sennenljunbes  fagte. 

Der  fo  entroidelte  IDeljrtrieb  rourbe  bann  allmäl?lid}  roeiter  aus= 
gebilbet  unb  fd}lie^lid?  bie  Anlage  3U  biefer  neuerroorbenen  (Eigenfdjaft 
auf  bem  3ud)ttDcge  für  bie  Raffe  feftgelegt.  Da^  ber  fo  entftanbene  VOe\}X' 
trieb  nidjt  aller  ®rten  gleidj  l?od?ge3Üd}tet  mürbe,  erflärt  fid?  aus  ber 
medjfelnben  örtlid^en  (Eigenart  ber  Sdjafljaltung  unb  ber  flderbeftellung. 
flm  t?öd]ften  entroidelt  roirb  er  bei  ben  (5ebraud]sl?unben  berjenigen 
(Begenben  fein,  in  benen  ber  Boben  am  fd?ärfften  ausgenü^t  unb  mit 
mertDollfter  $rud]t  bebaut  roirb.  VOo  alfo  oon  Sdjäfer  unb  ^unb  befonbers 
feines  f}üten  geforbert  merben  mu^,  toeil  infolge  ber  Beftellung  feben 
bebauungsfäljigen  Stüds  bie  lOeibegelegenl?eit,  menigftens  bis  3ur  (Ernte= 
3eit,  fnapp  unb  angeridjteter  $lurfd}aben  befonbers  ins  (5en)id]t  fällt. 

108 


Das  finö  im  allgemeinen  öie  H)ei3en=  unö  Rübengebiete  IHittel^^  unö  Horö* 
öeutfd?Ianös. 

J}anö  in  f}anö  mit  öer  $eftlegung  öes  tDe^rtriebes  ging  öie  Untere 
örücfung  6er  Heigung  3um  £autgeben.  Der  IDadjI^unö  bellt,  foll  laut 
roeröen,  öer  treibenöe  unö  roel^renöe  fjunö  aber  foII  frfjmeigen,  um  öie 
Sdjafe  nid]t  unnötig  3U  beunrul?igen.  Hur  in  ein3elnen  beftimmten  $ällen, 
öer  II.  flbjdjnitt  toirö  öarüber  Halberes  bringen,  foH  öer  f)eröengebraud}S= 
^unö  £aut  geben  unö  öas  meijt  nur  auf  Befel]l.  Unfere  Sd}äfer  rDijjen, 
toie  fejt  geraöe  Unjitten,  roie  öas  £autgeben  oöer  (Briffuntugenöen,  in 
mandjen  Stämmen  ji^en  unö  jid]  oererben.  Dorfidjtige,  auf  gute  unö  3UDer' 
läffige  J}unöe  hebad^ie  lauten  fid]  öarum  aud)  wol}\,  Blut  in  \\}xe  3ud}t  ein= 
3ufül}ren,  öas  aus  erblidi  öerartig  belafteten  Stämmen  fommt. 

Sd}Iie^lid}  mufete  aud]  nod]  öer  ©riff,  ö.  Ij.  öas  3ufajjen  unö  Beifeen 
öes  f}unöes  beridjtigt  unö  3Üd]terifd]  feftgelegt  roeröen.  Der  jagenöe  XDiIö= 
f?unö  fpringt  öem  oerfolgten  ®pfer  nadi  öen  IDeidjen,  um  itjm  öie  (Jin=^ 
getoeiöe  Ijeraus3ureifeen,  öas  jd^roer  oerle^te  Sier  öaöurd]  in  feinen  Befi^ 
3U  bringen;  einem  fleinen,  oöer  in  öer  Rulje  überrajdjten  Beutetier  aud) 
ins  (Benicf  oöer  an  öie  Heikle.  Der  gefäl^rlidje  IDeidjengriff  mufete  beim 
J^eröenfjunöe  aljo  ausgemer3t  meröen,  ebenfo  öer  Sprung  nad]  öer  Kel?Ie 
unö  jonjtige  ©riffuntugenöen  wie  (Briff  nadj  öen  laufen,  öem  Band)  oöer 
öem  Sd]ipan3;  aud]  galt  es  3U  u)ilöe  Beider  3U  mäßigen.  Süööeutfd)Ianö 
beljielt  öen  ©riff  ins  (Benid  oöer  auf  öie  Rippen  bei,  jener  gilt  als  öer 
töertoollerc.  Das  öort  übermiegenö  geljaltene  £anö|d]af  ijt  grofe,  aber  audj 
öer  füööeutjdje  (5ebraud]sl]unöjd]lag  ift  gemeinl]in  größer  als  öer  mittel- 
unö  norööeutjd]e.  Der  grofee  f)unö  tonnte  aljo  felbjt  öas  grofee  Sdjaf 
öod]  nod]  im  flnjprung  oon  oben  ins  (Bcnid  fajfen;  nur  mar  jtreng  öarauf 
3U  feljen,  öafe  öer  f)unö  loirtlid]  nur  öas  (Benid  traf,  nid)t  aber  öie  Seiten 
öes  fjalfes  oöer  gar  öie  Keble,  unö  öafe  er  öas  Sdjaf  aud]  nid]t  an  öen 
®l]ren  nal]m.  Bei  öem  leichter  aus3ufül]renöen  Rippengriff  loar  öarauf 
3u  l]alten,  öafe  öer  fiunö  nid]t  3U  roeit  nad]  Ijinten  griff,  in  öie  leid]t  oer^ 
le^lid]en  IDeid]en,  roo  er  beim  tragenöen  Sd]af  aud]  öie  $rud]t  fd]äöigen 
tonnte;  er  öurfte  aber  aud]  nid]t  3U  toeit  nad]  Dorn,  aufs  Sd]ulterblatt 
oöer  in  öie  Doröerläufe  greifen.  3n  ITIittel=  unö  Horööeutfd]lanö,  too  be= 
fonöers  feines  fluten  geforöert  toirö,  roeil  öer  Boöen  beffer  ausgenü^t 
toirö  unö  roertoollere  feine  VOolh  unö  $leifd]fd]afe  gel]alten  toeröen, 
tDuröe  —  jüööeutfd]e  Sd]äfer  bejtreiten  öas  freilid],  es  ijt  aber  öod]  fo  — 
öer  (Briff  nod]  roeiter  Deroolltommnet  unö  Derfeinert.  Die  natürlid]en 
(Briffarten,  öie  Sd]af,  nad]!ommenfd]aft  unö  IDolle  fd]äöigen  tonnen, 
iDuröen  öort  unterörüdt,  öafür  öer  (Briff  in  öie  Keulen,  aljo  in  öen  öurd] 
IDolle  nod]  gut  geöedten  (leil  öer  £iinterl]anö,  ein  bis  3U)ei  fjanöbreit 
über  öem  Sprunggelent,  ausgebilöet. 

Die  flnforöerungen  an  einen  Jiunö  im  fiüteöienjt  jinö,  toie  von  jel]en, 
3al]Ireid]  unö  oieljeitig,  ein  Heuling  bei  öer  Jieröe  tonnte  jie  nid]t  erfüllen. 
Das  tonnte  nur  ein  liunö,  öer  in  ial]ri]unöerte  =  ,  jatjrtaujenöe^ 
langer  inniger  Sül]lung  mit  Bauer,  liirt  unö  fjeröe  gejtanöen, 
unöjid]  öabei„Diel]Derjtänönis"  errDorbenl]atte;  öeroontlein 
auf  mit  Diel]  oertraut  xoax,  öer  es  3U  jd]ü^en,  aber  aud]  3U 
mcijtern  oerjtanö.  Diejer  i}\xnb  toar  öa,  öer  Bron3el]unö  = 
nad]!omme,    unö,    jotöeit   er   feit  Dertoenöung   öer    jd]tt)eren 

109 


Scbu^fjunöe  nicht  mehr  alleiniger  f^eröentjunb  getoefen:  je^t 
tDuröe  er  es  toieöer.  lüo  er  in3tDifchen  gejtedt,  roenn  er  nid)t  3ugleid} 
mit  öen  großen  fiunöen  bei  öen  J^eröen  lief,  w\\\en  wir  aud):  er  roar  5er 
fioDaroart  bes  früljen,  ber  t^ofroart  bes  jpäteren  IHittelalters.  IDas  er 
bort  3U  leijten  hatte,  ergibt  ficb  aus  feinem  Hamen.  3"  ben  f}ofbienjt  teilte 
er  )id}  rooljl  audj  mit  bem  IHijtbeller,  ber  TRiftbelle  ober  bem  nTijtbellerlein, 
tläffenbem  KIein3eug  aus  bem  Sorfljunbjtamm,  toie  es  noch  t?eute  in 
Dorf  unb  Kleinjtabt  bem  IDanberer  Dom  IHijtljaufen  ober  aus  ber  ^austür 
Ijeraus  jinnlos  giftig  3tDifcben  bie  Beine  3U  faljren  liebt,  roäljrenb  ber  Der= 
ftänbige  J)ofa)art  3ur  flbrüeljr  bereit  jtel?t  unb  burcb  £autgeben  xoaxnt, 
aber  erjt  ein[d}reitet,  toenn  ber  (Ernjt  ber  Stunbe  es  oerlangt. 

Die  Ijoljen  flnforberungen,  bie  an  ben  Ijeutigen  E}erbengebraud}sl?unb 
geftellt  toerben,  roiberlegen  aud)  am  beften  bas  finnlofe  Ammenmärchen, 
bal^  bie  ptenben  Sdiöferljunbe  oor  100  unb  etlid]en  3aljren,  ober  gar 
üor  nodi  für3erer  3^it,  erft  aus  bem  roilben  IDolf  er3Üd]tet  unb  entjtanben 
feien.  Sold)  törid)tes  (Befafelfann  man  leiber  immer  u)ieber  l^ören;  meift 
erfolgt  es  mit  ber  freunblidjen  flbfid)t,  bie  Raffe  l}erab3ufetien.  IDo  es 
bie  fluslanbspreffe  in  be3ug  auf  ben  beutfd^en  Sd]äferljunb  oorbringt, 
ift  biefe  Hbfidjt  ja  unoerfennbar, 

Aus  fd)riftlid)en  Überlieferungen  ift  uns  Dom  J^ODatoart  roenig 
befannt;  fein  Q]un  id]ien  3U  felbftoerftänblid),  als  ba]^  es  3U  befonberen 
Sd)ilberungen  oerlodt  Ijätte.  i^eute  ift  felbft  im  einfamen  ^eibeborf  ober 
im  (Jinöbljof  ber  alte  BoDaroart  faum  mehr  3U  finben;  bei  uns  hat  fie 
bie  3eit  gemilbert  unb  Derroifdjt,  aud}  ber  ic)unb  \}at  fid)  gefteigerter  (5e= 
fittung,  regerem  Derfel^r  unb  anberen  £ebensforberungen  angepaßt.  3d} 
fd)ilberte  oben,  bei  ben  i)irtenl}unben,  f}oftDäd)ters  Art  nad)  ben  dinbrüden, 
bie  id)  im  urrDÜd)figen  Baifangebiet  Don  biefen  f^unben  gewonnen;  bort 
mar  fie  nod)  heimifd),  hrad)te  fid)  bem  Derfteljen  na\}e.  Der  ben  Dingen  auf 
ben  ©runb  gel^enbe  Beobadjter  fann  freilid)  aud}  Ijeute  nodj  bei  uns 
f)ooatDartart  in  ihrer  llrfprünglid)feit  beim  bie  Stammesgefd)id]te  aud} 
in  biefer  Be3iel}ung  toieberholenben  3ungl}unbe  burd]fd}immern  feljcn, 
in  ber  3eit,  ba  bei  bie  Heftbreiftigteit  cerlor,  aber  nod)  nid?t  in  bie  $legel== 
jaljre  eingetreten  ift. 

(Einiges  Dom  f^ooatoart  roiffen  toir  aus  J}einrid]  ITTijnfingers 
1473  erfd)ienenen  „Puod)  Don  ben  oalten,  Ijahicl^ten,  fperbern,  pfäriben 
unb  l?unben",  bas  ber  geleierte  „Doftor  in  ber  ert3nei)"  oor  1450  im  Huf= 
trage  bes  ©rafen  £ubu)ig  Don  IDürttemberg  oerfa^te.  Derfa^te,  b.  l?. 
„3U  teutfd)en  befdjrieb,  als  bie  pljilofoplji  unb  IHaifter  in  lattin  gefd)rieben 
ijanb."  (£r  fu^te  auf  bes  1280  cerftorbenen  Albertus  UTagnus  Abljanb= 
lung  ,,de  falconibus,  asturibus,  accipitribus",  einem  Anhang  3U  bes 
f}oIjenftaufen!aifers  $riebrid}  11.  Bud}  „de  arte  venandi  cum  avibus  11". 
IHiinfinger  ermäl^nt  fünf  eble  i)unbearten:  bie  3agö=  unb  £eitl?unbe, 
bie  „toinben",  bie  „großen  Ijoftoarten",  bie  „31011  barm"  unb  bie  Sd}ofe= 
Ijunbe.  Die  „großen  Ijoftoarten,  bie  ba  finb  als  molff"  finb  nad}  biefer 
fenn3eid]nenben  Sd)ilberung  bie  unoerfennbaren  Bron3el}unbnad)fommen, 
unfere  Ijeutigen  S(^äferl}unbe;  benn  ber  3ottl}aarige,  Ijängeoljrige  Sd)af= 
rübe  Ijat  nid]ts  roolf säljnlidjes.  (Sefannt  ^at  IR  y  n  f i n  g  e r  biefe  £}irtenl}unbe, 
benn  er  fpridjt  einmal  oon  bem  „pällen  (bellen),  bas  bie  Ijunb  tuonb,  bie 
ba  l}üten" ;  befonbers  ermäljnt  l?at  er  fie  aber  nid]t,  ba  er,  toie  \d}on  eru)äl?nt, 

110 


nur  öie  eblen  f)unöe  befdjrieb,  3U  öenen  er  alfo  öte  großen  Uüben  nid}t 
red]netc.  Die  f}oftDarten  öagegen  eljrt  er,  öenn  fie  follen  öen  3agöl?unöen 
unö  IDinöen  gleid]  gel^alten  toeröen,  nur  „gröber  unb  öürrer  fpeis"  he- 
fommen.  Dieje  geljobene  Stellung  öes  f^ofroarts  Ijängt  un3a)eifell}aft 
]nit  öeren  \d}on  ertoäl^nter  3agÖDeru)enöung  3ujanunen;  aus  IDinöIjunö 
unö  f}ofu)art  entftanö  nadj  IHynfinger  öer  nierfroüröige  „3rDijbarm", 
öeffen  Stärfe  unö  Sdjnelligfeit  er  befonöers  rüljmt.  Dom  Jjeröenöienft 
öes  {^ofroarts  eru)äljnt  rRynfinger  nidjts,  öagegen  beridjtet  er  nadj 
Hlbertus  ITTagnus,  öa^  ötejer  J}unö  3um  „u^fpüren  öer  öieb  unö  öer 
böfett)id]t"  geöient  Ijat  unö  gan3  äljnlid]  unjerer  Ijeutigen  flbridjtungs- 
roeife  auf  öen  TTTann  eingearbeitet  tooröen  ift.  Damit  fjaben  roir  öen 
i)oftDart  oöer  Sd]äferl?unö"  als  PoIi3etl}unö  jdjon  oor  700  3al}ren  unö 
met?r  !*) 

IDir  Ijabcn  aber  befferen  Betoeis  nod)  als  alte  Beridjte  öafür,  öafe 
öes  Bron3el}unöes  Had^tonunen,  öie  von  bis  in  öen  Beginn  gefd]id]tlidjer 
3eiten  Ijatten  oerfolgen  tonnen,  fid]  unoeränöert  aud]  öurdjs  TRittelaltcr 
erl?alten  Ijaben.  Das  finö  öie  Knodjenfunöe  öer  Steinauer  f}ö\}\e,  öer 
(leufelsfante,  im  Kreife  Sd]lüd}tern,  f)effen=Hajfau;  Knodjenfunöe  öies= 
mal  nid)t  aus  Dorge|d}id}tlid)er,  [onöern  aus  gejd}id}tlid}er  3eit.  Diefe 
f)öl?le  öiente  als  eine  Art  Sdjinöanger  3ur  flufnat^me  öer  Überrefte  von 
gefallenem  Dielj,  namentlidi  aber  Don  f}unöen.  Das  Übera)iegen  öer 
E}unöefnod}en  roirö  öamit  erflärt,  öaf3  von  einem  etroa  1540Dorgenommenen 
Umbau  öes  öen  (trafen  von  f^anau  geljörenöen  Sd]lojjes  Steinau  aud] 
öie  einjtige,  jeit  öem  13.  3al}rl}unöert  benü^te  Begräbnisjtätte  öer  3agö= 
unö  f)ofl}unöe  öes  Sdilojjes  betroffen  it)oröen  fei;  öie  öort  ausgegrabenen 
J^unöerejte  ipären  öamals  in  öie  £}öl]le  geiDorfen  rooröen.  flu^eröem  jinö 
öann  audj  nodj  fpäter  tote  J^unöe  öort  Ijineingemorfen  moröen  unö  fidler 
aud)  einige  Ijungerige  f)unöe,  oom  „guten  (Berud)"  öer  flbfallftätte  an- 
ge3ogen,  freiroillig  in  öen  tiefgelegenen  J}öl}lenraum  geraten,  aus  öem  jie 
fid]  öann  nid]t  meljr  felbjt  befreien  tonnten.  Unter  öen  E)unöerejten 
überwiegen  nadj  f)il3l?eimer,  öer  jie  genau  unterfudit  unö  bejtimmt  Ijat, 
öie  Sdjäöel  Don  3ur  3agö  Deru)enöeten  Raffen;  ireiter  muröen  nod?  ein3elne 
Sdjäöel  Don  öoggen=  unö  Don  ipinöljunöartigen  I)unöen  gefunöen,  ebenfo 
joldie  Don  3um  flbjtamnmngstreis  öes  Sorfljunöes  gebörenöen.  Sd)Ue^= 
lid}  in  grösserer  3al?l  Sdjäöel  Don  ^unöen,  öie  öurdiaus  öenen  öes  alten 
Bron3eI}unöes  unö  unferes  l?eutigen  Sdiäferljunöes  ent|pred?en;  öiefe 
Sdjäöel  jtanunen  aljo  aus  öer  3eit  oom  Beginn  öes  13.  bis  3U  öem  öes 
19.  3al}rl}unöerts.  Das  3al?lreid?e  Dortommen  jujt  oon  Sd^äöeln  öes 
Bron3el)unö'Sd]äferl}unöes  erflärt  J}il3l}eimer  öamit,  öa^  öieje  f^unöe 
Don  öen  Sdilofebeamten  als  IDadjljunöe,  aufeeröem  aber  3U  3agÖ3a)eden 
geljalten  muröen.  Das  ift  öurdjaus  maljrfdjeinlidi.  Der  alte  Bron3el?unö 
tDar  einjt,  ebenfo  roie  l?eute  nodi  öer  dld^tjunö,  ITTäödien  für  alles,  alfo 
audi  öer  erfte  3agögel?ilfe.  Später  roirö  er  baut  feiner  fd?arfen  Sinne,  flus= 
öauer,  Bebenöigteit  unö  Sdiärfe,  oor  allem  aud]  feines  geringen  (Belöroertes 
roegen,  genau  u)ie  fein  großer  Detter,  öer  J}irtenl}unö,  unö  Dielleid]t 
nodj  beffer  als  öiefer,  in  Saufinöermeuten  gelaufen  fein,  roie  er  öas  Ijeute 

*)  Häljcres  öarüber  j.  „3eitung  öes  Dereins  für  öeutfdje  Sdjäfcrljunöe"  1918, 
^eft  4,  Seite  78.  Der  Derfaffer. 

111 


nod?  in  cimeincn  (Begenöen  mu^,  fo  im  {)annoDerfd}en  unö  in  öer  (Eifel. 
IDie  unjer  Scbäfertjunö  fid?  audj  3um  3agööienft  eignet,  voiib  öer  3tDeite 
flbfcbnitt  3eigen.  3eöenfans  roirö  öurd?  öie  Steinalter  $unöe 
öie    fdjeinbare  £ücfe    im   Had^roeis    öes   Dorbanbenfeins    öer 


W4  d 


cii-.-'jJfci^^ä 


Raffe  ausgefüllt  unö  öeren  unoeränöertes  Bcftetjen  von 
grauer  Dor3eit  bis  in  öie  heutigen  Sage  uniDiöcrlcglid}  feft* 
geftellt. 

112 


tDenn  aud)  nad)  rriynjingers  oben  eriuäf^ntcin  Bud}  öer  3ud)t 
unferer  f^oftoarten  einige  flufmerffanifett  gemiöniet  roiiröe,  fo  ijt  bod} 


? 


^^•"^ 


9M 


JGlbjtDeritänöIidi  audi  bes  alten  Bvon3eljunöes  Had)fonnnenid)aft  im  laufe 
öer  3eit  Don  allerlei  fremöen  Beimitd]ungen  nidjt  frei  geblieben,    flm 

p.  Sttpbaniß,  I>tr  beutid)c  fcfiäfctlninb.  11T 


^äufigjten  vonb  eine  foldie  mit  ben,  toie  toir  fallen,  nädjjtoertDanöten 
fjunöen  öes  anöeren  £anöjd]Iages,  öen  f}irtent?unöen  jtattgefunöen  I}aben. 
Dod)  beji^t  eine  "RaWe,  öie  fid?  feit  3al)i^taujenöen  in  öen  toejentlidjjten 


flbb. 


^Sd)äferl}un5  aus  öer  IDetterau,  (5e3eid]net  1872  Don  Srie6rid]Sped?t. 


punften  gleidjbleibenö  er!}Qlten  I]at,  eine  [o  öurd}fd)Iagenöe  Dererbungs- 
!raft,  öafe  fremöe  Blutfpri^er  obne  (Befal^r  aufgefogen  u)uröen.  flis  ba\}ex 
jeit  bex  neuen^Dettoenöung  öer  Sd^öferljunöe  im  {)ütebienft  mit  öer  3ud]t 

auf  Ceiftung  eine  jorgföltige,  nad} 
öurdiaus  ridjtigen  (5runöfä^en  er- 
folgenbe  3ud}tu)aljl  öurdj  öie  Sdjä- 
fer  einlegte,  mar  oud}  öas  immer 
jd]ärfere  J^eroortreten  öer  äußeren 
flrtmerfmale  öie  3toar  raoljl  unbe= 
abfid}tigte,  aber  natürlidje  $oIge. 
So  3eigen  uns  öenn  aud)  öie 
leiöer  nur  wenigen  älteren  Sdiäfer- 
t?unöbilöer  öurd]aus  artgetreue 
Sd^äfertjunöe  öes  ©ebraud}s= 
jd]Iages.  (5an3  oortreffUd]  ijt  öer 
Don  öem  befannten  nürnberger 
(Tiermaler  3öl}ann  flöam  Klein 
ettoa  1817  ge3eid}neten  Sd]äfer= 
ijunö;  rool?!  \}ai  er  Derjdjnittene 
(D\}xen,  foldje  finöen  \\d}  aber  nod} 
Ijeute  in  Süööeutfd;>lanö  pufig 
bei  f}eröengebraud}sljunöen,  öeren 
l?ängenöe  oöer  fippenöe  ®t?ren 
flbb.  90.  SdjäferI?un6fopf.  ©eseic^net  öurd]  öas Derfdjneiöen  3um Steljen 
1888  Don  Sriebrtd}  Spedjt.  gebrad]t  roeröen  follen. 

114 


Die  Simmlerfdjc  3ci(i?iiung  |tammt  aus  öen  3al?ren  3rDi|rf)en 
1830—1838, 3U  toelcber  3cit  öer  Künftler  in  Düjjelöorf  lebte.  Das  trocfene, 
febnige  (Bebäube,  öie  Ijarte  Bebaarung  öes  f7eröenl?unöes  jinö  oortrefflid] 
tüieöergegeben,  öie  f^interbanö  ijt  gan3  beroorragenö  öargeftellt.  Beim 
Kopf  l}ai  fidj  öer  Künftler  freilidj  einiqerinaf3en  oertan.  So,  3ipfeiinü^= 
artig  überljängenö,  ift  öie  Kippoi^rbilöung  nidjt  inöglid].  fludj  öer  Stirn= 
ah]a1^  ift  entfdjieöen  3U  fdjarf,  nat?e3U  red^ttoinflig,  ge3eid}nct,  toas  roo^I 


flbb.  91.    Sdiäfcrlninö!opf.     Hadj  einem  (Bemälöe  Don  Prof.  fl.  Braitb,  im 
Braitlj=rRufeum  311  Biberadj  a.  Rb. 

öie  Solge  öes  311  Ijod?  ge3ogenenflugenbogens  ijt.  Die  Be3al?nung  fdilie^lid) 
mit  3n)ei  paaren  Don  Sang3äi?nen  —  fie  erinnert  an  öie  3al?nbilöung 
öes  BeuteliDoIfs  —  ijt  \o  nad)  öer  £el}re  Dom  Körperaufbau  unmöglid), 
ebenjo  öer  3U  flad)  oerlaufenöe,  öer  Kraft  entbel?renöe  Unterfiefer. 

Die  beiöen  anöeren  Bilöer  jdiliepd]  finö  Don  öem  befannten  Sier- 
unö  3agö maier  Srieöridj  Spedit;  öie  3eid?nung  öes  IDetterauer  Sd]äfer= 

115 


I?unöes  erfdiien  1872  in  öer  „(Bartenlaube",  bas  Kopfbilb  1888  im  „Da-- 
IjeiTn".  IDenn  Spedjt  aud]  geborener  Sü66eutjd)er  toar,  fo  Ijat  er  in  feinen 
Bilbern  bod)  me\}x  öen  noröbeutfdjen  Sd}äferljunbfd)lag  öargejtellt,  öer 
bort  im  IDeften  Don  Sdiäfern  unb  Bauern  aud]  Sdjäferjpi^  genannt  rairb. 
Der  ausbrudsDoIIe  Kopf  eines  prädjtigen  IDürttemberger  (5ebraud)sl}unbes 
bagegen  ftanunt  oon  Prof.  fl.  Braitij,  bejjen  Sdiaf=  unb  J^ütenbilber  bem 
Biberadjer  lTTei|ter  gegen  (5nbe  bes  Dorigen  3atjrl}unberts  IDeltruf  Der= 
jd]afften.  Der  fluge  flusbrud  bes  J)erbenl}unbes  ijt  übrigens  in  beiben 
Kopfbilbern  trefflidi  roiebergegeben. 

3unT  Dergleidi  laffe  id]  nod]  einige  £id]tbilber  beutfdjer  Sdjäfer^ 
Ijunbe  aus  ben  ad]t3iger  3abi^en  bes  oorigen  3al?tl}unöerts  folgen.     (Es 


flbb.  92.  Stocfbaarige  Sdiäfer^unöe  aus  öen  80cr  3al?ren  Dor.  3aJ?rI?un6erts. 
Bcfitjer  Rittmeifter  Ried}elmann  =  Dunau. 

finb  flufnal^men  norbbeutfdjer  f}erbenl}unbe,  mit  benen  einft  Rittmeifter 
Riedjelmann^Dunau  in  f^annooer  unb  (5raf  d.  ^a\:}n,  bamals  in  XOxh 
bungen,  bie  Begrünber  bes  erften  3ud}tDereins  für  bie  Raffe,  bes  fdjon 
nad?  !ur3em  Beftef?en  an  inneren  3ti)iftig!eiten  3ugrunbe  gegangenen 
„ptjylar",  itjre  3ud}t  begannen;  Stoppelfjopfer,  SAäfermäbdjen  unb 
Q^ru^ig  finb  unter  iljnen  befannter  geroorben. 

Sdjön  roaren  nad}  lanbläufigem  Begriff  biefe  f}unbe  ja  gerabe  nid]t. 
Aber  beim  Sdjöferljunbe  tommt  es  nidjt  fo  feljr  auf  äußere  Sdjönljeit, 
als  auf  (5ebraud}stüd}tig!eit  unb  leiftungsfäi^iges  (Scbäube  an.   Unb  rocnn 

116 


öie  im  Bilbe  ge3etgten  öq  aud]  in  mand^en  Punften  red]t  3U  toünfdjen 
liefen  —  unqünftige  Stellung  auf  beut  Bilbe  täufdjt  oielleidjt  aud)  $etjler 
Dor,  bie  gar  nid}t  Dorijanbcn  tuaren;  f)unbe  günjtiq  auf3une{}rnen,  ijt  rtidit 
fo  leidit!  — ,  fo  roaren  bodi  bie  flnlaiien  ba,  auf  bemn  bie  nunincfjr  balb 
einfe^enbe  f)od]3udit  roeiterbauen  tonnte.  Unb  Sdjäferljunbe  roaren 
bieje  f)unbe,  bas  3eigt  ber  red)te  flusbrud  jelbjt  auf  biefen  alten,  roenig 
günjtigen  flufnaljnien. 

bas  allmäljlid)  immer  [d)ärfere  f^eroortreten  ber  äußeren  Hrt= 
mertmale,  eine  \d}on  einje^enbe  getüiffe  flusgeglidjenl^eit,  lüar,  wk 
id)  eben  ausfüijrte,  bie  natürlidie  Solge  ber  Don  ben  Sd]äfern  ausgeübten 
3ud?t  auf  £eijtung.  Dodj  Ijatten  audi  oiele  Sd)äfer,  namentlid)  foId]e 
aus  Sippen,  in  benen  ber  Beruf  geu)ijierma^en  erblidi  mar,  ben  (JI?r= 


flbb.  93.   Stodbaarigcr  öeutfdier  5d]äferbun6  aus  öert  80er  3abren  oorigen 
3al?rbiinöert5.    (Stoppelbopfcr.) 


gei3,  nidjt  blo^  gebraud}stüd?tige,  fonbern  aud}  äufeerlid?  ausgeglidjene 
unb  anfefjnlidie  f}unbe  3U  fübren  unb  3U  3Üd}ten.  Sie  Ijielten  auf  gute 
Blutmifdiung,  mer3ten  untauglid)es  aus  —  ivas  bei  b^n  5d]afen  nidjt 
taugte  ober  nid)t  gefiel,  tani  3U  Hülfen,  SduDeinen  ober  aud]  (Bänjen, 
auf  ben  f^of  als  lDäd)ter  ober  3um  Bauern  an  bie  Kette,  auf  bie  ITIeierei 
3um  treten  bes  Butterfajfesunb  3U  äl}nlidiem  Dienft — unb  fo  entit)idelten 
jid)  auf  ein3elnen  ©ütern  unb  Sd)afineijtcreien  gan3  IjerDorragenbe 
(5ebraud)sl}unbl"tämrne,  bie  aud)  ben  HTitte  bes  19.  3a{}r{?unberts  ein= 
fe^enben  jtarten  Rüdgang  ber  Sdjafljaltung  3U  Überbauern  oermodjten. 
3m  übrigen  \}at  biefer  Rüdgang  leiber  aud)  un)erer  (5ebraud]sl}unb= 
3ud)t  red)t  gejdjabet:  gro^e  Stammjd)äfereien  mürben  gan3  aufgelöjt 
unb  bie  Sdjafljaltung  mürbe  gerabe  in  ben  ©ebieten  am  meiften  ein= 
gefdjränft,  mo  neben  forgfältigem  J^üten  aud)  auf  gute  f^unbe  geljalten 
mürbe.  3m  äußeren  unferer-  berbengebraud)sl}unbe  Ijerrjdjte  batjcr, 
als  gegen  (Jnbe  ber  90er  3al)re  Dorigen  3al}ri}unberts  erneute  J}od}= 

117 


3ud?tbeftrebungen  füi  bie  Rafjc  einfetten,  eine  ä^nlidje  Unausgeglidjen^ 
\}e\t,  toie  idj  fie  oorftc^enö  in  IDort  unö  Bilö  Dom  Baüangebiet  ge= 


flbb.  94.   Stocfbaarigcr  öeiitjdier  Sdiäferbunö  aus  öen  80er  3fll?ren  oorigen 
3al)rl}unöerts.    (Scbäfermä6d?en.) 

fd}iI6ert  Ijabe,  trie  roir  jie  fjeute  aud}  in  öen  IDe[tIänöern  nod]  bei  ben 
(5ebraud]sl}unben  finbcn  unb  felbft  aud)  bei  uns,  ba,  roo  bie  Bejtre= 


äbb.  95.   Stodl? aariger  öeutfcf}erSdjäferl}un5  aus  öen  80er  3al?ren  Dorigen 

3abrbunöerts.    (druliiq.) 
118  V      ..; 


bungen  öes  nunmel^r  gleidj  3U  crrüä^nenöen  3ud5tDereins  bei  Rajfe  in 
Sd?äferfret[en  nod]  nid]t  DoIIe  IDüröigung  unb  Befolgung  gefunben  l?aben. 


flbb.  ')(j.     Ungleidje  (Bebraudjsljunöe. 

Dafe  auf  einem  fo  ausgebebnten  3ud)tgebiet,  toie  es  bas  Deutfdje 
Reid}  barftellte,  fid}  mit  bcr  3eit  in  Kleinigfeiten  bes  Äußeren  oonein- 
anber  abtoeid^enbe  örtlidje  Sdjiäge  ausbilbeten,  wax  3unäd?ft  eine  $olgc 


tlbb.  \n.     l7ei()|riiiiuctenl)croc 
6cr  flnftalt  Sreijtatt  Darrel,  f^annooer,  mit  Sdjafineifter  piafe. 

ber  bie  Regel  bilbenben  3üd)tung  3a)ifd}en  benadjbarten  Stämmen. 
(Ebenjo  fpieltcn  örtlidie,  bie  Spielartenbilbung  begünftigenbe  (Jinflüfje 
mit;  ben  f^auptausjdjlag  gaben  aber  bie  $orberungen  bes  (Bebraudjs. 

119 


flbb.  98. 
(5ebraud]sl}unö  aus  öet  f^eiöegegenb. 


3enes  (Bebiet  oerlangte  leichtere,  betoeglid^ere  ^unbe,  öiefes  roieöer 
größere,  ipel?rt)afterc,  '^m  allgemeinen  finöen  toir,  öa^  nad]  öem 
Süöen  3U  unö  in  ben  (Sebirgsgegenben  bie  (5röf5e  ber  (Bebraudjsljunbe 

3unimint.  Die  (5ebirgsformen 
beji^en  an  jidj  \d}on  neben  an- 
beren  (Jigentünilidjfeiten,  toie 
bie  Heigung  3ur  Bärenfüfjig!eit 
5.  B.,  größere  flusnieffungen. 
3m  übrigen  mu^te  bort,  too 
Raub3eug  unb  ftreunenbes  Dol! 
feine  fidierjten  SdjIupfcDinfel 
fanb,  ber  jtärfere  f)unb  aud]  am 
iängjten  beibeljalten  roerben. 

(jinen  roefentlidjen  (Einfluß 
auf  bie  (5rö^enausmeffungen 
bes  (5ebraud}s^unbes  Ijatte  aud? 
bie  Raffe  ber  in  einer  £anbfd]aft 
3umeift  geljaltenen  Sd]afe.  3u 
Jjeibfdmuden  unb  tieinen  HTe= 
vinos  mit  etma  55  cm  Rüdeni?öl]e  unb  25 — 40  kg  £ebensgetDid]t  genügt 
ein  J)unb,  ber  gegenüber  fdjmereren  £anbfd]Iägen  ober  englifdjen  Sd^afen 
mit  65 — 80  cm  Rüdenböfje  unb  45 — 70  i<g  (bewldit  einen  l^arten  Stanb 
trotte.  So  finben  lüir  in  ben  Seilen  IHittel^  unb  Horbbeutfd^lanbs, 
iDO  au^er  ben  ^eibfdinuden  befonbers  bie  feinen  unb  leidjteren  IDoII^ 

fd)afe  get^alten  rourben, 
^^^^^^m—  Dielfadi      aud]      einen 

■HHHk  Ieid]ter  gebauten  f^unb. 

Hl    'llll^ll^ ■  Xl'idjt    feiten     mag 

K      '  '  gegen  tlorben  3U  aud} 

^%,^      j^    ■  ^-  -*  gjjig  Dermifdjung   Don 

Bron3el}unb  =  Hadjfom^ 
men  mit  tleineren 
ringeIfd]U)än3igen  nor= 
bifdjen  f^unben  bes 
2orfi}unb=    ober    aud} 

bes   Inostranzewi- 
Stammes      oorgefom^ 
men    fein;     ber    Spi^ 
ober     Pommer     I?atte 
bort   einft    ein  großes 

Verbreitungsgebiet. 
Die  im  Süben  faum, 
nad)  Horben  3U  aber 
Ijäufiger  an3utreffenbe 
Ringelneigung  ber  Rute 
lä^t  barauf  fd]Iie^en, 
ebenfo  bie  namentlid?  bei  Sljüringer  I^unben  nid]t  feiten  DoUe  Kopf= 
bilbung,  bie  flnflänge  an  bie  Sdnibelform  ber  Spi^e  unb  ber  £aitaartigen 
aufroeift;  fd^lie^lid?  bas  im  Horben  I^äufigere,  ber  Spi^bet^aarung  äl]n= 

120 


Bbh.  99.    Stodhaariger  Sdjäferfjunö,  (Iliüringer 

®ebraudjsfd]Iag,    dnöe  oorigen   3abi^I?iiiiöerts,   grau= 

gelb=gea)oI!t,  gelbe  flb3eid}cn. 


Iid?e  langjtodfjaar,  öas  nainentlid]  in  Sd}IesiT)ig=f}oUtetn,  Potmnern, 
aber  aud]  in  Sdjieficn  3U  finöen  ift.  Unigefeljrt  fprid}t  öer  [üböeutfdjen 
f)unbe  fräftigerer  Knod]enbau  unb  Heigung  3um  Kippofjr  für  eine 
jtärfere  Beimifdjung   bes  alten  Sd^afrübenblutes. 

Die  Ijier  eingeftreuten  Bilber  von  (Sebraudjstjunben  aus  Der= 
fd?iebenen  ©egenben  beleud]ten  bas  eben  ©efagte.  3d7  Ijabe  audj 
bic  Bilber  oon  rauljl^aarigen  unb  von  langjtodljaarigen  Sd]äferl?unbcn 
beigefügt,  um  bie[e  flbipeidjung  oon  ber  (Brunbfortn  bes  Stodljaarcs 
3U  3eigen.  Das  Hauijljaar  ift  bei  unjeren  beutfdjen  Sdiäferljunben  faum 
inei]r  3U  finben  —  in  BoUanb  unb  Belgien  mirb  es  liebljaberinä^ig 
ge3Üd}tet,  i[t  aber  gleidifalls  feiten  — ,  feine  (Jntftebung  Ijabe  idi  oben 


flbb.  100.    Stodbaariger  Sdjäferbuiiö,  IDürttemberger  ©ebraudisfdilaq,  (tnöe 
Dorigcn  3al?ifi?unöerts,  fd)mar3,  gelbe  flb5eidien. 

bargelegt,  f^äufiger  fielet  man  ein  IDellljaar,  bas  auf  Paarung  3ott= 
unb  ftodljaariger  ^unbe  3urüd3ufül}ren  ift  unb  bas  bisroeilen  nocl]  nad} 
meljreren  (5efd)leditsreilien  lüieber  burdifd)lägt.  '}m  Süben  gar  nidjt 
Dertreten,  finbet  fid)  nad)  bem  Horben  3U  unter  ben  (Bebraudisljunben 
Ijäufiger  nod]  ein  oerlängertes  Stodljaar,  bei  bem  bie  UnteriDolle  meift 
nid)t  fo  gut  ausgebilbet  ift.  Dies  £anqftodbaar  ift  fdilidjt,  träufelt  nid^t, 
bilbet  ireber  IHäbne  nod)  Bart,  l^at  aber  nicbt  bie  J^ärte  von  gutem  Stod= 
l?aar,  ift  baber  für  ben  (Bebraud)  aud)  nidjt  fo  günftig  roie  biefes  an3U=^ 
fpred]en;  bie  belgifdic  £iebl}aber3ud}t  l}at  aus  fo  bebaarten  f}unben 
einen  eigenen  f^aarfdjlag  er3Üditet,  ebenfo  bie  englifd]e. 

121 


Huf  fjaax  unö  9a^&en  toeröe  idj  im  IV.  unö  V.  flbfdinitt  nod} 
nä^er  eingeljen,  F?ier  fei  3U  öiefem  nur  gejagt,  öa^  unfere  jtodljaarigen 
Sd)äferl?unöe  öie  gleid^en  S^i^ö^ti  toie  öie  Sd]äferl}unbe  aller  anöeren 
£änöcr  aufroeifen.  Die  ©runbfarbe  ift  öie  roolfsartige  öunfle  IDöIfung 
auf  gelbgrauem  (Brunbe,  aus  öer  fid)  alle  anöeren  $arben  Dom  reinen 
tDei^  —  bei  [tocffjaarigen  f^unöen  [efjr  feiten  unö  unfd}ön  —  bis  3um 
einfarbigen  Sdjrüar3  entroirfelt  l^aben.  flm  Ijäufigften  finö  öie  rüolfs^ 
farbigen,  alfo  gelb=  oöer  gelbgrau^  aud]  faljlrot^  bis  bräunlidj^gerDoIften 
J}unöe  mit  regelmäßigen,  meift  lidjtgelben  flb3eid}en  an  Kopf  unö 
Cäufen,  unö  öie  fdjn)ar3gelben  ^unöe,  ö.  I?.  fd}tDar3e  mit  öen  gleidjen 


übb.  101.     Stodljaariger   Scf}äferf?unö,    Sdjtoäbifdjet   ©ebraudjsfdjlag,    (Jnöe 
Dorigen  3af?rl?unöerts,  fctjtDar3,  gelbe  flb3etrf)en,  oerfdjnittene  (Dljren. 

regelmäßigen,  aber  im  Son  meift  fatteren,  IoI?farben  bis  braunroten 
flb3eid}en.  Sd^immel  toaren  frül^er  unter  öen  (5ebraud]sl}unöen  Horö= 
unö  rnittelöeutfd]lanös  I]äufiger  unö  3rDar  als  BIau=  oöer  Rotfd)immeI; 
fo  nennt  man  blaugraue  oöer  rotbraune  f)unöe  mit  größeren  coeißen 
platten.  3m  Braunfd]u)eigifd}en  gab  es  aud}  nod?  eine  eigenartige 
2igerfd)edenfärbung,  auf  öie  ein3elne  Sdjäfereien  befonöers  Ijielten. 
Diefe  ^unöe  Ijatten  öunfelbraune  bis  \d)wai^e  tupfen  oöer  größere 
$Ieden  auf  lid^terem  (5runöe,  oöer,  roas  feljr  Diel  Dorneljmer  mirfte, 
filbergraue  $Ieden  auf  fd}U)ar3em  ©runöe.  (iigentlid^e  Siger,  ge= 
ftrömte  f)unöe,  finöet  man  im  Süöen  l^äufiger. 

122 


flbb.  102.    Stodfjaariger  Sd]äferl)unö,  Horböeutfdjlanö,  tceife. 


i.i:  iuO.     ^aii^itodbaanger  5d)aierlJUll^,   mitt  '  ■  "i;  in-mö,  {d}iüar3,  gelbe  flb3eid}en. 


Die  $rage  fönnte  I^ier  u)oI}I  aufgeiDorfen  roeröen,  ob  öunfel= 
gefärbte  oöer  fd}rDar3e  ^unöe  für  öen  f^erbenbienft  ebenjo  geeignet 
tüie  joId}e  mit  liebten  $arben  oöer  mie  rein  roei^e,  meil  öunfle  $arben 


( 


\^^  t 


flbb.  104.      £angjtodI]aariger    Sdiäfcrljunö,    Horööeutfdjlanö,    ifabellfarbig. 

me!}r  Sonnenrüärme  auf  \\&\  3iel]en,  ein  fd?tDar3er  J}unö  aljo  mel?r  unter 
öer  Jji^e  3U  leiöen  \\(^ht  oöer  leirfjter  com  f}i^fcf]Iag  getroffen  roeröen 
fönnte.  G)eife  finöen  roir  in  öer  freien  Hatur  nur  als  Sdjneefdju^färbung 


flbb.  105.     £angftodhaariqcv  Sdiäfcrlninö,   Pvoimiit   Sacbjcn,   Blaufdiimmel. 
124 


ober  als  (JntartungserjAeinung  (Kaferlafen).  Die  öem  Sonnenlidjt 
am  meiften  ausgefegten  Steppentiere  jinö  fajt  6urd]tDeg  gelbgrau  bis 
gelbbraun,  alfo  roilöi^unbäljnlid]  gefärbt,  roobei  öie  beut  £id?t  3uge^ 
tpenbeten  oberen  Seite  bie  buntelften  CEöne  3eigen.  IPiIbi?unbfärbung 
iDÜrbe  aljo  aud)  bie  bejte,  roeil  natürlidje  Sd^u^'färbung  gegen  Sonnen* 
branb  fein.  Auf  ein  fd?roar3es  $ell,  bas  rutjig  in  ber  Sonne  liegt,  brennt 
bie  Sonne  freilid]  tüd)tig,  oft  fo,  ba^:,  man  bie  J^anb  nid]t  barauf  legen 
fann;  ber  fd?iüar3e  6erbenbunb  fdiiene  alfo  gefäljrbet.  Aber  ber  J^erben* 
Ijunb  fteljt  nid]t  lange  rul?ig  auf  einem  $led,  er  ift  itn  Dienft  in  bauernber 
Bemcgung,  bie  Sonne  beftral?lt  ibn  alfo  nid]t  lange  in  gleidjer  Ridjtung, 
beim  £aufen  aber  ftreidjt  er  burd}  bie  £uft  unb  tüblt  fid]  ah.  Ruljt 
er  aber,  bann  fudjt  er  fdjon  ben  Sdiatten  auf,  menn  bie  Sonne  mal  gar 
3U  toll  brennt,  was  fie  bei  uns  3uianbe  \a  leiber  nur  redjt  feiten  tut. 


flbb.  106.    Stocfbaariger  Sdiäferbun^,  Braunfdiiueig,  Blaufcbimmcl. 


Had)  Sd)äme  ift  bas  ein3elne  IDolfsljaar  an  ber  lDur3el  faljl- 
graugelb,  faft  roei^lid}.  Diefem  $al?lgelb  folgt  ein  Übergang  über 
rotgelb  unb  rot  3U  fd]a)ar3;  bann  roieber  rot,  faljlgelb,  rot  unb  fd)n)ar3 
Das  Sd}rDar3  toirb  burd?  bidere,  Rot  burdi  bünnere  (Einlagerung  bes 
Sarbftoffes  er3eugt,  bas  $al}lgelb  aber  plt  Sd)äme  für  bie  natürlidje 
Sarbe  ber  J)aar3ellen.  (Jbenfo  toie  Rot  läfet  er  ©rau  unb  Braun  bmd} 
oerfd)iebene  (Einlagerung  unb  Starte  bes  gleidjcn  $arbftoffes,  Sd)it)ar3, 
entfteljen,  ber  bie  Reigung  3ur  Ausbreitung,  aber  aud}  3ur  flbfd}ipäd]ung 
befi^t.  3n  biefem  Sa\U  ergreift  bie  Ijelle  flb3eid]enfarbe  fdjlie^lid)  Don 
immer  grö|;eren  Seilen  bes  f)unbes  Befi^  (fd)ir)ar3er  Sattel  auf  ineift  gelbem 
(Brunbe)  ober  erftredt  fid],  immer  meljr  oerblaffenb,  in  gan3  bünner 

125 


(Einlagerung  oon  Sdni)ar3  über  öen  gan3en  f}unb;  bei  gan3  meinen  oöer 
rein  fablgefben  E}unben  jei  6er  jcbrDar3e  Sarbjtoff  nidjt  |id]tbar  3ur  Q^nt- 
tDidlung  gelangt.  Aus  3Üd)terifd}er  drfaljrung  roifjen  toir,  ba^  bis  3ur 
dinfarbi gleit  gejteigerte  Sättigung  öer  ^aar3enen  mit  bunflem  S'^xh- 
ftoff  eine  $oIge  öer  Durd}3Üd}tung  ijt.  flud]  bei  freilebenöen  Sieren 
toirö  bie  Heigung  3U  Sdiit)ar3färbung  (Hlelanisnius)  3uniei}t  in  jenen 
(Bebieten  gefunben,  wo  infolge  engge3ogener  räunilid]er  (5ren3en 
natürlidje  3n3ud}t  befonbers  Ijäufig  ftattgefunben  l}aben  mu^.  Bei 
Über3Üd}tung  neigt  bas  Sd]it)ar3  bann  3um  Derblajfen,  3unäd?jt  in 
bcn  flb3eid?en.  Das  toürbe  fid]  ungefäljr  mit  ben  Sdjämefdjen  flus= 
fül^rungen  beden.  Auf  $arbe  finb  unjere  beutfd]en  Sd]äferl?unbe  übrigens 
niemals  ge3Üd}tet  morben,  fie  ijt  für  einen  (5ebraud}si?unb  aud]  gan3 
gleid)gültig.   Sollten  ein3elne  liebljaber  fid]  auf  fold}  uerfeljite  Spielerei 


flbb.  107.     Storfljaariger   Sdjäferijunö,   Braunfdjroeig,   ?Iigerfd)e(f,   fdjn)ar3e 
gledcn  auf  grauem  (Bruno,  it)eif3e  flb3eid?en. 

einladen  roollen,  fo  u)ürben  jie  bitter  enttäufd]t,  benn  felbft  bei  in  ben 
(Brunbfarben  übereinjtimmenben  (Eltern  fönnen,  flljnenerbteil,  anbers^ 
gefärbte  IDelpen  im  H)urf  liegen. 

(Enbe  ber  80er,  Anfang  ber  90er  3at?re  Dorigen  3a^i-*I?unberts 
Ratten  unjere  Sd^äfertjunbe  banf  iljrer  (Eigenart  bie  flufmerfjamfeit 
einiger  ernjtljafter  J)unbefreunbe  auf  jidj  ge3ogen;  neben  bem  jd]on 
genannten  Rittmeijter  Ried]elmann  unb  bem  (trafen  f^aljn  trat  Dor 
allem  nod)  ber  Düjjelborfer  3agb=  unb  Tiermaler  £.  Bedmann  für  jie 
ein.  f^eimijdje  'Ra\\en  galten  banmls  in  Deutjdjianb  nod?  roenig,  bie  ge= 
jamte  £iebl}aber3ud}t  Deutjd]Ianbs  jtanb  ja  meljr  ober  weniger  nodj  in 
öen  Anfängen,  toanbte  jid]  besljalb  mit  Dorliebc  ben  burd]ge3Üd}teteren 
unb  „Dorneljmeren"  Auslanbrajjen  3U;  bie  Sd}äferl}unbliebi?aberei 
aber  ourbe  i^r  jüngjtes  Kinb,  bas  freilid},  banf  ber  Don  itjm  geförberten 

126 


Kaffe,  binnen  toeniger  3a\}xe  alle  anöeren  rüeit  überflügelte.  Arn 
16.  De3ember  1891  Ijatten  fid?  3um  erjtenmal  Sdiäferljunöfreunöe  3U 
einem  Derein  Mijlai"  3ujannnengefd]loffen,  öer  aber  öas  3al}r  1894 
nid]t  überöauerte.  Die  3ai?l  ed)ter  unb  begeifterter  $reun5e  öer  Raffe 
mehrte  fid?  aber,  am  22.  flpril  1899  erfolge  ein  3it)eiter  3ufammen- 
fdjlu^:  5er  „Derein  für  beutfdje  Sd?äferi}unöe  (SD.)"  louröe 
gegrünbet,  bamals  mit^  bem  Si^  in  Stuttgart,  ah  Anfang  1901  in 
HIünd)en.  Die  (5efd)id}te  biefes  feitbem  raftlos  für  feine  Raffe  toirfenben 
£iebI}aber=3ud]tDereins  ift  im  1.  flbfd]nitt  ber  Dereinsabl?anblung 
„Der  Derein  für  beutfd}e  Sd]äferl?unbe,  fein  3iel  unb  feine  Derfaffung" 


flbb.  108.     Raul}f?aariger  Sdjäierliund,  IPürttenitierg,  gelb,; jd^mai^er' Sattel. 

niebergelegt,  einiges  über  ifjn  toirb  nod)  in  ben  folgenben,  namentlid} 
im  IX.  flbfdinitt  gefagt  rcerben.  freute,  ba  id)  bies  fdjreibe,  md}  etwas 
über  20iäl]rigem  Befteljen,  Ijat  ber  SD.  fd?on  100000  Sd?äfer{}unbe  in 
bem  Don  ibiii  geführten  3uditbud]  ber  Raffe,  bem  „3ud}tbud)  für 
beutfdje  Sdjäferljunbe   (S3.)"    eingetragen*).     Den  angeljenben 

*)  über  3tDccf  unö  dinriditung  öcs  3ud]tbudies  bringt  ber  III.  flbjdjnitt 
näljeres.  3u  öen  nadjjteljenöen  flusfüljrungen  fei  erläuternö  bemertt,  öaß  in  ben 
erften  3abren  ber  3ucbtbucbfübrung  bie  f^unbe  nod)  nidit  burdjtneg  nur  auf  ben 
3tt)ingernanien  bes  Süchters  eingetragen  iDurben  unb  ba^^  audj  ein  tDed)fel  bes  Ruf* 
unb  3ty'"gernatnens  erlaubt  aiar.  .    Der  Derfaffer. 

127 


$reun6  6er  Raffe  mag  ein  ftilles  ©raufen  erfaffen,  Ijört  er  biefe  3a^l 
Dcrgegentnärtigt  er  fid},  öa^  er  fid]  unter  öiefen  IRaffen  3ured]tfinöen 
foll,  um  fid]  aus  öem  Budi  Rat  für  bie  3ufammenfteIIung  feiner  3ud]t= 
tiere  3U  tjolen !  Dodj  gibt  es  eine  3auberformeI,  bie  ben  taftenb  Sudjen- 
ben  ba  auf  ben  redeten  IDeg  leitet:  bie  Kenntnis  ber  fütjrenben 
Blutftämme  in  unferer  Ijeutigen  ^udü.  3u  bem  "S^ed  laffe  id) 
tjier,  nod}  ettoas  ergän3t,  folgen,  tüas  id]  Anfang  1912  als  IDegroort 
für  ben  bamals  erfdjeinenben  Banb  IX.  biefes  3ud]tbud}s  fd]rieb: 
„flis  gegen  (Jnbe  bes  19.  3at?i-"i?unberts  bie  £iebtjaberei  fid)  aud? 
unfcrcm  fjeimifdien  Sdjäferijunbe  3Utt)anbte  —  bie  Sdjotten  ftanben 


£{bh.  109.    Hauljl/aaiiger  Sdjäferijunö  (toeUIjaorig),  Sdiiuabcii,  fdjiüar3,  gelbe 

flb3eid}en. 

bamals  in  ifjrer  Blüte3eit  etroa  —  broljte  3unäd]ft  jene  Riditung  bie 
©berijanb  3U  geiuinnen,  bie  im  Sdjäferijunbe  nidjt  ben  Sdjäf erfjunb, 
ben  „(5ebraud]s{)unb",  mit  feinen  unübertrefflidjen  (Eigenfdjaften  fab, 
fonbern  bie  aus  iljm  einen  „£urusf}unb"  mad}en  lüollte,  ftef^oijrig 
um  jeben  Preis  unb  möglid}ft  molfsätjnlid}.  Diefer  IDunfd}  beruljte 
bei  ben  einen  auf  IDoIjIgefallen  an  ber  äußeren  (Jrfdjeinung,  it)äf?renb 
bei  anberen  bie  Rücffid]tnat}me  auf  beffere  „nTarftfäljigfeit"  bes  auf= 
fallenben  f}unbes  nid}t  ausgefdjaltet  blieb.  Beim  erften  3ud]tDerein 
für  unfere  Raffe,  beim  „pijylaf",  unterbrüdte  bie  einfeitige  Betonung 
bes  Hurlujusl^unb'Stanbpunfts  fetjr  balb  bie  urfprünglidjen  flbfidjten 

128 


öer  ©rünöer  öiejes  Dereins,  beren  Beftrebungen,  gleidj  öen  unfercn, 
auf  Derbefjerung  6es  6ebraud}sl}unöes  geridjtet  roaren.  Die  $oIgc 
öaoon  mar  erft  öas  ^infiedjen,  bann  bas  (Einjd)Iafen  öes  „pi^ylay", 
öer  im  toefentlidjen  auf  Uorö==  unö  HlittelöeutjAIanö  befdjränft  ge= 
blieben  roar. 

„Die  CuyusIjunö-SdjtDärmer  Jetten  iljre  £}offnungen  auf  öen 
jogenannten  Sijüringer  Sd]äferl}unö,  bei  öein  jie  am  ijäufigjten  fanöen, 
toas  ifjnen  am  begel^rensroerteften  erfd]ien:  Stel?of?r  unö  roolfsgraue 
$ärbung,  3m  übrigen  roar  öiefer  f)unö  jefjnig  unö  öerb,  oft  etroas  Hein 
unö  unter je^t;  als  (5ebraud}sl?unö  uoller  ITerD,  was  fid}  bei  öer  £ieb= 
Ijaberijaltung  leiöer  oft  in  unleiölidje  Unge3ogent?eiten  unö  3ÜgeIIofe 
XDilöljeit  umfe^te.     din^elne   2l?üringer  Sd^äfer  trieben  ITTajjen3ud]t 


flbb.  110.     £ud]S  (Sparmajfer)  S5.  155. 

unö  madjten  gute  (5efd)äfte,  auf  Koften  natürlid}  öer  „IDare",  öer  nur 
un3ureid}enöe  fluf3ud]tpflege  3utcil  rouröe.  flnöere  öagegen  blieben 
Derftänöiger  ®ebraud}sl}unÖ3ud]t  treu.  So  flrnolö  auf  öer  Birfen- 
jd^äferei  bei  Blanfenf^eim,  dauert  in  Rööen,  ©oijnmnn  in  Klojtermans^ 
felö  unö  IDeber  in  (Beu^ni^. 

„flud}  in  öer  $ranffurter  (Begenö  tjatten  jid?  3n)ei  Sd}äfert}unö= 
3tDinger  auf  getan:  in  granffurt  felbjt  öer  oon  Sparroajfer,  öer  reiner 
£iebl}aber3Üd}ter,  öamals  aber  leiöer  aud]  einjeitiger  „tuyusljunö"^ 
Sreunö  blieb.  Dann  in  J)anau  öer  IDadjsmutl^fdje  3a)inger,  Don 
öem  aud}  Sparroaffer  feinen  3ud}tjtamm  be3ogen  Ijatte.  Der  J}anauer 
3tDinger  wud}s  fid?  balö  3um  „Umfa^mittelpunft"  für  Sdjäferljunöe  aus. 

u.  Steplianitj,   Der  ^cuI)c}7c  5cbäiccbiin&.  129 

9 


3n  Deutfcblanö  fennt  iljn  Ijeute  xx)o\)\  faum  nodj  ein  Sdjäferijunbmann, 
es  fei  öenn  aus  alten  Stammtafeln;  in  fürs  fluslanö  beftimmten  fln= 
3eigenblättern  öagegen  fanöen  \\d}  Dor  gar  nidjt  3U  langer  3ßit  nodj 
Angebote  Don  ^unöen  öiejes  3a3ingers,  öie  immer  nod?  aus  „polluj" 
unb  „prima"  jtammen  follten,  obgleid?  öiefes  paar  in  fein  oiertes 
3al}r3el?nt  eingetreten,  jn  f)anau  überftieg  öaljer  bie  Hadjfrage  balb 
bie  eigene  (Er3eugung.  So  mufete  benn  auswärts  auf  getauft  merben: 
in  Sljüringen,  tool^er  ber  I^anauer  Stamm  getommen;  aber  audj  in 
lüürttemberg,  roo  es  Dtele  Sdjäfer  gab,  bie  für  roenige  IRarf  iljre  Ejunbe 
Ijergaben.  Dod?  toaren  bie  IDürttemberger  ^unbe  nidjt  fo  beliebt: 
bas   bamals   alleinfeligmadjenbe  SteI?ofjr  feijite  il}nen   oft,   roenn   fie 


«/ 


J 


flbb.  111.    Stodijaariger  Sd}äfetI?uMb,  fd}tDar3,  gelbe  flb3eid?en,  flusfreu3ungs= 

ergebnis  3tDifdien  nor6=  unb  füööeutfdjen  ©ebraudjsljunöen.    TRira  von  ©rafratl?, 

früfjer  oon  ber  Krone  S3.  112  t}^f}. 


au&i  in  ber  3uDerIäffigfeit  ber  Rutenljaltung  bie  Sljüringer  übertrafen, 
bei  benen  ber  Ringel  ernftljaften  3üdjtern  oft  Pein  bereitete,  toöf^renb 
minber  (5etDiffenl?afte  fid]  auf  bie  Beseitigung  fold?  fleiner  Sdjönl^eits- 
f eitler  gar  tDoljI  oerftanben:  bie  Sünben  ber  Däter  famen  bann  3ur 
unfrotjen  Überrafdjung  fpäterer  Befi^er  erft  im  3tDeiten  unb  britten 
©liebe  3utage.  Aber  aud?  im  ©ebäube  Ijatten  bie  IDürttemberger  it?re 
Dor3Üge,  bie  bamals  freilid],  abgefetjen  oon  ber  (Srö^e,  nod?  roenig 
Bead^tung  fanben.  (Es  maren  3umeift  gro^e,  fnod]en!räftige,  geräumig 
angelegte  (Sefellen  mit  guter  f)interl?anb  unb  flottem  (Bange,    lüie  es 

130 


bei  großen  Sd}la!fen  aber  bäufiger  311  finöen,  oielleid^t  nidjt  fo  doII 
überjdjäumenöen  £ebens.    ©riffen  fie  aber  3U,  bann  öerb. 

„3n  IDürttemberg  ift  befanntlid}  nalje3U  iebermann  ein  „£}unös= 
öatte",  roas  nod}  etwas  meljr  als  „J)unöenarr"  beöeutet.  Der  lDürttem== 
berger  F?at  $reuöe  am  3üd}ten,  fann  oljne  bas  gar  nidjt  leben,  freut  fid? 
feiner  (Erfolge,  niu^  aber  immer  a)ieöer  pia^  für  neue  [djaffen.  flis 
geroanbte  S;ier3Üd]ter  ijatten  6ie  IDürttemberger  aud}  balb  Ijeraus, 
roas  iljren  f^unben  fel^Ite,  roas  bie  norbbeutfd^en  flbneljmer  Ijaben 
roollten.  So  begannen  fie  iljrerfeits  mit  dinfüljrung  jtefjoljriger,  roolfs^ 
grauer  f)unbe  unb  bamit  roar  für  bie  Sd}äferi}unb3ud]t  bas  befannte 
di  bes  Kolutnbus  gelegt:  in  ber  flusfreu3ung  3roifdjen  ben  norb=  unb 
ben  fübbeutjdjen  f}unben,  in  ber  Dereinigung  unb  $eftigung  ber  bei 
beiben  oorI?anbenen  guten  Punfte,  in  ber  flusmer3ung  ber  als  ITTängcI 
empfunbenen.  flud?  für  bie  digenfdjaften  gab  biefe  flusfreu3ung  einen 
trefflid^en  3iifaiTniie»iilang,  unb  üor  allem:  faft  alie  aus  Württemberg 


■^i'   • 

C" 

^pi 

HF' 

"Vv, 

^      . 

£{hb.  112.     f}eftor=£infsrI)ein,  gen.  t^oranö  doii  ©rafratf?  53-  1- 

bc3ogenen   J}unbe  roaren  gearbeitet,  roaren  in  Ijarter,  aber  gefunber 
(5ebraud}sl?unbauf3ud}t  tjodigefonnnen. 

„So  be3og  Sd]Ienfer  in  Sdjroenningen  oon  tüad^smutl?  feinen 
bamals  überall  erfolgreidjen  $ri^  oon  Sdjroenningen  S3.  20.  So  (Jifelen, 
bamals  nod)  in  f)eibenl?eim,  für  feinen  balb  roeitljin  befannten  Krone- 
3tDinger  3unäd)ft  ein  2tjüringer  3ud)tpaar:  lUay  oon  ber  Krone  S3.  160 
unb  Sali  oon  ber  Krone;  fpäter  auf  Umroegen  ben  im  Sparroafferfdjcn 
3tt)inger  ge3Üd)teten  f)eftor  linfsrtjein,  gen.  f}oranb  oon  (Brafrat^ 
S3.  1.  Diefer  oon  Sparroaffer  ge3Üd)tete  f}unb  —ein  IDurfbruber  bes 
Dorftefjenb  im  Bilbe  ge3eigten  £ud}s  (Sparroaffer)  S3.  155  —  rouröc 
gerabe3U  3um  Sdiidfal  ber  Sd]äferl?unb3ud}t;  aber  3U  einem  guten 
Sd}idfal,  3u  iljrem  (Slüdsftern!  £eiber,  mu^  idi  roof?I  fagen,  nid}t  in 
meinem  Jtoinger:  id?  Ijatte  mit  iljm  nid)t  bie  glüdlid]e  ^anb  feiner 
Dorbefi^er;  befto  uneingefdjränfter  barf  id]  tjier  fein  £ob  fingen. 
0*  131 


„{)oranö  bebeutete  aud)  für  öie  öainaligen  £ufusl}unö|d]n)ärmer 
öcs  tDunjditraums  (Erfüllung:  grofe  für  öie  öamalige  ^e\t  — mit  60  bis 
61  cm  Rüdenljötje,  ridjtig  gemefjen  felbjtDerjtänblid),  ol^ne  „Dergröfee^ 
rungsglas",  aud}  für  Ijeutige  Derijältnijje  \onad}  nod?  von  rid}tiger 
IHittelgröfee  — ,  mit  fräftigen  Knod}en,  jdiönen  linien  unb  ebel  gc= 
formtem  Kopf,  bas  ©ebäube  troden  unb  je(?niq,  ber  gan3e  f}unb  ein 
Hero.  Dement[pred}enb  aud?  bas  XPejen:  iDunöerDoIl  in  feiner  an= 
fdjmiegenben  2reue  3um  fjerrn,  allen  anbexen  gegenüber  eine  rücf= 
jidjtslofe  f^errennatur,  ungebänbigt  in  itjrer  überfd]äumenben  £ebens= 
fülle.  3n  ber  3ugenb  leiber  nid]t  er3ogen,  tro^bcm  in  ber  J}anb  bes 
fjerrn  geljorfam  auf  ben  leijejten  U)inf,  aber,  jid?  jelbjt  überlaffcn, 
ber  tolljte  Unfugftifter,  ber  toilbefte  Raufer  unb  ein  3ÜqeIlofer  £)e^er. 


flbb.  115.     Sieger  1900,1901  ^eftor  uon  Sdnuaben  S5.   15  f}(bi}. 


Rie  mülfig,  immer  unterroegs;  gutmütig  3U  Ijarmlofen  IHenjdjen, 
aber  fein  Sd]meid]Ier;  ein  Kinbernarr,  unb  immer  — oerliebt.  Seinem 
Beobadjter  ein  bauernber  (5enuJ3,  feinem  Befi^er  oft  aud?  eine  Quelle 
fd)tDeren  Ärgers.  tDas  trotte  aus  bem  £}unbe  roerben  tonnen,  toenn 
toir  bamals  fd}on  Oienftl?unbabrid]tung  getrabt  Ijätten !  Seine  3ef}Ier 
roaren  $e^ler  feiner  (ir3iel?ung,  nicht  feiner  Anlage.  (Jr  litt  an  untere 
örüdtem,  jagen  roir  beffer,  nid^t  ausgenü^tem  Sätigfeitstrieb;  benn  er 
toar  feiig,  roenn  man  fid]  mit  i^m  befdjäftigte,  roar  bann  ber  lenffamfte 
fjunö. 

132 


„Diejes  tDunberoolIe  tüejen  öes  Rajjetiers  \}ai  f}oxanb  in  erjtet 
£inie  feiner  Had]fommenjd?aft  oererbt.  Das  fd]Iägt  Ijeute  nodj  bmd}; 
roir  toeröen  fpäter  jeljen,  ba^  faft  alle  letjtungsfieger  J)oranö=Blut 
füljren,  oiel  f^oranö^Blut. 


„E}oranös  beHer  Soljn  toar  6er  Sieger  1900/01 1}e!tor  von  Sd]rDaben 
S3.  13,  getDorfen  aus  6er  löürttemberger  (5ebraud)sljün6in  HTores= 
piieningen  S3.  159.  (Jinjt  ging  6ie  Sage,  befagte  f}ün6tn  jei  eine  IDoIfs* 
enfelin  o6er  =uren!elin  getuefen.    nad)3utDei[en  voax  6as  ©erüdjt  nid^t, 

133 


eingeljcnöe  Unterjudjungcn  ergaben  bas  (Begenteil.  flud}  jprad?  roeöer 
in  I^eftors  nod?  jeiner  Hadjfommenfdjaft  Äußerem  unö  IDefen  irgenö= 
ettoas  für  fold?e  Bef?auptung. 

„(Ein  anöerer,  fetner3ett  befannt  getDorbener  f}oranö=Soljn  roar 
Baron  Don  öer  Krone,  früljer  Hlaj  II  53.  162,  gefallen  aus  Hlaöatne 
üon  öer  Krone  ber  Älteren,  ebenfalls  einer  IDürttemberger  ®ebraud}s= 
Ijünbin.  Baron  fam  halb  in  falfd]e  f)änbe;  fo  Ijat  er  für  bie  3ud]t  menig 
(Jrfpriefelid]es  geleijtet.  Dagegen  fiel  aus  Barons  IDurf jd]U)ejter  Sljefla  i 
Don  ber  Krone  nad]  i{?rem  f}a\hhxubex  J^eftor  r>on  Sd?u)aben  S3.  13 
(5.  oben),  ber  befannte  Beomulf,  früfjer  BeomuIf^Sonnenberg  unb  IDoIf 
53-  10,  ber  fomit,  rote  fein  roeniger  befannt  geworbener  IDurfbruber 
pilot  S3.  111,  fjoranb  3uin  boppelten  (5roJ3Dater  \}at. 


£{bh.  115.    Beotüulf,  fr.  Beoit)ulf=Sonnenberg  S5.  10. 


„BeotDuIfs  3ud]terfoIge  finb  aud}  jüngeren  3üd}tern  befannter 
geiDorben;  es  braudjt  baljer  nid]t  mel?r  auf  (Ein3ell}eiten  eingegangen 
3U  roerben.  Dielleidjt  toäre  roegen  Beomulfs  erfolgreidjer  $rud]tbarfeit 
ridjtiger  Don  einem  BeorouIf^Stamm  ftatt  Don  beni  J)oranbs  3U  fpredjen; 
aber  f}oranb  =  BIut  ift  l)eute  für  bie  3ud)t  3uni  allgemeinen 
Begriff  geworben;  nidjt  in  Be3iel}ung  auf  biefen  Rüben  allein,  fonbern 
auf  eine  gan3e  Hn3a{}l  ifjm  blutoertDanbter,  bie  als  Präger  unferer 
t?eutigen  3ud]t  nat?e3U  in  allen  fll?nentafeln  lüieberfeljren. 

„Hod]  3utreffenber  freilid?  jollte  man  Dom  polluj=Blut  jpredjen, 
benn  auf  biefen  üolluy  S3.  151,  fül^ren  alle  bie  Stämme  3urüd,   bie 

134 


roir  l?eutc  als  Ijoranö^blütig  be3eid]nen.    Aber  polluy  l}at  fid}  Iciöer  in 
öer  3ud}t  3U  „unbeliebt"  gemacfjt;  öas  freilid]  roeniger  öurrfj  jeine  Sd]ulö, 


Uti...... 


t'tsM 


als  öurch  bie  feines  Befi^ers,  öer  in  jeinen  Stammtafeln  auf  biefes 
einfüge  „Ruhmesblatt"  nie  Dcr3icbten  3U  tonnen  oermeinte.  Daljer 
pflegt  iet3t  allgemein  3ur  Be3eidinung  öes  cigentlidjen  Polluj^Staimnes 

135 


f^oranös  Hatne  I}erange3ogen  3U  tpcrben,  it»cil  feine  Deröienfte  un3tDeifeI= 
Ijaft  unö  3ud}tbud?inäf5ig  fejtgelegt  roeröen  fonnten. 

„(iiner  öiefer  Polluj-Söljne,  öer  alfo  mit  3um  Ijeutigen  Begriff 
öes  f)oran6=Stainmes  get?ört,  war  öer  oben  \d}on  genannte  $ri^  Don 
Sd}it)enningen  S3.  20.  Aus  befjen  Derbinöung  mit  öer  lDürttem= 
bergerin  $iöes  ooin  Hedarur[prung  S3.  19  f}<bf},  entjtammt  3.  B. 
Sdjiuabenmäöle  Don  (Brafratl?  S3.  3,  öie  über  iljre  Beon)ulf^(Iod]ter 
$ee  Dom  £inöenl}of  S3.  2848,  3U  ^ujjan  Don  ITIedlenburg  S3.  6467 
pf),  einem  Rolanö  Don  Star{enburg=SoI?n  fül^rt.  Dann  Sdjmabenmäbles 
n)urf|d?n)efter  $Iora,  öie  im  3ud)tbud]  —  öamals  ivax  \o  etwas  leiöer 
möglid}  —  als  $Iora  Don  Brö^ingen,  audj  als  $lora  oon  Karlsruljc 
unö  als  $Iora  I  Don  Karlsrulje  Qctud?)  3U  finöcn;  nadj  heutigem  Be= 


flbb.  117.     Siegerin  1901  (Jlfa  oon  Sduüaben  S3.  34. 


griff  müJ3te  fte,  toie  Sd^roabenmäöle  aud?,  öen  3a3ingernanien  Hedar= 
urfprung  fül?ren.  Don  öiefer  nid?t  eingetragenen  $Iora  fiel  nad}  {}e!tor 
Don  Sd]tt)aben  $3-  13  öer  Sieger  1903  Rolanö  Dom  Parf,  fr.  Dom  (5oIö= 
jteintal  S3.  245.  Diefer  [elbjt  fel}r  oerfpredjenöe  £)oranö=(JnfeI  Ijat  für 
öie  3ud]t  leiöer  wenig  drfolgreidjes  geleijtet.  flud?  er  fam  in  falidjc 
{)änöe,  mufete  f)ünöinnen  belegen,  öie  feinem  Blut  gan3  fremö, 
r)ermod]te  fid]  öa  nidjt  öurd]3ufe^en  unö  tüuröe  oor  allem  aud]  oiel  3U 
ftar!  ausgenü^t.  Da^  er  mit  paffenöem  Blut  ©utes  leiften  tonnte, 
ijat  er  bei  feinem  erften  Befi^er  erroiefen:  auf  iljn  unö  öie  iljm  blut= 
Derroanöte  Hije  Dom  ©olöfteintal  S3.  87,  fül?rt  eine  öer  im  ®fterreid}= 
Sieger  1910  IDotan  Dom  dmstal  S3.  6813  unö  im  Sieger  1910  Seil 
üon  öer  KriminaIpoIi3ei  S3.  8770  \)i}  flief3enöen  flöern  3urüd. 

136 


3cf)  nannte  eben  öie  IDürttemberger  $i6es  oom  Hedarurfprung 
S3.  19  t}(b^.  Aus  iljr  3Üd?tete  3aurf}=Sd?u)enningen  nad]  öeni  gleid?= 
falls  rein  mürttembergifd^en  (5ebraud]sljun5  darej^piieningen  S3.  158 
E}(5^  öie  Siegerin  1901  (Jlja  oon  Sd]U)aben  S3.  34,  öie  alfo  aud? 
3aud]S  3tDingernamen  Hedarurfprung  füf^ren  mü^te.  Aus  (JIja  fiel 
nad}  Beoujulf  S3.  10,  alfo  mit  boranö^Blut,  öie  Siegerin  1904  Regina 
von  Sdjroaben  S3.  411,  aus  öer  öer  feiner3eit  gleid^falls  roeitljin  he- 
fannte,  nad]  öem  Soöe  feines  Befi^ers  £eeb  aufgelöfte  3i3?inger  nTeni= 
niingen  oiele  drfolge  30g. 

„(Jine  anöere  n)ur3el  3uni  J^oranö^Stanim  bilöet  f}oranös  IDurf- 
bruöer  £ud]s=(Spariraf[er)  S3.  155,    öer   öurd]  feinen  Sol?n  Rej,  fr. 


flbb.  118.     Siegerin  1904  Regina  oon  Sdju)abcn  55-  411. 


IDoIf  S3.  14,   über  öie  IDurfbrüöer  Key  oon 
Prin3   Don   Karlsrufje    S3.  735   3ur   Detoet^ 


Hey  Don  Karlsrulje  h^vo. 
Karlsrulje  S3.  61  unö 
£inie  füljrt. 

„Demet  Barbaroffa,  fr.  (Jislingen  S3.  630  pj},  ipuröc  nad?  Prin3 
von  Karlsruhe,  S3.  735  unö  Sara  oon  öer  Krone,  S3.  103,  f}(5f},  ge= 
iDorfen,  öie  ifjrerfeits  eine  2od)ter  öes  f)oranö^SoI?nes  Baron  oon  öer 
Krone  S3.  162  unö  oon  £iöa  I  oon  öer  Krone  {^©f}  (HTay  oon  öer  Krone, 
S3.  160  — Sali  Don  öer  Krone);  er  fütjrt  alfo  fefjr  ftarfes  f)oranö=Blut. 
Um  öiefen  Den)et'3tüeig  roeiter  3U  oerfolgen,  mu^  id]  roieöer  auf  öie 

137 


flbb.  119.   DetDct  Barbaroffa,  fr.  (Jislingen  S5.  630  pjj. 


^*.j^^U 

^^R 

^^^^H^k  jL^p 

f|^^  '-^^^ 

150  flbb.  120.    Siegerin  1905  Defi  oon  6er  Burgbalöe  53-  339. 


oben  oerlaffene  E}oranö=BeotDuIf=£inie  3urüc!greifen;  Beoroulfs  tocrt^ 
DoIIfte  3ud}tergebniffe  finö  unter  ben  nad}  iljm  gefallenen  fjünöinnen 
3U  finöen.  Die  befannteften  rouröen  öie  im  3tt)inger  Burgljalöe  öon 
Sdjeuerle^Kemplen  geiüorfenen  IDurffdjroejtern  Siegerin  1902/03  f}ella 
Don  ITTemmingen  S3.  329  unö  Siegerin  1905  Defi  Don  öer  Burgljalöc 
S3.  339,  öie  er  mit  6er  f^oranö^Sod^ter  HeUi'(£isIingen  S3.  11  3eugte. 
Dieje  f}ünöinnen  füljren  öaljer  unter  oier  brei  jtarfe  flbern  f}oranö=^ 
Blut,  roäljrenö  bie  oierte  über  Hellis  IHutter  (JUa  (Bmünb  auf  öen 
Krone^Stamm  (HTaj  —  Sali)  3urücfgei}t.    Dies  le^tgenannte  Blut  voax, 


JP'j 


flbb.  121.    £eiftungsftegcr  1906  Siegfrieb  Don  3  ena  =  paraöies,  fr.  BarbaroJia 
S3.  1339  KrI?  pf}  Sfj. 

tüie  toir  oben  gefeiten,  audj  bei  Deroet  vertreten.  Seine  Derbinbung 
mit  J}ella  oon  ITIemmingen  S3.  329  bebeutete  fomit  engfte  Samilien^ 
3Üd)tung  uitb  füljrte  auf  ber  einen  Seite  3um  £eiftungsfieger  1906 
Siegfrieb  dou  3ena  parabies,  fr.  Barbarojja  S3.  1339  KrJ}  pE)  Sf) 
unb  3ur  Siegerin  1909  (Jlla  Dom  drlenbrunnen  S3.  4540;  auf  ber  anberen 
in  ©emeinfdiaft  mit  einer  toeiteren  unb  nodj  genauer  3U  befpred^enben 
£inie  bes  J^oranb^Stamms  3um  Sieger  1908  £udjs  oom  Kalsmunt== 
tDe^lar  S3.   3371. 

139 


„(Jine  iDeitere  gute  $ortje^ung  6er  Detr>et=£inie  fül^rt  3um  3tDinger 
Siegestor,  Kaltenbrunner=^rnünd]en.  Dort  fanö  fie  ^oran6=BIut  ge= 
mifd]t  mit  öern  Dort  fluöifaj  Don  (Brafratl?  S3.  368  f)®^.  flubifay, 
von  \d}ivähi\dnx  ©ebraudjsabjtaminung,  rouröe  als  Dölliger  flu^em 
l'eiter  in  öie  3ud]t  geroorfen.  (Ein  notroenöiger  Derjud]  bamals  —  es 
iinö  20  3al?re  Ijer  — ,  um  ber  3ud}t  eine  breitere  Unterlage  3U  geben, 
din  großer,  fraftooller  Burjdie,  mit  Dortrefflidier  Rüdenübertragung, 
baljer  ungemein  förbernbem  (jangtoerf,  oererbte  flubifaj  bieje  Dor- 


• 


0 


w^> 


^if,-' 


flbb.  122.    fluöifaj  oon  ©rafratf}  53.  368  i}<3?}. 


3Üge  feljr  jidjer;  oft  freilid)  aud]  feinen  mit  ber  3eitetn)as  coli  toerbenben 
Kopf.  Aus  burd]ge3Üd]tetem  J}oranb=  unb  Krone^BIut  fiel  nad]  if?m 
ber  Sieger  1904  flribert  Don  (Brafrattj  S3.  517. 

„3n  einem  oierten  3toeige  jd}Iie[3lid}  füljrt  bie  f^oranb^DetDet- 
£inie  über  Brunljilbe  oon  £ubu)igsl}afen,  fr.  Dom  Hibelungenljort 
S3.  1847,  [id]  in  biejer  jd]on  mit  ber  f^oranb^^Beoroulf^  unb  ber  ®raf= 
ratljer  £)oranb^£inic  mifdjenb,  burd]  ben  joldjer  Derbinbung  entftammen= 
bcn  Beou)uIf  Dom  Ko{?In)aIb,  fr.  oon  £ubtDigsl}afen  S3.  4090,  unb  ^wax 

140 


roieöer  mit  öem  fd]ärfften  f}oranö=SpröfeIing,  Siegerin  1902/03  f}ella 
Don  IHemmingen  S3.  329,  3um  Sieger  1911  Horbert  Dom  Kol^lioalö 
S3.  9264  pb. 

„Die  f}oranö=BeorDuIf=£inie  je^te  \\d}  nod}  aus  Derbinöungen 
BeotDiiIfs  mit  f^ünbinnen  Don  2tjüringer  ©ebraudjsblut  3U  Sieger  1905 
Beomulf  Dom  Haijegau,  S3.  733,  Solinger  Haljegau,  Does^Kreu3nadj, 
unö  3U  3ofeI  oon  Sd^üe^ingen  S3.  1861  f)(5^  fort.  Der  le^tgenannte 
Rüöe  fam  in  öen  3ti)inger  flitfelb,  Branöjtätter'Sürti?,  wo  er  3ur  Stü^e 
öer  fränfifd^en  3ud?t  muröe. 

„Die  f}oran6=BeotPulf=£inie  fommt  bann  nod]  bei  ber  J}oi}en=(Jsp= 
£inie  '3U  einer  äijnlid]  jdjarfen  3ujammenje^ung  mie  bei  ber  Don  f^ella 


flbb.  125.     Sieger  1904  flribcrt  dou  torairatb  55  517. 


Don  Ttlemmingen  (3tDinger  J^oljen^djp,  (5.  E^agnmnn^Kirdiljeim  u.  2.). 
(5raf  (Jberbar'b  üon  f)ol?en  (Jfp,  gen.  f^eftor  S3.  1135  entftammt 
Däterlid]erfeits  einer  Derbinbung  bes  Beotoulf^lDurfbrubers  Pilot 
S3.  111  mit  Helli  ll-(5islingen  ber  Älteren.  (5an3  genau  lie^  fid]  bie 
E)erfunft  biefer  Helli  I  I-(Jislingen  ber  Älteren  nidit  metjr  ermitteln; 
jeljr  roaljrjdjeinlid]  ijt  es  aber  eine  ältere  redite  Sdimejter  5U  Helli  11- 
dislingen  ber  3üngeren,  wenn  nid]t  gar  bieje  f^ünbin  feibjt;  Dor  15  bis 
20  3al?ten  ftanb  es  eben  um  Stammtafelermittelungen  nid)t  |o  leidjt 
toie  l?eute!  Sie  wäxe  bann,  mie  biefe  Helli  1  l-(iislingen  bie  3üngere, 
bie  bie  IRutter  3U  ®raf  (Jberljarb  ift,  eine  SodUer  bes  f^oranb^^Sol^nes, 
t)e!tor  Don  Sdiroaben  S3.  15  unb  ber  Jioranb=Sod]ter  Helli=(Jislingen 

141 


S3.  11.  Dafe  ®i^af  (Zberljarö  auf  öie  innerrDÜrttemberger  3ud?t  bejonöers 
frudjtbringenö  roirfte,  braud]t  nidjt  eigens  tjeroorgetjoben  3U  loerben. 
Had}  tljm  fiel  3.  B.  aud}  TTIunfo  Don  Boll  S3.  3776  f}®^}.  Sein  Beftes 
brad}te  er  mit  Hlinfa  Barbarojja  S3.  1034  pj},  öie,  roie  oben  era)ät?nt, 


6em  f}oranb''Deu)et=  unö  öem  f)oranö=i}ena=3n)eige  entjtammt.  Aus 
öiejer  ^ünöin  fiel  nad}  ©raf  (5bert?ar6  öer  Sieger  1908  £ud]s  oom 
Kalsmunt^lDe^Iar  S3.  3371,  öer  mit  ^illie  oom  ©olöfteintal  S3.  1965, 
einer  ^od^ter  öes  BeorouIf^SoIjnes  Sieger  1905  Beotoulf  Dom  Hal^egau 
S3.  733  unö  öer  gleid^falls  r7oranö=Blut  füljrenöen  Rajji)  oom  6oIÖ= 

142 


fteintal  S3.   1028,    öen  ®ftcrrcid)=Sieger  1910   IDotan   Dom  dmstal 
S3.  6813  brad}te. 

„Xlad}  £ud]s  oom  Kalsmunt  fielen  aber  aud}  öie  betöen  Sieger 
1910:  dell  von  öer  KriminaIpoli3ei  S3.  8770  pi)  unö  Slora  oon  öer 


.'T^Rit 


KriminaIpoli3ei  S3.  12965,  toäljrertb  er  (Bro^oater  3ur  Siegerin 
1911/12  J)eIIa  oon  öer  KriminaIpoIi3ei  S3.  13748,  öie  eine  Sodjter 
öes  Siegers  1910  üell  oon  öer  KriminaIpoli3ei  S3.  8770  pE}  unö 
öeffen  (5rofemutter  mütterlicberfeits  Sannt)  von  öer  KriminaIpoIi3ei 
S3.  3950  Pf). 

143 


Bei  öiejen  örci  im  3tDinger  KriminaIpoli3ei,  Dedcr^IDiesbaöen, 
gezüchteten  Siegern  !am  3UTn "  E^oranö^BeotDuIf'-  unb  3um  J}oranb* 
Derüet-BIut  nocf}  eine  neue  aber,  bie,  bisijer  nod?  nidjt  befprocben, 


gleidjfdls  eine  innige  3uiammenfaffung  bes  f}oranb^BIutes  barftellt. 
(Es  ift  bas  bie  £}oranb^Slar!enburger^£tme.  . 

„Der  Sieger  1906  07  Rolanb  von  Starfenburg  S3.  1537  (3tümger 

144 


^^*^ 


Rbh.   127.     Sieger  1908  £ud)s  oom  Kalsmunt=rDet!lar  S3.  3371. 


flbb.  128.    Öjterreidjijdjer  Sieger  1910  IDotan  oom  (imstai  S3  »j^l-^, 
10  145 


flbb.  129.    Sieger  1910  Seil  oon  öer  Ktimtnalpoli3ei  53-  8770  pfj. 


flbb.  130.    Siegerin  1910  $lora  oon  öer  KriminalpoIi3ei  S3.  12965. 
146 


Starfenburg,  tD.  Spielmann  f ,  (Brofe^Stein^cim  a.  lU.)  aus  Bella  oon 
Starfenburg  nad?  f}ein3  oon  Starfenburg  (beiöe  md}t  eingetragen!) 
ge3Üd?tet,  ^at  3U  ©ro^oätern  öen  ^oranö=SoI?n  fjeftor  oon  Sd]U)aben 
S3.  13  unö  öen  £}oran6=Doppeienfel  Beoroulf  S3.  10;  3ur  Doppelt 
grofemutter  aber  £ucie  oon  Starfenburg  S3  131,  öie  als  ^ocbter  oon 
PoIIuf  S3.  151  unb  Prima  S3.  152,  wk  mir  oben  gejeljen,  ebenfalls 
f}oran6^BIut  füljrt. 

„Diefes  £}oranö^Starfenburg=Blut  l?at  in  öer  3ud]t  öer  legten 
3a^re  ungemein  [tarte  Dertretung  gefunöen.  Xlad}  öem  Sieger  1906/07 
Rolanb  oon  Starfenburg  S3.  1537  fielen  unter  anberem  bie  t}oxanb^ 
flubifajr^BIut  füijrenbe^Siegerin  1907  f}ulba  oom  Siegestor   S3.  2581 


äbb.  131.     Siegerin  1911  12,  Sranaöjifcbe   unö  J}ollänöifd)e  Siegerin  1812  f^ella 
Don  KritninaIpoli3ei  S3.  13748. 


unb  bie  Siegerin  1908  $Iora  oon  ber  IDarte  S3.  4831,  beren  BTutter 
3ulie  Dom  Bren3tal  (nidit  eingetragen!)  gleidjfalls  oiel  J}oranb-Blut 
beji^t.  3u  ben  Siegern  1910:  2eII  oon  ber  KriminaIpoIi3ei  S3.  8770 
P4  unb  Slora  oon  ber  KriminaIpoIi3ei  1910  S3.  12965  ift  ber  Starten^ 
burger  Rolanb  (5rof3Dater  burd]  bie  oon  it?m  belegte,  oben  auf  iljre 
Blutfüfjrung  Ijin  be[prod]ene  Sanny  oon  ber  KriminaIpoIi3ei  S3.  3950 
pjj,  aus  meldjer  Derbinbung  J^erta  oon  ber  KriminaIpoIi3ei  S3.  3951 
bie  Hlutter  ber  beiben  Sieger  1910,  fiel.  Sdjlie^lidj  ift  Rolanb  oon  Starfcn= 

10.  1« 


bürg  nod}  Dater  3um  Sieger  1909  f)ettel  Ucfermar!  S3.  3897  ^(5^, 
bei  öem  bas  f}oranö-Star!enburger  Blut  mit  öem  innig  oerroanöten 
J}oranö=Beou)uIf=BIut  öer  Siegerin  1906  ©retelUcfermarf,  fr.  Don  I}ol}en= 


"1 


148 


(E|p  S3.  849  3ujainmentraf.  Diefe  BcotDuIf=Sod}tcr  Ijat  öie  oon 
IDürttemberger  (Sebraudjst^unöen  ftammenöe  f^eyc  oon  Ejoljen^dfp 
53.  357  3ur  ITTutter.  din  älterer  red]ter  Bruöer  3U  f^ettel,  gleid}falls 
im  3u)inger  Hcfermarf,  Dr.  poppe^Kiel,  ge3Üd?tet,  ift  (Buntar  Udermarf 
S3.  2980,  öer  im  3n?inger  (Dfteröeid?,  3refe=Bremen,  jtel^enb,  ebenfalls 
oielfad?  in  öer  3ud}t  Derroenöung  gefunöen  Ijat. 

„(5s  erübrigt  nod)  auf  einige  Seiten3U)eige  unö  einen  oöer  öen 
anöeren  flu^enfeiter  ein3ugeljen.  Die  Sieger  1899,  öie  erften  oom  SD. 
auf  feiner  erften  Sonöerausftellung  3U  $ran!furt  a.  HI.  im  September 
genannten  3al}res  ernannten,  finö  „Derfdjollen".  3örg  Don  öer  Krone 
fr.  Don  Sd?u)=(5münö  h}w.  IDoIf  S3.  163  unö  £iefie  oon  Sdjroenningen 
S3.  30.  3örg,  ein  fdjöner  fräftiger  Rüöe,  oon  nidjt  ertüeislidj  fidlerer 
flbftammung  — oermutlid)  fiel  er  unmittelbar  nad]  öem  f)oranö=Bruöer 


W 


flbb.  133.     Siegerin  1908  %\oxa  oon  öer  IDarte  53-  4831. 


£ud}s  (Sparmaffer)  S3.  155, 'oöer  nad)  öeffen  Soljn  Rej  53-  14  — 
fommt  in  ein3elnen  Stammtafeln  Dor.  £ifie  oon  Sdjroenningen  S3.  30, 
öie  aus  öem  f}anauer  3tüinger,  aber  nidjt  öon  Polluy  ftammte,  ift  für 
öie  3ud?t  gan3  beöeutungslos  geblieben.  Sie  fam,  erinnere  idj  midj 
red]t,  fdjon  3iemlid}  früt?  na&i  öem  ®ften,  ftetjt  öort  oielleidjt  nodj  als 
flijnfrau  auf  ein3elnen  Stammtafeln. 

„Der  Sieger  19C2  Peter  oon  Pritfd}en  S3.  148  Krf?  p^,  ein 
f}oranö=^SoI}n  aus  öer  21}üringer  ©ebraudjsljünöin  £otte  oon  Klofter= 
mansfelö  S3.  17  E?(5f)  (3üd)ter:  SAafmeifter  (5oi)mann=KIoftermans= 
felö)  Ijat  fidi   nadi  fur3er,   erfolgreidier  flusftcllungslaufba^n  in  ein 

149 


bequemeres  Rufjeleben  3urü(fge3ogen.  (Er  toäre  übrigens  unjer  erfter 
leiftungsfieger  geiDoröen,  toenn  toir  bamals  fcbon  auf  unjeren  erften 
fd?üd}ternen  „Drejjurprüfungen"  öiefe  flus3eicbnung  oergeben  Ijätten. 
Seine  [id]ere  Arbeit  mar  ein  treffUAes  IDerbeniittel  für  unfere  Sadje. 
Sie  brachte  öer  OienftI?unöbeu)egung  3ai?Ireid]e  neue  flnijänger  unö 
Söröerer  unö  Iel?rte  Dor  allem  oiele  erft  oerfteljen,  roas  alles  Don  einem 


flbb.  134.    Sieger  1909  f}ettel  Udermar!  S5.  3897j}(5f}. 


gut  gearbeiteten  ^unöe  geleistet  loirö  unö  oerlangt  roeröen  fann.  TITit 
öiefen  örei  {}unöen  rräre  öie  Rei^e  öer  nod}  nid]t  bejprodjenen  Sieger 
befdjioffen. 

„Die  Sd?tDei3er  3ud?t  beruljt  im  roefentlid^en  auf  öem  tDoI^Ien^ 
Stamm,  öer  auf  öie  J}absburg=E)unöe  (IDürttemberger  ©ebraud?s^unö^ 
150 


blut),  ben  Krone=  unö  öen  fjoranö^Starnni  3urürffüljrt,  unb  ber  fpäter 
burcfj  toeitere  (Einfüljrungen,  Ijauptfädjiidj  aus  bem  Krone=  unb  bem 
IHeinminger  3iDinger,  geftärft  rourbe.  Aus  biefer  3ud}t  fam  Sutilo^ 
fllpina  S3.  2516,  ber  nad]  J}ainburg  „Der{d]Iagen",  bort  namcntlid} 
in  ber  im  3o3inger  IHe^enborf,  Beder-fjaniburg,  fteljenben  Siegerin 
1907  J}ulba  ooni  Siegestor  S3.  2581  eine!  pajfenbe  3ud}tpartnerin  fanb. 


flbb.  135.  Siegerin  1906  (Sretel  Uderinar!,  fr.  von  f}oI)en=(5fp  53-  849. 

„Sdjlie^lid)  coäre  noch  ein  flu^enfeiter  3U  errüäljnen,  ben  Rö^le= 
Giengen  in  bie  3urf)t  bradjte  unb  ber  in  [einer  f^einmt  IDürttentberg 
Diel  benu^t  tüurbe:  Pay  Dom  Bren3tal,  gen.  $ri^  S3.  1438  f?(5fj, 
beffen    HTutter    eine   IDürttemberger   (5ebraud}stjünbin,    beffen   Dater 

151 


baer  möglidjerrDeifc  $ri^  oon  Sd^mennirtgen  S3.  20  gemejen;  genau 
voax  es  nidjt  3U  ermitteln.  ])a^  Ijatte  oortrefflidjes,  fraftoolles  (5ebraud}s= 
gebäuöe;  in  öer  3ud?t  Ijat  er  \\d}  rool?!  am  beften  mit  öer  oäterlidjer^ 
feits   £}oranb  =  BIut  füljrenben  Perle    Don   öer  Krone  S3.  3058   J}(5{) 


flbb.  136.    Sieger  1902  Peter  oon  prit|d?en  S3.  148  KrE?  pf). 

betätigt.  Aus  öiejer  Derbinöung  fiel  3.  B.  öer  allgemein  befannt  ge- 
tDoröene  Uöo  00m  $alfenftein  S3.  3030  p^,  öer,  in  öen  3tüinger 
$al!enjtein,  Sdjaeffer^Dresöen,  eingefül^rt,  namentlid?  für  öie  fädjfifdje 
3udjt  oon  Beöeutung  rouröe. 

„Um  nod]  einer  blutfremöen  f}ünöin  3U  geöenfen,  jei  Ijier  Rofel 


flbb.  137.     Paf  oom  Bren3tal,  gen.    $rit3  53-    1438  f?®^). 


oon  3ßna=Paraöies,  fr.  oom  Bren3tal  S3.  974  J}®J}  genannt,  öie  aus 
tDürttemberg  in  öen  3tDinger  3ßna=Paraöies,  KäTnpfe=3ßna,  eingefül^rt 
touröe.  Oiefe  ^ünöin,  öie  auf  IDürttemberger  (5ebraud]sblut  unö  öen 
Krone^Stamm  3urüdgeF?t,  fanö  in  öem  im  gleid^en  3n>inger  fteljenöen 

152 


£eiftungsjiegcr  1906  Siegfrieö  com  3ena=Paraöies,  fr.  Barbarojfa 
S3.  1339  KrI)  pj)  Sf}  einen  paffenben  Blutanflang.  Auf  einem 
Rolanö  Don  Starfenburg  3ugefül}rten  3ud}tergebnis  öiefes  Paares,  auf 
d^riftel  Dom  3ena=Para5ies  S3.  3009  beruljen  öie  3ud]terfoIge  öes 
3rDingers  Biofeenburg,  StöffeI^(Jrfurt.  Aus  öer  öiefem  IDurf  entitammen- 
ben  Diana  von  6er  Biofeenburg  S3.  8273  pj}  fiel  öer  Sieger  1913  Hrno 
Don  öer  didjenburg  S3.  24876,  mäljrenö  öie  aus  öem  3a3inger  Sd}axen' 
\tdiQn  (J)en^=ScIjarenftetten,  lüürtt.)  ftammenöe  Siegerin  öiefes  3al?res 
$rigga  oon  Sdjarenftetten  S3.  18742  f^oranö^f^ol^en^dfper  unö  öas  oiel 
f}oxanb''  unö  (Sebraudjsljunöblut  füljrenöe  Boller  Blut  ((Beiger,  BoII 
®rt)  mit  reinem  f^oranö^BeomuIf^  unö  fluöifaj^BIut  oereinigt. 


flbb.  158.     Siogor  1013  Arno  oon  öer  (Jidienburg  53-  24876. 

„3cl}  jagte  oben,  öafe  f)oranö==BIut  aud]  in  3aljlreid]en  leiftungs- 
fiegern  3U  finöen,  I}ob  I?eroor,  öafe  geraöe  öas  Don  iljm  oererbte  Blut 
es  toar,  öas  unferer  Rajfe  befonöers  fegensreid)  touröe.  3aI?Ii^eid}e 
Sd}äfer  unö  Dienftljunöfüljrer  Ijaben  öas  immer  toieöer  3um  flusörud 
gebradjt:  fein  £}unö  arbeitet  fidi  jo  Ieid]t,  fo  3UDerIäf[ig,  toie  öie  mit 
öem  E}oranö=Spri^er!  Peter  oon  Pritfdjen  S3.  148  Krf)  p^  nannte 
id]  oben  fdjon  als  einen  öer  erften  erfolgreidjen  flrbeitsbunöe.  Heben  i^m 
jtanöen  ö am  als  — idi  greife  nur  einige  beraus,  mie  fie  mir^'geraöe'ein* 

153 


fallen  —  ^anm  oon  ©rafratf?  S3.  282  f}(5f},  Sbor  Doni  Cü^elljarö 
S3.  371  Pf),  Refi  oon  U)of?Ien  S3.  388  Kr^,  aUIie  Barbaroffa  S3. 
473  Krf)  Pf},  Ulfilas  com  rDöIflf?of  S3.  574  Krf}  pf),  3ajomir 
Don  HTemmingen  S3.  581  Krf}  pf),  öie  bayerifdjen  Kriegsljunöc 
©rimgeröe  oon  ©rafratf?  S3.  175  Krf),  unö  Hella  S3.  1710  Kr^; 
fdjlte^lidj  IDadjtmeijter  IDei^beders  allgemein  befannt  gemoröener 
Dienjtl?unö  £ud}s  oon  $ran!furt  S3.  3201  pf).  Alle  finb  fie  J}oranö= 
Sprößlinge  ober  fül^ren  fie  ^oranö^Blut. 

„Der  £eijtungs=SiegertiteI  rouröe  3um  erften  HTale  1906  oergeben. 
(ir  fiel  an  öen  oben  fd?on  befprodjenen  Siegfrieb  öon  3ena  =  parabies, 


flbb.  139.     Siegerin  1913  S^igga  oon  Sdjarenftetten  S3.  18742. 

fr.  Barbarojfa  53-  1339  Krf)  pf?  Sf},  ber  jid?,  roie  oben  fd}on  bargelegt 
and}  in  ber  3ucl]t  feljr  bemäljrte  unb  als  (Ergebnis  gefeftigter  Ourd}= 
3Üd}tung  eines  guten  Stammes  jein  oortrefflid^es  ©ebäube  unb  feine 
(Jigenfdjaften  fidler  toeiteroererbte  (Bilb  f.  oben).  Beim  £eiftungsfieger 
1907  Pan  S3.  3202  Krf)  pj}  Sf},  ift  leiber  bie  Hbftammung  ber  (Eltern 
nid)t  genügenb  3u  ermitteln;  oom  £eijtungsfieger  1908  Siegfrieb  oon 
IDerne  S3.  4286  pf)  bagegen  füljren  beibe  ©roßoäter  f}oranb^Blut, 
eine  (Großmutter  f}oranb=  unb  $ibes=Blut.  (Jbenfo  gel?t  ber  £eiftungs= 
jicger  1910  $rac!  com  poli3eipräfibium  Berlin,  fr.  oon  ber  (Jidje  S3. 
154 


6534  pf?  Don  Daters  Seite  fjer  auf  öie  J}oranö^Söl?ne  f)e!tor  Don 
Sd?tDaben  53.  13  unb  Baron  Don  öer  Krone  53-  162  3urücf;  Don 
TRutters  Seite  Ijer  auf  öen  Krone^Stamm.  Die  Ceijtungsjiegerin  1911 
unb  13  £aby  oon  flri3ona  S3.  18192  pf?  fd]lie^5lid)  itammt  oäterlidjer' 
jeits  3rDar  oon  norbbeutfdjen  (5ebraud}sl}unben  —  oermutlid}  f)ar3er 
unb  ^annöoerfdicr  f}erfunft  — ,  geljt  aber  über  itjre  lUutter  auf  ben 


flbb.   140.     £ci|tungsfieqer  1907  Pan  53-  3202  Krfj,  pfi  Sf)  (linfs). 
£eiftungsfieger  1908  Siegfricö  oon  IDerne  53.  4286  pf)  (redjts). 

reinen  {)oranb=DetDet=Stamm  unb  auf  $ri^  oon  Sdjmenningen  S3.  20 
3urüd.  Die  £ei[tungsfiegerin  1912  aber  (bie  flus3eid)nung  roirb  an  ben 
beften  TRüben  ober  bie  bejte  Bünbin  ber  3af?i^esl}auptprüfung  oergeben) 
Debora  oon  Seljningen  S3.  18319  P6  fiel  nad]  HTunfo  oon  Boll  S3. 

155 


3776  !}©{)  aus  Kitty  oon  BoII  S3.  4384  J?(5^,  ftarnrnt  aljo  bciber- 
jeits  aus  i)eröengebraud]sljunöen,  fül?rt  aber  in  allen  oier  Höern  fcl?r 
jtarfes  f^oxanb-Blut. 

„Bei  ben  Preis^üten^Siegern  finö  öie  Don  1901 — ^1904  reiner 
(5ebraud]sabftammung.  Der  Jjütenfieger  1905  £iebert  S3.  3203  i}(5f} 
Ijat  $ri^  Don  Sd^roenningen  S3.  20  3um  ©ro^Dater,  öie  fjütenfiegerin 
1906  IDalbine  Don  öer  f}üröe  S3.  315  ?}(bf}  ift  eine  f}oranb^Q;od}ter. 
Bei   öer   J)ütenfiegerin  1907   inaöame  =  DiningenS3.     3614    £}(5J}  ift 


flbb.  141.   £eiftungsfieger  1909/10  $ra(f  Dom  PoIt3eipräfiöium  Berlin,  fr.  Don 
öer  (Jid]e  $3-  6534  pf}. 


öer  Dater  ein  I)oranö=(£n!eI.  Die  flbftannnung  öes  fjütenfiegers  1908 
Karo  S3.  4653  J}(5i)  ift  unbefannt,  öie  f}ütenjiegerin  1909  Rofa  von 
Bud^en  S3.  2010  i}(b?}  öagegen  füljrt  3rDei  ftarfe  flöern  f}oranö= 
Blut  (Baron  oon  öer  Krone  S3.  162  unö  Beoroulf  S3.  10)  unö  ebenfo 
ift  öie  ^ütenfiegerin  1910  Dame  Don  öer  IDeiöe  S3.  11999  E}(5t} 
eine  (Jnfelin  j^eftors  Don  Sd]U)aben  13.  Der  Preistjütenfieger  1911 
grido    (Don    Sd]U).^(5münö)  S3.  18920    f)©f)  ift   roieöer   Don  reiner 

156 


flbb.  142.    Ceiftungsfiegerin  l'in  |-,  s^acm  oon  flti3ona  S3.  18192  pi?. 


Abb.  145.    £eiftungsiiegetin  1912  Debora  Don  Seljningen  S3.  18319  pjj. 


(Bebraud}sab|tammung,  öer  f^ütcnjieger  1912  £ud}s  (fjagmann)  S3 
35604  f}6£}  aber  als  TTIunfo  oon  BoIl  =  Sof?n  Döterlidjerfeits  rein 
Ijoranöblütig ,  ebenfo  öer  Preisljütenfieger  1913  Hedar  (Knör3er) 
S3.  34740  f?©^,  öer  öen  gletd]en  Dater  l?at.  Damit  jdjlie^t  and}  ijier 
öie  Reit?e  öer  Sieger,  benn  im  3cif?re  1914  famen  öes  Kriegsausbrudjs 
tüegcn  öie  i)auptDeranftaItungen  öes  öie  Siegertitel  oergebenöen 
Dereins,  öes  SD.,  nidjt  mel?r  3ujtanöe,  cbenjotoenig  tonnten  öiefe  flus= 
3eid}nungen  toäljrenö  öes  Krieges  oergeben  roeröen." 


flbb.   144.  Preisl?ütenfieger  1915  Hedar  (Knör3er)  S3.  34740  f)®^). 


Das  tüäre  in  großen  3ügen  öie  (Jnttoidlung  öes  öeutfdjen  Sd}äfer= 
Ijunöes,  feit  öer  SD.  fid]  öer  Raffe  annaljm  bis  3um  Beginn  öes  Weib 
frieges.  VOex  öie  öen  flusfül?rungen  beigegebenen  Bilöer  aufmerffam 
oergleidjt,  mirö  leidjt  feftftellen  fönnen,  wk  in  runö  15  3ud}tialjren  öas 
Äußere  unfercr  ^unöe  fid]  oeroolltommnet  Ijat.  Das  toar  in  fo  fur3er 
3eit  nur  möglid]  bei  einer  unr)er3Üd}teten  Raffe,  öeren 
3rDedmäfeige  natürlidje  Hnlagen  ^wax  bistreilen  iDol?l 
öem  fluge  oerborgen  blieben,  öeren  Dererbungsfraft  aber 
fiegreid}  öurd}fd}Iagen  mu^te,  fobalö  aud?  öem  Äußeren 
einige  flufmerffamteit  qetDiömet  rouröe.  Das  3ud]t3iel  öes  Der- 
eins roar,  öen  flusftellungsfieger  im  £eiftungsfieger  I}eraus3ubringen, 
öem3ufolge  rouröe  unfer  Sd}äferl?unö  aud]  Don  öen  £iebljabern  als 
(5ebraud?s{}unö  n)eiterge3Üd)tet,  für  feine  Beurteilung  galt  öer  (5runö= 

158 


fa^:  was  3tDec!mäfeig  ijt,  öes  ^unöes  £eiftungsfäf}ig!eit 
jtcigert,  ijt  jdjön.  Darum  3eigen  unfcre  f^unöe  ^eute,  öurdjaus  im 
Rahmen  öer  natürlidjen  Anlage  unö  nirgenbs  als  3errbilö  öer  £c^r= 
meifterin  Hatur,  ein  auf  i?öd}jte  £eijtungsfäljigfeit  3ugefd}nit  = 
tenes  ©ebraudjsgebäuöe,  troden,  doII  Kraft,  mit  eblen 
ausgeglidjenen  £inien,  öem  öer  Kenner  fofort  anfielet, 
öafe  es  feinem  Präger  leidstes  unö  föröernöes  ©angroerf, 
IDenöigfeit    unö    flusöauer    oerleiljt. 

IDenöen  toir  uns  nunmel?r  öen  aufeerbeutfdjen  5d]äferljunö  = 
fdjlägen  3U,  fotoeit  öie  nidjt  fdjon  oben  bei  öen  f7irten=  unö  2reibl)unö= 
formen  befprodjen  unö  im  Bilöe  ge3eigt  iDoröen  jinö.  Betont  jei  nod?= 
mols,  öafe  es  fid?  aud}  bei  öiejen  f}unöen  öurdjroeg  um  einen  fjunö  öer 
gleidjen  Jjerfunft  Ijanöelt,  öer  fid)  unter  äljnlidjen  Derljältniffen  toie 
bei  uns  3U  feiner  ijeutigen  (Beftalt  unö  Derroenöung  enttoidelt  t?at. 


fibb.  145.    Srf?äfert)uii6  auf  öem  Rittncrljorn  bei  Bo3en,  Süötirol. 

Die  (Brunölage  für  öie  nad)ftebenöe  Befpredjung  bilöen  felbftreöenö 
ebenfalls  öie  (5ebraud]sl}unöe  öer  betreffenöen  £änöer,  öie,  au^er  in 
(Englanö  unö  Belgien,  bisl^er  nod)  !aum  {iodige3Üd?tet  rooröen  finö. 
3n  Deutfdj^Öfterreid]  unö  Böfjmen  entfpredjen  öie  Sd}äfer= 
tjunöe  öen  unfrigen,  insbefonöere  öen  füööeutfd]en  ©ebraudjsijunöen; 
öie  J)eröenf?unöe  öer  übrigen  (Bebiete  öes  eljemaligen  Kaiferftaates 
\}ahe  id)  fd]on  oben  befprodjen.  $ür  öie  oerfdjieöenen  £anöfd}Iäge 
befielet  toeöer  in  Deutfdj^Öfterreid?  nod)  in  Ungarn  nod]  in  einer  öer 
„Heugrünöungen"  aus  öem  eljemaligen  Reidjsgebiet  ein  judjtoerein. 
Die  £iebl]aberei  für  unfere  Öurd}ge3üd7teten  öeutfd)en  Sd]äferl]unöe, 
öie  fdjon  Dorm  Kriege  in  (Dfterreidi  ftar!  Derbreitet  roaren,  bat  roäljrenö 
öes  IDeltfrieges  nod)  erljeblid)  3ugenommen,  baut  öen  ijerDorragenöen 
£eiftungen  unferer  f^unöe  aud)  im  oerbünöeten  f}eere.    ©eföröert  u)irö 

159 


unfere  Raf[e  jenfeits  öer  (5ren3e  feit  1912  Dom  „(I)fterreid}i|d}en  Derein 
für  öeutfd]e  Sd?äferljunöe  (®.=^SD.)",  einer  öem  ö[terreidn}d)en  Dereins^ 
gefe^  gegenüber  nottoenöigen  3ulammenfajfung  unjerer  bortigen  ®rts= 
gruppen,  öie  aud?  öie  nötige  Be3ieljung  3um  „ ©[terreid^if d]en  Kijnologen^ 
Derbanö",  öer  £anöesDertretung  für  f}unöetDefen,  unterfjält.  3n  öer 
2fd?ed}o=SIotDafei  befielet  öie  früljere  £anöesgruppe  jeljt  als  jelbjtänöiger, 
öem  SD.  angel^örenöer  „Derein  für  öeutjdje  Sd}äferl}unöe  in  öer 
(Ejd?edjo^SIorDa!ei",.  Si^  in  Brunn,  mit  mel^reren  (Ortsgruppen. 

3n  öen  S!anöinaDi)d]en  £änöern,  in  ginnlanö  unö  in 
Ru^Ianö  einfd^I.  Polen,  Ijatte  fdjon  Dor  öem  Kriege  öie  tiebljaber- 
Ijaltung  unferer  f}unöe  3iemUd)e  $ortjd]ritte  gemadit.  3n  Ru^Ianö 
roaren  fie  in  größerem  Umfange  als  Dienftl^unöe  eingefüljrt  iDoröen, 
öas  flusftellungsroefen  regelte  öort  öie  „Kaiferlidje  3agögefellfd}aft"; 
neueröings   oertpenöet   $innlanö   roieöer   öeutfdie   Sd]äferl)unöe   im 


"^äi^^^ 


Rbb.  146.     Sd,)atalu  im  ijoilujebirge,  Süötirol. 

Poli3eiötenft.  flud]  öie  beiöen  Pol3eil}unÖDereine  Sdjmeöens,  öer 
,,Sd}U)eöifd}e  Poli3ei=  unö  Sd}U^l}unö  =  Derein"  (Soensta  Polis  -  od) 
Sfyöösljunösföreningen),  Si^  (Rotenburg,  unö  öer  „Derein  öes  Sdiroe^ 
öifdjen  Sd)u^=  unö  Sanitätstjunöes"  ($öreningen  Soensta  Styöös^od) 
Sjutoäröstjunöen),  Si^  Stodljolm,  beDor3ugen  unferen  f)unö  als  Dienjt= 
bunö;  öie  oberfte  Stelle  für  i^unöeiüefen  ijt  öort  öie  „Soensta  Kennel- 
flubben".  3n  Oänemart  beftel}t  feit  öem  3fll?i*ß  1918  öer  „Dänifdje 
Klub  für  öeutfdje  Sdjäferljunöe"  (Danst  Sd}äferljunöetlub),  Sit;  f^orfens, 
eine  Unterabteilung  öes  „Dans!  Kenneltlub",  öer  3unäd}jt  öie  Umtaufe 
öes  bisljerigen  „Syst  J)yröet}unö"  in  einen  „2^ys!  Sd)aeferl?unö"  er= 
3ielt  Ijat.  3"^  übrigen  ift  in  all  öiefen  länöern  öer  SD.  öer  gegebene 
Dertreter  feiner  Raffe. 

Soroeit  in  öer  Sd]n)ei3  bei  öen  Sd]afen  Sdjäferljunöe  gelten,  finö 
öiefe  meift  aus  IDürttemberg,  audj  aus  öem  (Ilfaf3,  eingefütjrt;  ivk  nidjt 

)60 


anöers  inöglid],  ift  audj  fran3Öfifd?es  unb  Bcrgamasfer  Blut  öort  3U 
finöen.     Unfere  Raffe  ift  in  öer  £iebl?abcrei  3iemlid]  ftarf  oertreten, 


flbb.  147.     Uba  Dom  Kronenljof  55.  27934. 

3m  Ijintergrunöe  öie  von  £\ba  erftiegene  ©rtletfpi^e  —  3902  m  über  6cm  Bleetc  — , 

öie  f}öd)ftc  Spi^c  6er  Jliroler  fllpen. 

i'.   i^tcpKmie,   Per  ^nitfdK  ^d^ifa■^lln^.  161 


tüirö  aud)  öienftlid?  Dcrroenöet;  als  3ud]tDerein  roirft  feit  1902  neben 
öem  SD.  ber  jelbjtänöige  „Sd}roet3er  dlub  für  öeutfd]e  Sdjäferljunöe 
(Sd.)",  eine  „Seftion  ber  Sd]U)ei3er  Kynologifd^en  (5efeU[d]aft  (SK(5)", 
ber  aber  unjere  Raffe3eid?en  anerfennt  unb  neben  beni  Sf}SB.  unjer 
3udjtbud]  benü^t. 

3n  f}o\\anb  merben  für  bie  bobenjtänbigen  Sdiäfertjunbe  brei 
f}aar|d]Iäge  anerfannt:  ber  fur3ftodtjaarige,  ber  rauljtjaarige  unb  ber 
langljaarige.  Die  f)unbe  ent|pred]en  |onjt  burdjaus  ben  unfrigen,  finb 
fräftig  gebaut,  im  Durdjjd^nitt  rooljl  etroas  üeiner  —  nTinbeftnia^  für 
'Rüben  53  cm,  für  £}ünbinnen  50  cm  Sd}ulterljöl}e  — ,  lüie  benn  auci?  bei 
uns  bie  Sdjäferljunbgrö^e  nad)  bem  Horbmeften  3U  abnimmt.  $ür  feine 
Raffe    roirft    bort    ber    „Heberlanbfdje    J)erbersl?onben=^(IIub    (Xli}<L.)", 


flbb.  148.     Kiir3Ho(il}aariger  bollänöifdier  Sd)äferf?un5. 

Si^  Hmfterbam,  ber  fid]  ridjtigermeife  nidjt  feljr  roie  bie  belgifdjen  3ud}t' 
Dereine  auf  $arben3ud]t  feftlegte,  fonbern  gan3  vok  ber  SD.  bie  $arbe 
für  unroefentlid]  erflärt.  Die  £iebl?aberei  für  ben  beutfd^en  Sd]äferl?unb 
{?at  in  ben  legten  3at?ren  in  ^ollanb  eine  qan^  auffallenbe  unb  bei  ber 
®üte  bes  eigenen  £anbfd]Iages  nid}t  red]t  oerftänblid^e  Steigerung 
erfaljren.  Hadjbem  brüben  fdjon  im  3al?re  1913  bie  „Heberlanbfdje 
Dereenigung  Door  Duitfdje  J)erbersI)onben  (HDDf).)",  Si^  in  Utredjt, 
gegrünbet,  bilbete  fid]  1918  bie  „Dereeniging  oan  $of!ers  en  £iefljebbers 
Dan  Duitfdje  J}erbersl?onben  (DDJ}.)"  mit  bem  Si^  in  Rotterbam. 
Beibe  Dereine  gel^ören  bem  SD.  als  IRitglieb  an  unb  benü^en  nur  unfer 
3ud]tbud];  in  fjollanb  unterftetjen  fie  beibe  il?rer  £anbesDertretung, 
bem  „Uaab  oan  Bel?eer  op  Kynologifdj  6ebieb  in  Heberlanb".  Die 
Raffe3eidjen  finb  in  IjoIIänbifdjer  Spradje  Ijerausgegeben,  eine  eigene 
Dereins3eitung  tDurbe  fpäter  mit  einem  allgemeinen  $ad}blatt  Dereinigt. 

162 


3n  Belgien  entjpridjt  öer  £an6[d]Iag  jelbftrebenb  aud}  öetn 
unfrigen.  Sdfäfertjunbe  jinö  bort  jet?r  ftar!  oertreten,  im  Der^ältnis 
t)ielleid]t  nod]  jtärfer  als  in  Deutjdjianö;  au^erbem  bic  oben  jdjon  er- 
tDäljnten  rauljljaarigen  (Ireibljunbe  (Boiiviers).  Bei  Diel?  \a\}  id}  jd}on  1915 
f)unbe  in  Belgien  nidjt,  töoran  aber  ber  Krieg  Sd]ulb  tragen  modjte. 
Übertoiegenb  roirb  aud?  (Sro^oiel?  geljalten,  bas  auf  ben  fetten  ein= 
gc3äunten  Koppeln  roeibet  unb  bort  gegen  einen  Dorübertommenben 


flbb.  149.  Belgifcfjer  Sdjäferbunö,  £an6fdilag,  tDadjf^unö  auf  einem  Bauern= 
^of  in  IDeftflanöern.     (Had]  flufnabme  6es  Derfaffers.) 


f)unb  jofort  angeljt.  Dieje  (Erfaljrung  muJ3te  idj  toenigjtens  in  tDeft- 
fianbern  fajt  tag  id)  mit  bem  mid]  begleitenben  Dienftljunbe  meiner 
Kommanbantur  mad^en.  3n  ber  IDallonei,  jüblid]  ber  TITaas,  burd?  bic 
mid]  bes  Krieges  böfer  flbjd}lu^  füljrte,  u^aren  bie  f^unbe  burdjroeg 
fd]on  für  bas  rRelbebunbroejen  bejdblagnaljmt,  meine  djuartierroirte 
fpradjen  meinen  Sdiäferljunb  aber  fofort  als  foldjen  an.  3n  U)eft= 
fianbern  fanb  id]  im  ersten  Kriegsjaljr  ben  Sd]äferl}unb  nodi  überall 

163 


als  f}ofu)äc^tcr  oor,  fajt  jeöer  Bauernhof  Ijat  bort  für  i^n  bie  bienen= 
forbartige  gemauerte  J)unbel}ütte.  3n  ben  Stäbten  überwog  bort  ber 
fur3ftocfI?aange,  in  ber  Brüfjeler  ©egenb  bagegen  anfdjeinenb  ber 
fd}rDar3e  langftocftjaarige  SAlag;  bort  trugen  bie  J^unbe  aud}  alle  ben 
berüdjtigten  belgifd]en  Sdjulmaulforb,  eine  gejd^loffene  berbe  £eber= 
plle  in  (Beftalt  eines  großen  Knobelbedjers  mit  Üeinem  Husjdjnitt 
für  bie  Hafentuppe. 

Seljr  Diel  rourben  bie  £)unbe  3um  3iel}en  oertoenbet,  man  tonnte 
jie  in  ber  mannigfad]jten  Befpannung  unb  Sujammenftellung  jetjen. 
Selbjt  Dor  unb  neben  einem  Kran!en|tut?I  jal?  id]  J}unbe  3um  3iet}en 
angefpannt.  dinfpänner  \a\)  id}  nid?t,  3u)eifpänner  bilben  bie  Regel, 
Sd}äfert)unbe  oft  mit  ben  raut^tjaarigen  Sreibijunben  3ujammenge^ 
jpannt;   im  nidjt  jeltenen  Dreigejpann  geljt  ber  ftärfere  Bouvier  in 

ber  inittc.  Bisroeilen  jinb 
bie  J)unbe  nidjt  oor,  jon= 
bern  unter  bem  XDagen 
angefpannt,  mand^mal 
and}  ein  bis  ^wei  f}unbe 
Dor,  einer  unter  bem 
IDagen;  \a  felbft  oorm 
XDagen  in  ber  ©abel  ein 
fleines  leidstes  Pferb, 
unterm  IDagentajten  ein 
träftiger  i)unb.  Die  l?alb= 
unb  gan3a)üd]figen  Kut= 
jdjer  Ijodten  oft  auf  bem 
Ieid]ten  tOägeldjen  auf, 
madjten  fogar  tDett^ 
fal?rten  mit  ben  3ügen, 
bie  freilid]  nur  in  ber 
30  =  km  =  (5efd]n)inbigfeit 
ber  n;ruppen3Üge  fut?ren. 
Der  £anbjd]Iag  in 
$Ianbern  u)ar  meift  red?t 
fräftig,  Don  gutem  Sd]ä; 
fer^unbausbrud;  in  i^aax 
unb  $arben  feiten  rein, 
b.  ^.  nad?  ben  Raffe3eid]en  ber  £iebl?aber3üd}ter,  oft  and}  mit  Stummel 
rute,  tDot?I  eine  Soh^  oon  Bouvier'(iinfreu3ung.  Die  fd]tDar3en  £ang= 
ftodijaarigen  fommen  in  ben  flusmeffungen  unferen  I^unben  mittlerer 
(Brö^e  nod?  3iemlid?  na\}e,  roobei  allerbings  bie  Be\}aaxnnq  ein  ITTeljr  an 
©rö^e  unb  (Betjalt  Dortäufd}t.  Die  J^unbe  ber  anberen  f}aarfd]Iäge, 
namentlid]  bie  Kur3ftodI?aarigen,  finb  bagegen  ert?eblid]  tieiner  unb 
fnod?enfd?u)äd]er  als  unfere  Stodt?aarigen,  toobei  id}  burd]aus  nidjt  bie 
Durd]fd?nitt5ma^e  ber  heutigen  £iebl}aber3ud}t  im  fluge  ):}ahe.  Dies 
©röfeenoertjältnis  3rDifd]en  beutfdjen  unb  belgifdjen  Sd?äfer^unben  he- 
Ieud?tet  red]t  gut  bas  corftetjenbe  Bilb.  3u  beanftanben  roären  an 
biefen  ^nnben  ber  belgifd?en  £ieb^aber3ud]t  Dom  (5ebraud?sftanbpun!t 
aus  namentlid}  bie  feinen  £auffnod}en  unb  ber  leidjte  Kopf  mit  bem 

164 


flbb.  150.  BcIgifd?erunööeutfdKr  jtocfhaariger 
Sd}äferl}unö. 


3U  jdjtDadjcn  Sa^9;   ^QS  (Sangmer!  voax,   bem  leidsten  (Bebäuöe  ent=^ 
[prcdjenö,  mcift  febernb,  aber  nid^t  immer  förbernb. 

Die  Belgier  finb  eifrige  unb  gejdjidte  3ücf}ter,  laffen  aber  bei  ber 
£iebt?aber3ud}t  bes  Sdjäferijunbes  (5ebraud]srüdfid}ten  gan3  aufeer  adit 
unb  legen  nur  auf  nebenfäd}Iid?e  flu^erlid]feiten  IDert.  Kopfjd^nitt, 
®l}ren=  unb  Rutenljaltung,  f}aar  unb  Dor  allem  $arbe  gelten  iljnen  alles; 
toas  in  i}aax  unb  $arbe  nidjt  genau  ben  Don  einem  ber  üielen  3ud}t= 
oereindjen  für  bie  Rajfe  aufgeftellten  Rajje3eid}en  entjpridjt,  gilt  als 
nid?t  „rafferein".  Die  $olgen  ber  notroenbigeroeije  immer  jdjärfer 
toerbenben  3n3Üd]tung  toerben  bal^er  nidjt  ausbleiben,  toeil  eine  Blut= 
auffrijdjung  burd]  fjunbe  Dom  £anbjd}lag  bei  jo  eng  gefaxten  Begriffen 
unmöglid]  ift.  Aus  ben  urfprünglidjen  brei  fjaarfdjlägen  Ijat  bie  £ieb= 
t?aber3ud]t  erjt  nod?  reine  $arbenfd}läge  unb  bann  in  ber  unjtillbaren 
Sud?t  nad]  trennenben  flu^erlidjfeiten  je^t  gar  fedjs  Doneinanber  ge= 
[d^iebcne  Sdjläge  gemadjt: 


£^ 


flbb.  151.    Kur3ftod{jaariget  bcigifdjer  Sdjäferljunö,  Ijunö  von  medjcin. 

!ur3ftod^aarig,  fa^l=  bis  rötlidjgelb  mit  leidster  tDölfung,  neuer=^ 

bings  fd)tDar3e  ITTasfc  Dorjdjrift:   f}unb  oon  Hledjeln  (Mali= 

nois); 
fur3Jtodl]aarig,   fd}rDar3   (otjne   örtlid]e   Be3eid}nung); 
langftodl^aarig,  fd}tt)ar3:  J}unb  Don  (Broenenbael  (fpridj  (5rul?nen= 

baljl)  ; 
langftodtjaarig,  rotbraun  (mat^agonifarben)  mit  leid]ter  IDölfung 

unb  fdiu)ar3er  HTasfe :  ^unb  Don  Seroueren  (fpridj  deroul^ren)  ; 
raul?l?aarig,  gelb:  J^unb  oon  Caefen  (fprid]  £al}fen); 
rauljljaarig,  bunfelafdjgrau  (ol^ne  örtlid^e  Be3eid}nung). 

Don  biefen  [ed}s  Sdilägen  roerben  bie  fur3Jtodl}aarigen  \d}xx)ax^en 
übrigens  nur  oon  ber  St.  f7ubertus=(5efellfd}aft  (Societe  Royale  St. 
Hubert),  ber  oberften  Stelle  für  fjunberoejen  in  Belgien,  anerfannt, 
bie  jeljr  ridjtigertocije  übrigens  aud?  nodj  anbersfarbige  Sdjäferijunbe 

165 


als  Sdjäfcrijunöe  anerfennt.  Der  ältere  belgijd^e  3ud)tDerein  6er  ^laWe, 
bex  1891  gegrünöete  „Klub  für  belgifcbe  Schäferljunbe"  (Club  du 
Chien  de  Berger  Beige,  CCBB.),  Si^  Brüjfel,  ber  aus  öer  rrteljr  3agö- 
Ijunbe  förbernben  ^ubertus=(5ejeUfd}aft  ausgejd]ieben  i)t  unb  fid]  bem 
jüngeren  belgijdjen  Kennclflub  (Kennel  Club  Beige)  angejd]Iojjen  t?at, 
lä^t  nur  bie  anberen  fünf  Sd}Iäge  gelten,  din  3tDeiter,  1904  erfolgter 
3ufamnienfd]Iu^  Don  £iebl]abern  ber  yiaWe,  ber  „Derein  für  belgijdje 
Sd)äferl}unbe"  (Societe  du  Chien  de  Berger  Beige),  Si^  HTedjeln,  l?at 
fid}  bagegen  roteber  ber  E^ubertus^öefellfdiaft  unterftellt,  au^erbent 
befteljen  ober  beftanben  nod]  etlidje  fleinere  Dereine.  Aus  ben  ®rts^ 
be3eid?nungen  ber  oerfd^iebenen  „ancrfannten"  Sdjiäge  geljt  fdjon  Ijeroor, 


flbb.  152.    Raufjfjaariger  bcigifdjer   Sdiäfertjunö  (Übergang  3u  fefjlerijaftem 

tDelll^aat). 

ba^  fie  alle  in  einem  begren3ten  Ciebljaberfreis  geroadjfen  finb:  med}eln, 
Zaeleu,  Seroueren,  (Sroenenbael  liegen  alle  in  ber  näd?ften  Häl^e  Don 
Brüffel. 

Die  belgifd?en  SaT^&^TT3ud?ten  beleudjten  übrigens  redjt  gut,  roas 
\d}  oben  nad?  Sd]äme  über  bie  $arbenentfteljung  ausfütjrte.  Sclbft^ 
rebenb  t?aben  bie  belgifd]en  3üd}ter  nid?t  eines  fdjönen  2ages  erflärt: 
coir  roollen  fortan  nur  einen  einfarbig  jd]rr)ar3en  £angjtod{jaarigen  ober 
einen  rotgelben  Kur3ftodtjaarigen  3Üd}ten.  Sie  l]aben  fid]  oielmet^r 
biejen  $arben  3ugen)anbt,  laffen  fie  je^t  allein  gelten,  roeil  fie  in  ben 
3ud?ten  am  t^äufigften  auftraten.    Die  Durd)3Üd}tung  in  engem  (Bebtet 

166 


madqte  aus  öen  urfprünglid?  roolfsfarbigen  £angjtocft)aarigen  buxdf 
immer  jtärfere  (Einlagerung  öes  öunflen  $arbftoffes  erft  rotbraun^ 
getDolfte,  bann  rein[d}n)ar3e  f}un6e.  Bei  ben  rautjijaarigen  oerbla^t 
öie  fdjrDar3e  $arbe  3U  bunfelgrau  unb  faijigelb,  aber  einfarbig  bleibenö, 
unö  ebenfo  Derbla^t  bei  6en  IHedjelnern  öie  IDilbtjunöfarbe  3U  einem 
faljlen  ©elb  mit  leiditem  jd}roar3en  Anflug,  roäijrenb  bie  fatte  Sorben^ 
löfung  firf?  als  [d?rüar3e  Hlasfe  um  ben  Bang  auf  eine  ber  für  [oId]en 
Sali    beoorpgten    3njeln    3urüc!3iet)t. 

3m  übrigen  entjpred]en  bie  Raffe3eid]en  öen  unfrigen;  bie 
Sdjulterijöf^e  roirb  mit  55  cm  im  mittel  angegeben.  £}unbe  mit  Stummel 
rute  unb  fold^e,  öeren  ©Ijren  n\d}t  fe[t  [teilen,  meröen  ebenfomenig 
anerfannt,  it)ie  öie  in  ben  $arben  abmeid^enben  ober  in  ber  Beijaarung 
unreinen. 

£angftodi?aarige  Sd?äferl?unbe  mürben  um  bie  3ai?r^unbert^ 
tDenbe  3uer|t  in  (5ent  in  ben  PoIi3eibienft  gejtellt;  bie  Dienjtoerroenbung 


flbb.  155.    RauI}I?aariger   belgifdier  Sdjäferbunö. 


l}ai  \\&i  aber  auf  ben  reinen  Sidierljeitsbienft  befdjränft,  Ijat  meber  bie 
Ausbreitung  nod)  ben  Ijoljen  Stanb  erreid^t,  mie  bei  uns.  fludj  bie 
belgijdjen  £iebl}aber  I?aben  fid]  nad]  beutjdjem  Beifpiel  bem  flbridjten 
iljrer  ^unbe  3ugeipanbt.  Sie  jinb  ebenfo  gejdjidte  flbrid}ter  mie  3üd]ter, 
legen  aber  audj  Ijierbei,  roie  nun  einmal  ibre  Veranlagung  ift,  auf  neben== 
fäd)Iid]e  flu^erlidjfeiten,  Spielereien  unb  3ii-'fusmä^djen  ben  f)aupt= 
toert.  Sie  cr3ielen  3.B.  ijod?  anerfennenstoerte,  für  ben  (Bebraud]  aber 
faum  inBetrad]t  fommenbeSprungleijtungen,  befajfen  fid]  aber  gar  nid}t, 
ober  bod]  nur  in  nid?t  ernft  3U  neijmenber  tDeife,  mit  ber  Hafenarbeit. 
Bei  ber  großen  Beliebtheit  bes  bobenjtänbigen  Sdjiages  ijt  nidjt 
DeriDunberlid),  ba\^  unfer  Sdiäferl}unb  Dorm  Kriege  in  Belgien  Derljält== 
nismä^ig  nur  feiten  3U  finben  roar  unb  feine  eigene  Dertretung  Ijatte; 
öagegen  beftanö,  eine  $olge  öer  innigen  Be3iel}ungen  3U  $ranfreid), 

167 


feit  1904  ein  eigener  „Derein  für  fran3Öfifd}e  Sdjäferijunöe"  (Club 
Beige  du  Cliien  de  Berger  Francais),  Si^  Brüffel,  öer  ebenfalls  öer 
f7ubertus=(5efenfd}aft  angeijörte. 

$ran!reicf]  l?at  eine  Reilje  bemerfensroerter  örtlid^er  Sdjläge, 
öie  leiöer  no&i  nid}t  genügenö  unter|ud]t  unö  befdjrieben  finö.  Hleines 
IDiffens  I?at  fid?  nur  öer  ältere  ITIegnin  näl?er  mit  iljnen  befaßt,  roäljrenb 
ber  3uftänöige  3ud]ti)erein  öer  Raffe  fid]  nur  um  3rDei  Sdjiäge,  unö  aud} 
um  öie  redjt  un3ureid}enb  befümmerte.  flud}  in  $rantreid)  finöen  roir 
öie  Ieid]teren  J}unöe  in  öen  ftärfer  bebauten  Ebenen,  größere,  ftämmige 
f}unöe  öagegen  in  öen  IDalögegenöen  unö  in  öen  (Sebirgen.  Diefe 
finö  in  $ranfreid}  nod}  3um  Seil  Stanögebiet  öes  IDoIfes,  öie  Pyrenäen 


flbb.  154.     £angftodbaariger   belgifdjet  Sdiäferljunö. 

bel?erbergen  fogar  nod?  Zud}S  unö  Bär,  unö  roeröen  au^eröem  öurd? 
faljrenöes  3tgeunerDoI!  unfidjer  gemadjt.  3uöem  finö  ausgeöeljntc 
(Bebiete  öes  im  gan3en  fet?r  oiel  öünner  als  Deutfdjianö  3.  B.  befieöelten 
£anöes  nod]  gar  nid^t  in  Bebauung  genommen  unö  roeröen  nur  als 
H)eiöefläd}en  benu^t.  Ejütenöe  J}unöe  toeröen  fomit  nur  in  öen  roirtfdjaft- 
lid]  ftärfer  ausgenü^ten  (Begenöen  benötigt,  oor3ugsu)eife  alfo  im  Horö= 
often,  foroeit  er  nid?t  ftar!  gebirgig  ift,  unö  in  öer  lUitte.  3n  öen  toeniger 
bebauten  Gebirgen  unö  in  öen  Hieöerungen  im  Süöen  unö  Süötoeften 
l?aben  öie  J}unöe  öagegen  nur  2reiberöienft  3U  oerfefjen,  loenn  fie  nid^t 
blofe  toie  in  früherer  3eit  als  f)eröenfd?ü^er  unö  IDädjter  öienen. 

168 


(is  roäre  jonad}  nidjt  erftaunlidi,  toüröcn  roir  aud)  in  $ranfxeid? 
nod}  öen  J}irtenl}unö  in  feiner  urfprünglidjen,  aus  öen  ®ft=  unö  Süö= 
länöern  befannten  $orm  Dorfinöen.  Das  ift  aber  nid?t  öer  Sali,  es 
fdjeint  oielmetjr,  ba%  öie  Rüöenform  in  $ranfreid}  nid}t  3ott=,  jonöern 
\iod'  oöer  rau^fjaarig  geroefen,  toie  ooijl  3um  2eil  aud}  in  Deutfdjianö. 
pijoebus  fd]ilöert  öen  aItfran3Öjifd}en  ^irtenljunö,  öen  Mätin,  ^voax 
3ottig,  u)ie  Solumella,  I?at  öen  aber  tüa^rfd^einlid]  oljne  eigenes 
f}in3utun  glatt  abgefdjrieben.  ^m  Bilöe  öagegen  bringt  er  einen  rau^= 
{paarigen  ^unö  —  aud]  öie  IHagöeburger  Domgruppe  roeift  nid]t  auf 
3ottl}aarige  bin!  — unö  öie  großen  'Rüben  auf  öer  (Duöryfdjen  n)oIfs= 
jagö  I?aben  audj  fein  3ottl}aar,  jonöern  leöiglid?  (Bebraudjsftodljaar. 

Den  Ijeutigen  fran3Öjifd}en  3ottI]aarfd]Iag,  öen  Sdjäferljunö 
Don  Brie,  Ijabe  id?  [d}on  oben  bei  öen  Ijeutigen  flltfdjäfer^unöen  be' 
jprodjen;  er  geraöe  ijt  reiner  f)üteljunö  getDoröen  unö  Ijängt  roal^rfd^eim 
lid)   mit   unferem   norööeutfd]en  flltfd]äferl}unöjd]lag  3ufammen,  öer, 


flbb.  155.    Sran3Ö|ifd)et   Sdjäferbunb,  3ungbunö  Dom  Pyrenäenfdjlag. 

Don  ®ften  nad)  IDeften  3U  Heiner  roeröenö,  oon  tDeftfalen  über  Belgien 
aud}  bis  nad]  (Jnglanö  ^inüberreid]t.  Die  Übergangsfornten  öes  alten 
Mätin  3um  ftodt]aarigen  Sd]äferl]unöe  Ifahen  xdxx  jonad]  voo\}l  in  öen 
großen  raut]I]aarigen  (Ireibl]unöen,  öen  Cliiens  toucheurs  oöer  Tou- 
cheurs de  boeufs,  3U  erbliden,  öie  oon  3Ieijd]ern  unö  Diel]treibern 
bcDor3ugt  roeröen. 

flm  reinften  I]at  fid]  öie  alte  $orm  oielleidjt  im  pijrenäenfd]Iage 
erljalten.  Die  Sd]äferi]unöe  öer  Pyrenäen,  mäd]tige,  fnod]en= 
fräftige,  ftarf  bärenfü^ige  Siere,  rauf]=  bis  IangjtodEI]aarig,  oft  grau  mit 
öunfleren  $Ieden,  öienen  tt)oI]I  mit  als  Sreibbunöe,  finö  aber  oorroiegenö 
^eröenfd]ü^er  gegen  grobes  Raub3eug  unö  3igeunerbanöen,  roeröen 
aud]  Don  ifjren  ebenfo  roilöen  flirten  3U  Sd]aufämpfen  gegen  Bären 
Dermenöet.  Diefe  Sd]äferl]unöe  Dom  Pyrenäenfdjlag  öürfen  übrigens 
nid]t  mit  öen  oben  bei  öen  Eiirtenl]unöen  befprodjenen  Pyrenäen^unöen 

169 


DertDcdjfelt  tDcröen,  jteljen  3U  biejen  aber  t)ielleicf}t  in  einem  äfjnlid^cn 
Derpitnis  toie  öie  Sd]U)ei3er  Sennenljunöe  3U  öen  St.  Bernbarös^unöen. 
IDie  für  ben  Süöroejten  roirb  aud}  für  öen  Süöen  $ranfreid}5, 
für  öas  £angue6oc  unb  bie  prooence,  ein  eigener  Sd?äfert?unbfdjlag 
aufgeftellt,  ber  fjunb  Don  £angueboc,  ber  aud]  ,,Cliien  des  Garri- 
gues''  genannt  roirb;  ,,garrigue"  ijt  bie  proDen3aIiid]e  Be3eid]nung  für 
IDeibepIa^,  f^utung.  flud?  biefer  f^unb  tüirb  als  \ei}x  grofe  unb  fraftooll 
gefd]ilbert  unb  gilt  als  bejonbers  fd]arf,  ba  er,  au^er  mit  feinen  flirten, 
mit  ITIenfdjen  faum  in  Berül^rung  fommt;  bem  J^unbe  jid]  nal?enbe 
$rembe  jinb  baljer  ftets  fd^mer  bebroljt.  (Jr  ift  2reib=  unb  Sd]u^i}unb, 
feine  Sarbe  mirb  als  graugelb  mit  bunfleren  ober  lidjteren  $Ieden  an- 
gegeben.  Die  (Semeinben  jener  ©egenben  vereinigen  ii?re  f^erben  3U 
großen  fjaufen,  bie  bistoeilen  10 — 20003  Köpfe  3äl?Ien.  Auf  je  400  Sdjafc 


flbb.  156.    Si^an3Öfi|cher  Sdjäfcrljunö,  Sdilag  com  £angueöoc  oöcr  Don  öen 
Garrigues. 

tDtrö  ein  f)irt  unb  ein  f)unb  gered]net,  bas  (5an3e  leitet  ein  Sd]af  jneifter. 
Die  I}erben  bleiben  meift  ein  gan3es  '}al)x  ber  ^eimat  fern,  im  Sommer 
öie  f?änge  ber  deoennen  ober  ber  fllpenausläufer  bemeibenb,  im  IDinter 
aber  bie  Sümpfe  bes  RIjönebeltas,  bie  damargue,  unb  bie  drauebene. 
Das  £eben  biefer  fran3Öfifd}en  flirten  im  Süben  unb  Sübroeften 
ift  ^art  unb  raul?.  Das  3eigen  bie  brei  flufnaljmen  aus  ben  „£anbes", 
ben  toeiten  f^eibefläd^en  an  $ran!reid]S  IDefttüjte  jüblid)  ber  ®ironbe= 
münbung.  Diel}3ud}t  bilbet  btn  ^auptern)erbs3n)eig  ber  bebürfnis- 
lofen  unb  nodj  arg  rüdftänbigen  BeDÖlterung.  Die  I?äufig  ftar!  Der= 
jumpften  f^eibeflädjen  nötigen  3um  (Bebraudj  ber  Stel3en,  öie,  roie  eins 
unjerer  Bilöer  3eigt,  aud}  oon  öen  fjirten  benü^t  roeröen.    3n  joId?em 

170 


®e6iet  roirö  ein  l^ütenöer  unö  roeljrcnöcr  f}unb  rtidjt  benötigt,  öer  J}trt 
ift  ba  aud?  nod)  nid}t  3um  Sdjäfer  getooröen.  $ür  ben  £)eröen6ienft 
genügt  ein  aufmerffanier  IDäcbter,  öer  beim  (Treiben  Ijilft  unö  feinem 


ff^rnM' 


>«W|fiW(p||i|j.t 


flbb.  157/159.  Aus  öcm  Leben  fran5Öjifd)er  5d)afbirten  in  öen  ,, Landes  de  Gascogne' 


flbb.  158. 


E}errn  beifpringt,  wenn  er  mit  Sdjaföieben  3U  tun  befommt.  Derfjältnijfe 
a\\o,  roie  mir  fie  äljnlid]  nodj  in  ein3elnen  füböjtlidjen  £änöern  finöcn, 
unö  roie  fie  cor  3 — 400  3al}ren  etroa  aud]  bei  uns  3U  treffen  maren. 

171 


Der  eigentlid?e  ptenöc  unö  tDcl?renöe  ftod^aarige  Sd?äfcrt?unb 
$ran!reicbs  ift  öer  Sdjäferljunö  öer  Beauce,  Chien  de  Beauce  ober 
Beauceron,  öer  aud]  am  toeiteften  oerbreitet  unö  am  Ijäufigften  3U 
finöen  ift.  Seine  Raffe3eid?en  entjpredjen  öen  für  unjere  ftodljaarigen 
fjunöe,  öie  f}'ö\}e  rotrö  auf  60 — 70  cm  angegeben,  flis  ridjtig,  bei  an- 
geörüdtem  E)aar  genommene  Sd}ultcrf?öljc  roäre  öas  jeljr  reidjiid?; 
öie  Hla^angabe  trifft  aud]  nidjt  3U.  (Jntmeöer  öie  $ran3ofen  meffen 
anöers  als  mir,  ettoa  Banöma^  ftatt  Stanömafe,  oöer  gar  ©Ijrenijöije; 
oöer,  töas  mir  öas  tDaljrfdjeinlidjere  fdjeint,  jie  neljmen  aud?  Ijierin  öen 
ITTunö  ettoas  doII.  Die  3al}Ireid)en  Beauce=J}unöe,  öie  id?  norm  Kriege 
auf  fd?rDei3er  unö  fran3Öjiidjen  flusftellungen  gefeiten  Ijabe,  öie  paar, 
öie  id?  nod?  tüäl?renö  öes  Krieges  öort  fanö,  übertrafen  in  ijjren  Hlafeen 
unjere  öeutfdjen  Stodijaarigen  in  feiner  IDeife,  blieben  üielmeljr,  be= 


flbb.  159. 


jonöers  in  öer  Kraft  öer  Knod?en,  gegenüber  unferem  Durdjfdjnitt 
3urüd;  id?  tDÜröe  fonad?  60  cm  Sd}ulter^öl?e  fdjon  als  gute  Durdjfdjnitts^ 
gröfee  für  öen  Beauceron  com  £anöfd}Iag  anfeilen.  Had?  überein- 
ftimmenöer  Hnfidjt  fran3Öfifd}er  Kenner  foll  öem  Beauceron  öer  £icb= 
^aber3ud}t  in  jüngerer  ^e'xt  Doggenblut  3ugefül?rt  tooröen  fein,  um  öem 
f^unöe  metjr  ©röfee,  ein  glatteres  unb  anfe^nlidjeres  „luyusf^unö"- 
©ebäuöe  3U  geben.  Das  ift  tatfäd]Iid}  bei  ein3elnen  erreidjt  rooröen, 
tDÖ^renö  öas  fjaarfleiö  öurd?u)eg  fnapper,  ja  3U  fnapp  rouröe.  Das 
braudjte  beiöes  aber  nid?t  $oIge  einer  3ufu^r  anöeren  Blutes  3U  fein, 
liefee  fid]  audj  auf  3ud)t  unö  Beurteilung  auf  öiefe  Punfte  t?in  3urüd- 
fül^ren.  2atfad]e  ift,  öa^  öer  Beauceron  öer  neu3eitlid?en  3u^trid}tung 
Dom  früt?eren  nid^t  unrcefentlidj  abtoeid^t.  Der  f)unö  roar  frül^er  ^alb= 
Iang=  bis  ftodijaarig  behaart,  iDät^renö  je^t  eine  Körperöede  beDor3ugt 
roirö,  öie  3rDar  ^art,  aber  !ur3  unö  o^ne  Untertoollc  ift.    Den  Sd?äfern  ift 

172 


öcr  neue  Sdjiag  nidjt  ertoünfdjt.  Kein  IDunöer,  öenn  öer  fur3l}aarige 
fjunö  ijt  ntd}t  njetterfejt,  öagegen  allen  $liegenbeläftigungen  aus- 
gefegt, für  öen  f}eröenöienft  fonad]  mertlos.     Die  fran3Öfifdje  3u(i?t, 


abb.  160. 


$ran3Öfifdjer  Sdjäferljunö,  Sdjlag  6er  Beauce. 
fllte  (Bebraudjsljunöform. 


öie  i^ren  J)unö  fo  oeröarb,  roill  aber  (5ebraud}sl?unb3ud}t  fein;  benn 
lieb^abermäfeig  roirö  aud?  öer  Beauceron  örüben  menig  geljalten. 


flbb.  161.    $ran3önfcijer  Sdjäferijunö,  Schlag  öer  Beauce. 
Heue  (Sebraudjsljunöform. 

Der  alte  (Bebraudjsfdjiag  gicidjt  in  Bau  unö  flusörud  öurd^aus 
unferen    füööeutfdjen    f}eröengebraud}sl?unöen,    öer    Beauceron    öer 

173 


neueren  3ud]tnd]tung  öagcgen  ineljr  unferem  öeutjdjen  Dobermann^ 
pinfd}er.  Dodj  unterfdjeiöet  \\}n  bem  gegenüber  öcr  geftredtere  £eib, 
öie  größere  (Jbenmä^igfeit  unö  flusgeglid^enljeit  öes  (Bebäuöes  unb 
öer  eblere  Kopfjdjnitt.  tl)äl?renb  bes  Krieges  toaren  f^unbe  im  befe^ten 
Gebiete  \a  im  allgemeinen  red]t  [elten  getoorben,  id}  \a\}  aber  bod]  met}r= 
fad]  nod]  gute  Sdjäferl^unbe  Dom  alten  Sdjiage,  fogar  mit  oon  Hatur 
fteljenben  ®I?ren. 

IHerftDürbigertDeife  töerben  bie   (Dljren  beim  Sdjäfert^unbe  ber 
Beauce  ftets   oerfd^nitten,  obgleid}  fie  [td)  in  ber  ITTetjr3at?I  rooljl  audj 


T?-vJ[<'.  — 


flbb.  162.     Sran3Öfijdjer  Sdjäferfjunö,  Sdjiag  6er  Beauce. 
^unö  öer  £iebI?aber3Üdjtung. 


ol^ne  bies  f)ilfsmittel  3um  Steljofjr  ausbilben  roürben,  3umal  toenn  bie 
3ud]t  etroas  IDert  barauf  legen  toürbe.  Das  gilt  übrigens  aud]  für  bie 
anberen  fran3Öjifd)en  Sdjiäge,  beim  f)unbe  oon  Brie  roerben  aud}  Kipp= 
ol?ren  oon  ben  Raffe3cid?en  3ugela[fen.  Diefe  ^d^reiben  aud)  für  bie 
f}unbe  ber  Beauce  unb  oon  Brie  —  für  bie  anberen  £anbfd}iäge  gibt 
es  nod)  feine  Raffe3eid}en  —  einen  feitmärts  gerid]teten  trafen  bes 
Rutenenbes  Dor.  Soldje  Seittoärtsfrümmung  bes  legten  Rutenbrittels 
finbct  fid}  bei  oielen  S(^äfert?unben  unb  aller  0rten;  fie  ijt  fein  3eid}en 

174 


öer  Raffeedjtljeit,  fonöern  leöiglicb  Solgeerfcfjeinung  einer  ettoas  3U 
langen  Rute,  bie  beim  laufen  ftört,  öa^er  feitroärts  ober  aufwärts 
ausgeDogen  whb. 

flis  roeiteres  3eugnis  für  Rajfereinljeit  oerlangen  öie  fran3Öjifdjen 
Rajje3eid}en  flfterflauen,  unö  ^voai  fogar  Doppelfporen.  Hun,  öer  flber= 
glaube  jüööeutfdjer  SAäfer  roollte  \a  früljer  in  öen  Doppeljporen  6en 
Si^  befonöerer  ^ütebegabung  erbliden;  äl}nlid]es  mag  auch  in  $ran!= 
reid?  geglaubt  moröen  fein  unö  toeröen.  flIs  Kenn3eid?en  tonnen  öiefe 
öurdjaus  nid]t  regelmäßig  auftretenöen  Rüdfd]Iagerfd}einungen  teines= 
falls  aufgefaßt  toeröen,  ebenforoenig  roie  öer  Dicräugelfled,  \d}rx>ax^e 
$Ieden  im  (Säumen  oöer  öie  VOax^en  am  $ang,  auf  öie  gan3  befonöers 
feine  „fjunöefenner"  mandjmal  IDert  legen  3U  muffen  glauben.  Sdjon 
öie  einfad]en  flftertlauen  bebinöern  meijt  jtart  Stanö  unö  (Sang  öer 
i}interl}anö,  öie  Doppeljporen  aber  ausnaljmslos.     Sie  3rDingen  ben 


flbb.  163.    Sian3Öii)'djer  Sdjä  ferljunö,   Sdjlag  öer  picaröie. 

f}unö,  roie  öas  Bilö  öes  Beauce^^unöes  com  alten  Sd]lage  redit  gut 
3eigt,  3U  tul)l}e|iiger  Stellung  unö  3U  entfpred]enö  breitem  unö  gebun= 
öenem  treten,  füljren  aud?  nebenbei  nidjt  feiten  3U  Derle^ungen  unö 
fdjtoeren  Blutungen,  follten  öaljer  unbeöingt  in  früljefter  jugenö  ent- 
fernt roeröen,  toas  leidit  unö  DÖllig  ungefäl?rlid}  ift. 

Die  f}unöe  öer  Beauce  Ijaben  öie  nämlidjen  (Srunöfarben  toie 
unfere  unö  alle  Sdjäferl^unöe,  alfo  öie  IDilöljunöfärbung  — oon  öer  öie 
amtlidjen  Raffe3eid}en  freilid]  nidit  fpredjen  —  unö  am  l?äufigften 
fdirDar3  mit  öen  befannten  gelben  bis  roftfarbenen  flb3eid)en;  öann  rein 
jd)mar3,  rotgelb  (fanöfarben),  grau  unö  grau  mit  fd}iT)ar3en  $leden. 
ibeiß  foll  nur  als  Bruftftern  3ugelaffen  roeröen.  Die  fd]n)ar3en  mit 
gelben  flb3eid)en  toeröen  feljr  Ijübfd]  ,,bas  rouges'-,  Rotftrümpfe,  gc= 
nannt.  Süööeutfdje  Sdjäfer,  öie  früljer  pufig  in  Begleitung  oerfaufter 
Sdjafe  nad)  $ranfreid],  meift  nad]  Paris  famen,  Ijaben  öiefe  Be3eid}= 

175 


nung  von  fran3Öjijc^en  Berufsgenoffen  aufgefdjnappt,  3U  „Barufd?" 
ober  „Parrufd?"  oerftümmelt  unö  Dcrroenöen  fie  oielfad?  als  Rufnamen, 
freilid}  aud)  für  anöersgefärbte  fjunöe. 

3n  öer  Horöojtede  $ran!reidjs,  öer  picaröie,  erjd]e{nt  ein  eigener 
ettoas  fleinerer  Sd}Iag  —  Sdjulterljöl?e  ctroa  55  cm  — ,  jtodtjaarig  Don 
gutem  Sdjäferijunöbau  unö  Husörud  unö  eigenartiger  $ärbung:  fd}tüar3 
unö  toeife,  öie  ©runöfarben  öurdj  ein  IoIj=  bis  roftfarbenes  Banö  getrennt, 
alfo  äl?nlid?  wie  bei  öen  Sennenl?unöen  unö  roie  bei  mand^en  fd}otti= 
\dien  Sd]äferl?unöen,  öie  Strebel  roieöer  mit  öen  ebenfalls  bunten 
3slanöl?unöen  in  3ufanTmenIjang  bringt.  (Js  ift  aber  mo\}\  nid]t  nötig, 
öiefen  $arben3ufall  auf  (Jin!reu3ung  3urüd3ufüt?ren,  voenn  aud}  ^u- 
3ugeben  ift,  öa^  3slanöfifd}er  foldje  f)unöe  mitgebradjt  I?aben  mögen; 
öie  $arberei{je  liegt,   u)ie  mir  faljen,  öurdjaus  im  Sdjäfertjunöftamm. 


Rhb.    164.      3ran3Öfifd)cr   Sdjäfcrljunö,    Sdjlag   öer   flröennen   (3ungl}unö). 


3m  (Djten  $ran!reid}s,  an  öer  belgifd^en  unö  öeutfdjen  (5ren3e 
in  öen  oertetjrsarmen  beroalöeten  (Bebirgsftreden  öer  flröennen  unö 
flrgonnen,  bis  in  öen  IDasgenroalö  tjinunterreidjenö,  aber  audj  nad^ 
Belgien  unö  Deutfdjianö  übergreifenö,  finöet  fidj  nod?  ein  fdjroerer,  jdjon 
im  ©ebäuöe  als  (5ebirgsjd]lag  tenntlidjer,  oft  ftummelfd}U)än3iger  f)unö, 
öer  als  flröenner  Sdjlag  be3eid]net  roirö.  ^m  Departement  öer  flaute- 
lUarne  ift  öiefer  f^unö  feiner  Sd^ärfe  l^alber  als  Saupader  beliebt. 

Die  flröenner  unö  öie  pifaröie=J}unöe,  meift  aber  u)ol?l  öie  nodj 
träftigeren  rauljljaarigen  Q^reibljunöe  (Bouviers)  muröen  an  öer  belgifdj^ 
fran3Öfifd}en  (bxen^e  ftarf  im  Sd]muggelöienft  oerroenöet;  fie  liefen 
nadjts,  öie  3U  pafdjenöen  IDaren  um  öen  £eib  gemidelt  oöer  in  anöerer 
IDeife  befeftigt,  ol?ne  Begleiter,  Htenfdjen  oorfidjtig  austDeid?enö, 
jidjer  oon  (5ren3Öorf  3U  (5ren3Öorf,  wo  fie  beim  flbncljmer  guter  Be- 

176 


^anölung  unö  Derpflegung  fidjer  toaren.  3ur  Befärnpfung  öiejes 
Sdjmuggels  bilöeten  öie  ®ren3beamten  bann  gleid}falls  i)unöe  aus, 
öic  iljnen  öie  Sd}inuggel{?unöe  3utreiben  follten.  3m  übrigen  öienen 
6ie  Sdjäferljunöe  in  $ranfreid]  öen  gleidjen  3'i>eden  wie  bei  uns:  f)eröen= 
öienft,  f)oföienft.  Als  Dienftl^unbe  für  f}eer  unö  Sid^erl^eitsroefen  er- 
freuten jie  |id?  Dorm  Kriege  auffallenö  geringer  Beliebtijeit,  öer  öeutfd?e 
Sd)äferl}unö  muröe  öa  beDor3ugt.  IDäljrenö  öes  Krieges  mag  fid)  öas 
geänöert  l?aben,  fran3Öfifd]e  Blätter  Derfetjiten  nidjt,  von  IDunöer- 
unö  !)elöentaten  ,,i\}xex"  f)unöe  3U  berid?ten,  öie  öafür  Dom  Präfiöenten 
gefügt  unö  mit  (Ji}ren3eid?en  bebaumelt  iruröen.  Der  böfe  öeutfdje 
Sd)äfer{}unö  ipar  fd]on  lange  norm  Kriege  ein  übler  Dorn  im  fran3Öfifd?en 
SIeijd].  (Ballifdje  (Eitelfeit  tonnte  öodj  nid]t  3ugeben,  öa^  es  irgenöroo 
auf  öer  IDelt,  unö  nun  gar  bei  öen  I}interrDälöIerifd]en  „Barbaren", 
etiüas  befjeres  gebe  als  bei  öer  an  öer  befannten  „Spit3e  öer  3iDiIifcition 
marfdjierenöen  Kation".  IPie  es  mit  öiefer  „Spi^e"  ausfal?,  tonnten 
öie  pon  uns,  öie  es  nidjt  fdjon  uorfjer  muf3ten,  je^t  üiereinfjalb  '}a{}xe 
lang  grünölidj  erfennen.  Der  gute  öeutfd)e  Sdjäferijunö  l}atte  fid)  in 
Srantreid)  aljo  unentbel^rlidi  geniadit:  bei  Dernünftigen  unö  anjtänöigen 
£iebl?abern,  öie  [id]  feiner  3udjt  mit  difer  anna{?men;  öann  als  Dienft' 
Ijunö  unö  als  )old]er,  niobcnaruljeit,  Ijauptfädjlid}  für  öie  grof5e  Tllajfe, 
Don  öer  Kofotte  bis  3um  Börfenjobber,  Dom  f)änöler  3um  Preffe^ 
menjdjen,  befonöers  aber  für  öie  f^änöler.  Unö  öa  eben  alle  IDelt 
einen  öer  berüljmten  ,,chiens  policiers"  oöer  ,,cliicns  niordants" 
I?aben  wollte  unö  mu^te,  fo  öurfte  öas  tein  böfer  öeutjdier,  fein  „bcri^aT 
alleniand"  fein.  Als  feine  f^einmt  rouröe  (51faf3  entöedt  unö  öer  öeutfd^e 
3um  (Jlfäffer  Sdjäferljunö  genmdjt,  3um  ,,Cliien  de  berger  d'Alsace", 
oöer  aud]  3um  ,,Cliien  loup  d'Alsace"  (elfäffer  lüolfsljunö),  aud)  luoljl 
blo^  3um  ,,Cliie'n  loup"  oöer  „Loup  d'Alsace".  Damit  roar  öas  Datcr 
lanö  gerettet  unö  öer  größte  J)ei^fporn  öurfte  nun  oljne  Sdjaöen  für 
feine  (Befüljle  unö  fein  flnfeljen  für  etlidje  Saufenöe  öon  $ranten  eines 
öer  eölen  2iere  Ijinter  fid]  ber3iel)en,  öie  öer  fran3Öfifd]e  f}änöler 
fur3  üorljer  Stüd  für  Stüd  3U  60 — 80  X\l.,  wenn  fie  nur  beim  Sd]u^ 
feine  Hliene  Der3ogen  Ijatten,  in  IDürttemberg  unö  Baöen  3ufammen= 
geramfdjt  Ijatte.  Die  (Jinfuljr  öeutfdjer  Sd]äferl)unöe  nad}  $ranfreid) 
Ijatte  tatfädilid)  uorm  Kriege  unljeimlidien  Umfang  angenommen: 
nadj  amtlidjen  3ufammenftellungen  rouröen  1910  3481  Sd}äferl)unöe 
eingefüljrt,  im3al?re  öarauf  3970,  im3al?re  1912  aber  fd]on  in  öer  erften 
f)älfte  4132!  Diefer  flbfa^  fjatte  für  uns  nidjts  erfreulidjes  — öer  SD. 
I]at  oft  genug  öagegen  Stellung  genommen  — ,  öenn  3um  Seil  rouröen 
uns  öaöurdj  roertDolle  3ud}ttiere  entfüljrt,  3um  anöeren  aber  Diele 
3üd}ter  3um  f^erftellen  billiger  unö  minöern^ertiger  Ramfd]U)are  Der^ 
leitet;  öie  gefunöe  3ud]t  Ijatte  alfo  aud)  öa  öen  Sdjaöen  öaDon, 

$ür  öen  fran3Öfifd)en  Sdjäferljunö  beftanö  örüben  feit  öen  90er 
3al?ren  öer  „Club  Francais  du  Chien  de  Berger  Fran(,'ais  (CFCB.)", 
ein  Derein,  öer  Staats3ufd]uf3  befam,  einmal  im  '}a\}xe  mit  Diel  Prunf 
unö  Drum  unö  Dran  ein  Preisljüten  oeranftaltete,  fonft  aber  für  öen 
©ebraudjstjunö  faum  etroas,  für  öie  £iebl}aber3ud]t  aber  aud}  nidjt  feljr 
Diel  meljr  tat  unö  audi  nur  etlidje  Ijunöert  Hlitglieöer  3äl]lte.  dr  befaßte 
fid}  aud)  nur  mit  öen  beiöen  Sd]lägen  Don  Brie  unö  Don  öer  Beauce; 

IV  f  tr  p  ha  lu  r, ,   Per  ^clltu^H■  ~d^ifcrbl^l^  177 

12 


für  öen  leiteten  ^atte  jid?  einige  ^al}xe  Dorm  Kriege  nodj  ein  eigener 
üerein  ber  „Amis  du  Beauceron"  gebilöet,  beibe  unterjtanben  ber 
fran3Öfijd}en  (Sejelljd^aft  5ur  Derbefferung  ber  {)unberajjen  (Societe 
centrale  pour  ranielioration  des  races  canines).  $ür  ben  beutjAen 
5d)äferi?unb  roirfte  Dorm  Kriege  ein  3o3eigDerein  bes  SD.  in  Paris, 
ber  in  fran3Öfijd}er  Spradje  für  feine  Hlitglieber  eine  eigene  Dereins^ 
5eitung  ijerausgab,  aufeerbem  ber  nidit  Ijänblerfreie  ,,Club  Fran(,'ais 
du  Chicn  de  Berger  Allemand  (CFCBA'.)". 

3n  ben  beiben  anberen  lateinifdjen  £änbern,  in  3talien  unb 
Spanien,  rDar  bie  £iebi?aberei  für  unferen  f)unb  im  ÜDadjfen,  in  Spanien 
ift  eine  aus3ugstDeije  Überje^ung  biefer  flbtjanblung  ,,La  Cria  de! 
Ferro  de  Pastor  aleman",  erfd^ienen.  (Eigene  Dertretungen  für  unferen 
£}unb  gibt  es  bort  md}i,  bie  bobenftänbigen  J)unbe  l?abe  id]  fd}on  oben 
bei  ben  J}irtenl?unben  ermäl^nt.  Die  allgemeine  £anbesDertretung 
Ijat  in  3talien  ber  „Kennel  Club  italiano"  unb  in  Spanien  bie  ,,Real 
Sociedad  Central  de  Fomento  de  las  Razas  Caninas  en  Espana". 

Der  tjütenbe  f}unb  (Englanbs  ift  ber  fogenannte  fd]ottifd)e 
Sd]äferl}unb  ober  ö^ollie,  ber  fidj  mol^l  aus  bem  oben  befprodjenen 
dur^Dog  entroidelt  \}at.  Da  (Jrbfunbe  bes  Bron3ei?unbes  aud]  in  3rlanb 
gemad]t  rourben,  mar  biefer  f}unb  fidjer  aud?  auf  ber  Hadjbarinfel 
bcbenftänbig,  ido  feine  Hadjfommen,  mie  mir  oben  fatjen,  nad} 
Dr.  da  jus  fd^on  IKitte  bes  16.  3af?Tci}unberts  3um  ^ütebienft  Der= 
menbet  mürben.  TRir  fdjeint  bal?er  nid}t  nötig,  mie  Strebel  möd]te, 
ben  Sd]otten  auf  islänbifdje  dinfufjr  3urüd3ufüt?ren.  3u  unterfd^eiben 
ift  3mifd]en  einem  fur3ftodliaarigen  unb  einem  langftodl^aarigen  Sdjiage; 
aus  bem  le^teren  finb  bann  bie  Ijeutigen  langljaarigen  f^un'be  ber  £ieb= 
i}aber3ud}t  entftanben.  (5raf  Bijlanbt  ermäljnt  aud)  nodj  ftummel= 
fd]män3ige  dollies,  unb  3mar  !ur3=  unb  langt^aarige,  als  allerbings 
feltene,  aber  feftfteijenbe  Arten.  Raffentrennung  lä^t  fid]  barauf  nid?t 
bauen;  ob  mit  ober  otjne  Rute,  ob  länger,  ob  für3er  beljaart:  es  ift 
aud]  i}ier  ein  Sdjäferijunb,  ber  Bron3eI?unbnad}fomme.  Auf  ben  Sl?et= 
lanbinfeln,  alfo  bort,  mo  aud]  bie  3iüergpferbe  ge3Üd?tet  merben,  gibt 
es  bann  aud]  nod]  eine  3tDergform  bes  dollies. 

Die  brei  flbbilbungen  befagen  eigentlidi  alles  nötige  über  bie 
Raffe.  Das  ben  1829  erfdjienenen  „Anecdotes  of  Dogs"  bes  daptain 
Bromn  entnommene  Bilb  aus  bem  Anfang  bes  Dorigen  3ai?i'i?unberts 
3eigt  einen  gut  gebauten,  fräftigen  Sdjäferljunb,  ber  freilidj  Dom  Ijeutigen 
3ud}tDorbilb  red}t  meit  entfernt  ift,  bie  unfd}önen  ©lo^augen  finb  fidjer 
auf  Red]nung  bes  3eid}ners  3U  fe^en.  Aud)  ber  Kur3ftodl?aarige  — ber 
im  Bilb  ge3eigte  bürfte  im  gan3en  moI?I  etmas  geftredter  fein  — ,  Ijat 
gutes,  trodenes  Sdjäfer^unbgebäube,  ber  Sd}Iag  ift  3um  (5Iüd  für  ifjn 
Don  ber  £iebl?aber3ud]t  minber  betroffen  morben,  batjer  unDerborben 
geblieben.  Das  Bilb  bes  £angljaarigen  aber,  eines  l?ol?en  Preisgeminners, 
3eigt  mo^in  einfeitige  übertriebene  3üd}tung  füljrt:  3ur  Unnatur,  3um 
3errbilb.  Der  dollie  ber  £iebl?aber3ud}t  mirb  nur  auf  Sd]önl?eit  ge3Üd]tet, 
als  Prad)t=  unb  prunfftüd  geljalten:  feiner,  fdjnmler  Kopf  mit  über= 
trieben  lang  unb  fpi^  ausge3ogenem  ©efid]tsteil  —  biefer  Seil  Don  ber 
Hafenfuppe  bis  3um  Stirnabfa^  ift  Diel  länger  als  ber  ©berfopf,  mäl?renb 
bas  Derpltnis  umgefeljrt  liegen  foll  — ,   bann  ®l?ren^altung  —  bei 

178 


öer  nur  bas  obere  Drittel  öer  (Dljren  nad}  Dorn  fippen  foll,  aber  aud} 
mu^,  fonft  ift  es  ein  grober  $e{?Ier;  ftef?oI?rige  Sd^otten,  öie  es  aud?  gibt, 
finb  barum  gerabe3U  tobestoürbige  Derbred]er!  —  unb  fd]liefelid} 
f)aartleib  i)'t  alles.     Das   (Bebäube  rairb  barüber  gan3  überfeinen,  man 


flbb.  165.  Sdiottijdjer  Sduiferbunb,  (IoIIic,aus  öcin  flnfanc;  öes  19.3aljrljunöerts. 

headfiz  bie  jammerDolle  ^interljanb  bes  abgebilbeten  „dfjainpions", 
ber  übrigens  im  f^aar  unb  aud?  S^ng  nad?  Späteren  Begriffen  nodj 
lange  nidit  auf  ber  J^öije  jtefjt.   Die  täglid^e  „Soilette"  — Ijier  mufe  man 


flbb.  166.     Kur3ftocffjaariger  fdjottifdier  Sdj.äfcrbunb,  (lollic. 

3um  Srembroort  greifen!  —  eines  dolliejdjönen  bauert  ftunbenlang, 
unb  nun  gar  Dor  einer  Husftellung.  Da  toirb  £uft  unb  puber  unters 
^aax  geblafen,  bamit  es  jdiön  buftig  unb  loder  abftebt  unb  nodj  mctjr 
ibuft  Dortäujdit  —  Dielleicbt  finb  in3n)ijd?en  audj  für  dollies  roie  für 


12* 


179 


oerfd^önerungsbeöürftige  Damen  „Transformationen"  oöer  äljnlidje 
\d}öne  Dinge  erfunöen  !  — ,  bort  ein  (Dlfxdfen  nod}  etroas  gefniffen,  öamit 
es  aufs  f)aar  genau  6en  Dorfdjriftsmä^igen  „©IjrrDinfel"  Ijat.  (Betoi^, 
Körperpflege  ijt  etroas  fe{^r  jchönes,  jetjr  nü^Iid]es  unb  nottoenbiges, 
aber  fie  barf  für  einen  f)unb  ebenjoroenig  toie  für  einen  IHann  ins  roei^ 
bifd?e  ausarten;  fonft  ift  es  fein  E)unb  mel}r,  fjöd]ftens  ein  Scf^o^früppel, 
öer  aud?  geiftig  minberroertig  ift.  Das  aber  ift  ber  doIUe  ber  £iebl}aber= 
3ud}t  leiber  aud?  geroorben,  ein  roarnenbes  Beifpiel  für  uns!  (Er  3el?rt 
nur  meljr  t>om  guten  Ruf  feines  (Bebraudjsal^nen,  fann  felbft  aber  nid}ts 
mcl^r  leiften;  bas  befagt  aud?  fdjon  ber  leere  flusbrud  bes  fladjen,  an 
ben  blöben  flmeifenbären  erinnernben  unb  3uIangausge3ogenen  Kopfes. 
Um  biefen  Kopf  3U  er3ielen,  ift  —  bie  dollieleute  leugnen  es  freilid}, 
bie  IDiffenben  unter  i^nen  fdjtoeigen  [id}  aus,  aber  an  ben  Sd]äbeln 
ift  es  nad]3ua)eifen  —  ber  Raffe  Blut  oon  ruffifdjen  IDinbIjunben  3U= 


£{bh.  167. 


langhaariger   fdjottifdjer   Sdjäferijunb,    dollie. 
[ieger  aus  6em  Anfang  öiejes  3at?rl?unöerts. 


flusftellungs= 


gefüt?rt  roorben.  Daber  bie  niebrige,  ausbrudslofe  Stirn,  ber  enblos 
lange  unb  fdjmale  $ang,  ber  beim  großen  Barfoi  nod]  genügenb  !raft= 
üoll  3ubeifeen  fann,  beim  fleineren  doIIie  aber  aller  Kraft  entbefjrt. 
Der  Ijeutige  £iebt?aberfdiotte  fann  mit  feinen  feinen,  nabelfd^arfen 
3ät?nen  roof^I  fel^r  bös  reiben  unb  arge  IDunben  madjen,  3um  gerben- 
gebraud)  eignet  er  fid)  aber  fd]on  besfjalb  nid]t,  audj  fel}lt  iljm  bie  Kraft, 
ein  roiberfpenftiges  Sd]af  3U  {galten  unb  3U  3U)ingen. 

Der  Don  ben  £iebt?abernDeräd)tIid]  als  „Bauern^doIIie"  be3eid]nete 
<5ebraud)sl?unb  ber  Sd]äfer  !?at  nid]t  bas  übertrieben  lange  unb  feibige 
f)aax  ber  £iebfjaber3Üd]tung.  Seine  raul?e  Beljaarung  nätjert  fid?  bem 
Stodf?aar,  fein  Kopf  ift  fräftiger,  I?at  nodj  guten  Sdjäferfjunbausbrud. 
Die  ^üteleiftungen  bes  (BebraudjscoIIies  ftei?en  in  l}oI?em  Ruf.  Hlan 
roollte  fie  —  fluslanbanbetung  fprad?  natürlid?  aud?  ba  mit  —  fjöljer 
einfdjä^en  als  bie  unferer  ^erbent?unbe.  Das  ift  aber  fd]on  besf?alb 
nid?t  angängig,  roeil  eine  Dergleid}smöglid}feit  fct^It.     Die  fjütetoeife 

180 


örübcn  ift  gan3  anbers  als  öie  6urd]  unferc  Derljältniffe  beöingte, 
Sd}ottenarbeit  bemnadj  Don  öer  Arbeit  unferer  Sdjäferijunöe  öurdjaus 
Derjd]ieben.  Desljalb  lä^t  fid]  nid}t  jagen,  öie  Arbeit  öer  jd]ottifd]en 
Sd?äferf}un6e  fte{?e  l?öber,  fei  6urd]6ad}ter  als  bie  öer  öeutfdjen;  ober 
umgefe^rt.  ds  mu^  Dielmeljr  Ijei^en:  jeber  leijtet  in  feiner  Art  doII- 
fommenes,  läfet  fid]  aber  burdj  ben  anberen  nid)t  erfe^en.  Der  dollie 
Ijütet  Ijäufig  allein,  oljne  Auffidjt;  bcn  5d]afen  ftetjen  bann  aber  aud] 
unbegren3te  IDeibeflädjen  3ur  Derfügung,  XDef^ren  Dor  ber  $rud)t 
entfällt  Döllig.  ds  Ijanbelt  fidj  alfo  irnmer  um  bie  Ieid]te  Arbeit  im  weiten 
(Be^üt,  niemals  um  bie  fel?r  fd}a)ierige  unb  oerantroortungsoolle  im  engen 
ober  gefpannten.  $ür  ben  Ijütenben  Sd)otten  liegen  neben  georbnetem 
Srieb  bie  f)auptaufgaben  im  3ufammenl}alten  ber  f)erbe  auf  ben 
roeiten  löeibefläd^en,  im  Auffudjen  unb  3urüdfül?ren  abgefommener 
ein3elner  Sd]afe  —  unb  bas  aud]  beim  allein  Ijütenben  — ,  im  (5in= 
treiben  ber  Sdjafe  nadj  ben  Sränf--  unb  Raftplä^en  3ur  beftimmten 
Stunbe.  Das  finb  Aufgaben,  roie  fie  unfere  beutfdien  f^unbe,  felbft 
bas  AIleinI?üten,  toenn  es  barauf  anfommt,  aud]  erfüllen  —  mx  loerben 
bas  im  näd?ften  Abfdjnitt  feigen  — ,  bie  Ijödjften  Anforberungen  aber 
toerben  an  fie  im  IDel?ren  Dor  ber  Si^ud]t,  im  Abljalten  ber  Sd^afe  Dom 
Betreten  beftellten  Aders  geftellt.  Das  aber  fann  fein  Sd}otte.  Selbft^ 
oerftänblidi  Ijaben,  als  in  ben  80er,  90er3al}ren  oorigen  3al)rl}unberts 
ber  dollie  auf  bem  beften  IDege  mar,,  beutfdjer  „Hationalljunb"  3U 
roerben  —  man  „fannte"  bamals  ben  beutfdjen  Sdiäferljunb  nodi  nidjt, 
glaubte  iljn  oerborben,  geftorben  — ,  aud}  Ijeimifdje  Sd]äfereien  unb 
ein3elne  beutfdie  Sd^äfer  Sdjotten  in  (Bebraud^  3u  neljmen  oerfudjt. 
Die  Derfudje  mif3glüdten  ftets.  Hidjt  etma  blof^,  roeil  es  fid)  bei  ben  ein- 
gefüljrten  fdion  um  f^unbe  ber  £iebl?aber3ud]t  Ijanbelte;  jo  fdjnell 
unb  DoUftänbig  oermifdien  fid)  drbanlagen  nidjt.  ®ber  gar,  roeil  ber 
„plumpe"  beutfdje  Sdjäfer  nnt  ben  „eblen"  Sdjotten  nid)t  Ijätte  fertig 
roerben  fönnen.  Aber  ber  IDeljrtrieb  feljlte  ben  Sd]otten  DÖllig,  fie 
l]atten  aud)  nid)t  bie  Heigung,  bei  iljrem  fd]n)ad]en  $ang  aud]  nid]t  bie 
$äl}igfeit  3um  (greifen,  oermodjten  fid}  baljer  bei  ben  Sd^afen  nidjt 
burdi3ufe^en.  lOenn  bie  Sdjafe  gegen  bie  grudjt  brüdten,  toidjen  bie 
Sd^otten  3urüd;  Dom  Sd]äfer  „gefteift",  fdjarf  gemad]t,  Derfudjten  fie 
bann  root^l  bie  Sadje  mit  laufen,  ober  gar  mit  Bellen  3U  3a)ingen, 
tjielten  bamit  aber  bie  Sdiafe  nidjt  Don  ber  $rud]t  ab,  fonbern  bradjten 
nur  Unrulje  in  ben  f)aufen.  dbenforoenig  roie  mit  reinen  Sd]otten  Ijatten 
unfere  Sdjäfer  mit  (Iolliefreu3ungen  drfolge,  es  tamen  oon  überall  Ijer 
bie  gleidjen  Klagen,  bie  unoerftänbige  doÜiefreunbe  3tDar  auf  mangeln^ 
bes  Derftänbnis  unfrer  Sd]äfer  3um  Abridjten  fd]ieben  roollten,  bie 
aber  felbftDerftänblid}  iljren  (5runb  in  ber  gan3  anberen  Deranlagung 
—  3.  d.  aud)  im  Anlagenoerluft!  —  ber  Sdjotten  l?atten.  Die  SD- 
3eitung"  Ijat  im  3al}re  1903  eingeljenb  über  bie  j^erbenbetätigung 
Don  dollies  unb  über  il^re  fd]üd?ternen  Derfudie  3ur  deilnaljme  an 
Preisljüten  bes  SD.  berid}tet.  ds  fei  l?ier  übrigens  gleid]  nod}  ein- 
gefdjaltet,  baY:  bei  1893  gegrünbete  „Deutfdje  Derein  für  Sanitätsljunbe", 
ber  in  ben  erften  12  3al}ren  feines  Befteljens  mit  fd}ottifd]en  Sdjäfer- 
l^unben,  3ule^t  mit  aus  beren  {}eimat  eingefüljrten  (5ebraud]sljunben 
3U  arbeiten  oerfud^te,  bie  glcid^en  fdjlcdjten  drgebniffe  mit  il?nen  Ijatte. 

181 


Seine  Beftrebungen  Ijatten  erjt  (Jrfolg,  als  er  ftatt  6er  jd)ottijd?en  öeutjdje 
Sd}äferl?unöe  einftellte. 

Da  öie  (5ebraud}SCoIlies  in  itjrer  I)eimat  Dtelfad}  allein  Ijüten, 
mu^  öer  3agötrieb,  ber  in  {ebem  F^unbe  liegt,  bei  i^nen  oöllig  untere 
brüdt  jein;  bas  ijt  burd?  3ud}t  unb  (£r3iel?ung  3U  erreid]en.  Der  Ijäufig 
bafür  angetoenbete  flusbrud  „bie  Haje  ijt  itjnen  a>egge3Üdjtet",  ift 
natürlid]  falfdj.  Der  (5erud}sjinn,  ber  f^auptjinn  bes  f^unbes,  lä^t  jid? 
nid}t  burd]  bie  3ud]t  unterbrüden,  lüoljl  aber  eine  £eibenfd]aft,  bie  in 
geiöifjer  Be3iet?ung  3ur  Haje  jteljt  (Hufjtöbern  einer  IDilbfpur).  3m 
übrigen  ift  fel?r  woi}\  möglidj,  bai^  ber  jd}ottifd}e  in  be3ug  auf  $einl?eit 
ber  Hafe  Ijinter  anberen  Sdjäfer^unben  3urüdjtet?t,  roeil  ber  (5erud]S^ 
nerD  in  bem  fd?malen  ©ejidjtsteil  feine  gro^e  (Jnttoidlungsmöglid]^ 
feit  I?at.  Da  ber  doUie  aber  anbererjeits  als  f}erbent?unb  aud]  gut  jeljen 
fönnen  mu^,  voäie  burd?aus  nid}t  ausgejd}Iojfen,  baf:,  er  aud?  auf  Sid]t 
jagte,  toenn  nidjt  toie  fd]on  gefagt,  ber  jagbtrieb  fortge3Üd]tet  roäre. 

$ür  bie  |d]ottijd]en  Sd)äferf)unbe  Jörgen  in  dnglanb  etUd^e  unter 
bem  englifd?cn  ,,KenneI=Klub"  fteljenbe  tiebt^aberoereine,  in  Deutjd?' 
lanb  beftanben  für  fie  ber  einft  angefeljene  „Kontinentale  dollie^Klub" 
unb  ber  fpäter  gegrünbete  „Derein  ber  dolliefreunbe" ;  jener  ijt  rooljl 
fd]on  cor  längerem,  biefer  roäfjrenb  bes  Krieges  eingegangen. 

Der  beutfd]e  Sd]äferl}unb  roar  cor  bem  Kriege  in  dnglanb  nur  in 
red?t  roenigen  unb  redjt  mäßigen  Stüden  oertreten.  Die  ftrenge  din= 
fuljrjperre,  bie  dnglanb  Dor  ber  dinfd]leppung  ber  dolltout,  meljr  aber 
vooifi  nod}  oor  ber  dinfuljr  im  fluslanbe  ge3Üd?teter  f^unbe  jidiern 
follte,  toar  einer  roeiteren  Derbreitung  Ijinberlid};  unjere  Rajfe  toar 
ba^er  jenfeits  bes  Kanals  weniq  befannt.  3e^t  ift  bas  leib  er  anbers 
gemorben;  bie  dnglänber  l^aben  ]d}on  roäl^renb  bes  Krieges,  bejonbers 
aber  roätjrenb  ber  Befe^ung  genügenb  ©elegenljeit  getrabt,  ben  beutjdjen 
Sd}äferljunb  fennen  unb  roürbigen  3U  lernen.  3l?ni  roäre  es  aber 
ebenjoroenig  bienlidj  roie  ber  beutjd]en  Dogge  unb  bem  beutjdjen 
Dad?sl}unbe,  mollte  jid}  bie  britijd^e  £iebl}aberei  je^t  aud]  feiner  an= 
neljmen.  So  3ielberDu^te  unb  meitblidenbe  3üd?ter  bie  dnglänber 
auf  bem  (Bebiet  mirtfdjaftlidjer  dier3ud}t  jinb,  jo  Ijeroorragenbes  fie 
banf  großer  3Üd]terifd}er  drfaljrung  unb  anberer  bie  Jiunbe3ud]t  be= 
günftigenber  Umftänbe  aud]  aus  biefer  l]eraus3ul]olen  Dermod]ten, 
fo  mürbe  englifd]er  „Sport"  bod]  all  ben  Raffen  3um  Unl]eil,  auf  bie  er 
fid]  roarf,  med  er  nicl]t  auf  dntmidlung  in  gefunber  natürlid]er  Rid]tung 
l]in  3Üd]tete,  fonbern  auf  ins  fluge  fallenbe  flu^erlidjfeiten  ober  gar 
auf  flbfonberlid]feiten.  dtmas  fo  naturmibriges  unb  barum  fd]eufältges 
mie  eine  Bullbogge  3.  B.  tonnte,  au^er  in  (Il]ina,  nur  in  dnglanb  ge^ 
3Üd]tet  merben.  $ür  bie  Sd]äfert]unbfeele  aber  \}ai  bas  !altfd]näu3ige 
Krämerool!  fein  Derftänbnis!  Da^  unfere  fiunbe  je^t  brüben  unter 
bem  Hamen  „dlfäffer  U)olfsl]unbe"  (Alsatian  Wolf-Dogs)  gel]en,  ift 
mol]l  nur  eine  Dorübergel]enbe  Kriegsfolge. 

Dafe  3ur  „flufbefferung"  ber  beutfdjen  Sd]äferl]unbe  aud]  Sdjotten- 
blut  eingefreu3t  morben  ift,  rourbe  oben  fd]on  angebeutet.  Aus  ben 
(5ebraud]sftämmen  mürben  bie  Sprößlinge  fold]er  Derbinbungen  feljr 
fd]nell  mieber  ausgemer3t,   in  ber   £iebl]aber3ud]t  mürbe  ber  Derfud] 

182 


nur  einmal  mit  einer  Kur3l?aar^ünöin  gemad^t;  er  locfte  nid]t  3ur  U)ieöer= 
I^olung.  SoId?e  (Jinfreu3ungen  blieben  für  öie  Deut[d?en  unfdjäölid?, 
ijanöelte  es  fid?  \a  um  näd^ftoertDanöte  ^unöe.  Sie  mußten  aber  aud? 
oI?ne  Hu^en  fein,  menn  aud]  öie  Sd^otten  jd]on  länger  öurdjge3Üd}tet 
roaren  als  unfere  £)un6e.  d)i?ne  Hu^en  für  öen  ©ebraud],  roeil,  coic 
roir  fallen,  öie  Sd^ottenoeranlagung  anöers,  für  unjere  Dienftanforöe=^ 
rungen  nid]t  ausreid^enö  roaren.  Unö  3ur  Derbejferung  6es  (5ebraudjs= 
gebäuöes  erjt  redjt  ofjne  Hu^en:  öer  feingefd^nittene  dolliefopf  taugt 
nidjt  für  einen  J)unö,  öer  greifen  fönnen  mu^.  Das  (Sebäuöe  aber? 
3m  Durdjfd^nitt  i|t  öer  Sdjotte  fleiner  unö  fnod^enfdjmädjer,  öas  f^aar 


; 


äbb.  168.     fliqerijdjer  IPadilninö,  Chien  des  Donars. 


üerbirgt  öiefe  Spillerigfeit  unö  alle  (Bebäuöemängel  unö  lä^t  öen  f^unö 
anjeljnlidjer   erjdjeinen. 

dbenfo  roie  mit  Sdjotten  finö  bei  (5ebraud]sl?unöen,  namentlid? 
in  öen  (5ren3gebieten,  jelbjtDerftänölid}  aud}  Blutoerbinöungen  mit 
öen  benad]barten  fejtlänöijd^en  Sd]äferl?unö)d]Iägen  oorgefommen; 
IDanöerfdjäferei  unö  Sdiafljanöel,  früfjer  befonöers  rege  aus  Süö= 
öeutjdjlanö,  Ungarn,  aud]  ©beritalien  nad]  Si^anfreidi,  bradjten  öas 
mit  fid}.  Soldje  Derbinöungen  jinö  feine  BaftarÖ3ud}t,  öa  es  fid} 
n\d}t  um  J^unöe  oerjd^ieöener  „Arten"  oöer  „Raffen"  tjanöelt,  fonöern 
um   foldie   gleidjer  I^erfunft   unö  Derroenöung.     Sie  blieben  öesl?alb 

183 


aud}  für  bie  3ud]t  beöcutungslos,    finö  aud]  unter  gerniffen  Beöing= 
ungcn  3ud}tbud]fäl?ig. 

(Js  bleibt  nunmeljr  übrig  nod?  öer  Sd^äferljunöe  aufeerl?alb  unfercs 
(Erbteiles  3U  geöenfen.  Da  finben  roir  3unäd}ft  in  Horbafrifa,  nament- 
Ud}  in  Algier,  einen  f)unb,  ber  in  Bau,  flusbrucf  unb  IDefen  oon  ben 
anberen  bobenftänbigen  f)unben  gan3  r)erfd]ieben  ijt.  Stuber  redjnet 
biefen  algerijd?en  IDad]I?unb,  ben  „Chiens  des  Douars",  nad} 
5d]äbelunterfud}ungen  3ur  Sd]äferl?unbgruppe;  Bron3ct?unbfunbe  jinb 
in  ber  {?eutigen  J)eimat  biejes  J)unbes  nidjt  gemad^t  roorben,  er  ift 
bort  alfo  tDoljI  jpäter  eingefüt^rt  unb  bann  erft  bobenjtänbig  geroorben. 
Das  Hädjjtliegenbe  toäre,  bieje  (Jinfül?rung  in  bie  Dölfertoanberungs^ 
3eit  3U  je^en:  ber  l^eutige  E)üter  fabylijdjer  Sieblungen  märe  bann  einft 


flbb.169.  (Jinfdjiffung  öer  U)ad]I)unöe  für  öle  Pflan3ungen  in  Kamerun. 


mit  Donbalifdjen,  aljo  altgenuanijd^en  Stämmen  aus  Deutjd^Ianb  über 
$ranfreid}  unb  Spanien  nad?  bem  nörblid^en  flfrifa  ge3ogen.  Dort 
füf^rt  er  Ijeute  nod}  bas  Zehen  unferes  einftigen  f^ooaroart.  (Er  ift  ber 
trefflidjjte,  3UDerIäffigjte  IDäd?ter,  ber  (Ein3elf?ütte  wie  (Semeinjieblung 
mit  ITTut  unb  IDut  jebem  $rembling  gegenüber  oerteibigt.  Der  ah- 
gebilbete  ftanb  Anfang  biejes  3al?i^l?uiiberts  als  Döllig  eingelebter  f^ans- 
gcnoffe  in  f^annooer.  (Er  glid]  einem  mittelgroßen,  ftämmigen  beutfd^en 
Sd}äferljunbe  in  allen  Stüden;  bieje  flijnlidjfeit  roirb  aud}  Don  allen, 
bie  ben  Sd}lag  in  feiner  f)eimat  beobad?ten  tonnten,  beftätigt. 

IDeiter  gegen  ®ften,  in  Ägypten,  ift  als  beliebtefter  unb  3UDer= 
läffigfter  IDad^ljunb,  namentltd?  ber  Hilbarfen,   ber  (Ermenter^unö 

184 


185 


Derbreitet,  flud)  er  unterfdjeiöet  fid]  in  Bau  unö  lOefen  ftarf  Don  öen 
Parialjunöen  feines  IDoIjngebietes  unö  toirö  als  großer  unö  fraftooller 
rauljf^aariger  f)unö  oon  Sdjäferljunöausjeljen  befdjrieben.  flltägyp- 
tijdjc  i^unöeöarftellungen,  öie  öie  Raffen  redjt  fdjarf  unterfdjeiöen, 
bringen  fein  auf  iljn  paffenöes  (Begenftüd,  er  w'iib  alfo  aud]  erft  fpäter 
eingefütjrt  fein.  DieIIeid]t  als  öer  boöenftänöige  Sd]Iag  rRa3eöoniens 
Don  öen  (5ried?en  bei  öen  f)eer3Ügen  flieyanöers  öes  ©ro^en;  Strebel 
mödjte  anneljmen,  öafe  es  fid]  um  Hadjfommen  öer  von  öen  napoleoni^ 
fdjen  Jjeeren  (inöe  öes  18.  3at?rl}unöerts  öort  3urüdgelaffenen  fran= 
3Öfifd}en  Q^reibljunöe,  um  Toucheurs  de  boeufs,  t^anöle. 

3n  öen  afrüanifdjen  Sdju^gebicten  Oeutfdjianös,  in 
®ft=  unö  in  IDeftafrifa,  toar  öer  öeutfdje  Sd)äferf?unö  felbftreöenö 
ftarf  Derbreitet.  (Er  roar  3UDerläffiger  IDädjter  öer  f}öfe  tpie  öer  Pflan= 
3ungen,  braud]bar  auf  öer  3agö,  felbft  auf  gro^e  Ka^en,  unö  rouröe 
aud?  als  PoIi3eit?unö  Dertoenöet,  bei  öer  ftarfen  5d]af3ud?t  in  Deutfd}= 
SüöiDeftafrifa  öort  aud?  im  J^eröenöienft,  Da^  unfere  Sd}äferl}unöe 
felbft  Sropenflima  gut  oertragen,  if?re  Hafe  bel?alten  unö  fidj  fortpfIan3en, 
erroäl^nte  fd^on  ped?uel=  £öfd}e  in  feinem  IDerf  über  öie  öeutfdje 
£oangoeypeöition  (1874 — ^76);  er  fanö  fed^s  3al?re  fpäter  nod]  gefunöe 
Hbfömmlinge  öes  einft  eingefübrten  Paars,  flud?  auf  öen  Kameruner 
Pflan3ungen  öer  roeftafrifanifd^en  Pflan3ungsgefenfd}aft  Diftoria 
iDuröen  Sd?äferljunöe  getjalten.  Dr.  (Sffer^Berlin  berid]tete  öarüber 
1904  in  öer  SD^3eitung  wie  folgt:  „Die  Sdjäfertjunöe  roeröen  mit 
(Jrfolg  Dermenöet,  um  öie  flnpflan3ungen  Don  öen  frei  umljerlaufenöen 
Rinöern,  3^eqen  unö  Sdjafen  frei3u^alten.  Die  ^unöe  I?aben  ein  rounöer^ 
bares  Salent,  oljne  fluffid}t  öie  (Eingänge  3U  öen  Pflan3ungen  unö  öie 
IDege  ab3upatrouilIieren.  Sie  mittern  eingeörungene  diere  auf  gco^e 
(Entfernungen  unö  treiben  fie  I}inaus.  flm  Sage  laffen  fie  öie  ein- 
geborenen Arbeiter  unbeläftigt,  greifen  aber  nadjts  jeöen  Bananen^ 
(Bummi^  oöer  Kafaoöieb  rüdfid]tsIos  an.  IDäljrenö  bisl?er  in  Kamerun 
faft  alle  eingefül?rten  f}unöe  öie  Hafe  Derloren,  franf  unö  ftumpf  touröen, 
blieben  öie  öeutfdjen  Sd?äferl?unöe  fo  frifd]  toie  in  öer  f)eimat." 

So  mirö  öas  geläuterte  Deutfd]Ianö,  roenn  es  einft  feine  f}anb 
roieöer  auf  öen  il?m  fe^t  geraubten,  mit  feinem  Blut  unö  feinem  tDiffen 
f?od?gebrad?ten  £anöbefi^  legt,  aud?  öen  öeutfdjen  f}unb  öort  toieöer 
Dorfinöen ! 

3n  flfien  Dertreten,  roie  mir  fallen,  im  Horöen  öie  üerfdjieöenen 
£aifafd}Iäge  öen  Sdjäferljunö;  in  roieroeit  fie,  unö  aud]  öie  fd]äferf]unö= 
ä^nlidjen  ^unöe  HTittelafiens  Dermanöter  oöer  gar  gleidjer  Hbftammung 
finö,  mufe  erft  meitere  $orfd]ung  ergeben.  3n  Deutfd]  =  (I{?ina  toar 
natürlid]  aud]  öer  öeutfd]e  Sd]äferl]unö  3U  finöen,  aud]  als  Dienft= 
l]unö  öer  PoIi3ei. 

3n  Hmerifa  mirö  öer  ftodf]aarige  mejifanifd]e  J)irtenl]unö, 
öeffen  flbbilöung  id]  $r.  d.  Damm  in  Durango,  ITTejifo,  oeröanfe,  als 
eingeborene  Raffe  IHittelamerifas  betrad]tet.  i}aus^unöe  muröen  bei 
öer  (Entöedung  flmerifas  bei  öen  (Eingeborenen  oorgefunöen.  Sie 
roeröen,  äl]nlid]  öem  Dorgang  bei  öen  alttt)eltlid]en  Jiunöen,  aus  einer 
IDilöljunöart,  mol]!  aus  öem  mittelgroßen  amerifanifd]en  IDoIf  (Canis 

186 


lupus  occidentalis),  fauni  aus  öcm  flcineren  unö  fd]U)ad?gUebrigen 
f^eulmolf  ober  doyote  (Canis  lupus  latrans),  einge3äl}mt  iDorben  fein; 
fönnten  aber  red}t  vool}\  aud}  mit  ben  erjten  Bejieblern  ber  neuen  IDelt 
über  bie  toeftlid^e  £anbbrüde  aus  flfien  eingebrungen  fein.     Sdjäbel^ 


unterfud]ungen  finb  meines  IDiffens  nod)  nid?t  gemadjt,  bie  f^erfunfts^ 
frage  biefer  jebenfaUs  feit  alter  3eit  in  flmerifa  bobenftänbigen  f}unbe 
ift  "fomit  nod]  nid]t  genügenb  geflärt.  Der  merifanifdje  f^irteni^unb, 
öer  im  Süben  bis  Peru  3U  finben  ift,  ift  fur3^  bis  langftorfljaarig,  in  bcr 

187 


$arbe  meijt  lidjtfaljlgelb,  bisroeilenmit  öunfelbraunen  platten.  (JriDirb 
als  getoccfter,  lebensooller  £)un5  gefd]ilöert,  antjänglid?,  aud]  mutig, 
otjne  jeöod}  bie  Dorfid]t  au^er  ad?t  3U  Ia[[en,  unö  gilt  als  3UDerläffiger 
VOäd}tex,  3eigt  aljo  ed]te  Sd}äferl}unöeigertfd}aften. 

Unter  öen  in  flmerifa  eingefüljrten  aItrDeItIid}en  !)unöen  ift  un[er 
öeutjdjer  Sd}äfert?unö  neueröings  ftarf  oertreten.  3n  Süöamerüa 
\}ahtn  iljn  namentlid}  Pflan3er  unö  f}eröenbefi^er  in  Argentinien  ein= 
gefüljrt,  in  Horbamerifa  fjattc  fid?  il?m  in  ben  Dereinigten  Staaten 
bie  £iebl}aberei  mit  großem  (Eifer  3ugerDenbet;  freilid]  roar  aud}  t^ier 
Diel  (5ejd]äftsmad?c  babei.  3m  3al?te  1913  vombe  ber  „Klub  für 
beutfdje  Sdiäferljunbe  in  flmerifa"  (German  Shepherd  Dog  Club  of 


flbb.  172.    Stodbaariger  mcrifanifd)er  fjirtenljunb. 


Amerika)  gegrünbet,  ber  fd?on  Anfang  1914  [eine  erjte  Sonberaus= 
ftellung  in  Heuijorf  unter  einem  beutfd?en  Rid^ter  abfjielt,  aud}  eine 
aus3ugsu)eife  englifd^e  Überfe^ung  biefer  Abtjanblung  t^erausgab  unb 
aud]  mit  einer  eigenen  3eitfd]rift  begann.  Da  fid]  bie  Had^frage  aus 
ben  Dereinigten  Staaten  von  beutfdjen  £iebl]aber3Üd]tern  gar  nid}t 
beden  lie^  —  bie  (Jinful?rbebingungen  finb,  ein  ©lud  für  unfere 
3ud}t,  redjt  urnftänblid?  — ,  ergriff  ber  fran3Öfifd]e  (Bro^anbel,  ber 
(Jinfut^rfd^roierigfeiten  „aus3ufd)alten"  oerftanb,  bie  gute  (Belegen^ 
^eit,  unb  rou^te  felbjt  ben  in  Deutfdjianb  aufgefauften  Sdjunb,  ben 
er  in  $ranfreid]  nidjt  an  ben  XRann  bringen  tonnte,  unter  ber  Be- 
3eid]nung  „French  Police  Dogs"  an  unerfatjrene  unb  barum  urteilst 
loje  Cieb^aber  Ios3urDerben. 

188 


Die  Sdjäfcrijunöe  fluftraliens  jdjlie^lid}  [inb  eingefül^rt. 
Sd?af3ud]t  roirö  öort  befartntlicb  im  ©rofeen  betrieben,  Ijütenöe  unö 
roef^renöe  f)unöe  roeröen  freilieb  nidjt  benötigt,  adjtfame  (Ireibljunöe 
genügen.  Unterfdjieöen  toirb  3U)ifd]en  öem  fleineren  raul?=3ottl}aarigen 
Barb  unö  öem  größeren  jtocfljaarigen  Kelpie.  Der  fdjottifd^e  Sd}äfer= 
t^unö,  öer  fid]  roegcn  einer  geroiffen  flljnltd^feit  öer  f}üteDert?ältniffe 
jonft  gut  eignen  müröe,  ftel^t  bei  öen  au|trali[d}en  Sdjafijaltern,  öie 
einen  Ijarten,  3UDerIäjfigen  flrbeitsljunö  braud]en,  in  geringem  flnfeljen. 
Dagegen  Ijaben  meljrfad]  auftralijdjc  Sd]af3Üd)ter,  nad)öem  jie  öie 
Dor3Üge  öer  flrbeitstoeife  unferer  f)unöe  erfannt,  öeutfdje  (5ebraud]s= 
Ijunöe    eingefüljrt. 


flbb.  173.    fl  ujtralijdicr  Sriiäferl]unö,  Kelpie=Sd?Iag. 


Über  öie  f)ertunft  öer  Barbs  roie  öer  Kelpies  fd]ir)ebt  nod?  redjtes 
Dunfel.  Der  Barb  roirö  rool?!  mit  öem  fleinen  altenglifdjen  Sd]äferl}unö,. 
öer  Dorroiegenö  Sreibijunö  ift,  3ufammeni?ängen.  %üx  öen  Kelpie 
toirö  (Jinfreu3ung  Don  Dingo=,  aljo  von  IDilöijunöblut  beljauptet,  roas 
XDo\}\  ein  äl?nlid]es  TRärdien  ijt  roie  öie  lDoIfsDercDanötjd)aft  öer  Ijeutigen 
öeutfdjen  Sdjäferi^unöe.  Hadi  Bau  unö  flusörud  fönnte  öer  J)unö 
ebenfogut  auf  !ur3t}aarige  Sdiotten  roie  auf  jeöen  öer  anöeren  Sd]äfer=^ 
Ijunöfdiläge  3urüd3ufüi?ren  fein.  Der  im  Bilöc  roieöergegebene  mar 
Sieger  eines  öer  großen  preisljüten  öer  Sd}af3Üd}terDereinigung  oon 
HeufüöiDales.  Bei  öiefen  6üten  lueröen  )el?r  ijoije  flnforöerungen  ge= 
ftellt,  öie  im  tDefentUdjen  in  flileinarbeit  öes  f^unöes  an  einigen  wenigen 

189 


Sd]afen  bejteljen;  biefe  I}at  er  öurdj  un6  über  eine  fln3atjl  Don  E}inöer= 
niijen  3U  treiben  unö  fd}liefelid]  in  einem  bereitgejtellten  (Jijenbal^nrDagen 
3U  oerlaöen. 


^•'-:l 


190 


(5  ir»  c  i  t  0  V     21  b  f  d}  n  i  t  t 


IDcfcnsart  nnb  Dicnft  bcs  Sctiäfcrl^unbci 


ir  i  I  Im-  I  in  ,   lüoiivviiij   ^cs  Pciitfdn'ii  Kfi*c* 
iinti[iion  prellten,    I9i'"i. 

/'J^v  as  IDejen  öes  f)unöes  lä^t  jid)  nur  aus  feiner  gan3en 
\j ^  )  (Jntinidlung  heraus  begreifen  unö  roüröigen!  Da3U 
-^^  gel}ört  ein  feinfühliger,  bunöelieber  Beobaditer,  öer  fid}  nad? 
ITIögIid]feit  in  Ijunblidies  Denfen  I]inein3ufül?len  beftrebt  unö 
öabei  alles  Dermenfd?Iid]enbe  aus3ufd]alten  Dcrfteljt.  IDer  öas  nid?t 
oermag,  nur  Dom  jid]  überl}ebenöen  menjd)lidien  Stanbpunft  aus 
urteilt,  mxb  nur  ein  Der3errtes  Bilö  betonnnen,  öeni  xonb  aud)  mandjes 
am  f)unbe  fremö,  oielleid^t  gar  abjto?5enö  bleiben.  Dem  roirb  aber 
Dor  allem  niemals  ein  6unS  $reunö  in  einfamen,  2rojt  in  trüben 
Stunöen  fein.  3eige  mir  öeinen  ^unö  unö  id)  toill  öir  fagen,  toer  öu  bijt ! 
Sür  öen  beutigen  rRenfdjen,  namentlid}  öen  lanbabgefd]nittencn 
Stäöter,  ijtöie  £iebe  3um  f)unöe  ein  greifbarer  flusörud  unjerer 
eiDigen  (Erbfebnjudit  3ur  Urfjeimat  Hatur,  bie  le^te  (5efül}ls; 
brüde,  öie  ben  meiften  bortbin  oerblieben.  Desljalb  ift  aud)  juft  bcr 
Deutfd)e  f}unbefreunb,  benn  ilim  eignet  nod],  roie  R.  t}.  Bartfd? 
fagt,  bas  arijdie  ©ebeimnis,  bas  jid)  eins,  innig  unb  brüberlidieins 

191 


füljlt  mit  IDoIfen,  Bäumen,  See  unö  J}eibe;  unö  mit  allem,  voas  bie 
(Erbe  belebt.  Der  Deutfdje  unb  ber  Slaroe,  biefe  beiben  Sproffen  aus 
einer  lDur3eI,  bie  fid]  oielleid^t  gerabe  besljalb  fo  grimm  befeljben, 
Dereint  aber  unbefiegbar  roären  unb,  toeil  jid?  ergän3enb,  aud)  in  ber 
IKifd)ung  guten  Klang  gaben. 

Q[ierfreunb,  f^unbefreunb  mar  ber  Deutfdie  Don  jeljer.  Das  brüdt 
fd?on  feine  (5IaubensleI?re  aus.  tDaloater  tDotan,  bem  Beljerrfdjer  bes 
Sd}lad]tfelbes,  bem  Derfünber  bes  Sieges,  ber  Derförperung  forfdjenben 
Sinnes  marcn  flbler  unb  IDoIf  gemeitjt.  Auf  feinen  Sd}ultern  fi^en 
f}ugin  unb  HTunin  (©ebanfe  unb  Erinnerung),  feine  beiben  Raben, 
iljm  3uraunenb,  mas  fie  bei  i{?ren  $Iügen  erfunbet.  3u  feinen  $üfeen 
aber  lagern,  oom  f)errn  ber  IDelt  felbft  Derpflegt,  ®eri  unb  $refi,  ber 
IDalftatt  fd?meifenbe  IDöIfe.  Datier  ftanben  audi  einft,  mie  $r.  Bley 
beriditet,  3U  Seiten  ber  alten  IDobenfteine  mit  ber  Blutrinne,  redjts 
unb  iinfs,  3U)ei  Steine  mit  napfartigen  Dertiefungen,  in  benen  bei  Blut= 
opfern  3U  IDotans  (Jljr'  aud]  feinen  beiben  IDölfen  oom  3ngeräufd? 
gefd}lad]teter  $einbe  bargebrad^t  mürbe.  Denn  ein  fampf-  unb  fieg= 
froljes  Dolf,  mie  unfere  beutfdjen  Dorfaljren,  et?rte  ben  roeljrljaften 
©egner  aud?  im  2ier. 

(Jin  fold^er  (Segner  roar  ber  IDolf.  IDelf ,  tDolf,  IDulf  unb  Ulf  roaren 
beliebte  Hamen  bei  ben  alten  Deutfdjen;  allein  ober  in  3ufammen= 
fe^ung  mit  anberen  Be3eid]nungen.  Stets  münfdjte  foldjer  Ilame  bem 
Sräger  roolfsfül^nes  IDefen  an.  Die  Ijödjfte  (Ehrung  aber  rourbe  bem 
IDolf  bmd}  Derfe^ung  in  bas  (Befolge  ber  oberften  (5ottl?eit  3uteil. 
Darin  lag  gemife  aud)  bie  flbfid?t,  fidj  ben  alfo  geeierten  geneigt  3U  madjen, 
benn  mir  miffen  oon  früljer,  ba\^  bes  IDilbl?unbes  oermeintlidje  Begabung 
3um  Seijen  unb  Derjagen  Don  (Seiftern  einft  feine  f}ausbarmad}ung 
begünftigte.  UTit  bem  3uer!ennen  überirbifdjen  Könnens  oerbanb  \\d} 
aber  aud}  ein  gemiffes  (Brauen  cor  bem  (Iräger  fold]  geheimer  IRadjt, 
beffen  (Sunft  ermorben  merben  mu^te.  3ubem  Ijatte  ber  IDolf  aud?  in 
ber  Sage  Be3iel}ung  3um  Böfen:  bes  £uftgottes  IDotan  Bruber  £o!i, 
ber  Beljerrfd^er  bes  $euers  unb  als  fold?er  moljltätig,  aber  aud]  oer^ 
nidjtenb,  ber  in  ber  Sage  bann  fpäter  3um  reinen  Dertreter  bes  Böfen 
mirb,  er3eugte  mit  ber  Riefin  Hngurboba  (flngftbötin)  neben  he\  unb  ber 
IHibgarbfdjlange  ben  $enrismolf,  ben  fpöteren  Dernidjter  alles  Be= 
fteljenben  —  bies  tlr=  unb  Dorbilb  bes  red]ts=  unb  orbnungsfeinblidjen 
Bolfd?emiftentums  üon  l^eute !  — ,  ber  bei  (Eintritt  ber  ©ötterbämmerung 
feine  Süffeln  3errife  unb  bas  (Enbe  ber  freilid)  über  bas  (5olb  aud)  fdjulbig 
gemorbenen  ©ötter  Ijerbeifüljrte.  Damals  traf  bes  (Bolbes  $lud]  beutfdje 
(5ötter,  Ijeute  aber  ijat  rotes  (5olb,  bie  (5ier  banadj,  Deutfdjlanb  felbft 
oerraten,  oerborben  unb  oernidjtet.  tOas  nadj  Bley  bie  Sage  fang: 
„0)ftmärts  im  (Jifenforft  fa^  ber  Böfe 
unb  er3eugte  bort  bie  jungen  tDölfe." 
traf  mieber  3U.  HTöge  brum  aud?  tDaljrljeit  merben,  mas  bie  dbba  über 
bas  IDiebererblüljen  ber  entfüljnten  beutfdjen  IDelt  gefagt! 

IDenn  bann  nod?  norbifdje  Spinnftubenbeutung  aus  biefer  Derbinbung 
Cofis  mit  ber  Riefin  bie  Jjerfunft  ber  öerfdjiebenen  IDolfsarten  ableitet, 
fo  mirb   baburd?   aus   fidjer  überliefernbem  Dolfsgebädjtnis  beftätigt, 

192 


was  bisher  aus  (Eröfunöen  in  öiejem  (Sebict  nod?  nidjt  nad^roeisbar 
wax:  öafe  einjt  audj  im  Itoröen,  toie  für  öic  f^ausbarmadjung  öes  fjunöes 
angenommen,  neben  öem  eigentlidjen  U)olf  nodj  anbete  IDoIfsarten 
lebten. 

3m  Dolfsglauben  rouröen  IDotans  IDölfe  fpäter  3U  f^unöen; 
aud?  005  im  Hüderinnern  an  öie  öem  Haturöolf  nodj  geläufige  (Ein= 
getDÖfjnung  öes  frei  lebenöen  IDilöIjunöes.  flis  £}unöe  famen  jic  öann 
ins  (Befolge  IDoöes,  öes  roilöen  3ögers,  öer  im  (Seroitterfturm,  unter 
djriftlidjem  (Jinflu^  als  Spuf,  über  öie  (iröe  brauft,  bis  fie  jdjliepdj, 
immer  meljr  pfäffifd^er  flditung  erliegenö,  aus  öer  IHeutc  losgelöft 
ein3eln  als  Spufgeftalt,  meift  als  großer  \d)rx)ax^ex  J)unö  mit  teller= 
großen  $eueraugen,  an  Kreu3rDegen,  in  oerfallenen  Burgen  unö  an 
anöeren  unljeimlidjen  ®rten  il?r  nädjtlidjes  Ünroejen  treiben  muffen. 
So  fdjlie^t  jid}  öer  Kreis :  aus  öem  Sier,  öas  einjt  als  6eijterfd?u^  öientc, 
tt)eil  es,  Ijellfidjtiger*)  als  öer  Hlenfd?,  öie  böfen  ©elfter  erfannte  unö 
abtoeljrte,  öas  öann  öem  (Botte  fid)  anfd)lo^  unö  il?m  öiente,  muröe  mit 
öiefem  3ugleidj  felbft  ein  böfer  (Seift. 

IDie  altöeutfd^es  Rcdjt  öen  J^eröenljunö  ^od?  einfdjä^te,  ift  fd^on 
im  I.  flbfdjnitt  gefagt;  wex  aber  bei  öen  Burgunöen  einen  tcit-  ober 
IDinöljunö  ftabi,  mu^te,  ergriffen,  auf  öffentlid^em  ITTarft  öem  f}unöe 
öen  f^intern  füffen  oöer  als  Bufee  7  Sd)illinge  3al?len.  (£s  ift  oerftänö* 
lid),  ba%  öer  fampffreuöige,  IjoAgemute  Deutfdje  öen  mutigen  3agö- 
geijilfen  gegen  öen  anftürmenöen  IDilöftier,  öas  tjauenöe  Sdjmein  oöer 
öas  gierige  Raubtier  l?od]l}ielt,  ebenfo  öen  toe^rljaften  IDäd^ter,  öer 
öie  f)eröen  fdiü^te,  öen  f^of  oerteiöigte  unö  im  Kampf  bei  öer  U)agcn= 
bürg  mitftritt.  Derftänölid}  aber  roieöerum,  öafe  feinem  aufredeten 
Sinn  öie  öemütige  Untertoerfung  öes  I^unöes  nidjt  3ufagte.  So  touröc 
in  öer  Strafoollftredung  öer  Ejunö  3um  IDerf3eug  öer  (Eljrlosmadjung. 
Das  ^unöetragen  roar  bis  ins  IHittelalter  Ijinein  eine  fd^iDerc  (£ljren= 
ftrafe  für  $reie  unö  (Jöle.  flu  öürrer  tDeiöc  3tDifd}en  3n)ei  fjunöen  ge= 
l}ängt  3U  meröen,  roar  eine  (Irfd?tDerung  öer  Soöesftrafe,  toeil  es  öie 
(iljre  naljm.  Der  Dertoanötenmöröer  touröe  3ufammen  mit  einem  i}unö 
in  einen  Sad  genäljt  unö  ertränft.  lüer  aber  für  oon  fremöem  J}unö 
getöteten  Derroanöten  Dom  (Jigner  öes  dieres  öas  oolle  ftatt  öes  Ijalben 
lDel}rgelöes  oerlangte,  betam  öas  }wax  3ugefprod)en,  mu^te  fidj  aber 
über  öer  Haustür  einen  toten  J}unö  aufljängen  laffen,  öer  öort  fo  lange 
3u  Derbleiben  liatte,  bis  öer  le^te  Knodjen  abgefault  Ijeruntergefallen. 
IDuröe  öer  fjunö  früljer  entfernt,  oöer  ein  anöerer  Jjauseingang  benü^t, 
oerfiel  öas  IDebrgelö  oöllig.  So  befti?nmte  alemannifdies  Canörec^t, 
roobl  nad]  altnoröifdjem  Dorgang.  So  ftrafte  unferer  Dorfal?ren  Red}ts= 
anfdbauung  ©elögier  mit  Sd]mad);  Ijeut'  ift  foldi  öeutfdjes  Redjts^ 
gefüljl  freilid)  oon  fremöem  übertoud^ert!  Das  Überrcidien  eines 
räuöigen  J}unöes  fd)liefelid},  ftatt  öer  oertragsmä^igen  3af?lung,  be^ 
öeutete  geringfdiä^enöe  Dertragsfünöigung  unö  Ejerausforöerung  3um 
Kampf. 

')  Die  ©beraugen^  oöer  Dieräugelflede  über  öen  flugen  galten  als  Si^ 
öes  Sinnes,  öer  Überiröijdjes  tDafjrneljmen  jollte;  öaber  öie  BeDor3ugung  öer  Jjunöe 
mit  öiefem  angeblidjen  (Jdjt^eits3eid}en,  öas  bei  toilöbunöfarbigen  unö  bei  \d)wai^m 
fjunöen  mit  lidjteren  flb3eid}en  faft  niemals  feblt. 

13 


(5.  D.  £tft  toill  biefe  Doppcntellung  öes  f)unöes  im  Dolfseinpfiiiöen 
auf  Spracbbegriffe  3urücffiil?ren:  aud}  bas  Dtelgebraiicl^te  Sd)iinpfu)ort 
„^ur\b"  Iiabe  nid)is  tnit  bex  „Seinftufe"  öieses  IDortcs,  nid]ts  inii  öeni 
iehenben  Sier  311  tun,  Jonbern  fei,  wie  bie  dfjrenftrafen,  an  bie  ,,Der= 
ge(?ungsftufe"  gebunben,  bie  ben  Begriff  ber  f}emniung,  ber  3erftörung, 
bes  fjerunterbrüdens  unb  f}eruntcr!omniens  in  fid)  trägt;  bafjer  audi 
„auf  ben  I}unb  fommen"  bis  3ur  Derarmung  Ijerunterfoinmen  bebeute. 
d.  D.  n)  e  c  u  s  roieber  bringt  ben  li^unb  burd)  feinen  Hamen  in  Be3iel}ung  3ur 
alten  beutfdjen  ^unbjd?aft  (^unbertfdjaft)  unb  3U  beren  BIutgerid)t,  bem 
{}unbbing,  mobeimit  „J)unb"  bie  J}unb[d}aft  felbft,  ber(5erid}tsoorji^enbe, 
ber  (5erid]tsort  unb  bie  (5erid)tsl?anblung  be3eid}net  luorben  jeien. 

IDie  bem  audj  fei:  bie  Spradje  bat  fid?  er^t  nad)  bem  DoIfsemp= 
finben  geftaltet  unb  bies  (Jmpfinben  toar  bem  J)unbe  gegenüber  geteilt. 
(Es  fd}ä^te  unb  aditete  ein3elne  feiner  (Jigenfd)aften,  oeradjtete  anbere, 
ol^ne  fid)  barum  3U  tummern,  ob  es  in  [einem  Urteil  geredet  war.  Die 
ini^aditung  brüdt  fid?  aud}  in  ber  oielfad^en  Dermenbung  bes  IDortes 
f}unb  als  Sd]impfmort  aus.  Heben  bem  einfad]en  „^unb"  \}aben  mir 
als  bejonbers  erfdiroerenb  ben  „falfd^en",  ben  „feigen"  unb  ben 
„tüdtfd]en"  f}unb.  Der  fübbeutfd?e  „^unbsferl"  entfprid^t  im  allgemeinen 
rDo!)I  unjerem  „Sdjiüeinetjunb",  ber  unter  allen  Umftänben  ein  feljr 
übler  (Befelle.  Huffallenbermeife  tDoIIen  roir  bamit  oorroiegenb 
menfd}Iid}e  (Jigenfdjaften  treffen,  bie  bem  J)unbe  nöllig  abgelten:  lügen 
unb  Betrügen,  (Jf?rabfd}neiben,  I0ud]er  u.  ä.  3n  ber  Steigerung  3um 
„oerfludjten  Sdjroeinebunb"  fann  bagegen  unter  Umftänben  liebfofenbe 
flnertennung  liegen,  je  nad]  Son  unb  Sadilage;  ebenfo  im  „fSimmeltjunb", 
ber  \a  fid]er  auf  ben  lOotansgefolgen  3urüd3ufül}ren,  unb  aud?  ber 
„IDinbljunb"  bebeutet  nid?ts  gerabe3U  Böfes.  „j)ünbifd)e  (Befinnung", 
„{}unbefrejjen",  „f^unbeleben",  „f)unbelager"  unb  „f^unbefälte"  finb 
bann  roieber  fefjr  unerfreulicbe  Dinge.  (Eine  getüiffe  flnertennung  liegt 
töoljlin  ber  „^unbemübigteit",  eine  gro^e  felbftüerftänblidi  in  ber  „!}unbe= 
treue",  nidjt  bagegen  in  ber  „I?ünbifd}en  Sreue",  bie  Deräd]tlid]e  Un= 
begreiflid]!eit  ausbrüdt.  fll^nlid}  fteljt  es  bei  ben  anberen  Spradjen  unferes 
Dölferfreifes,  unb  auffallenberroeife  ijt  audj  meber  bei  uns  nod]  bort 
ber  f}unb  bei  ben  oielen  aus  bem  2ierreidj  abgeleiteten  Sd]meid}elnamen 
oertreten,  bie  fofenbe  £iebe  an  bie  ©eliebte  unb  beren  Kinber  »ergibt. 

Da^  ber  XDoIf  bei  ber  Bilbung  unferer  altbeutfdjen  Rufnamen 
Dtclfad}  mitgeroirft  fjat,  fagte  id)  oben  fd]on.  fludi  anbere  ben  ©Ottern 
getoeiljte  2iere  finben  toir  t?ier  oertreten:  flbler,  (Jber  unb  Sdjman, 
ebeiijo  ben  ftarfen  Bär,  ber  J^unb  aber  ftanb  nirgenbs  Pate.  Bei  ben 
Hamen  alter  (5efd]Ied/ter  finben  voix  gleidjfalls  oielf ad]  Be3ieljungen 
3um  Sierreid],  3um  ^unbe  aber  äu^erft  feiten.  HTir  ift  nur  bas  alt= 
öfterreid)ijd)e  ®efd]led}t  ber  ijunbe  Don  Kuenring  unb  bas  ber  Rübt 
Don  dollenberg  aus  ber  Ritterfd^aft  bes  Hedarfreifes  befannt,  beren 
Hamen  in  Be3iel}ung  3um  f^unbe  ftel?t.  flud]  als  tüappentier  finbet 
fid}  ber  f}unb  nur  fe^r  feiten,  flm  befannteften  ift  mo^I  bie  i)ehn^\ex 
ber  J)oI}en3oIIern,  ein  tDad]fenber  Bratenfopf,  ber  Beljang  übered 
rDei^'fd)mar3  geoierteilt.  3^n  rebenben  IDappen  Ijaben  meines  IDiffens 
nur  bie  eben  genannten  Sreiljerrn  Rübt  d.  dollenberg  unb  bie  Sd)tt)ei3er 
(Brafen  Don   doggenburg  (doggen  =  Dogge)  einen   ?}unb,   unb  3tDor 

194 


öie  Rüöts  einen  toei^en  raufjl?aariqen  Sd]äferbunö  mit  Stadjeltjals* 
banb,  alfo  Don  öer  alten  Rüöenforni.  flis  Sdjilöljalter  fütjren  öie  ©rafen 
D.  Kejjeljtaöt  (Kurtrier)  einen  J)unb;  \i}x  IDappenjprudb  toeift  öarauf 
bin,  ÖQ^  bas  (5efd}Ied]t  fid]  auf  J}unö  unb  Dradjen  (öer  anöere  Sd]ilö= 
balter)  3urüdleitet.  ßunöe  am  lOappen  Ijaben  ferner  öie  Reufdjenbergs 
(IDeftfalen)  unö  öie  gleidifalls  aus  lDe[tfaIen  ftammenöen  (örafen  von 
Buljren,  Bieren  oöer  Biron,  fpäteren  6er3Öge  Don  Kurlanö,  öod]  tonnten 
öeren  Sdnlöljalter  audi  als  IDölfe  geöeutet  roeröen.  Sdjlie^lid]  fül?ren 
einige  Stäöte  n^ie  Sorau  unö  J^ailigberg  (Sd]U)ei3)  öen  fiunö  im  Staöt- 
roappen.  Der  J)unö  im  IDappen  [oII  nad)  d.  IDecus  anöeuten,  öa^ 
öer  Präger  öes  ITappens  einjt  öer  erroäblte  $ül}rer  öer  £}unöert[d}aft, 
öer  f}uno,  f)unto,  jiunöt,  £}unö,  fiunne,  I)un  oöer  f}on,  getoefen  fei. 

flijnlid)  lüie  bei  unferen  Dorfal^ren  lag  es  für  öen  f}unö  bei  öen 
alten  ©riedjen,  öie  ja  öas  roertDoIIjte  ibres  ©laubens  unö  Deutens  aus 
öem  Horöen  empfangen  Ijatten  unö  bei  benen  bann  öies  Samenforn 
unter  günftigen  £ebensbeöingungen  [id]  früt?3eitig  3U  l}ol?er  Blüte  in 
Kunft  unö  (Beiftesbilöung  entfalten  tonnte,  ©riedjifdje  Künftler  er= 
ridjteten  öem  f}unöe  Bilöjäulen,  gried]ijd}e  Didjter  unö  Sd]riftfteIIer 
priefen  feinen  ITTut  unö  feine  Sreue,  öas  tPort  f}unb  galt  aber  gleid}= 
falls  als  Sdjimpftüort.  fludj  im  alten  Rom,  ebenfo  bei  öen  flffyrern, 
Babyloniern  unö  Ägyptern  ftanö  öer  f^unö  in  Ijotjem  flnfeljen.  Hidjt 
fo  bei  öen  alten  3uöen,  bei  iljnen  voax  öer  ^unb  ceraditet.  Daljer  ieöen= 
falls  ein  Seil  öer  fpäteren  unö  Ijeutigen  J^unöeoeradbtung  unö  =feinö= 
fd}aft  aud)  bei  öen  arifdjen  Döltern  auf  öen  großen  ©nflu^  3urüd= 
3ufül}ren,  öen  unter  djriftlidjem  (Blauben  Derborgen  fid)  einfdjmuggelnöe 
jüöifdie  flnfd?auungsu)eife  aus3uüben  oermod^te.  im  Alten  deftament 
ift  Dom  Jiunöe  im  Dienfte  öes  IHenfdjen  taum,  öefto  Ijäufiger  öagegen 
Don  iljm  in  l^a^erfüllter  unö  oeräd^tlidi  madjenöer  IDeife  öie  Reöe. 
Dafe  geraöe  in  öen  älteften  Überlieferungen  eines  reinen  f)irtenDoltes, 
roie  es  urfprünglidi  öie  alten  3fvaeliten  roaren,  öes  {)irtenl}unöes  nur 
3rDeimal  unö  in  gan3  nebenfädjlidjer  IDeife  geöadjt  roirö,  tonnte  auf= 
fallen,  ift  aber  jeöenfalls  ein  3eid}en  öer  \d}on  öamals  feljlenöen  innigeren 
Be3iel?ungen  3n)ifdien  J)unö  unö  3uöen.  ds  tonnte  öas  in  gan3  altem 
(Jmpfinöen  öarauf  3urüd3ufüljren  fein,  öa^  öies  untriegerifd]e  E}irten= 
Dolt  öen  IDoif,  unö  öamit  feinen  flbtömmling  bunb,  fürd]tete,  l?a^te 
unö  als  Sdiäöiger  feines  Befi^es  oerad^tete,  nidit  aber  roie  fampffreuöige 
3ägerDÖlter  aud)  als  (Begner  el?rte.  3eöenfalls  aber  ift  öie  Stellung 
öes  3uöen  3um  i7unöe  bis  Ijeute  öie  gleidje  geblieben.  Der  f)unö  fann 
für  iljn  f}anöels3U)ed  fein,  tann  il?m  audj  als  Sportmittel  öienen  unö 
öamit  (5itel!eitstoert  betommen.  Riemals  aber  roirö  er  für  iljn  (5efül}ls= 
toert  baben,  öem  er  fid)  felbftlos  toiömet.  Das  fann  nur  öer  Deutfdje, 
öcnn  „Deutfd]  fein,  ^ei^t  eine  Sadje  um  iljrer  felbft  roillen  tun!" 

Die  digenfdiaften  öes  bunöes,  fagte  idi,  laffen  fid]  nur  aus 
feiner  (Entroidlung  ertlären.  $angen  roir  mit  öer  digenfdiaft  an,  öie 
mir  geraöe3u  als  t?ünöifd)es  IDefen  be3eid?nen,  öie  uns  am  befremö* 
lid]ften  erfdieint,  öurd}  öie  er  aber  fo  redjt  erft  3um  Jjunöe  getooröen 
unö  öamit,  abgefeben  Dom  Pferöe  in  ein3elnen  $ällen,  3um  etn3igen 
unter  öen  bausbar  gemaditen  Vieren,  öas  fidj  auf  eine  Ijöljere  Stufe 
3U   fdjmingen    oermodjte;    öas    Dom    f)austier   3um    f}ausgenoffen 

195 


rourbe,  3um  Sdjü^er,  3um  f^clfer  unö  ITlitfämpfcr  im  tDciötDerf  und 
im  Streit,  ja  3um  $reunöe  feines  Jjerrn.  Der  fdjeinbare  Sflaoenfinn, 
öer  öen  f}unb  fid?  3U  $üfeen  öes  fjerrn  roinöen  unö  öie  J^anö  lecfen 
läfet,  öie  i^n  gefd^Iagen,  öen  $ufe,  öer  iljn  getreten,  fann  freilid?  auf  öen 
aufredeten  IHann  abftofeenö  toirfen;  auf  öen  nid?taufred}ten  aber  3U 
f)afe  aufftadjelnö,  toeil  er  il?m  ein  Spiegclbilö  feiner  felbft  gibt.  Die 
alten  (5ried?en,  öenen  öie  in  Kleinafien  üblidje  Hieöerroerfung  Dor  öem 
f}errfd?er  fremö  roar,  be3eid?neten  öiefe  geraöe3U  als  Ijünöifdje  Preis= 
gäbe  (Prostynefis)  unö  töollten  öamit  öie  eines  freien  Itlannes  un= 
toüröige  t^anölung  geißeln.  (Js  ift  öaijer  nidjt  erftaunlid?,  öafe  auf  öem 
mit  mafodjismus  be3eid}neten  6ebiet  öer  Derirrungen  öes  (5efd?Ie(^ts* 
lebens  aud?  öas  fjunöfpielen  3U  finöen  ift. 

Beim  J)unöe  aber  fann  öies  (5ebal?ren  nur  fold^e  abftofeen,  öie 
oberflädjlid]  betrad?ten  unö  öarauft?in  aburteilen,  nidjt  aber  aud?  öie 
tiefer  pflügenöen,  öie  es  auf  Art  unö  Urfprung  unterfudjen.  3urüd= 
3ufül)ren  ift  es  3rDeifeIIos  auf  U)iIöl?unötDefen  unö  (Jin3ä^mung.  Den 
IDoIfsroelpen  mufe  öie  lUutter  üor  öem  eigenen  Dater  fd?ü^en,  lange 
bleibt  öas  Raubtierjunge  roel^rlos,  auf  (Bnaöe  unö  Ungnaöe  öen  älteren, 
fraftDoIIeren  flrtgcnoffen  überlaffen.  trifft  es  mit  foldjen  3ufammen, 
mufe  es  um  öcren  (Sunft  unö  IDoijIrooIIen  betteln;  öes  3um  3eid?cn 
toirift  es  fid?  l?in,  roinöet  unö  frümmt  fidj,  roinfelt,  legt  fidj  auf  öen  Rüden 
unö  gibt  fidj  öamit  roiöerftanöslos  preis.  IlTan  beobadjte  nur  einmal 
junge  {}unöe,  roie  fie  fidj  gegenüber  einem  alten  Rüöen  benehmen. 
äl?nlid?es  tommt  aud?  fpäter  im  Oebesfpiel  unö  IDerben  mieöer  3um 
flusörud;  beim  Rüöen,  um  öie  Sprööe  3U  ertoeid^en,  bei  öer  I^ünöin, 
um  öen  Starten  3U  rei3en,  iljn  aber  öodj  um  Sdjonung  an3uflel?en, 
roenn  i^m  fdjiiepd?  öas  J}errenred?t  eingeräumt  roirö.  (Js  ift  für  öen 
f}unö  alfo  öer  urtümlidje  flusörud  öes  fjeifdjens  um  Dul  = 
öung  unö  um  £iebe.  3ft  es  öa  erftaunlid?,  roenn  foldje  (Jrbangeu)o^n= 
^eit  aud?  beim  (Ein3ä^men  unö  Jjausbarmadjen  öes  tDilö^unöjungen 
öem  ftärferen  Hlenfd^en,  namentlid?  öem  Hlanne  gegenüber  3um  Durdj* 
brud?  fam?  Unö  blieb,  fid?  feftigte?  tDie  öer  J^ausljunö  fid?  freute  öem 
lUenfdjen  gan3  Ijingegeben,  „mit  f}er3  unö  mit  ^anb",  fo  bringt  er  es  3um 
flusörud  nad}  feines  IDefens  (Eigenart,  öie  nur  oerftetjenöe  £icbe  he- 
greifen  fann,  öann  aber  als  gegeben  fjinnimmt. 

Diefe  rül^renöe  f}ingabe,  ja  öes  I^unöes  eigenftes  IDefen  ^at 
S.  Sd^Iaiffer  rDunöerooII  gefdjilöert: 

„3d?  mei^  fein  Sier,  öas  in  feinen  (Empfinöungen  unö  3u= 
neigungen  fo  3art  unö  innig  fein  fann,  roie  öer  fjunö.  Dabei  finö 
feine  fittlid?en  (Jigenfd)aften  fo  ftarf  entroidelt,  öafe  man  iljn  in 
öiefem  punft  rDabrfd^einlidj  über  öen  IHenfdjen  ftellen  mufe.  (Es 
finö  rDotjl  nur  toenige  unter  uns,  öie  it?n  an  2reue  unö  beöingungs= 
lofer  flufopfcrung  crreidjen.  tDie  oft  \}ai  er  fein  teben  nid^t  nur  für 
feinen  J)errn  oöer  öie  flngel^örigen  feines  f^errn,  fonöern  audi  für  fremöe 
IHeufd^en  in  öie  Sd?an3e  gefd?Iagen!  IDenn  er  einen  geliebten  Hleufd^en 
trauern  fieljt,  trauert  er  mit  unö  oerftefjt  fein  (Befüljl  in  öer  3arteften 
unö  taftooUften  IDeife  aus3uörüden.  Rüijrenöer  ift  fein  IDefen,  als 
öer  f}unb,  toenn  er  mit  traurigen  flugen  3U  feinem  traurigen  f}errn 
emporblidt  unö  ifjn  öurdj  fanftes,  gan3  befjutfames  Streidieln  mit  öer 

196 


Pfote  3U  tröften  judjt.  Unb  wann  hätte  man  wo\}l  öen  flusörud  öer 
$reuöe  |o  rein  unö  aufridjtig,  als  bei  einem  f)unb,  bex  nad}  längerer 
Trennung  einen  geliebten  £}ausgenoffen  toieöerfieljt?  Sd}opent?auer 
nennt  öen  f}unö  öie  „gröJ3te  (Eroberung"  öes  IHenfdjen,  unö  es  fpricfjt 
in  öer  U,ai  für  uns,  öafe  mix  einen  foldjen  $reunö  3U  getoinnen  Der= 
mod?ten.  (Es  fprid^t  aber  leiöer  gegen  uns,  öa^  toir  in  unferem  Spiad}- 
gebraud?  feinen  Hamen  in  Ijäpdjer  IDeife  für  f}ä^Iid]e  Dinge  benu^en. 

„ibenn  ein  ITIenfd]  fo  redjt  oerädjtlid],  triedjenö,  feige  unö  unter* 
iDÜrfig  ift,  nennen  roir  iljn  einen  ^unö.  IDoljer  in  aller  H)elt  neljmen 
roir  öa3u  öas  Redjt?  3d]  roei^  natürlid),  öafe  öer  [djulöberou^te  J}unö 
in  (Erroartung  öer  Strafe  feinem  f^errn  auf  öem  Baudi  entgegenfried]t, 
aber  ba%  feine  fittlidjen  Regungen  fo  feljr  entroidelt  finö,  foll  ihn  ja 
root}!  nid}t  {}erab[e^en.  HTan  fagt,  ba%  er  öie  J}anö  !ü|;t,  öie  iijn  3Üd>tigt. 
Das  tut  er.  (5enau  roie  ein  gutes,  liebes  Kino  öen  Dater  fü^t  unö  itjn 
um  Der3eif?ung  bittet,  menn  es  nad?  begangenem  Unredjt  geftraft 
tDoröen  ift.  IDer  Kinöer  er3ogen  I?at,  roeife,  öafe  fie  geraöe  in  foldjen 
flugenbliden  öer  Reue  befonöers  innig  unö  lieb  fein  fönnen.  3a»  ab^ic 
öer  ^unö  nimmt  Don  [einem  ^errn  audi  eine  ungered]te  Strafe  an. 
©eroi^,  öas  fommt  Dor,  obtüoljl  fein  Derbalten  in  öiefem  $aU  oft  er= 
greifenö  unö  für  öen  IHenfdjen  befdiämenö  ift.  Sein  Beöürfnis,  einem 
lUenfdjen  an3ugebören,  ift  eben  fel^r  gro^,  unö  fo  roeljrt  er  fid?  nidit 
gleid}  gegen  öen,  öer  nun  einmal  fein  f}err  gerooröen  ift.  Das  wate 
aber  bod}  nur  ein  Dortourf,  voenn  es  auf  öem  Untergrunöe  öer  Seigljeit 
tDüdjfe.  Der  f^unö  aber  ift  tapfer,  aufopfernö  tapfer,  Ijeroifdj  tapfer. 
(Es  gibt  tDoIjl  aud)  bosljafte,  rolje,  geroalttätige,  biffige  Fjunöe.  3dj  roei^. 
Aber  id)  mödjte  niemanöem  raten,  geraöe  öenen  mit  öer  peitfd]e  eine 
ungerechte  oöer  audi  nur  eine  geredete  Strafe  oerabreid^en  3U  roollen. 
Die  rciffen  fid]  üeröammt  3U  roel^ren!  IDenn  öie  allein  auf  öer  IDelt 
roären,  voäie  öer  Hame  „f}unö"  fdjmerlidj  3U  einem  Sdjimpfmort 
getöoröen,  öenn  Dor  bi^ereiten  fdiarfen  3äl?nen  fjat  öie  angeneljme 
©attung  ITIenfd}  einen  IjöIIifdjen  Refpeft.  ÜOenn  aber  ein  (lier,  öas 
toagemutig  für  anöere  in  öen  Soö  3U  getjen  toei^,  fo  oiel  (Ireue  unö  (5üte 
enthält,  öafe  es  felbft  Ungereditigfeiten  nur  mit  einem  ftummen  $IeI)en 
beanttDortet:  öann  foröert  es  öie  menfd]Iid}e  Brutalität  t^eraus, 
unö  ein  3^ugnis  öiefer  Brutalität  ift  es,  öa^  n3ir  öen  Kamen  geraöe 
unferes  beften  $reunöes  haben  3U  einem  Sdnmpftoort  meröen  laffen." 

rnenfdienliebe  unö  2reue,  öas  f}öd}fte,  öas  öer  ^unö  3U 
Dergeben  hat,  I?aben  fid)  aus  öes  tDilötiers  fittlidj  ljöd}ftftel}enöer  (Eigen* 
fdjaft  entroidelt,  aus  öer  Hcutterliebe.  Sie  übertrug  fidj  oon  öer  eigenen 
Brut  auf  öie  (Bemeinfdjaft,  öie  iljr  Sd}u^  getoät^rte,  Unterfunft  unö 
Hahrung;  idj  \}ahe  öas  fdion  im  1.  flbfdjnitt  bei  öer  (Ein3äljmung  be= 
Ijanöelt.  Die  Sreue  3um  6eim  unö  3um  I)errn  ift  aud)  ein  übertragener 
Ausfluß  öer  Derteiöigungsfraft  unö  öes  flngriffsmuts  öes  roeljrljaften 
Siers,  öas  für  öen  einfielet,  öem  es  fid?  anfd]Io^:  Sippengefüljl  in 
feinen  Uranfängen.  Die  IDäditereigenfdiaften  aber  bilöeten  fid?,  roie 
roir  fat?en,  aus  öem  2rieb  3um  Heftfdiu^  unö  aus  3utterneiö,  öie  beiöe 
Sremöe,  aud)  flrtgenoffen,  Dom  eigenen  6eim=  unö  3agöhe3irf  fern* 
l?alten  roollen.  IDie  öann  aus  öer  Deranlagung  öes  lDiIöl?unöes  in 
öer  (5emeinfd)aft  mit  öem  ITtenfdjen  öie  (Eigenfdjaften  öes  f^ausljunöes 

197 


ftd]  entröidelten,  wie  biefe  für  ben  Dienft  öes  f)erbenl}unbes  \\d}  eigneten, 
ausgebaut  unb  feftgelegt  tourben,  l}abe  idj  im   1.  flbfdjnitt  bargelegt. 

Heuerbings  ift  „Seigl?eit"  als  gemeinjamer  (5runb3ug  bes  f)aus= 
roie  IDUbljunben  eigenen  IDejens  be3eid)net  röorben.  (Sine  unl}alt= 
bare,  weil  burd]aus  oermenfd^Iidjenbe  Beurteilung,  bie  in  getDifjem 
Sinne  für  manche  IDilbljunbraifen,  roie  3.  B.  für  bie  fd^on  3U  f}alb= 
jdjniaro^ern  getoorbenen  Sd}a!ale  gelten  mag,  in  iljrer  Derallgemeine^ 
rung  über  rceit  übers  3tel  jdjie^t.  f7i)äncnl)unbe  roagen  jid]  nad]  Sd}il^ 
lings  an  bie  großen  Hntilopenarten,  bie  in  ibren  langen  unb  [djarfen 
Ijörnern  eine  feljr  gefäljrlidje  IDaffe  be[it3en,  unb  greifen  nid]t  nur 
Kinber,  fonbern  aud]  (Ertöadijene  an;  gleidjes  toirb  00m  inbijdjen  unb 
Doni  Hlpeniüolf  berid]tet.  Der  eigentltd]e  IDolf  aber  übertrifft  bie  Dor= 
genannten  nidjt  blo^  an  (5röf3e  unb  Kraft.  Huf  eigene  Sidjercjeit, 
^rljaltung  bes  £ebens  hebad}i  3U  fein,  ift  ein  jebem  Ceberoefen  inne= 
rooljnenber  2rieb,  barauf  angeroanbte  Doriidjt  !ann  ninimermeljr 
$eigl?eit  genannt  voexben,  um  fo  weniger,  xoenn  anbere  mäd]tigere 
fiinflüjfe  fie  3U  unterbrüden  oermögen:  J^unger  unb  Oebe.  IDenn 
alfo  bas  Sier  unnötiger  (Befaljr  aus  bem  IDege  gel?t,  oor  bem  Stärferen, 
namentlid]  bem  riTenfdjen  mit  feinen  toeittragenben  „feigen"  IDaffen 
austDeid]t,  jo  fann  ibm  bas  nidjt  als  Seigljeit  ausgelegt  merben.  Beim 
f)aust}unbe  tritt  für  bas  !}ungergefübl  bie  Sreue  ein  für  ben,  bei  feinen 
fjunger  ftillt;  in  ber  £iebe  aber  toerben  nur  gan3  oertommene  nidjt 
3um  Draufgänger,  felbftoerftänblid}  bem  flrt=^  unb  (5efdiled]tsgenoffen 
gegenüber.  Die  $rage  ber  $eigl}eit  tann  fonad}  aud)  nur  Dom  hunbe- 
ftanbpunft  aus  betradjtet  unb  gelöft  werben;  Sd)eul}eit  aber,  bie  ettuas 
anberes,  ift  eine  $olge  üerfeljlter  fjaltung  unb  3üd?tung  burdi  ben 
Utenfdien.  Den  in  jebem  £ebea)efen  Dorl?anbenen  „moralifdjen  Sd^roeine- 
liunb"  3U  überwinbcn,  fidi  betDu^t  unb  mit  Überlegung  einer  ©efaljr 
aus3ufe^en,  oermag  nur  ber  Hleufd),  unb  aud?  ba  nur  ber  fittlidi  \}'ö\}eX' 
ftel^enbe.  Hur  bei  iljm  oermöd^ten  roir  alfo  üon  toirflid^er  $eigl?eit 
3U  reben  unb  muffen  es  leiber  oft  genug;  Drüdeberger  gab  es  unb  gibt 
es  nid}t  blo^  Dorm  Sd]ü^engraben. 

Unfer  Sdjäferljunb  aber  foll  fein  roüfter  Raufbolb  fein,  fein  finm 
lofer  Ißadan,  ber  fidj  blinbroütenb  auf  alles  ftür3t  unb  bort  feftbei^t, 
roie  es  mandje  Raffen  tun  ober  tun  möd}ten.  3^n  l}at  fein  Beruf  er- 
3ogen,  aud]  babei  überlegt  3U  Ijanbeln.  dr  roäl^lt  fid]  bie  Stelle  3um  ©reifen 
ober,  xrtenn  er  anberem  ©egner  gegenüberfteljt  als  einem  ftörrifdjen 
ober  nafdjljaften  f^ammel,  3um  Angriff;  unb  eroerfteljt  foldien  Gegner  3U 
befd)äftigen  unb  auf  ben  pia^  3U  bannen,  bis  er  im  ridjtigen  flugenblid 
jidjer  faffen  fann.  i}öf?ere  Kriegsfunft,.  bie  il^re  ITIittel  3U  Dertoerten 
Derftef?t.  IDo  es  gilt,  fe^t  er  fid]  freilid?  aud)  rüdfid,)tslos  ein  unb  ber 
piafe,  ben  ein  red^ter  Sd?äfertjunb  oerteibigt,  einer  ber  fcft  unb  aufredet 
auf  feinen  Dier  Beinen  ftel}t,  ift  toof^l  oerteibigt:  „3d}  toarne  neugierige!" 

Aus  bem  oben  ermäljnten  triebe  3um  Selbftfd}u^  l?at  fidj  aud?  bie 
IDadjfamfeit  entroidelt,  bie  nidjts  anberes  ift  als  eine  $olge  bes  Be= 
bürfniffes,  fid]  gegenüber  feinblidien  (Jinrüirfungen  ber  flu^enroelt 
3u  fidjern.  I0ad)fam  in  biefem  Sinne  ift  baber,  mu^  es  fein,  alles  was 
auf  (Erben  freudit  unb  fleud)t;  aud)  bie  Pflan3e  ift  es  auf  iljre  IDeife. 
IDacbfamfeit  finben  röir  überall:  in  i^ren  Uranfängen  beim  ein3enigen 

198 


lebetDejen,  bem  Urtier,  in  böd?fter  DoIIfommenljeit  bei  öem  311111 
3eUenjtaat  entmidelten  ©ebilöe;  hier  nad}  öem  (Brunöja^  öer  Arbeits- 
teilung beftimmten  Stellen,  öen  Sinnen,  3ugeit»iejen,  öie,  (5erud?, 
©ejidit,  (5ei}ör,  (Befül]!  unö  (5efd}macf,  jeöer  für  fid)  unö  auf  feine  IDeife, 
als  IDäditer  unb  IDarner,  bas  ©efamtmefen  auf  Bebrol^ung  unb  Hngriff 
aufmertfani  madien. 

IDie  bier  beim  (Ein3eltier  bie  lDad}fam!eit  von  beftimmten  Seilen 
biefes  3ell'^iftaates  ausgeübt  wirb,  fo  im  i^erbenoerbanb,  bem  Sier- 
ftaat,  Don  cin3elnen  (lieren,  ben  Leittieren.  3a,  gro^e  Siergemeinjdjaften 
eines  IDoljngebictes  tenncn  unb  bmd}ten  aud}  bie  lDarn5eid]en  anbetet 
als  flrtgenoffen.  3m  Steppengebiet  finben  roir  bas  feinljörige  3ebra, 
bie  fdjarf  roitternbe  Antilope  Dergefelljdjaftet  mit  bem  ein  weites  $elb 
überblidenben  Strauf3.  ltasl?orn  unb  Büffel  —  jd)arf  Don  (5erudj 
unb  (5el}ör,  aber  blöb  von  (5ejid]t  — lajfen  fid}  Dom  IRabenljader  roarnen, 
einem  Dogel,  bejfen  befter  Sinn  bas  fluge.  3in  inbifdjen  Dfdjungel  adjtet 
bas  (Betier  auf  ben  Sdjredfdjrei  bes  Pfauen,  im  Ijeimifdjen  IDalbe  auf 
ben  tDarnruf  bes  !}äl]ers  ober  ber  flmfel.  tüadjfamfeit  ijt  nur  Dorbeuge, 
fie  bebeutet  red]t3eitiges  drfennen  ber  (Befaljr  unb  mu^  3ur  $olge  ent= 
toeber  bas  Bejtreben  3ur  Abroeljr  ber  (Befaljr,  ober  ben  Derfud]  fidj  i^t 
3U  ent3iet}en  t?aben.  Diefer  roirb  burd]  rafdje  $lud)t,  Dorjid]tiges  $ort= 
fd]leid]en  ober  reglojes  Ausljarren  am  $led  unter  flusnu^en  ber  Sd}u^= 
färbung  unb  ber  Umgebung  betätigt,  fenes  burd]  IDiberjtanb,  roo  eigener 
Dotteil  —  Beute  unb  Bcttgenojfin  —  obet  Bebroljung  ber  Brut,  bei 
gefellig  lebenben  Sieren  aud]  ber  Sippengenofjen  il)n  forbert. 

lDad]fam!eit  ijt  3unäd}ft  eigennü^ig,  flbmeljr  als  $olge  baoon, 
jofern  fie  für  anbere  erfolgt,  fd]on  ber  Beginn  ber  tTäd]jtenliebe  ;  biefe 
entiPidelte  fid}  aus  ber  dltern^  an  erfter  Stelle  ber  Hlutterliebe,  einet 
$olge  bes  Sriebes  3um  Brutfd]u^,  ber  nötig  3ur  (Jrljaltung  ber  flrt. 
Brutfd]u^nm^regeln  finben  roir  fd^on  bei  nieberen  Sieren,  bie  Betäti- 
gung ber  (Elternliebe  fteigert  fidi  mit  ber  (Jntroidlungsljölje  öes  Sier== 
ftammes;  öie  Beuteltiermutter  roirft,  oerfolgt,  il}re  3ungen  oon  fid}, 
öie  Säugermutter  oerteibigt  fie.  (Jlterlidjen  Öpferjinn  aud?  auf  äxi- 
genoffen  3U  übertragen,  oermod^ten  nur  geiftig  Ijodjjteljenbe,  im  f)erben= 
ftaat  lebenbe  unb  roeljrljafte  Siere:  Raubtiere  — ba,  au^et  bem  £öroen 
in  einigen  (Bebieten,  nut  bie  f}unbe !  — ,  bie  gtofeen  Affenarten  unö 
roel}rl?afte  Pflan3enfreffer. 

Als  öer  Urmenfd)  fid)  öen  J}unö  als  IDädjter  eintat,  mar  er  alfo 
auf  öem  rediten  IDege;  fdiarffinnige  lüarner  Ijätte  er  aud]  fonft  in 
genügenöer  3fll?l  gefunöen,  aber  feinen  anöeren,  öer  für  iljn  mitfotgt, 
für  ibn  eintritt.  Das  3U  er3ielen,  gelang  nur  beim  Ijausbar  genmdjten 
6unöe,  öer  in  öer  ©etneinjdiaft  öes  nTenfd]en  erfannte,  öa^  er  fid)  unö  feine 
fjeimat  fidjert,  roenn  er  öen  fjerrn  unö  öeffen  i)ahe  fdjü^t  unö  beroadjt. 

IDad)famfeit  unö  Abrocbrtrieb  finö  beim  Sd]äfcrl}unöe,  öan! 
feinem  (Jntroidlungsgange  befonöers  ftar!  entroidelt.  Aber  es  liegt 
gefunöe  IDadjfamfeit  in  iljm,  fein  finnlofes  Kläffen,  er  melöet  unö  Ijanöelt 
crft,  roenn  es  nötig  roirö;  roo  fämen  unfere  Sd^äfer  bin,  roenn  öer  unterm 
Karren  angebunöene  f)unö  nadjts  jeöen  Don  öer  £anöjtrafee  Ijerübet^ 
l?allenöen  Sritt,  jeöen  Son  aus  öem  fernen  Dorf  melöen  roollte.  Die 
(Jntftebung   öes   IDad]famfeits-   unö  Abroeljrtriebes    erflärt  aud],   öafe 

199 


Sdjäfcr^unöe  fich  bei  einem  Beji^rred^fel  angeblicf?  als  nicbt  toad^fam 
crtDei[en.  Hn  fremöem  ®rt,  in  fremöer  ^anb  Ijat  ber  f}unö  niemanben, 
für  ben  er  3U  forgen  braucht;  bie  (Befabr  erfennt  er  felbftrebenb  in 
gleid}er  IDeife  roie  im  alten  f}eim,  roem  aber  foll  er  fie  hier  melben? 
$ür  [idj  felbft  ad)Ut  er  fd]on  barauf  unb  ruftet  fid},  it?r  entgegen3U^ 
treten;  ba3U  braudit  er  aber  nid]t  laut  3U  toerbcn,  feiner  IDadjfamfeit 
nid)tben  uns  geläufigen  flusbrud  3U  geben.  Das  tut  er  erft  roieber, 
roenn  er  fid?  ooH  eingeroöljnt  Ijat,  fid)  Ijeimifd)  füljlt. 

3n  il?ren  Hnfängen  finb  aud?  alle  anberen  feelifdjen  unb  fittlidjen 
(£igenfd)aften  bes  HTenfdjen  fd)on  im  2ier  Dorl^anben.  Sdjeitlin  Ijat  bas 
fel?r  fcbönausgebrüdt:  „Alles  Quer  iftimlTIenfdien,  aber  nidjt  aller 
rRenfd?  iftim  Siere!"  unb  \}at  mit  feinem  Hadifa^  nid}t  nur  im  ©uten, 
fonbern  leiber  aud]  im  Böfen  nur  3U  red)t:  bas  allerübelfte  flll3umenfd]= 
lidje  ift  ber  Sierfeele  nod]  fremb.  IDir  bürfen  bal?er  nid?t  l?od}mütig  auf 
fie  berabbliden,  bürfen  Ijödiftens  ftol3  barauf  fein,  3U  u)eld]er  Blüte  fie 
fid)  am  IHenfdienftamm  entfalten  tonnte.  IDunberoolI  tjat  biefe  unlösbare 
Derbinbung  3tDifd}en  2ier^  unb  IHenfdjenfeele  audj  ber  feinfinnige  unb 
tief  empfinbenbe  Sdiilberer  ber  Xlatur,  ber  3U  frül?  l^eimgegangene 
Bo3ener  Did]ter  f).  0.  I^offenstljal  in  „Ttlaria=f}immelfal?rt"  aus= 
gebrüdt:  „3ebes  2ier  Ijat  (Bemeinfames  mit  uns  unb  ift  uns  Derroanbt 
unb  ^at  aud?  toie  roir  feinen  IDeg  unb  feine  Ijellen  unb  trüben  2age." 
Sdjon  bas  Hlte  Seftament  ^atte  biefe  (Bemeinfamfeit  erfannt,  bort 
fteljt  im  prebiger  Salomonis:  "Denn  bie  lUcnfdjenfinber  Ijaben  i^r 
£os,  unb  bas  Sier  I^at  fein  £os,  unb  beiber  £os  ift  basfelbe.  Wie 
bas  eine  ftirbt,  ftirbt  bas  anbere.  Sie  I?aben  alle  einen  (Beift,  unb 
ber  ZTTenfd}  ^t  cor  bem  kliere  nid}ts  ooraus."  Sdjeitlins  Aus- 
fül^rungen  roerben  um  fo  über3eugenber,  toenn  w\x  uns  Dergegen= 
roärtigen,  ba\^  f^aedels  im  I.  flbfd}nitt  meljrfad?  eru)ät?ntes  (Brunb= 
gefe^  ber  (Jntmidlungslel^re,  roonad)  jebes  lebetoefen  im  Derlauf  eines 
äntfteljens  unb  tOerbens  in  !ur3er  $orm  feine  Stammesgefdjidjte 
tDteberl^olt,  nidjt  blo^  für  bie  (Jnttoidlung  bes  Körpers,  fonbern  aud? 
für  bie  $ormung  unb  flusbilbung  ber  Seelentätigfeiten  gilt. 

Der  am  roeiteften  linfs  fteljenbe  $lügel  ber  Sierfeelenforfd^ung 
leugnet  jebe  fjöljere  geiftige  2ötigfeit  bes  2ieres,  mödjte  öeffen  f^anbeln 
nur  auf  Rei3auslöfungen  3urüdfül?ren  unb  madit  bas  Sier  baburd?  3um 
oben  SriebiDer!.  (5r  roarnt  3tüar  mit  Redjt  Dor  irrefüljren^ 
ber  Dermenfd?lid?ung  beobad^teter  tierifdjer  f^anblungen, 
mad}t  aber  felbft  ben  $el?ler  Dom  menfd]lid}en  Stanbpunft 
aus  3U  beobad]ten  unb  3U  prüfen,  oljne  fid}  in  bie  mer!= 
iDelt  bes  Bieres  ^inein3ufül}len.  Das  ift  freilidj  befonbers  fdjmer, 
toeil  roir  juft  Don  ber  nod}  fo  roenig  roiffen  unb  gewife  oft  unbemufet 
feljl  fd^liefeen,  3umal  roenn  fälfd]lid]ertDeife  beobad]tete  Satfadjen  an 
feftgelegten  menfd)lid}en  £el?rbegriffen  nadjgeprüft  roerben,  ftatt  um= 
gefeiert.  Beim  J}unbe  ift  redjte  Beobad}tung  unb  drforfdjung 
bes  Seelenlebens  aber  boppelt  fd}U)ierig,  roeil  feine  IDelt  fid? 
auf  einem  anberen  (Brunbfinn  aufbaut  als  bie  unfrige;  ujir 
beuten  über  bie  flugen,  b.  Ij.  unfer  fjanbeln  beeinfluffen 
Ijauptfödjlid}  burdjs  fluge  empfangene  Sinneseinbrüde,  ber 
fjunb  bentt  im  roefentlid^en  aber  über  bie  Hafe.   Unbjuft  biefer 

200 


Sinn  oerfagt  bei  uns,  tüirtt,  ido  er  fidj  benierfbar  niadjt,  öen  meiften 
unbetDufet;  am  füljrenöften  u)ol?I  in  gejd}led]tlid}en  Be3iet?ungen. 

„flud}  öer  Sierpfijd^ologe  mu^  geboren  fein",  i|t  ein 
anöeres  IDort  Sdjeitlins.  Der  Stubengeleljrte  eignet  jid)  ba^u  |o 
toenig  toie  öer  Sorjdjer  im  Derfud^sraum  allein,  3umal  menn  ibm  öie 
Sierliebe  fe{?lt.  3u  Derjudien,  toie  fie  an  nieöeren  Vieren,  Dögeln, 
ZHäujen  u.  ä.  ausgeführt  roeröen,  ftetjt  öie  J)unöefcele  in  t)ielem  fd?on 
3U  l}od},  toeil  jie  öurd}  öen  iabrtaufenöelangen  innigen  Umgang  mit 
öem  lTIenfd?en  jdjon  3UDieI  von  öiejem  angenommen  Ijat.  Soldje  miffen^ 
fd}aftlid)en  Der|ud]e,  fo  mertooll  jie  fonft  jinö,  muffen  öaljer  beim  fiunöe 
Dielfad)  3U  iljm  ungünftigen  2rugfd]Iüffen  fütjren,  3unml  roenn  fie  oljne 
eingcljenöe  Kenntnis  unö  oljne  Berüdfid]tigung  öer  E}unöefeele  ge= 
madjt  roeröen.  tDie  öenn  3U  $orfd)ungen  im  ©ebict  öer  Seelenfunöe 
nid}t  blo^  tDiffenfdjaftlidies  Rüft3cug,  fonöern,  unö  wo\}{  nod]  im  böljeren 
©raöe,  angeborenes  (Sefüljl  für  öie  Aufgabe  getjört.  IDer  öeffen  ent= 
beljrt,  fid?  nur  an  öie  Derfud]sraumproben  I}ält,  roirö  in  Überfd]ä^ung 
öiefer  „rein  tDiffenfdjaftlidjen  (Jrgebniffe"  3U  einer  Unterfdjä^ung  öer 
Jjunöefeele  fommen.  „Der  ©laube  an  öie  IDiffenfdjaft  ift  öer  flber== 
glaube  unferer  3eit"  roarnt  öa  ITI.  IDunöt! 

Der  Derftorbene  $ranffurter  Seelenforfdjer  (Jöinger  Ijattc  öen 
redeten  IDeg  feljr  gut  erfannt,  als  er  mid?  einft  um  Dermittlung  einer 
3u  Beobad}tungs3U)eden  geeigneten  Sd}äferl}ünöin  bat  unö  öann  über 
öie  etwa  ein  3al?i^  roäl^renöe  Beobadjtung  öiefer  f^ünöin  eingeljenö  unö 
Dorbilölid]  berichtete;  in  öiefer  flbljanölung  gab  er  3al}Ireid?e  Beifpiele 
für  5innesfd]ärfe  unö  Seelentätigteit.  Umgefeljrt  aber  roirö  öer  uidjt 
roiffenfdjaftUd}  gefdjulte  Ciebljaber  in  Sdjiüffen  aus  feinen  Beobaditungen 
oft  roeit  übers  ^k\  I?inausfd]ie^en,  follte  foId7e  Folgerungen  öaljer  unter^^ 
laffen,  fid]  öafür  aber  um  fo  eifriger  bemüijen,  öurd?  3UDerIäffiges  unö 
cintoanöfreies  Beobad)ten  Unterlagen  für  öie  roiffenfdjaftlidje  Bearbei- 
tung öiefer  audj  für  3urf?t,  f}altung  unö  ©ebraud?  öes  J?unöes  l}od]= 
beöeutfamen  $ragen  3U  fammeln. 

3n  feinen  „lüelträtfeln"  l}at  drnft  f^aedel,  öer  fütjrenöen  ©eifter 
einer  in  öer  heutigen  Haturforfdjung,  gefdjrieben:  „Die  Über3eugung, 
öa^  ein  großer  Seil  öer  (Eiere  —  3um  minöeften  öie  tjötjeren  Säuge= 
tiere  —  ebenfo  eine  öenfenöe  Seele,  alfo  aud?  Betüufetfetn  befi^t  roic 
öer  ITIenfd},  betjerrfdit  öie  Kreife  öer  moöernen  3ooIogie,  öer  eraften 
pijyfiologie  unö  öer  moniftifdjen  Pfydiologie."  flud)  (Jöinger  gefte^t 
öem  J}unöe,  roenn  audi  felbfioerftänölidi  in  befdiränftem  Tfta^e,  „3n= 
tenigen3",  ö.  I?.  (Einfidit  unö  Betou^tfein  feiner  J^anölungen  3U,  mit 
öer  eine  geroiffe  Denffä^igfeit  oerbunöen  fein  mu^.  So  fdjreibt  er: 
„Das  überaus  3rDedmä^ige  unö  oft  nad]  öen  3iclen  toedjfelnöe  I}anöeln 
öer  höl?eren  Säuger,  aud}  öer  nidjt  öurd?  inenfd)ener3ie{}ung  „ge= 
fälfd)ten",  3eigt  fo  oieles  auf  3nteIIigen3  Fjinmeifenöe,  öa^  idj  uieit 
entfernt  bin,  öenjenigen  bei3uftimmen,  öie  öen  Gieren  öiefe  Seite  öes 
©eifteslebens  abfpredjen  toollen." 

Die  triebhaften  f}anölungen  öer  Giere,  öie  „3nftinfte",  öie 
aud?  öem  Hleufd^en  feinesroegs  fremö,  erflärt  Jiaedel  als  (5c  = 
iDoijnbeiten  öer  Seele,  öie  öurd)  flnpaffung  ertoorben,  öurd?  Der= 
erbung  auf  oiele  (5cfdiled)tsreiben  übertragen    unö   befeftigt  tooröcn 

201 


finb.  (Jr  führt  bann  aus,  öaf5  nuf3er  öen  fdjon  ererbten  trieben  audj 
(Jrfaljrungen,  al[o  neue  flnpajfungen  öer  Sierfeele  vererbt  werben  unb 
baj?  \\d)  auf  biefem  tDege  allniäljlid}  neue  angeborene  triebe  entiDtdeln, 
bie  von  ben  Doreltern  "bes  Sieres  erft  erworben  toorben.  Da3u  redjnet 
f^aedel  bie  burd?  Dererbung  gefejtigte  Deranlagung  unjerer  J)austiere 
3um  Derridjten  von  geroiffen  Dienften,  bie  iljren  t)orfat?ren  einft  burd? 
flbridjtung  beigebradjt,  barunter  gan}  befonbers  ben  J}ütetrieb  unjerer 
Sdjäfertjunbe.  fll^nlid}  brüdt  fidj  £iepmann  aus,  roenn  er  nad?  ©.Bofjn 
bie  driebe  als  3u[amnienfafjung  teils  einfad]er,  teils  3ufatnmengefe^ter, 
teils  ererbter,  teils  erft  eriDorbener  Sätigfeiten  be3eid]net,  bie  alle  von 
ben  Derfdnebenen,  niel?r  ober  minber  oererbbaren  (5igenfd]aften  bes 
£ebeu)ejens  bebingt  finb. 

$ür  bie  Dererbung  ber  fecltfdjen  (Eigenjd^aften,  unb  ^wai 
aud)  ber  erworbenen,  tritt  neuerbings  aud?  Hbolf  Koelfd}  ein,  ber 
fid]  babei  auf  3al}lreid]e  Unterlagen,  Beobachtungen  unb  (Ermittelungen 
anberer  $orfd}er  jtü^en  fann. 

Den  in  Der[ud}sreil?en  burdjgefül^rten  Had]U)eis  ber  Der= 
erbbarfeit  erworbener  Sigenfdjaften  erbradjte  p.  Kammerer, 
ber  bas  Don  ber  tDifjenfd^aft  als  „rHutation"  be3eidbnete  Auftreten  Don 
neuen,  oererbbaren  IHertmalen  an  Sieren  unb  Pflan3en  als  joldje 
erflärte  unb  nadjroeifen  tonnte.  Diefe  flbänberungen  (ntutationen) 
finb  Rei3ebeanttDortungen  eines  lebetoefens  auf  (Eingriffe  in  feine 
geu)ol}nten  £ebensbebingungen;  fie  3eigen  fid?  nad}  Sxance  befonbers 
nad?  in  ben  tDitterungsoerpltniffen  ungetoöl^nlidjen  'ia\:}xen,  nad} 
Derfe^ung  ober  lOanberung  in  eine  neue  f^eimat  unb  bamit  in  neue 
Derljältnijfe,  fd)lieJ3lid}  bei  ber  J^ausbarmad^ung  unb  an  l}ausbar  ge= 
madjten  Vieren  unb  Pflan3en,  jtellen  alfo  eine  flnpajfung,  unb  ^wai 
eine  oererbbare  Hnpaffung  an  neue  £ebensbebingungen  bar.  $rance 
fielet  in  biefem  Hadjroeis  ber  Dererbung  erworbener  (Eigenjdjaften, 
bie  alles,  was  ein  £ebewefen  ift  unb  fann,  als  (Erbgut  ber  (Erlebnifje  unb 
Arbeit  feiner  Dorfal^ren  barftellen,  ben  Sdjlu^ftein  für  bie  (Entwidlung  bes 
n)eltgan3en  unb  be3eid?net  Anpaff ung  als  bas  (Ergebnis  oon  Arbeit 
unb  ber  ewigen  gefe^mä^igen  3ufammenl?änge  bes  IDeltalls. 

(Ebenfowenig  wie  bie  Dorgenannten  fteljt  ber  IHünd^ener  Baftian 
Sd]mib  auf  bem  ftar!  angefodjtenen  Stanbpuntt  bes  linfen  $lügels 
ber  Seelenforfd?er,  bem  fidj  leiber  neuerbings  and}  auf  bem  (Bebietc 
ber  Abridjtung  bes  ^unbes  Sätige  in  bie  Arme  geworfen  l^aben.  Die 
Überfid}tlid]feit  ber  Sdjlufefolgerungen  biefer  Ze\}xe  mag  ba  beftimmenb 
gewefen  fein;  fie  erübrigt  tieferes  Pflügen  unb  geftattet  ben  Aufbau 
eines  leid]tfa^Ud}en  iCeljrgerüftes,  entbeljrt  aber  oft  ber  Süljlungnaljme 
mit  bem  Sier.  Hadj  Sdjmib  unterfdjeibet  bas  Hidjtbewufetwerben 
feines  moralifdjen  (luns  bas  Sier  oom  3uredinungsfäl}igen,  moralifd? 
Derantwortlidjen  ITTenfd]en;  ferner,  ba)^  bas  Sier  fid]  unbel}errfd?t  mit 
einer  Reilje  urfprünglidjer  (5efüi}ls=  unb  (Gemütsbewegungen  unb 
(Eigentümlid}feiten  gibt,  bie  ausgefprod] euer  als  beim  ITTenfdjen 
in  ber  Richtung  ber  Selbfterljaltung  liegen,  aber  bereits 
bie  (Brunblinien  bes  menfd]lid}en  IDefens  3eigen. 

Da^  im  übrigen  aud}  unfer  menfdjlidjes  fjanbeln  nidjt  allein  burdj 
bewußte  Denf-  unb  IDillensatte  geregelt  wirb,  fonbern  gleidjfalls  bmd} 

202 


taujenöerlei  unbetou^te,  ober  erft  nadjträglidi  bemüht  toerbenbe,  aw 
geborene  ober  angelernte  triebljafte  (inftinftiüe)  I^anblungen,  ift  a)o^I 
nienianbeni  3ir)eifelf?aft,  fann  jeber  3ur  Selbftbeobaditung  fällige  bauernb 
an  fid}  feftjtellen.  Dom  untt)infürUd]en  flugenfdjlie^en  Dor  bas  fluge 
bebroljenber  flnnäljerung,  Don  E}anblungen  3ur  drljaltung  bes  ®Ieid}= 
getüidjts  beim  Straudjeln  bis  3U  all  ben  für  uns  felbftöerjtänblidjen 
Belegungen  ber  ^anb  ober  eines  anberen  Körperteiles  bei  Ausübung 
unferer  Sätigteit.  ®ber  bis  3U  ben  aud}  burd]  Befeblsroorte  ober  anbere 
Rei3e  ausgelöjten  J)anblungen  ge)d}Ioifener  fiaufen,  balier  wn  ba  \a 
au&i  Don  „Hlafl'eninftinften"  fpred^en.  Der  gro^e  f^aufen'tjat  aber  nadj 
Sd]openi]auer  ^vax  „flugen  unb  (Dl^ren,  aber  aud?  nid]t  oiel  meljr, 
3unml  blutroenig  llrteilstra'ft  unb  felbjt  roenig  ©ebädjtnis".  Da^  bem 
fo  i)"t,  \}ahm  uns  ja  bie  (Jreignifje  ber  legten  3a{}re  einbringlidj  gelebrt. 

(Jine  Bejtätigung,  ba^  U^kr-  unb  rtTenfd^enjeele  einanber  burdmus 
äljnlidi,  nur  3U  oerfdiiebener  (Jntu)idlungsftufe  gelangt  —  „Seele" 
als  Summe  aller  oom  (5el?irn  unb  Rücfenmarf  aus  = 
gebenben  £ebensäu gerungen  gebadjt  — ,  ba\j  fomit  nur  ein 
Ünterfdjieb  bes  (Brabes,  nidjt  aber  grunblegenber  Art  befteljen  fann, 
geben  3erglieberungslebre  unb  (Erforfd?ung  ber  £ebcnser|d]einungen. 
3ene  3eigt  uns,  ba^j  bie  (5eljirn3ufammenfe^ung  bei  ben  {^oberen 
Säugern  im  roefentlidjen  bie  gleid?e  roie  beim  HTenfdjen  ift,  bieje,  ba'\^ 
es  fid]  be3üglid)  ber  BeiDu^tfeins3UJtänbe  ebenfo  oerljält.  Sdjiiepd? 
fpridjt  aud}  bie  2:atfad)e,  baJ3  f7unbe  gcijtesfranf  merben  fönnen,  bafür, 
ba^  fie  einen  botjen  Staub  geijtiger  (Jntroidlung  erreid]t  \}ahen. 

dbinger  fa^t  unter  bem  Hamen  llrf?irn  Rücfenmarf  unb  KIein= 
Ijirn  als  dnbpunfte  aller  Sinneseinbrüde  roaljrnefjmenben  unb  Belegung 
regeinben  Heroen  3u[ammen.  Dies  bei  allen  übirbeltieren  Dorljanbene 
Urf?irn  nimmt  Rei3e  auf  unb  beantwortet  fie  burdj  entjpredienbe  Be= 
Regungen;  es  arbeitet  \o  nmjd]inenmäf3ig,  ba^  \\d}  ba,  roo  es  allein 
Dorljanben,  oorausfagen  lä^t,  was  bas  Quer  auf  einen  bejtimmten  Rei3 
\}\n  tun  iDirb.  Über  bies  Urfiirn  jd?altete  fid}  im  £aufe  ber  dntipicflung 
bes  IDirbeltierjtammes  bas  Heuljirn,  be\\en  n)irf[a)nfeit  erft  uns  bas 
2ier  befeelt  erfd^einen  lä^t,  meil  Don  bort  aus  bie  Q;ätigfeit  bes  Url?irns 
geregelt  unb  beeinflußt  merben  fann.  Seine  Ijödjfte  (JntiDidlung  erljielt 
bas  Heuljirn  bei  ben  Säugern,  aud?  f}ier  innerljalb  ber  ein3elnen  Ö)rb= 
nungen  unb  (Battungen  fel?r  Derfd]ieben,  and}  in  (Beftaltung  ber  es 
burdj3iel?enben  IDulften  unb  Surdjen.  Den  roid^tigften  Seil  biefes 
©roß^irns  bilbet  bie  beim  f}unbe  etma  1,5  mm  bide  graue  ®berfläd}en= 
fdiid)t,  bie  Rinbe,  benn  in  iljr  lagern  neben  ben  Sinnesfelbern  ber  Der^ 
fnüpfung  3U  bemühtem  J^anbeln  bienenbe  Selber,  bereu  roiditigfte 
u)ieber  bie  fern  Don  ben  Sinnesfelbern  im  Dorberen  Stirnteil  bes  (5el}irns, 
bem  Stirnlappen,  liegenben  finb.  3nnerl}alb  ber  Säugerreilje  nimmt 
nun  ber  Stirnlappen  feljr  beutlid?  in  bem  TUa^e  an  (Bröße  3U,  vole  bas 
2ier  feine  IDaljrnebmungen  unb  f^anblungen  öon  (Jinfid)t  unb  Urteils* 
traft  fübren  laffen  fann.  ®ber  umgefeljrt  fönnen  irir  fagen,  baf^,  eine 
Tierart  um  fo  begabter  unb  üerftänbiger  fein  unrb,  je  größer  iljr  Stirn== 
läppen  entiuirfelt  ift.  f}ier  fönnen  mir  dbinger  oerlaffen  unb  uns 
beffen  erinnern,  roas  id)  im  1.  flbfdinitt  an  ber  t)anb  Stubers  über 
ben  Unterfdueb  3U)ifd}en  IDolfs^  unb  Sdiäferl?unbfd}äbel  ausgefüljrt: 

203 


öie  ftärferc  flufmölbunq  6er  Doröerftirn  am  Sd}äferl?unö)d}äöel  als 
$oIge  einer  Dergröfeerung  öes  beim  fjunbejtamm  fd}on  redit  umfange 
reidjen  Stirnlappens  unö  im  3ufammenl}ang  öamit  ex\}'öi}U  geiftige 
Begabung  bes  ijausbar  gemadjten  f}unöes  gegenüber  öem  n)iI6en  flljn. 

I)unöe  u)ijfen  in  einfad^er  liegenöen  Sollen  reAt  tDofjl  auf  6en 
3ufammenljang  3tDijd}en  Urfadje  unö  IDirfung  3U  fdilie^en  unö 
itjr  f}anöeln  öanad]  ein3urid}ten;  öas  fann  jeöer  ^unöel?alter  täglidj 
beobadjten.  Der  J}unö  toei^,  öa^  es  $utter  ober  IDaffer  gibt,  menn  öie 
betreffenöen  Häpfe  in  öie  J}anö  genommen  tüerben,  er  roei^,  öafe  iljm 
Strafe  öroI?t,  toenn  er  auf  oerbotenem  pia^  —  Polftermöbel  ober  gar 
Bett  —  rul?enb  angetroffen  mirb,  er  fennt  bie  fln3eid)en  guter  ober 
fd]Ied}ter  £aune  beim  Jjerrn,  er  fud]t  \\d}  3U  brüden,  töenn  er  bie  3^- 
rüftung  eines  bei  it?m  red}t  unbeliebten  DoIIbabes  erfennt,  er  roei^, 
tDo  öas  regelmäßig  gefdjieljt,  aus  bejtimmten  3^^^^  —  ber  Kleibung 
3.  B.  —  3u  erfel}en,  ob  er  mit  ausgenommen  toirb  ober  ob  er  bal^eim 
bleiben  muß.  IHeine  alte,  jpäter  nodi  häufiger  ertDÖtjnte,  fel?r  fdineibige 
IHira  oon  (Brafratt?  frül^er  Don  ber  Krone  112  f}(5J}  toar  iljrem  Dor= 
befi^er  als  gut  anberttjalbjäbrige  burdigebrannt  unö  Ijatte  über  ein 
fjaibes  ^a^x  ein  ed}tes  breiftes  XDilbljunbleben  gefüljrt;  in  ber  3ßit 
roaren  il?r  bie  Sdjrote  ber  erboften  3agbpäd}ter  oft  genug  um  bie  (Dlfxen 
geljagelt.  So  oft  bann  jpäter  in  ber  Itälje  meiner  Beji^ung  ein  Sdjuß 
fiel,  gab  fie  roütenb  in  ber  Ridjtung  bes  Sdiuffes  Stanblaut,  babei  aber 
boä}  bie  Rute  einflemmenb  als  '5e\d}en,  bai^  jie  annaljm,  ber  Sd}uß 
Ijabe  il?r  gegolten.  ITTeine  je^ige  J}ünbin  batte,  als  id]  fie  3um  erftenmal 
frei  laufen  ließ,  ben  roäbrenb  ber  Kriegs3eit  oöllig  oon  dntengrü^e 
übertDudjerten  Seid]  als  fd]öne  grüne  XDiefe  angefeljen  unb  voax  I?inein= 
geraft,  f^atte  an  bas  Bab  aber  unfreunblid]e  (Erinnerungen  beljaltcn.  HIs 
bann  ber  (leid?  im  tDinter  feft  gefroren  roar,  roar  fie  3unäd?ft  nidjt  3U 
beroegen,  bas  (Eis  3U  betreten,  obgleid?  fie  an  anberen  Stellen  anftanbslos 
aud}  aufs  (Eis  folgte;  erft  als  id?  fie  einmal  mit  ©etoalt  auf  ben  gc= 
fürdjteten  2eid?  ge3ogen  I?atte,  voax  ber  Bann  gebrod^en.  Dies  Der= 
mögen  3U  ridjtigen  Sdjiüffen  erfd]tDert  in  gemiffcr  Be3ieljung  bas  Hb- 
rid}ten,  nötigt  ben  £eljrer  feinen  Sd^üler  in  immer  roieber  neuer  IDeife 
3u  Überliften.  Daß  es  an  ber  langen  leine  gar  nidjts  anberes  gibt, 
als  geI?orfam  3U  fein,  ):}at  ein  Sdjäferijunb  balb  l?eraus;  ebenfo,  baß^ber 
fd}mer3f}afte  Sd?rotfd]uß  aus  ber  3töille,  ber  iljn  bei  einer  Unart  traf, 
Dom  $ül?rer  fam,  balß  es  alfo  I}öd?fte  3eit  ift,  fidj  artig  bei  bem  ein3U= 
ftellen,  wenn  er  in  bie  Safd]e  greift. 

Der  IHenfd)  oerbanft  feine  überragenbe  geiftige  Stellung  un3tDeifcI= 
Ijaft  ber  Ijot^en  (Entmidlung  feines  flusbrudsoermögens,  ber 
Sprad^e.  Die  (Brunblagen  ba3u  finben  roir  gleidjfalls  fd]on  bei  ben 
Sieren;  bei  bem  an  unb  für  fid]  fd}on  tjod^ftebenben,  burd]  ben  certrauten 
Umgang  mit  bem  Tüenfdjen  geiftig  nodj  meljr  geljobenen  f^unbe  traben 
fie  aber  fd]on  einen  red}t  bebeutenben  Umfang  erljalten.  IDie  ber  IHenfdj 
Dermag  ber  f}unb  bie  Derfd]iebenen  Seelenregungen  nidit  bloß  burdj 
bie  Stimme  aus3ubrüden,  bie  übrigens  nad?  f}arbelanb  beim  Bunbe 
ban!  ber  langen  Stimmbänber  befonbers  toanblungsfätiig  ift,  er  fpridjt 
gleidjfalls  burd]s  Huge,  burdj  ben  oeränberten  flus'brud  feines  (5efid}ts, 
burd}  bie  f^altung  feiner  ®^ren  unb  fd}ließlid]  burd]  bie  Hute,  öie  öie 

204 


mangclnöcn  Arm-  unö  Jjanbbcmegungcn  Dollauf  erfc^t  unö  als  fidleres 
„Scelcnbarometer"  ben  fcroeiligen  ®cmüts3uftanö  öes  f}unöcs  ex- 
fcnncrt  lä^t. 

Hadi  (Söinger  bat  ber  f}unö  nirfjt  nur  ein3clnes  unferer  Sprad^e 
3U  Der|teljen  gelernt,  fonöern  oor  allem  audj  Der)tanöen,  iljm  angeborene, 
3um  t)erfel?r  mit  flrtgenoffen  beftimmte  ©ebäröen  im  Umgange  mit 
öem  ITtenfcben  3U  einer  biefem  oerftänblidien  ©ebärbenfpradje  3U  ent= 
roideln,  3U  beren  Derftärfung  er  unter  Umftänben  aud?  lautäu^erungen 
l?eran3iei^t;  jo  bas  befannte  Hliefen,  roenn  er,  mit  feinen  jtummen 
IDünfd^en  nid)t  beadjtet,  einbringlidjer  roerben  3U  müjfen  oermeint. 
Beobad)ten  loir  ba3U  Kinber  ober  jungoerliebte  £eute;  mir  roerben  ba 
im  Spiel  gan3  äljnlidie  flusbrüde  roieber  finben.  3d}  mödjte  ba3U 
ferner  nod?  bemerfen,  ba^  wenn  aud?  felb)tDerftänbIid?  ber  f}unb  Sinn 
unb  Bebeutung  ein3elner  gejprodjener  IDorte  ober  Sä^e  3U  erfa[jen 
gelernt  I?at  —  ber  eine  metjr,  ber  anbere  roeniger,  \e  nad}  ber  Sd}ule, 
Sie  er  im  Umgang  mit  bem  IHenfdjen  burdjgemadjt  Ijat  — ,  er  im  a\b 
gemeinen,  toenigjtens  für  ben  fllltags-,  im  (Begenfa^  3um  bienftlidien 
ober  (5ebraud}SDerfeI?r,  mel^r  auf  ben  Stimmflang  als  auf  bie  ein3elnen 
IDorte  aditet.  Daoon,  lüie  fdiarf  er  im  Dienft  aufs  gejprod)ene  XOoxt 
aufpaßt,  teilt  K.  Branb  eine  fet?r  Ijübfdje  Beobad)tung  mit.  3ns  (5e= 
fpräd)  mit  bem  flodjt  ein  Sdjäfer,  utn  feinen  fjunb  3U  erproben,  o^ne 
ftärfere  ober  anbere  Betonung  bas  IDort  ^afer  ein;  fofort  ftanb  ber 
neben  feinem  J}errn  ruljenbe  bunb  auf  unb  ftellte  fidj  3um  n)el}ren 
bereit  oor  bie  nädifte  f)af erbreite.  HIjnlidjes  berid?tete  aud)  (Ebinger 
Don  feiner  Beobadjtungsbünbin.  Auf  bie  Befel?lsu)orte  für  feinen 
Dienft  ift  ber  (5ebraud?s{?unb  feljr  fdjarf  eingeftellt,  lernt  aber  barüber 
l^inaus  nodi  feljr  oiel  meljr  oerfteljen,  roenn  \\d}  nur  fein  f}err  unb  ITIeifter 
bie  ba3u  nötige  Hlülje  gibt.  So  beridjtet  mir  Dr.  $r.  Sdjmibt'Stral^ 
funb,  ba^j  feine  Hiye  Don  Stralfunb  5233  pi}  3.  B.  auf  „U)affer"  ins 
IDaffer  geljt,  auf  „$reffen"  fri^t,  unb  jvoai  aud}  ba^u  menig  geeignete 
6egenftänbe  roie  Papier  u.  a.  unb  auf  „Srinfen"  fäuft;  auf  „pintele" 
fe^t  fie  fid)  3um  Haffen,  auf  „Stutjl"  befteigt  fie  einen  Stuljl,  auf  „U)agen" 
einen  IDagen,  fie  bellt  auf  „rebe"  ober  „antroorte"  unb  jault  unb  mieft 
auf  „finge". 

Der  ftunb  fann  alle  iljn  beioegenben  Seelenregungcn  in  uns 
burdiaus  oerftänblidjer  U)eife  ausbrüden,  babei  burdjaus  fein  3tDifd)en 
beginnenber  Stimmung,  ftartem  (Empfinben  unb  mallenber  £eiben= 
fdjaft  unterfdjeibenb.  (Er  3eigt  uns  IDoljIbeljagen,  $reube  unb  liebe, 
Danfbarfeit,  Sebnfud]t,  felbft  (5i}rgei3  unb  Stol3,  Heugier  unb  flufmer!= 
famfeit,  (Jifer  unb  3agbbegier,  lUut  unb  Kampfluft,  bagegen  aud]  Un= 
luft  unb  (letlnaijmslofigfeit,  Trauer  unb  Sdimer3,  Sdjulbbetou^tfein 
unb  Sdiam,  (Jiferfudit  unb  Heib,  niif3trauen,  3orn  unb  J^afe,  Sdired 
unb  Smd)t.  Durd?  Stimme,  Körperijaltung  unb  (Sebärbenfpiel  roeife 
er  alle  biefe  ©emütsbemegungen  aus3ubrüden,  bas  fluge  fpielt  jebes 
biefer  (Befühle  roieber,  bie  Rute  unterftreidit  es. 

Hnbers  roei^  ber  f}unb  fid)  3U  geben,  roenn  freunblidjc  Regungen, 
anbers  menn  difcr,  Srauer,  3orn  ober  $urdit  in  i^m  bie  ©berijanb 
Ijaben.  Sreube  roirb  burdj  flufriditen  bes  gan3en  Körpers,  lebljaften 
Blid,  ^ehen  ber  Rute  unter  ftetem  IDebeln,  burdi  Eierumtollen  unb 

205 


=iaqen  unter  fur3em  3iffen  unb  Bellen  ausgebrücft;  bas  qan^  vok  beim 
Kinöe.  IDeid),  [d^miegjam,  öie  HTusfeln  entfpannt,  gan3  Ejingebung, 
aud)  im  Blid  fommt  öer  f)ünb  3um  fierrn,  um  eine  £ieb!ojung  3U  er= 
betteln  ober  3U  empfangen,  '^axt  fud]t  er  babei  bie  t)anb  bes  geliebten 
f)errn  3U  füjjen,  bas  I}öd}jte  £iebes3eid]en,  bas  er  3U  ©ergeben  \^at. 
Darmin  erüärt  bas  aus  einer  Übertragung  ber  ebelften  Seelenregung 
bes  Bieres,  ber  HTutterliebe,  auf  ben  ^errn:  toie  bie  Hlutter  unabläffig 
bemüljt  fei,  iljre  IDelpen  3U  leden,  um  fie  roarm  3U  balten,  3U  pu^en, 
3ur  Derbauung  an3uregen,  mit  einem  IDort  liebeDolI  3U  pflegen,  fo 
roenbe  ber  f}unb  bann  gefül?Imä^ig  bas  flusbrudsmittel  feiner  mütter^ 
lidien  $ürforge  unb  £iebe  aud]  bei  bem  an,  ber  iljm  näd]ft  ben  Kinbern 
am  teuerften  fei,   bei  feinem  J^errn.     2  r  au  er  lä^t  ®^ren  unb  Rute 


flbb.  176     Srcuöiges  (Entgegenfommen.    Itadj  Prof.  B.  Sd?miö  uttö  Kunftmaler 
Pcterfen.  (IHit  ©eneljmigung  öes  Derlags  pij.  Reclam  jun.,  £eip3ig.) 

3urüdfinfen,  bie  fjaltung  rrirb  matt,  ber  (Bang  fd^Ieppenb;  oft  oerDolI^ 
ftänbigt  nod?  ein  oorrourfsDoIIer  Blid  oon  unten  Ijerauf  ben  flusbrud. 
Hufmerffamfeit  ftrafft  ben  gan3en  Körper,  alle  IHusfeln  roerben 
gefpannt,  bie  Obren  aufgeridjtet  unb  gefpi^t;  oft  wixb,  3um  dinfpringen 
bereit,  ein  Dorberlauf  {jalb  getjoben.  3m  TRifetrauen  unb  3orn 
fträuben  fid}  bie  Rüdentjaare  3ur  Bürfte;  bie  ©Ijren  merben  3urüd= 
gelegt,  um  bem  ©egner  feinen  flngriffspunft  3U  bieten,  bie  £ippen 
aber  i}od?ge3ogen,  um  bie  3ät}ne,  bie  broljenbe  flngriffstüaffe,  frei= 
3ulegen.  Das  flufriditen  ber  Rüdenbürfte  foll  bie  (Beftalt  gröJ3cr  mad^en, 
ba3u  redt  fidj  aucb  ber  gan3e  J}unb  in  bie  J)öbe,  ftellt  fid]  in  ben  (5Iieb= 
ma^en,  namentlidj  ber  Dorbanb,  fo  fteil  roie  möglid],  um  bem  ©egner 
furÄterroedenber  3U  erfdjeinen.  Das  fUngt  Dermenfd]lid}t,  getoi^,  ber 
borgang  erfolgt  ^eute  audj  rein  triebsmäfeig ;  um  3um  2rieb,  3ur  (irb= 

206 


gctDoI^nljeit  gerDoröert  3U  fein,  rnu^  er  aber  irgenötoo  unö  irgenötoann 
begonnen  traben,  Äljnlidies  finöen  mir  übrigens  überall  im  £eben: 
toas  flein  ift,  [id]  \d}wad}  füblt,  öucft  \\d}  unb  fud]t  \\d}  311  örücfen;  bas 
toel^rljafte  Sier  bagegen,  bas  \\d}  bem  6egner  gemad^fen  füfjlt,  fudjt 
ben  dinbrud,  ben  es  auf  biefen  niad]t,  burd?  Sd^redmittel  nod)  3U  er= 
Ijöljen,  burd}  flufridjten  bcftinimter  Seile,  burdj  Deränbern  bes  Hus= 
brudes,  burd]  bie  Stimme,  jelbjt  burd]  Dorroeifen  von  VOaxw  ober 
(Efelfarben.  3|t  es  bod]  bei  uns  HTenfdjen  aud]  fo,  roenn  einem'  „bie 
Raufluft  aus  ben  flugen  fprüf]t".  tDilboölter  bemalen  fid]  grell,  fe^en 
allerl]anb  \}o\}en  ^iauptfdimud  auf,  n)enn  fie  auf  ben  Kriegspfab  get]en; 
unfere  Uroäter  l]ingen  fid]  eine  IDilbfdjur  mit  brot]enbem  Rad]en 
ober  ben  fjörnern  bes  Urftieres  über  ben  Kopf,  flud]  ber  fpätere  fielm 
jollte  md]t  nur  bas  fiaupt  fc^ü^en,  fonbern  feine  Sräger  größer,  gefät]r= 


flbb.  177.    ©egenfeitiges  HIif5trauen,  Kampfftellung.    Uad}  Prof.  B.  Sdjmiö  unö 
Kunftmaler  Peter fen.  (IRit  ©eneljmigung  öes  Derlags  pi].  Reclam  jurt.,  £eip3ig.) 


Iid]er  erfd]einen  laffen;  fo  ging  es  bis  in  bie  Heu3eit  mit  ben  t]ot]en  Bären= 
mü^en  ber  napoIeonifd]en  unb  englifd]en  (Barben,  mit  ben  preuf3ifd]cn 
(Brenabiermü^en  unb  mand]  l]od]geformten  Reiterl]e{men.  Sd]re(f 
lä^t  bie  Rute  ein3iet]en,  ber  Körper  ftemmt  fid],  bewegungslos  bleibenb, 
rüdiüärts  gegen  bie  £äufe.  $urd]t  oerDoIIftänbigt  biefe  Stellung,  ber 
fiunb  fängt  an  3U  3ittern,  oerliert  mel]r  ober  u)eniger  bie  fierrfdjaft 
über  feine  IRusteln  unb  läf3t  barum,  im  l]öd]ften  (Brabe  ber  flngft,  oft 
fiarn,  aud]  Kot,  Don  fid]  geben;  bas  finbet  fid]  I]äufig  bei  IDelpen,  Der= 
liert  fid]  meift  fpäter,  bleibt  mand]en  £iünbinnen  aber  3eitlebens  — 
„pifferige  fiünbin"  —  unb  ift  bann,  erft  red]t  aber  bei  älteren  'Rüben, 
ein  untrüglid]es  3ßid]en  fel]lerl]after,  roljer  Beljanblung,  bes  Derfd]lagen=^ 
feins  unb  voeidiei  üeranlagung. 

207 


über  öie  Bcöcutung  öer  Rutenbetoegungcn  bcs  J}unöes  laffc 
id?  bic  von  liebeDoIIer  Bcobad}tung  3cugenöen  IDortc  $r.  21?.  Difd^crs 
in  „fludj  einer"  folgen:  „IDenn  man  beöenft,  öafe  jeöes  lüeöeln  öes 
f^unöes  eine  tjeitere  ober  mol^lroollenbe  (Empfinbung  ausbrürft,  roenn 
man  beobad}tet,  roie  oft  ein  J}unb  roebelt:  roie  oiel  f)er3ensfreube,  rüic 
Diel  HTenfd}enIiebe,  (5üte  3ie^t  alfo  ben  lieben,  langen  aag  burd?  fo 
eine  f}unbejeele!" 

Köftlid?  ift  3U  heohad}hr\,  wie  bei  ein3elnen  f}unben  bie  fln3eidjen 
bes  „fdjiediten  (5eu)iffens"  auftreten.  IDie  ein  auf  einer  Unart  ertapptes 
Kinb  \ud}i  ber  eine  iein  Dergeljen  burd)  boppelte  £iebenstt)ürbig!eit 
3U  oerbecfen  ober  bodj  toieber  gut  3U  madjen.  din  anberer  tut  un= 
fc^ulbig  unb  „leugnet",  dm  britter  bagegen  jud?t  fid?  red)t3eitig  bünn 
3U  madjen;  erfd?eint  erft  mieber  ungerufen,  roenn  er  bie  £uft  gereinigt 
glaubt.  Der  ift  mxtWd}  3er!nirfd}t,  bei  jenem  lugt  aud?  unter  ber  et}r= 
barften  flrmefünbermiene  bas  Spi^bubengejidjt  {jeroor. 

Aber  nid}t  blofe  ben  3ujtanb  jeelifdjen  Bebrüdtjeins,  aud?  ben 
bes  „\\d}  faurool?!  Befinbens"  u)ijfen  unfere  fjunbe  red}t  gut  3um  flus= 

brud  3U  bringen.  Die  be* 
liebtefte  Stellung  ift  bann 
lang  auf  bem  Rüden  ^in* 
geftredt,  bie  £äufe  ange= 
3ogen,  bie  Dorberen  einge- 
fnidt,  ber  Kopf  nedifd^ 
t^albfeitroärts  gehoben.  ®ft 
mirb  bann  nod?  bie  ®ber= 
lippe  etroas  Ijod}ge3ogen, 
ba'i^  bie  3cil?nreit?e  fid?t= 
flbb.  178.    iDo^lbeljagcn.  bar  roirb:  bas  £adjen  bes 

J}unbes! 
IDie  gut  aber  roifjen  unfere  S^^unbe  i^re  IDünfdje  unb  Bebürf^ 
niffe  funb  3U  geben.  Sanft  mit  bem  $ang  anftofeenb,  nad?  ber  2ür 
roeifenb,  3eigt  ber  eine  an,  ba^  er  „'mal  'raus  mu^",  roenn  berBefi^er 
in  eifrige  Arbeit  oertieft,  feine  wad}\enbe  Unrut?e  überfielet.  Durd? 
ftetes  f)\n  unb  ^er  mit  l?ängenber  3unge,  burd]  Sdjarren  oor  bem  leeren 
tOaffernapf  ober  Steljenbleiben  bei  einer  iljm  unerreid?boren  Srinf^ 
gelegenljeit  beutet  ein  anberer  an,  balß  er  Dürft  ^at.  IDie  fpred?enb 
ift  ber  Blid  bes  gutgc3ogenen  £}unbes,  ber  im  Beroufetfein  ber  Pflidjt 
eigenes  Begeljren  überrainbet,  mie  feelenooll  ber  flusbrud  bes  an  £eib 
unb  $reub  feines  f}errn  teilnel?menben !  3d]  Ijatte  eine  6ünbin,  bie 
laut  mitflagte,  als  auf  fd]mer3l?aftem  Kranfenlager  Beroegung  mid? 
3um  Stöljnen  brad]te.  (Jine  anbere,  bas  roilliglte  unb  treuefte  Kinber^ 
mäbd}en,  fiel  mit  in  bas  IDeinen  iljres  Sdjü^lings  ein.  (Einbrudsooll 
roei^  ber  oerliebte  'Rübe  3U  fleljen  unb  oom  J^errn  3U  f orbern:  „®, 
fül?ret  midj  3U  iljr!"  U)ol?l  werben  bann  mandje  für  uns  unausfteljlid}. 
Unb  bodj  ift  es  Ijeiligften  Uaturtriebes  ftol3eftes  Kraftgefül?l,  ungebänbigt 
nod}  unb  ungefirni^t,  gibt  ber  Rübe  bem  flusbrud,  balji,  „nid]ts  bem 
IHanne  mädjtiger  bünft,  als  IDeibes  IDonne  unb  IDert" ! 

Die  Stimme  bes  fjunbes  aber  u)ei^  fidj,  begleitet  fie  foldjen 
6efül}lsausbrud,  feljr  toobl  3U  manbeln  unb  il?m  an3upaffen.    flnbers 

208 


flingt  öer  £aut  öes  uns  freubig  begrüfecnöen,  bes  ftürmifd?  bcgcljrenben, 
bes  fd]eltenöen  ober  bes  flagenben  f}unbes.  Hamentlid}  in  ber  Begrünung 
nach  längerer  flbtüejenljeit  liegt  reinfte,  anftedenbe  Sreube,  bie  alU 
mätjlid?  in  Hlitteilungsbebürfnis  über  bas  roätjrenb  ber  (Trennung  erlebte 
über3uget}en  fdjeint.  Kur3  unb  fdjarf  iftber  flnfd]Iag  bes  IDädjters, 
unb  bod)  lä^t  er  ertennen,  ob  er  bas  Kommen  eines  gan3  $remben  ober 
eines  Betannten  melbet.  IDütenb  unb  3ugleid]  tiagenb  flingt  ber  £aut 
bes  [id}  nädjtlings  mit  einem  3g^I  abquälenben,  roarnenb  unb  broijenb 
ber  Stanblaut  bes  ftellenben  ober  3um  Angriff  übergetjenben  f}unbes. 
Da^  unter  ben  oerfdjiebenen  lauten  bes  ^unbes,  namentlid?  in 
ben  tieferen  Stimmlagen,  burdjaus  mortäljnlid]  tlingenbe  Dortommen, 
roirb  iebem  ^unbebalter  befannt  [ein.    Hlit  IDorten  unb  Spradie  fjaben 


flbb.  179.     3ufunttsl]unöefd)ule,  Unterftufe. 


bie  natürlidi  nid?ts  3U  tun,  roenn  aud)  Dor  etlidien  3cil]ren  ber  über  bie 
Brettlbüi^nen  3ie{?enbe  unb  „Kudjen"  t}eijd]enbe  3agbbunb  „Don"  bas 
einem  ijöd^jt  leidjtgläubigen  unb  unuerftänbigen  „p.  t.  Publifum"  Dor= 
madjen  mollte.  (ittoas  anberes  mieber  als  bie[e  „  jpred]enben"  [inb  bie 
„benfenben"  f}unbe,  bie  Dorm  Kriege  ben  tt)ur3el3iel}enben  Pf  erben 
gan3  erljeblidjen  IDettberoerb  3U  madjen  begannen.  Der  HTannl^eimer 
2errier  „Rolf"  inadjte  Sdjule,  oerfdiiebene  f)unbeleie!rän3dien  iDurben 
gebilbet,  an  benen  [id]  mit  I)ingebung  eine  jteigenbe  3cii?I  oon  Der= 
eljrerinnen  beteiligten.  Da^  bereu  fü^e  £ieblinge  gan3  in  ber  ©ebieterin 
(Bebanfenfreis  badeten,  bicbteten  unb  ....  flopften  —  aber  nidit  mit 
bem,  bem  ^unbe  ba3u  oerlieljenen  (Begenjtanbe,  bem  Sd}roän3d)en, 
fonbern  mit  ben  oiel  roeniger  geeigneten  Pfoten  — ,  ift  bei  ber  gegen- 

209 


5tcpbanit-, ,  Her  bcutfdic  Sdjäferbunb. 


jeitigcn  geijtigen  Hnpaffung  3U  langjäbrigcr  (Scmcinfdjaft  „Derurteilter" 
md}t  oertDunöerlid}.  3^ti  drnft,  öiefe  „©ffenbarungen  öer  Q;ierfeele", 
öie  uns  öurdi  bte  Rolf  unö  ^einesgleidien  touröen,  |tel?en  gan3  auf  öer 
Stufe  [piritiftifdjer  ©eifterfunögebungen.  IDenn  ibre  Hlittlerinnen 
—  roic  il?re  geiftergläubigen  $ad}|d)ti)eftern  Don  öer  (Iifd]lein=Dedöid]=, 
ad}  nein:  Rüdgenojfenfd]aft  —  uns  als  Ausfluß  öer  f}unöefeele  nidjts 
anöeres  fünöen  fönnen  als  (Bejdjidjtdjen  Dom  ,,BIümIein  traut"  unö 
„lib  fogi  Ijrn"  (lieben  Dogel  Ijören),  Dom  Küfjen  unö  com  „Bugl 
jteign"   (auf  öen   Budel  fteigen)  oöer   gar  Doni  öringenöen  n)unfd?e 

Rolfs  all  feine    Had]fomnienjd}aft  fennen  3U  lernen   —  man 

öenfe  fid]  nur  öiejen  alten  f}unöepapafd]a,  öer  öann  entroeöer  ein 
gan3  roei^er  Tiahe  oöer  aber  ein  frafjer  f}eud)Ier  unö  Derräter  aller 
Rüöengefüljle  u)äre;  öenn  „3um  $refjen  gern"  Ijat  freilidj  jeöer  Viübe 
feine  Kinöer:  öer  roilöe  madjt  es,  toenn  er  es  fann,  rool?!  3ur  XDaljr= 
t?eit,  öer  gefittete  ^a^me  öarf  es  nidjt  meljr,  geljt  öer  it?m  greulidjen 
©efellfdjaft  öaf?er  im  toeiteften  Bogen  aus  öem  IPege!  — ,  fo  gefjt 
öerlei  eben  auf  Redjnung  unö  ©efatjr  öer  Klopftante;  jeöer  gibt  es,  fo 
gut  er  es  fann.  IDenn  aber  lDiffenfd]aftler,  freilid?  aus  anöeren 
$äd}ern,  öie  foldje  tDunöertiere  3U  prüfen  fommen,  fid)  mit  fold^en 
Dermenfd}lid}ungen  begnügen  unö  oon  öer  offenbarungsfreuöigen 
fjunöefeele  md?t  lieber  flusfünfte  über  f^unöeluft  unö  =leiö  oerlangen 
unö  über  Dinge,  öie  uns  in  öer  (Erforfd^ung  öer  Sierfeele  roirflid} 
einen  Rud  nad?  oorioärts  bringen  fönnten,  fo  ift  öas  fd]n)er  Der= 
ftänölid?. 

Diefe  f}unöe,  unö  pferöe,  flopfen  öie  löfungen  öer  fdiroerften 
Redjenaufgaben  einfadj  aus  öem  Ärmel  tjeraus,  Hufgaben,  über 
öie  öer  Durd?fd)nitt  nid}t  fadjgebilöeter,  aber  fonft  nid}t  geraöe  gan3 
öämlidier  HTenfdjen  ftolpert.  Run  foll  ja,  oie  ein  Redjenmeifter  feft= 
ftellte,  öie  £öfung  öer  ITTel?r3al?l  öiefer  Aufgaben  Derbältnismä^ig 
leidet  fein,  roeil  fie  an  f^anö  einer  geöädjtnismä^ig  ein3Uprägenöen 
$ormel  3U  finöen  finö.  Don  roem  unö  roie  aber  touröe  öiefe  $ormel  öen 
tierifdjen  Red)enfünftlern  übermittelt?  E)aben  öie  gar  öas  $ormelgefe^ 
felbft  entöedt?  Dann  ftänöen  fie  geiftig  \a  toeit  über  öen  Dölferfdiaften, 
öie  tatfäd}Ud)  nur  bis  örei  3äl?len  fönnen  unö  öann  gleidj  mit  „oiel" 
fortfaljren.  Hud?  über  jenen,  öie  mit  I}ilfe  oon  $ingern  unö  3et?en  bis 
3U  3tDan3ig  fommen;  unö  fo  oiele  Ijaben  öiefe  oierfüfeigen  Redienrounöer 
gar  nid?t  3ur  Derfügung,  öie  f}unöe  oier  mal  oier  unö  öa3U  Dorn  nod? 
3tDci  bisdjen,  öie  Pferöe  gar  nur  oier  im  gan3en ! 

3n  öen  oerfdneöenen  Deröffentlidjungen  Don  Kunögebungen 
unö  Briefen  Rolfs  unö  feiner  Sippfdjaft  begegnen  uns  roirflid]  feine 
^unöegeöanfen,  nur  menfdjlidjes  Denfen  unö  Smpfinöen;  öas  fommt 
felbft  bei  öen  Hntroorten  auf  öie  gan3  Derein3elten  $ragen  nadj  ^unöe= 
gefül?len  3um  Husörud.  3cöer  Sdjüler  trägt  getoife  öas  (Gepräge  feines 
£el?rers;  fann  er  feinen  ©eöanfen  aber  nidjts  eigenes  beigeben,  fo 
plappert  er  geöanfenlos  nad).  3d?  fann  öaljer  in  öiefen  fjünöifd?en 
Äußerungen  nid]t  öen  erfefjnten  Beroeis  für  öie  Denffäljigfeit  öer  Siere 
crbliden,  fonöern  Ijödjftens  für  öie  Rtöglidjfeit  einer  ©cöanfenüber^ 
tragung  oom  ITlenfdjen  auf  öas  foldjer  Beeinfluffung  leidjt  3ugänglid]e 
Sier.     Dafe  öie  Sierfeele  felbft  öurdj  öiefe  ©eöanfenübertragung  unö 

210 


'tDteöergabe  nidjt  im  geringjten  beeinflußt  roirö,  öaran  a\\o  aud]  nidjt 
beteiligt  ift,  ergibt  fidj  fdjon  öaraus,  öaß  öiefe  geleierten  f)unöe  alle  TRuftcr 
Don  Uner3ogenl?eit  finö;  311  mas  für  braud^baren  6unöen  aber  müßten 
fic  \\d}  er3iel?en  lafjen,  ruenn  . . . .  !  Den  ©lauben,  öaß  öiefe  fiunöe 
bauernö  alle  unfere  (Befprädje  belaujdien  unö  einfadi  alles  oerfteljen, 
aud?  öie  Der3rüi(fteften  IDorte,  muffen  roir  freilid?  ausfd^alten;  toenn 
aber  oon  iljnen  Dinge  roie  Uniformfunbe  oöer  Derjtänönis  für  rein  be= 
grifflid}e  flusörüde,  roie  3.  B.  IDunöer,  oerlangt  meröen,  öann  öürfen  fid? 
nid)t  bloß  öie  rfTenjdjen,  [onöern  aud]  öie  befannten  $lunbern  tDunöern. 
Die  eine  Hieöerfd^rift  über  einen  Berid^t  Rolfs  —  es  ijt  nodj  lange 
nid)t  öie  längfte  —  enttjält  95  IDorte;  um  öie  3U  flopfen,  Ijat  er  runö 
2500  KIopf3eid}en  geben  muffen.  3db  bitte  3U  überlegen:  ein  fiunö, 
öer  3rDeitaufenöfünff]unöertmaI  Ijintereinanöer  mit  feiner  Pfote  flopft! 
E^intereinanöer,  öenn  nur  einmal  ift  „tleine  paufe"  oermerft,  fur3 
Dorm  Sd]Iuß,  unö  nad]  öiefer  flopft  Rolf  nur  nodj,  öaß  er  „furdjtbar 
müöe".  3d?  glaub'  es  il}m  von  iiex^en;  roie  mag  es  nad}  öiefem  Klopf= 
ftumpffinn  aber  im  Kopfe  öer  ITIittelerin  ausgefeben  l}aben? 

(Beben  uns  öiefe  „öenfenöen  Ejunöe"  fomit  fein  Bilö  iljres  ©elftes, 
fonöern  leöiglidi  ein  Spiegelbilö  öes  iljrem  (Eigner  eigenen,  fo  finö, 
abgefeljen  öaoon,  öie  Ijierbei  3utage  tretenöen  Betoeife  für  fluf= 
faffungsgabe,  Beobad]tungs^  unö  (5eöäd]tnisfd}ärfe  aller=^ 
öings  redjt  roertDolle  Beftätigungen  für  anöerroeit  Beobaditetes  unö 
Belege  für  öen  l}ol?en  Stanö  geiftiger  (Jntipidlung  beim  f}unbe.  tDer 
feinen  Sdjäferbunö  fennt,  weiß,  öaß  unfere  f)unöe  iuft  in  öiefen  Punften 
großes  leiften  —  baut  fidb  öarauf  öodi  ihre  (Jignung  3um  Beruf  auf  — 
unö  roirö  un3äl]lige  neue  3üge  3ur  Beftätigung  öeffen  vorbringen  fönnen. 
(fin  guter  J)unö  beobad]tet  feinen  f}errn  fo  genau,  öaß  er  öen  balö  beffer 
fennt,  als  öer  fidi  felbft,  unö  er  möd]te  fid)  öabei  wo\}\  oft  iDunöern, 
öaß  öas  umgefeljrt  fo  u)enig  öer  $all  ift.  (ir  lüeiß,  ob  roir  guter  £aune 
finö,  ob  fd)led]ter,  wann  er  uns  feine  £iebe  3eigen  öarf,  toann  er  öamit 
3urüdl]alten  muß.  (Jr  füljlt,  ob  roir  für  iljn  3eit  baben,  uns  mit  il?m 
befdjäftigen  toollen,  unö  er  merft,  roenn  oon  iljm  öie  Reöe  ift;  öa= 
für  öanft  er  öurd?  leidstes  flufflopfen  mit  öer  Rute.  Der  J^unö,  öer  je^t 
unter  meinem  Sd]reibtifd]  liegt,  toeiß,  öaß  er  mid]  bei  öer  Arbeit  nicijt 
ftören  öarf;  öas  fällt  öem  lebensoollen  fdjroer.  Klappert  öie  IRafdjine 
aber  nidjt,  Icljne  idj  midi  rooljl  3um  Radiöenfen  3urüd  unö  laffe  öabei 
öie  f}anö  Ijerabljängen,  öann  ftieblt  fid)  nadj  fur3em,  roie  fragenöen 
Rutenflopfen  langfam,  3Ögernö  ein  fd]maler  Bunöefopf  in  meine  J^anö, 
abtoartenö,  ob  er  öort  tDiflfommen  ift.  Ruljig  auf  ibrem  pia^  bleibenö 
läßt  Jjeir  —  eigentlid]  ©alle  oon  IDeil  67831' f}(5f?;' aber  beW  ift  fold? 
bequemer  Rufname  —  mid)  im  3innner  Ijerumgeljen,  audj  öas  3immer 
Derlaffen;  Ijört  fie  aber  öie  Mlle  öes  flugenglafes  einfdjnappen,  öas 
id]  öraußen  braudje,  öann  ftelit  fie  fprungbereit  neben  öer  Sür,  benn 
öann  u)eiß  fie,  je^t  gelit  es  l]inaus  ins  $reie.  Die  Kommanöantur= 
Ijünöin,  öie  idi  öraußen  im  $elöe  batte,  aud)  eine  f^ella  —  oon  öer  Die= 
bolösburg  55769  KrJ)  —  toar  febr  gut  er3ogen;  fie  bettelte  nie,  fam 
n\d}i  mal  ungerufen  3um  Sifdi.  IDenn  id]  aber  —  im  $elöe  Derlcrnte  man 
eben  öie  guten  Sitten  —  ibr  u)äl]renö  öes  (Iffens  ettoas  3urecbt  mad]te, 
ettoa  eine  Brot=  oöer  Käferinöe  für  fie  abfd]nitt,  öann  ftanö  fie,  öie  mid] 

14*  211 


forttDät?renö  im  Huge  Ijielt,  oon  i^rcm  pia^  auf  unö  ftelltc  jid?  fang= 
geredjt  bin.  ®b  es  iijr  ein  3ufäniger  Blidf  3U  i\}x  tjinüber  oerraten,  oöer 
öas  Aufhören  öer  Kauberoegung  bei  mir?  ®öer  ob  jic  jidj  gemerft  Ijatte: 
oon  öem  unö  öem  auf  öem  Sifd?  ftel?enöen,  fo  ausfeljenöen  oöer  riedien^ 
öen  (Käfe)  (Begenftanöe  friegft  öu,  roenn  f)errd}en  öran  ge^t,  meijt 
^ier  bei  Sifdje  ettoas?  3dj  [fahe  öie  Beobad^tung  3U  oft  gemad]t,  oljne 
öod}  [idjer  Ijinter  öen  auslöfenöen  Rei3  fommen  3U  fönnen.  Htein  alter 
J^oranö  (^e!tor=£in!srI}ein  gen.  f^oranö  oon  (Brafratl?  1)  fannte  fein 
größeres  Dergnügen  als  öen  IDettlauf  mit  öen  3U  Sal  faljrenöen  (Iifen= 
bal?n3Ügen  —öie  3uBerg  friedjenöen  roaren  i{?m  nid]t  jd?nell  genug  — , 
1D03U  \tyn  eine  Strede  oon  ettoa  400  ni  an  öer  Stra^enfeite  öes  (5runö= 
ftüds  3ur  Derfügung  ftanö.  (Jr  ^atte  balö  Ijeraus,  öa^  öas  ^exuniex- 
iflappen  öes  Hrms  öes  öid}t  am  ©runöftüd  jteljenöen  Dorfignals  $rei= 
gäbe  öer  (Jinfaljrt  unö  balöiges  Kommen  eines  3uqes  beöeutete;  borte 
er  öies  f)erunter!Iappen,  fo  ftürmte  er,  unö  xoax  es  com  oollen  $utter= 
napf  rocg,  3um  flblaufpla^  unö  baute  \id}  boxt  auf,  bis  öer  3ug  I}eran= 
!am.  (Jr  gcroann  nebenbei,  foroeit  er  freie  Bal^n  I?atte,  fein  Rennen 
ftets,  nur  in  öer  3rDeiten,  ftarf  oerroadjfenen  £}älfte  öes  (Beläufes  muf3te 
er  fdjeltenö  öen  3ug  üorlaffen. 

Das  ftets  freuöig  begrüßte  $ertigmad]en  3um  flusgef?en  fennt 
jeöer  J}unö  an  beftimmten  3eid}en,  es  braud?t  öas  gar  nidjt  erft  fluf= 
fe^en  öes  f^utes  oöer  fln3ieljen  öes  UTantels  3U  fein;  öer  ^unö  roei^ 
es  jd}on  oorljer.  $ür  $r.  Sdjmiöts  Hiye  roar  öas  leife  3ufammen' 
Hingen  3rDeier  Sd?Iüf[eI  öas  Kenn3eid}en;  öiefe  f}ünöin  fannte  aud} 
genau  öen  2on  il?res  $re^napfes,  rouröe  unruljig,  roenn  orangen  in 
öer  Küd?e  an  iljn  geftofeen  rouröe.  Huf  öie  $eint?eit  öes  f^örüermögens 
unö  öas  fdjarfe  Unterfd}eiöen  oon  Sönen  I?at  fdjon  (Jöinger  oerroiefen. 
f}unbe  fönnen  abgerid]tet  roeröen.  auf  einen  beftimmten  2on  f?in  eine 
f^anölung  Dor3uneI?men,  3.  B.  mit  öem  $reffen  an3ufangen;  jie  tjören 
iijren  „$re^ton"  öann  nid]t  nur  unter  anöeren  ein3elnen  Sönen  fjeraus, 
fonöern  audj  aus  3ufammengefe^ten,  3.  B.  Dreiflängen.  EDo,  roie  in 
ein3elnen  ©egenöen,  aud]  öie  Sd^afe  i)alsgIoden  tragen,  fennen  öie 
ijunöe  öie  2öne  öer  (Blöden  ifjrer  Sdjafe  genau.  (Jin  öarauffjin  aus= 
geprobter  Jjunö  blieb  rutjig  im  3itTuner  liegen,  als  orangen  auf  öem 
f)of  oerfdjieöene  (Blöden  geläutet  u)uröen;  er  fprang  aber  fofort  öurd]s 
$enfter,  als  gleid?es  mit  öer  (Blode  öes  £eitljammels  feiner  J}eröe  ge= 
fd}al}.  (Jöinger  f?at  übrigens  aud)  für  öie  Beobad}tungsfd}ärfe  feiner 
Sd]äferf}ünöin  unö  ifjr  gutes  (5eöäd]tnis  ^ahlxei&ie  Beifpiele  Dorgebrad]t. 

$ür  fdjarfes  (JrinnerungsDermögcn  öes  J}unöes  gegenüber 
erlittenen  Unfällen,  empfangenen  IDotjItaten,  bei  i)unöefeinö==  unö 
freunöfdiaften  bradjte  aud)  fjauptmann  Sdjnorrenpfeil  3ablreid]c 
f}übfd?e  Belege  in  öer  „3eitung  öes  Dereins  für  öeutfdje  Sdiäfertjunöe" 
(SD.=3tg.),  öie  eine  gute  $unögrube  für  3üge  aus  öem  Seelenleben 
unferer  l}unöe  ift;  leiöer  lä^t  fidi  Ijier  nid}t  alles  roieöergeben,  roas  öort 
nieöergelegt  ift.  (Jrroäljnt  feien  nadjftefjenöe  Beridjte,  öie  ittieöer  in  öen 
Begriff  öer  2reue  Ijinübergreifen.  Korte^Staöt  Reljburg  befam 
14  Sage,  nadiöem  er  eine  neue  J}ünöin  (J)eje  DomIRain,  fr.  oonöerf^anfa 
5484  pb)  erroorben,  einen  Brief  öes  früfjeren  Befi^ers  öiefer  f)ünöin. 
Die  Jjünöin  roar  3ugegen,  als  öer  Briefträger  Körte  öie  Poft  übergab 

212 


unö  begann  fofort,  ficbtlicb  erregt,  an  öem  umfangreidjen  Brietjtofe 
beruni3ujcbnuppern.  Körte  legte  öesbalb  6ie  Briefe  auf  eine  Banf 
unb  beobachtete  öie  fjünöin.  ©Ijne  flufforberung  nabm  fie  einen  ber 
Briefe  unb  überbrad)te  ibn  Körte;  er  roar  Don  iljrem  früljeren  f}errn 
unb  nad]  bem  Stempel  feit  minbeftens  24  Stunben  aus  befjen  i}anb 
gegeben.  Rittmeifter  Streit,  £in3  a.D.,  berid]tete  oon  einem  f^unbe, 
ber  beim  Derpaden  ber  Büdjerei  feines  Dor  geraumer  3ßit  oerftorbenen 
Beji^ers  jebe  Kifte  eingeljenb  bejdjnuppert  unb  babei  ein  fläglidjes 
(Be^eul  ausgejto^en  \}ahe;  beulenb  habe  er  bann  ben  Karren,  auf  bem 
bie  Kijten  abgefaljren  mürben,  ein  Stüd  IDegs  begleitet,  um  enblid]  mit 
einge3ogenem  Sdiroan}  3U  feinem  pia^  porm  fjaus  3urüd3ufei}ren. 
$reb  Don  ber  IDettinburg  14199  oon  XD.  f}antfd]e,  Hiebergorbi^ 
b.  Dresben,  trotte  fid),  mäljrenb  fein  hexx  im  $elbe  ftanb,  febr  an  beffen 
Hlutter  angefd)Ioffen.  flis  bie  alte  Dame  im  f}erbft  1918  ber  (Brippc 
erlag,  fümmerite  ber  E)unb  fiditlid}  unb  lebte  erft  roieber  auf,  als  fein 
f}err  aus  bem  $elbe  3urüdfam:  wie  feftgeftellt,  Ijatte  ber  E)unb  t^äufig 
bes  Dlorgens  bas  (5rab  ber  Derftorbenen  aufgefudit,  SoId]e  Sällc 
toerben  ja  fiäufiger  in  ber  Sagespreffe  berid]tet,  finb  aber  bann  meift 
nidjt  nadiprüfbar.  3^1  $elbe  rourbe  mir  ein  Sali  berid^tet,  wo  ein 
Sd}äferl?unb  nidjt  oon  einem  3erfd}offenen  Sd]ü^engraben  vo'id),  unter 
bem  mobl  fein  fierr  oerfdjüttet  lag.  Das  fluffinben  ber  (Brabftätte 
toäre  für  bas  bem  ©erud)  bes  geliebten,  oon  il^m  oermi^ten  2oten  folgenbe 
2ier  nidjts  befonberes;  ausbilben  unb  3eigen  roirb  fid]  foldie  flnl}änglid]= 
feit  über  bas  (5rab  Ijinaus  felbftrebenb  nur  bei  f7unben,  bie  toirflid^ 
„roie  bas  Kinb  im  f^aufe"  geljalten  roerben.  Daf3  ein  guter  f)unb  bas 
Sernfein  feines  f^errn  ober  eines  oertrauten  flngeijörigen  beutlid} 
merfen  lä^t,  trauert,  felbft  bas  Sutter  oerfagt,  lä^t  fid)  überall  ba  feft- 
ftellen,  voo  ber  Bunb  entfpredjenb  bebanbelt  mirb.  (5in  tDunberoolIes 
Beifpiel  oon  2reue  beridjtete  prebiger  pritfdp(5örli^  oon  feiner 
Petrine  oon  pritfd)en  365.  Die  Ijatte  er  3U  Derroanbten  aufs  £anb  in 
Pflege  gegeben;  bort  rif3  fid)  eines  dages  ber  Bulle  im  Stalle  los  unb 
rafte  auf  bem  (Butsljof  herum.  Hlit  dntfe^en  hemerfte  ber  im  f^aufe 
meilenbe  f)ofhefi^er,  ba^  fein  3rDeiiäljriges  äöd)terd)en,  bie  (5efal}r  nid}t 
aljnenb,  Ijarmlos  in  einer  entfernten  (Ede  bes  großen  f)ofes  fpielte. 
Sofort  ftür3te  er  mit  anberen  £euten  heraus,  um  bem  Kinbe  3U  l^elfen; 
mit  \\}m  petrine.  jm  flugenblirf  erfannte  bie  f)ünbin  bie  bem  Kinbe 
broljenbe  ©efaljr,  überquerte  ben  pial3  mit  toeiten  Sä^en  unb  ftellte  fid) 
als  Sdju^roehr  oor  ihre  fleine  Spielgefäl^rtin,  oerlie^  ben  pia^  and} 
nid)t  el?er,  als  bis  ber  Bulle  roieber  eingefangen  unb  bie  (Befal^r  befeitigt 
roar.  Unter  ben  Begriff  ber  Sreue,  b.  \}.  bes  3ugel}örigfeitsgefül]ls  3um 
f^errn,  fällt  fd)lie^lid}  aud),  menn  £ot^  oon  Sd)onborf  60664,  ber  bei 
mir  in  ber  Kriegs3eit  Ejeim  unb  (Battin  fdjü^te,  einen  im  harten  Sdjnee= 
minter  1917,18  in  ben  (Barten  geratenen  unb  Don  il?m  besl?alb  „Der= 
l^afteten"  f)afen  nid)t  felbft  auffraß,  fonbern  fofort  nad)  (Dffnen  bes 
Jjaufes  ber  nod}  im  Bett  liegenben  J^errin  brad)te.  £0  toar  nid)t  ah- 
gefüljrt,  brad)te  fonft  nid)t  unb  mar  aud)  niemals  3ur  3agb  üerroenbet 
tDorben;  er  hanbelte  olfo  gan3  aus  freietn  Antrieb.  (Sbenfo  bie  jüngft 
Don  ber  fierbe  eingeftellte  6eir,  bie  mid)  gleid)  bamit  überrafdjte,  ba]^ 
fie  bie  oon  ben  Hühnern  im  (Barten  oerlegten  (5ier  auffud^tc  unb  mir  fein 

215 


fäubcrlid?im$angbradjte.  2reue,  pfli6ttrcue,  fannfelbjtüberlHutter' 
liebe  jiegen.  W.  Srf)neIIe  =  Sorau  f?atte  eines  flbenös  mit  f}ilfe  feiner 
Dienftbünöin  Biene  oon  öer  Subenburg  13422  pf)  eine  Selbftinöröerin 
im  legten  flugenblid  üorm  Sprung  in  öie  rei^enbe  Bötjme  betoabrt. 
flis  er  öie  iljm  gut  befannte  $rau  öann  mit  nat?m,  madjte  fie  nod}  einen 
$Iud}tDer[udj,  um  fidj  abermals  ins  IDaffer  3U  ftür3en,  iDurbe  aber 
roieöerum  oon  öer  ESünöin  fejtgetjalten.  Biene  lie^  nunmeljr  öie  $rau 
nidjt  mebr  aus  öen  flugen,  mid]  iijr  aud]  in  öer  IDotjnung  öes  $üt?rers 
nid?t  von  öer  Seite,   tro^öem  jie  einen  örei  IDodjen  alten  IDurf  liegen 


flbb.  180.     Der  f^eimroäd^ter. 


^atte,  Don  öem  jie  öurd?  öen  Dienftgang  über  3  Stunöen  getrennt  gc= 
roejen  roar;  fie  ging  erft  öann  3U  ifjren  Kleinen,  um  fie  3U  fangen,  oIs 
Sdjnelle  öie  $rau  mit  in  öen  3tt)inger  geljen  tjie^.  ®I?ne  Huftrag  über= 
naijm  öie  J}ünöin  öann  nod]  öie  Had^troadje  bei  öer  $rau  unö  fudjte  aud? 
in  öer  Hadjt  iljren  IDurf  nur  einmal  auf,  als  öie  $rau  mitgefdjidt  rouröe. 
IDie  f}unöe  Danfbarfeit  ausörüden,  weife  jeöer  redete  f^unöe^ 
l?alter.  Hamentlid?,  toer  tränte  f}unöe  pflegen  mufete,  fennt  öie  ftumme 
(Bebäröenfpradje,  in  öer  öer  fjunö  öanft;  fein  feelenDolIer  Danfblid 

214 


für  getüätjrte  fjilfe,  für  geicbaffte  (Jrleid^terung  ijt  ergreifenö.  3c^ 
füljrte  einen  franfen  Bunb,  öerini  3inimer  gel^alten  meröen  mu^te,  Dorm 
Sd)Iafengel}en  nod^nmls  cor  öie  Jjaustür;  beim  Ejereinfoinmen  finöct 
er  im  Dorflur  [einen  IDaffernapf  unb  beginnt  gierig  [einen  Si^beröurjt 
3U  Iö[d]en.  (Beöulöig  Ijalte  id)  öem  Kranfen  öie  IDinbfangtür  auf,  um 
iljn  burd}5ula[[en,  roenn  er  [id)  [att  getrunfen;  mitten  im  Srinfen  fängt 
öcr  piö^lid)  an,  leife  mit  ber  Rute  3U  roebeln.  IDarum?  IDoljibeljagen 
am  Srunt  brüdt  ber  6unb  [0  nidit  aus;  roill  er  mir  bauten,  ba)ß  er  [einen 
n)a[[ernapf  fanb?  (5ar  bafür,  ba^  id]  an  ber  2ür  Rüd[id)t  auf  iljn 
neljme,  gebulbig  auf  iljn  marte,  mos  [on[t  nidjt  meine  Art?  3ebenfalls 
tDoUte  er  mit  [einem  [d]mad]en  lDebelDer[udj  —  bem  Armen  ipar  [on[t 
gar  nid^t  banad)  3unmte  —  bie  Seelenoerbinbung  3iDi[d]en  [id]  unb  mir 
^er[tellen.  Beim  txanten  £}unbe  tommt  bas  3ugebörig!eitsgefübl  [0 
red)t  innig  3um  flusbrud.  (Jr  fül]lt  [id)  am  it)ol)I[ten,  menn  er  [id]  ge= 
pflegt  [iei]t,  möd]te  bid]t  beim  £}errn  liegen  unb  Der[ud]t,  menn  er  [ein 
(^nbe  nal]en  fül]It,  [id]  nod]  mit  le^ter  Kraft  3um  ^exxn  3U  [d]Ieppen; 
anbers  als  bas  IDilbtier,  bas  bie  entlegen[te  Stelle  auf[ud]t,  um  einjam, 
unge[tört  Don  [einesgleid]en,  3U  [terben.  Den  gut  ge{]altenen  fjunb  mit 
gepflegter  Seele  treibt  (lobesnot  3um  J}errn,  bort  i[t  er  gemo^nt  J^ilfe 
3U  finben,  oieIIeid]t  [djafft  ber  bie  aud]  biesmal.  flud]  bas  i[t  Sreue  ber 
liingebung^  flusbrucf  ber  £iebes[el]n[ud]t  3um  f^errn ! 

flud]  bie  Kun[t  ber  Eieud]elei  i[t  fiunben  eigen.  Betoufetes 
^eud]eln  [e^t  l]o{]e  Überlegungsgabe  Doraus,  bie  flnfänge  ba3U  laffen 
[id]  beim  fiunbe  aber  aus  ber  für  bas  Raubtier  unentbel]rlid]en  Dcr= 
anlagung  3U  £i[t  unb  Der[d]Iagenl]eit,  3ur  Übertölpelung  [einer  Beute 
burd]  größere  Sd]Iaul]eit  erflären.  IDer  je  Jiunbe  beobadjten  tonnte, 
tDie  [ie  bem  l]eimfei]renben  fierrn  bie  unred]tmä^ige  Benü^ung  bcs 
PoI[ter=  ober  eines  anberen  oerbotenen  planes  Derl]eimlid]en  loollen, 
roirb  bie  fln[ä^e  3U  bie[er  [on[t  rein  men[d]Iid]en  Kun[t  bes  fieud]elns 
aud]  beim  f}unbe  nid]t  ableugnen  mollen.  Die  unge[d]idteren  —  ober 
el]rlid]eren  —  unter  iijnen  oerraten  [id]  babei  burd]  fluf[e^en  einer 
flrmejünbermiene,  bie  bas  „[d]ledjte  (5erDi[[en"  beutlid]  oerrät.  ©etoife 
i[t  bies  [d]Ied]te  (5eiDi[[en  beim  fiunbe  fein  3ßicl]en  [ittlid]er  3ertnir[d]ung 
ob  großer  DerrDorfenljeit;  aber,  mas  i[t  es  aud]  beim  Kinbe  gro^  anberes 
als  bas  Ben)u^t[ein,  Senge  3U  oerbienen,  ober  bie  Befürd]tung  [oldje 
3U  friegen?  '}\t  es  nid]t  aud]  {ieud]elei,  menn  ein  fiunb,  öcr  einen  itjm 
Dom  Jjerrn  gereid]ten  Broden,  etma  trodenes  Brot,  nid]t  mag  —  früher 
gab  es  [0  loas,  bie  beutigen  ^unbe  [inb  nid]t  mel]r  [0  Dermöl]nt  — , 
bann  lange,  lange  im  $ang  Dern)al]rt,  mit  [id]  l]erumträgt,  bis  [id] 
<5elegenl]eit  finbet,  il]n  unge[el]en  r)er[d]n)inben  3U  la[[en.  ITTein  Hbalo 
Don  ©rafratl]  2655  ^(bi}  3.  B.  mod]te  fein  (5eräud]ertes;  gab  id]  il]m 
im  3ii"T^iei^  eine  ll)ur[t[d]ale  ober  ein  Stüd  Sd]infen[d]n)arte,  [0  na^m 
er  als  n)ol]ler3ogener  ^unb  ben  Bi[[en  banfenb  an,  Der[taute  il]n  aber 
l]interm  le"^ten  Bad3al]n,  um  il]n,  [obalb  er  l]inausfam,  3U  üergraben. 
Unb  3tr)ar  als  rid]tiges  Begräbnis,  nidjt  als  Dorratsbroden  für  eine  3eit 
ber  Hot,  loie  es  im  fiunbege[d]led]t  üblid].  Denn  ein  im  IDirtsgarten 
etcoa  gereid]tes  Stüd  ©eräud)ertes  Der[d]arrte  er  bort  [ofort. 

(£in  beim  £icud]eln ,  al[o  beim  flnlügen,  ober  bei  einer  anbexen 
Untat  ertappter  ^unb  [d]ämt  [id],  genau  roie  ein  ern)i[d]tes  Kinb  [id] 

215 


jdjämt.  (Jr  lä^t  (Dbren  unö  Rute  Ijängen,  fdiielt  nad}  oben  unö  3eigt  eine 
öemütig-trauernöe  f)altung.  Htand^e  oerfucben  öurdj  allerlei  fleine 
Kniffe  um  gut  IDetter  3U  bitten,  jeöer  mei^  [id]  von  feiner  bejten  Seite 
3U  3eigen,  roenn  er  merft,  öafe  öie  Sonne  roieöer  fdieint  unö  ba^  il^m 
Der3ieben  ift.  flud?  Derlegcntjeit,  toenn  fie  über  ettoas  oerbotenem 
ertüijdit  toeröen  ober  öes  f^errn  2un  in  be3ug  auf  fie  nid]t  redjt  begreifen, 
3.  B.  eine  einget?enöe  TRufterung  an  iljrer  toerten  perfon  oöer  eine  fln= 
fprad]e,  brüden  f)unöe  redjt  oerftänölid)  öurd]  iljr  Hlienenfpiel  aus. 
ITtand}e  traben  il?re  <Iigenart  öabei:  öer  eine  gäljnt  aus  Derlegenbeit, 
öer  anöere  ledt  fid}  öie  lippen  ah;  meine  ber3eitige  i}dV  \}ai,  roenn  fie 
aus  foldjem  Bann  entlaffen,  nidjts  eiligeres  3U  tun,  als  fidj  eingetjenö 
mit  iljrem  J}interenöe  3U  befdjäftigen.  ®b  öarin  Dielleid]t  öer  Anfang  3U 
einem  gefdjledjtlidjen  Sd?amgefül)(  3U  erbliden? 

J}errfd?fud}t  als  Ausübung  öes  f7errenred}ts  öes  Stärferen  gegen= 
über  Beute  unö  Bettgenoffin  ift  felbftreöenö  beim  Raubtiernadjfommen 
aud}  3U  finöen.  Sie  3eigt  fid]  beim  J^eröenljunöe  als  tDille  3ur  Hlad^t 
über  öie  anoertraute  fjeröe  unö  läfet  fidj  trefflid]  für  öen  (behxaud)  aus= 
toerten.  (Jbenfo  aber  als  Aljnenerbe  öes  im  Ruöel  jagenöen  unö  öem 
£eittier  gegenüber  an  $oIgen  geroöbnten  Räubers  öie  $äl?igfeit  3ur 
Unterorönung  unter  öen  f^errn  unö  Bereitroilligfeit  unö  Derftänö* 
nis  3U  gemeinfamer  Arbeit. 

(JI}rgei3  entroidelt  fidj  aus  $utter=  unö  aus  (5efd}Ied}tstrteb, 
{}unger  unö  £iebe,  $utterneiö  unö  (Jiferfud}t  finö  öie  treibenöen  Kräfte. 
Der  f}unb  roill  feinen  Artgenoffen  3UDor!ommen,  fidj  Ijeroortun,  er  roill 
öer  erfte  fein,  auf  öer  3agö  an  öer  Beute,  bei  öer  brünftigen  Braut 
in  öer  £iebe;  öas  ift  uralter  IDilöIjunötrieb,  öer  nod}  Ijeute  im  (Jrnft 
unö  im  Spiel  3utage  fommt  unö  bei  öer  Arbeit  ausgenü^t  toeröen  fann. 
(£I}rgei3  beöingt  (El^rgefül?!  unö  Sd^am;  Don  öiefer  fpäter.  (Eljrgefübl, 
Stol3  aber  lä^t  fidj  in  feinen  Anfängen  aus  öen  oerfdjieöenften  fleinen 
3ügen  Ijerauslefen.  Der  erfte  beim  IDettlauf  3um  Jjerrn  beifet  öie  anöeren 
ah,  öer  ftärffte  mill  öie  anöeren  beljerrfd]en;  im  ftol3en  Sritt  trägt  öer 
eine  öes  f)errn  Stod,  öer  anöere  öen  anoertrauten  Korb,  bringt  öer 
3agö^unö  öen  Isafen. 

Dafe  Reiö  öer  f}unöefeele  nid^t  fremö,  ift  nid]t  erftaunlid} ;  er 
beginnt  beim  $utterneiöe,  fe^t  aud?  öa  fdjon  digentumsgefül?!, 
Sinn  für  Hlein  unö  Dein  Ijeraus.  Das  ift  aber  beim  IjodjentiDidelten 
f}unöe  öurdjaus  oorljanöen.  Der  f}unö  fül?It  fid?  unter  feinesgleid?en 
als  perfönlid}feit,  f?at  feinen  Stammpla^,  feine  (5en)o{?nt?eiten,  öie 
er  bead}tet  roünfdjt,  feinen  $refenapf,  fein  Spiel3eug.  (Beraöe  öamit 
finö  unfere  J}unöe,  namentlid}  jüngere,  fet^r  eigen.  Sie  adjten  eifer= 
füd?tig  auf  i^ren  Stein,  \\}i  Aftl?of3,  mit  öem  fie  fpielen,  legen  es  an 
beftimmtem  pia^  ah,  oergraben  es  gar,  u)enn  fie  fpielmüöe,  unö  öulöen 
nidjt,  öafe  anöre  öranget^en.  Diefen  (£igentumsfinn,  öer  fidi  fpäter  auf 
£ager  unö  3agöbe3ir!  erftredt,  I?at  öer  TRenfdi  für  feine  lDad}3ri)ede 
aus3unü^en  oerftanöen.  Dafür,  roie  fein  öas  ©efübl  für  Eigentum 
öes  f}errn  aud}  öem  Artgenoffen  gegenüber  entrüidelt,  ein  Beifpiel. 
3d}  I^atte  einft3tt)ei  Rüöen  I?ier,  öen  fd?on  genannten  Aöalo,  öen  „J)errn", 
unö  öeffen  Prügeljungcn  Kloöobert  Don  ©rafrat^  5300;  beiöe  lebten 
in  öidcr  S^eunöfdjaft  mit   öer  fjausfa^e,    öie  öie  beiöen  gutmütigen 

216 


Dereljrer  in  il?rer  IDeije  als  Daunenfiffen  ober  IDärrnflafd^e  ausnü^te, 
il/nen  3um  Dant  toobl  ah  unö  3U  aud?  eine  erlegte  HTaus  fpenöete. 
3n  öer  (Ertenntnis,  öa^  es  roeöer  öem  iTTenfdien  nod]  öem  f}imbe  gut 
fei,  allein  3U  [ein,  befdiaffte  id)  öann  nod}  eine  fSünöin  für  öen  banmls 
einfam  gerooröenen  5a)inger.  $ro6a  von  (Brafratl?  9047  J)(5J)  fam,  rouröe 
natürlid)  ftürniifdi  begrübt  unö  von  flbalo  [ofort  mit  Bejdilag  belegt, 
6er  arme  Klo  u)uJ3te  ja  öod),  öafe  er  fie  nur  im  Stillen  toüröe  an= 
bimmeln  öürfen.  So  [eljr  öie  beiöen  Rüben  aber  für  öie  neue  Slamme 
id^roärmten,  in  Be3ieljung  auf  inie3  trauten  fie  \\}x  nid)t  gan3:  fobalö 
Sroba  in  öeren  Häl^e  fam,  [teilten  fie  fid)  abmebrbereit  Dor  bie  alte 
Sreunbin,  bie  3um  f)aus,  3um  I^errenbefi^  gel^örte.  $ro  ermies  fidj 
3rDar  nidjt  als  [olAe  Kat3ennärrin,  im  ©egenteil,  bie  J^ausfa^e  aber 
ad)tete  fie;  ein  Sali  ber  Ijäufig  3U  beobad^ten  ift.  fludj  meine  Kriegs^ 
f^eir  mar  eine  grimme  Ka^enfeinbin  unb  Ijat  fid?  im  £aonais  unb  IHarne^ 
fad  mand?  überrafdjte  feinblidje  ITIiesmies  um  bie  ©Ijren  gefd}lagen; 
als  toir  bann  aber  beim  Rüdmarfdi  jeben  2ag  in  eine  anbere  Unterfunft 
unb  bamit  aud)  jeben  dag  3U  einer  anberen  i)aus!a^e  famen,  benaljm 
fie  fid]  benen  gegenüber  burd]aus  als  (5aft;  aditete  alfo  frembes  (Jigen= 
tum.  Dann  nod]  ein  $all  feinen  (Empfinbens  für  Redjt  unb  Un  = 
redjt  bem  Eigentum  bes  f)errn  gegenüber.  Der  oben  fdjon  als  ^afen- 
fänger  ertoäl^nte  £0  toar  fel}r  gut  $reunb  mit  bem  Bäderjungen,  ber 
regelmäßig  bas  Kriegsbrot  ins  f7aus  lieferte,  dines  IHorgens,  als  IHidjel 
fam,  mar  alles  in  ber  Kirfd)enpflan3ung  beim  Pflüden,  eilte  aber  nun= 
meljr  3um  $rül}ftüd.  Die  gute  (5elegenl?eit  naljm  ITTidjel  roal}r,  um  feiner^ 
feits  in  einen  Kirfdjbaum  3U  fteigen.  Als  meine  Si^au  bann  mit  iljren 
fielferinnen  3urücf!el}rte,  fanb  fie  unter  einem  Baum  ben  laut  f}als 
gebenben  £0,  oben  aber  ben  nafd?enben  HTidjel,  ber  nun  freilid?  fdjleunigft 
Ijerunterrutfdite,  aber  fofort  Don  feinem  fonft  fo  guten  Sreunbe  £0 
gepadt  unb  tüdjtig  abgerauft  rourbe.  Der  Bengel  burfte  aud]  fpäter, 
tro^  aller  Beftedjungsoerfud^e,  bas  (Srunbftüd  nidit  mieber  betreten; 
es  mußte  ftets  einer  feiner  Brüber  fommen.  3uin  Sdjluß  nodi  ein  präd)- 
tiges  Stüd  Don  fjoranb.  Der  mar  DÖllig  l^übnerfromm;  eines  üages 
befdiäftigte  er  fid)  am  ©eflügelljof  mit  feinem  l}albtDÜd}figen  Sol?n 
Sigmunb  Don  ©rafratl?  8,  als  ein  bummes  3ungt}ul?n,  burd?  irgend 
etmas  erfd)redt,  über  ben  niebrigen  3aun  taumelte.  Hatürlid?  mollte 
ber  iugenbtörid}te  Sigmunb  bas  bämlidje  Ding  fangen,  aber  Papa 
{)oranb  fam  iljm  3UDor,  griff  fid}  ben  $eberball,  naijm  iljn  fein  fäuberlid? 
in  ben  $ang  unb  lieferte  il?n  mir,  ber  id)  in  ber  Hät^e  ben  Dorgang  oljne 
ein3ugreifen  beobaditet  l?atte,  Dorfidjtig  ah.  Villi  Stallljafen  roar  £}oranö 
freilidj  nidjt  fo,  ba  ging  ber  3agbbeubel  mit  bem  Ungeftümen  buxd}. 
Die  tDÜrgte  er  unb  moditen  fie  nod)  fo  \e\}x  mir  gel?ören,  ja  er  oerfud^te 
fogar  auf  gan3  fteiler  £eiter  ben  Stallboben  3U  erflimmen,  als  id?  bie 
legten  Dor  ibm  bortl}in  gerettet  Ijatte. 

Der  (Jigentumsbegriff  beim  f^unbe  geljt  fo  roeit,  baY:,  mandje 
fjunbe  iljr  (Eigentum  regelredit  als  folÄes  fenn3eid>nen,  unb  3tDar  toie 
es  im  ftunbereid)  nun  nml  fo  Sitte,  burd]  iljre  £ofung.  3*  l?atte  eine 
f^ünbin,  IHari  Don  ©rafrat^  fr.  Don  ber  Krone  2  f^^^,  bie  nad)  ber 
ITIal]l3eit  ibr  „f}ol}eits3eid}en"  in  ibren  $utternapf  abfegte,  um  ben  3U 
oermittern,  anberen  gegenüber  als  unantaftbar  3U  fenn3eid)nen.    fll]n= 

217 


Iid}es  inadjte  öurdj  Haffen  eine  ©rautDÖlfin  im  Kölner  3ooIogifd?en 
©arten,  6ie  ba^n  eine  gan}  eigenartige  Stellung  einnaljm:  nad}öem  fic 
ficb  Ijünöinnenartig  niebergefauert,  ftemnite  fie  fid]  auf  öie  Doröer= 
laufe  un6  Ijielt  fo  J^interbanb  unb  Rüden  in  ber  Sdjroebe  bis  bas  (5e)d)äft 
DoIIenbet.  Xlad}  töns  trönen  aud)  gefangene  $üd}fe  auf  fpäter  auf* 
geI?obene  $utterrefte  mit  if?rer  £ofung.  lDiIbIjunblo|ung  finbet  fid} 
Ijäufig  auf  ettoas  erijöljten  Stellen,  auf  (5ren3fteinen,  jungen  Habel* 
bäumen  u.  ä.;  aud?  f^ausljunbe  fudjen  foldje  piä^e  auf,  geljen  ba3u 
mit  gan3  eigenartigen  Derbret?ungen  bes  Hinterleibes  an  (idfteinen, 
ITTauern  unb  Baumftämmen  bod).  3u  biefer  eigenartigen  (Berooljnljeit 
mu^  rt)ol}l  ein  3ielberDu^ter  ererbter  2rieb  füljren,  ber  fidler  ber  Had?= 
ridjtenübermittelung  bient;  bei  IDilbbunben  oielleidit  im  Sinne  einer 
Kenn3eid}nung  ber  3agbgebietsgren3en. 

Die  Hadjridjtenübermittclung  erfolgt  im  E}unbeleben  burd? 
bie  Hafe  unb  bient  natürlid}  nur  ben  beiben  tDid)tigften  Dingen:  f^unger 
unb  £iebe.  2^n  erften  Sali  fidjer  unbeabfid)tigtertDeife,  tnenn  fie  nid?t 
aud}  ein  tDarnungs3eid]en  bebeutet,  töie  eben  ausgefüljrt;  aber  an  ber 
aufgefunbenen  £ofung  fann  ein  fpäter  tommenber  ^unb  Ijerausroittern, 
toas  ber  Dorgänger  gefpeift,  unb  fann  bann  auf  beffen  Rüdfpur  3ur 
(Baftftätte  finben,  voo  bie  n;afel  oielleid^t  nod}  gebedt.  3^  Sali  ^iebe 
aber  bient  bie  Don  ber  J}ünbin  3urüdgelaffene  £ufd}e  3U  Seiten  als  ^ehats- 
gefud};  ber  bie  Spur  !reu3enbe  Rübe  fe^t  feinen  (Tropfen  brauf,  roas 
ins  TTIenfd]lid?e  überfe^t  ttvoa  „Htein  Radifolgen  übcrflüffig"  bebeuten 
foll,  leiber  aber  nidits  l?ilft,  benn  ber  nädjfte  unb  feber  nadjfolgenbe 
Viübe  tut  besgleid]en  unb  folgt  erft  redjt,  wenn  i^m  bie  IDitterung 
nod}  frifd]  genug  erfd^eint.  Auf  biefem  löege  entrcidelte  fidj  bie  (Erb= 
geroo^nljeit  ber  f)unbe,  jeben  ein3elfteljenben  ober  Dorfpringenben  (5egen= 
\ianb  im  (Belänbe  auf3ufud}en,  um  im  bort  aufliegenben  „Srembenbudj" 
nad}  für  il?n  toid^tigen  Reuigfeiten  3U  forfdjen. 

Der  (5efd)led}tstrieb  ift  im  f}unbeftamm  feljr  ftarf  entiüidelt 
unb  füt?rt  in  ber  bei  U)ilbl}unben  nur  einmal  im  3a^r  auftretenben  unb 
fid?  über  fed}S  bis  adjt  IDodjen  l?in3iel?enben  Ran33eit  3U  fd]tDeren 
Kämpfen  ber  }{iiben  untereittanber;  bie  bei  älteren  Rüben  3U  finbenbc 
ftärfere,  mäljnenartige  Beljaarung  oon  Ketjle  unb  Raden  roädjit  als 
Sd}u^  biefer  lebenstoid^tigen  Seile  bei  foldjen  Seilereien.  Bei  J}aus= 
Ijunben  3eitigt  ber  (5efd)led}tstrieb  allerlei  unerfreulidje  (Erfd^einungen. 
IDenn  freilidi  gleidjgültige  f}unbel?alter  il}re  beiden  ^ünbinnen  nidjt 
einfperren,  fonbern  ruljig  toeiter  auf  bie  Strafe  laufen  laffen  unb  bamit 
ber  Stabtjugenb  (Selegenljeit  3U  Dor3citiger  drfenntnis,  alten  3ungfern 
beiberlei  (5efdiled}ts  aber  3um  Reljmen  öffentlidjen  flrgerniffes  geben, 
fo  ift  bas  nid]t  ins  Sdjulbbud}  ber  I^unbe,  fonbern  lebiglid)  in  bas  ber 
Rlenfd^en  3U  fd^reiben.  Als  $olge  ber  I^ausbarmadjung  ift  bas  Aufgeben 
ber  regelmäßigen  Ran33eit  oon  3al?resausgang  bis  in  ben  $ebruar 
Ijinein  3U  betradjten,  löenn  aud}  bie  meiften  ^ünbinnen  biefe  36tt 
nod}  beDor3ugen;  nid^t  wenige  roeidjen  aber  baoon  ah,  vox  allem  aber 
roerben  alle  3ioeimal  im  3al?re  Ijeiß.  ds  gibt  baljer  eigentlid}  3U  allen 
3ßiten  läufige  ^ünbinnen,  bie,  too  in  gefd]loffener  Siebelung  ein  größerer 
f}unbebeftanb,  bie  'Rüben  baucrnb  in  Aufregung  erljalten;  aber  aud? 
auf  öcm  £anbe  trägt  ber  IDinb  bie  füf3e  IDitterung  unb  ben  6efang 

218 


^er  Hebenbuljler  über  roeite  Streden.  6ünöinnen  toeröen  in  öiefen 
3eiten  launijcb,  rei3bar  unö  un3UDerIäjfig,  bei  manchen  bricht  als  fll}nen= 
erbe  öie  Heigung  3uni  f}erumid]rDeifen  öurdj;  Diele  oerlieren  in  biefer 
3eit  bie  Hafe,  ö.  t}.  in  unjerem  (5ebraud]sjinne,  oft  oerfagen  [ie  öas 
$utter.  Kein  lüunöer  öas  alles,  bei  ben  geroaltigen  IDanöIungen  unö 
Vorbereitungen  in  \\}xem  3nnern.  Die  meijten  Rüöen  aber  loeröen 
unausjteijUd],  loenn  i^i^emttterung  in  öer  £uft  liegt,  unö  öie  bejte  dx- 
3iei}ung  fann  3uin  (Teufel  geljen,  roenn  fie  auf  frifd]e  Spuren  läufiger 
fiünöinnen  fommen  unö  Dom  Beji^er  nid}t  aufgepaßt  toirö. 

Alle  (Jrjdjeinungen,  3i^i^ungen  unö  aud]  IDiöernatürlidifeiten  öes 
menid]lid]en  (5efd)led)tslebens  tonnen  roir  jd]on  im  ^ierreid]  beobaditen, 
rDenigjtens  in  iljren  Anfängen.  Da^  Derirrungen  befonöers  Ijäufig  bei 
tjausbar  gemadjten  Arten  unö  bei  getäfigten  IDilölingen  feit3uftellen 
finö,  liegt  u)ol?l  nid]t  allein  an  öer  leid^teren  Beobad]tungsmöglid)feit; 
es  gibt  uns  öas  aud]  eine  (irtlärung  öer  Urfadjen:  lüiöcrnatürlid^e 
£}altung,  müljelofes  Zehen,   $el?len  öes  Kampfs  ums  Dafein. 

Da  öie  Sinne  unbejdjäftigter  Rüöen  nalje3U  öauernö  auf  ge- 
jd]led]tlid}es  geridjtet  finö,  (jelegenljeit  3U  natürlidjer  Befrieöigung 
aber  öodj  oerljältnismä^ig  feiten  —  oon  3ud]trüöen  ift  Ijier  nid]t  öie 
Reöc  — ,  fommen  IRüben  3U  allerlei  rDiöernatürlidjen  ^anölungen, 
Don  öer  Selbftbefrieöigung  öurd)  £eden  unö  £uftftö^e,  Don  Derfudjen 
am  ungeeigneten  ©egenftanöe  me  ITlännerbeinen,  $rauenröden  u.  a.  m., 
bis  3ur  gleid^gefdjIedjtUdien  £iebe  öurdi  flufflettern  unö  Reiten  mit 
bei[ci}lafäl}nlid]en  Belegungen,  bei  öenen  es  rooljl  nur  3ufällig  3U  ge= 
legentlidjen  (JinfüljrDerfudien  öes  ©lieöes  in  öen  flfter  öes  öulöenöcn 
(Teiles  fommt.  Dann  baut  öiefer  nämlid)  feljr  fd]nell  ab,  meift  nidit  ol^nc 
unfreunölidie  Bemerfungen,  mätjrenö  man  fonft  unter  öen  Stra^em 
Ijunöen  beftimmte  2iere  geraöe3U  als  ,,£uftbuben"  be3eid}nen  fann. 
Übrigens  belegten  fd^on  öie  alten  (Sriedjen  ^anölungen  öer  manntnänn= 
lidjen  £iebe  mit  Dom  Jjunöe  abgeleiteten  Be3eid}nungen.  ©enau  mie 
unter  öen  oerfommenen  Stra^enljunöen  fommen  gefd]led}tlid]e  Der= 
irrungen  aud}  bei  unnatürlidjer  S^oingerljaltung  Dor,  namentlid]  bei 
3U  üppig  gefütterten  3ungrüöen,  öeren  gan3e  3ufunftsenta)idlung 
öaöurd)  gefäljröet  roeröen  fann.  Arbeit  ift  aud?  öa  öie  befte  Dorbeuge, 
voei  förperlich  reditfdjaffen  müöe,  fommt  nidit  auf  öumme  £iebes= 
geöanfen! 

Aud)  bei  £)ünöinnen  fommen  iDiöernatürlidie  ^anölungen  Dor. 
Die  oben  fdjon  genannte  Hlari,  eine  eljemalige  (5ebraud)sl]ünöin, 
rtd}tete  einige  IDodjen  oor  eintretenöer  f}i^e  iljre  Aufmerffamfeit  auf 
öas  eigene  ©efdiledjt.  Sie  hielt  es  mit  einer  jüngeren  f}ünöin,  Brün= 
bilö  Don  ©rafratl]  4,  öie  fie  unaufljörlid]  öurd]  Auffpringen  unö  fur3es 
3üngeln  quälte,  um  fid)  öann  breit  Dor  fie  3U  ftellen  unö  lesbifdjc 
Dienfte  oon  \\}x  3U  oerlangen;  aud)  3U  erljalten.  JDas  ging  fo  bis  3um 
Eintritt  öer  J^i^e,  öie  aus  öen  beiöen  $reunöinnen  aotfeinöinnen  madjte. 
Ältere  J^ünöinnen  neljmen,  je  metjr  öie  $rud)tbarfeit  nadjläht,.  rüöem 
l^aftes  Äuf3ere  unö  IDefen  an;  öer  Kopf  roirö  breiter,  öie  Sdjmiegfam^ 
feit  läfet  nadj;  mandje  fe^en  fiel]  nid)t  meljr  3um  Raffen,  fonöern  beforgcn 
öas  roie  IRüben  auf  örei  Beinen,  eine  (irfdjeinung,  öie  aud}  3U  3eiten 
öer  f}i^e  3U  beobad]ten  ift. 

219 


Der  natürlid]en  Begattung  geljen,  roo  jie  unqejtört  3rDifd]en  3tDei 
miteinanber  oertraut  geroorbenen  Sieren  erfolgen  fann,  lange  tiebes- 
fpiele  Doraus,  in  benen  ber  Rübe  feurig  um  bie  (Srforene  tüirbt,  bis 
er  iljre  Scbeinfpröbigfeit  übertüunben  bat  unb  jie  \id}  iijm  jtellt.  Xlad} 
£iepniann  jträubt  ber  um  bie  f}ünbin  roerbenbe  Uübe  bie  Rücfen^ 
bürfte,  um  burdi  bies  Öffnen  bes  I)aares  ben  gefd)Ieditlid]  erregenben 
f^Qutbuft  jd]ärfer  auf  bie  Begel^rte  einroirfen  3U  lajjen.  2&!  l?abe  bieje 
Beobadjtung  nod]  nid]t  gemadjt,  t)ielleid]t  regt  bie  Hlitteilung  £efer 
3um  Beobadjten  an.  $e]t3ujtenen  roäre  bann  übrigens  nod],  ba^  bie 
f^autausbünjtung  in  ber  Hadengegenb  jtärfer  als  an  anberen  Körper^ 
teilen  bes  f)unbes;  ba^  ?ie  uns  bei  ber  $rau  bort  jdjärfer  unb,  menigftens 
bei  ein3elnen,  finnlid)  angenefjmer  entgegentritt,  beruijt  xx>o\}\  meljr 
auf  bem  allgemeinen  flbjdjlu^  burd?  bie  Kleibung,  bie  an  ber  ^alsöffnung 
in  Art  eines  gut  3iel?enben  Sd]ornfteines  roirft.  Beim  Rüben  bagegen 
fönnte  bas  Sträuben  bes  Rüdenl}aares  beim  Oebesjpiel  ben  nämlidjen 
3tDed  toie  einem  (Begner  gegenüber  Ijaben:  fid}  ber  {)olben  getoaltiger, 
fraftooller  bar3ujtellen.  Der  flft  jelbft  ift  fur3;  bas  iljm  folgenbe,  bem 
gefamten  f^unbeftamm  eigene  f}ängen  fönnte  abfto^enb  roirten,  müßten 
roir  uns  nidjt  tlar  madjen,  ba\^  es  in  eigenartiger,  für  bie  beteiligten 
burd^aus  nidjt  angenel^mer  IDeife  ben  l}öl?eren  3^^^  üerfolgt,  bie  (Ir= 
Ijaltung  ber  Art  jid^er  3U  ftellen.  Sold?  oerlängerten  (5ejd)led]tsa!t 
finben  roir  unter  nieberen  Vieren  ja  Ijäufiger,  unter  l}öl?erftel}enben 
meines  tüiffens  nur  beim  f)unbeftamm.  $ür  bas  freilebenbe  Raubtier, 
bas  bod]  aud?  feinerfeits  allerlei  Derfolgungen  ausgefegt  ift,  unb  fei  es 
nur  folgen  burd)  eiferiüd]tige  Hebenbuljler,  bebeutet  bas  f}ängen  unter 
allen  Umftänben  eine  (5efäl}rbung,  benn  in  biefem  3ujtanbe  finb  Hübe 
roie  $äl?e,  beibe  burd]  leid^toerle^licbe  Seile  innig  miteinanber  oerbunben, 
nat?e3u  roel^rlos,  tonnen  fidj  jebenfalls  einer  (Befaljr  nid)t  burdj  bie 
$lud}t  ent3ieben.  IRiteinanber  oertraute  Siere  beneljmen  jidj  beim  A!t 
burd^aus  roürbig.  Sdjamgefüljle  barf  man  felbftrebenb  nid]t  fudjen, 
aber  3uneigung,  Dan!  für  genojjenes  (5lüd  ijt  burd^aus  ertennbar; 
"Rübe  unb  fjünbin  „füffen",  b.  Ij.  beleden  fid)  am  unb  im  Sang,  eine 
meiner  J}ünbinnen,  ITTira,  breljte  fid?  gleidj  nadi  bem  flft  um,  um  bem 
an  il}r  l}ängenben  Rüben  biejen  Oebesbetpeis  3U  erroeifen.  Klagenbc 
£aute,  bie  mandje  I^ünbinnen  nadj  bem  (Empfangen  ausjtoJ3en,  finb 
iDoljl  ebenfo  auf  ibolluft  toie  auf  Sd}mer3  über  bas  nunmeljr  erfolgenbe 
flnfd}tpellen  ber  Sidjel  3urüd3ufül?rert;  beibe  ©efüljle  Ijaben  3ubem 
ja  enge  Berüfjrung.  Uaö:}  bem  £öfen  fann  man  meijt  beobad]ten,  roie 
bie  f}ünbin  erft  bas  ©lieb  bes  Rüben  beriedjt.  um  bann,  ä\}n\\d}  toic 
Dorther  er  um  fie  gemorben,  nunmel?r  iljm  burdi  £iebestan3  unb  =fpiel 
3u  banfen.  Die  StoangsDerbinbung  einanber  nur  für  biefen  flft  oer* 
fuppelter  frember  3tDingertiere  bleibt  (5efd}äft,  bie  Strafeenefje  ber 
$ije  ift  freilid}  Ratur,  meijt  aber  unerfreulid^e. 

fln  mir  in  früljerer  3ßit  3um  Belegenlajjen  eingefanbten  fremben 
f^ü^nbinnen  fönnte  id}  im  $remben3U)inger  mand)  eigenartige  Beohad}- 
tung  mad}en.  nTand]e,  3urüdl?altenb,  \a  feinblid?  gegen  ben  fremben 
IHann,  ber  ba  iljren  3tDingerraum  betrat,  freunbete  jtd]  fd^nell  mit  bem 
Rüben  an;  anbere  tüieber  fud]ten  Dor  bejfen  3ubringlid]feiten  gerabe3U 
Sd}u^  bei  mir.   Dem  mitgebrad]ten  $utternapf  tüibmeten  faft  alle  metjr 

220 


Anteilnahme  als  öem  mich  begleitenöen  Rüöen;  Don  meinen  Rüöen  mar 
öagegen  nur  öer  unerfättlid^e  flubifar  von  (Brafratb  368  J)(5f)  fo 
oerfrejfen,  öa^  er  3unäd})t  öes  ©aftes  Sd}üf[el  leeren,  öann  erjt  \\d}  mit 
öer  Angebeteten  felbjt  befdjäftigen  mollte.  Bei  iljm  ging  öie  £iebe 
fid}tlidi  burd]  öen  Hlagen,  mas  übrigens  aud?  bei  Htenfdjen  Dorfommen 
joli.  3^  nacb  ifjrem  lüefen  ergaben  fid?  öie  fremöen  f^ünöinnen  —  idj 
jpredie  Ijier  nur  von  foldien,  öie  mirflid)  reif  3um  Stehen  maren  — 
meljr  oöer  minöer  [d^nell  öem  Rüöen;  iimndje  regelredjt  oerliebt, 
anöere  roie  ein  Stüd  £7013  jtillergeben  in  ihr  Sd)id)al.  Am  milligften  unö 
freuöigjten  fdnenen  mir  öie  fiünöinnen  3U  ftei?en,  öie  von  iljren  Be- 
ji^ern  felbjt  gebradjt  muröen;  freilidi  fam  audi  öa  ruol)!  nml  eine  fprööe 
3ungfer,  bei  öer  ©emalt  angemenöet  meröen  mufete.  dine  fremöe 
{)ünöin  löjte  jid?  einmal  mit  regelred]tem  Angjtjtul?!,  als  öer  Rüöe  iljr 
3U  nalje  treten  mollte.  Bei  3mei  anöeren  —  nebenbei  eine  eigenartige 
Dererbungserfd)einung,  es  hanöelte  )id)  um  IHutter  unö  2od)ter  — 
beobad)tete  id),  öaf3  jie  fidi  mährenö  öes  f}ängens  mit  öem  Rüben  löfen 
mußten,  moljl  infolge  öes  Drudes,  öen  öer  [tarf  angefdjroollene  SdirDell- 
förper  am  (Blieöe  auf  il}r3nneres  ausübte.  Anfänge  ge|d]led]tlid]en 
Sd]amgefül}ls  lafjen  fidj  übrigens  bei  ^ünöinnen  beobad]ten:  eine 
f}ünöin,  öie  fidj  nod?  nid)t  geben  mill,  fe^t  fid]  einfad)  Dor  öem  3U  3U= 
öringlidjen  Rüöen  feit  Ijin,  um  öem  auf  öieje  IDeije  öen  3ugang  3um 
begeljrten  Seil  3U  ent3iel?en;  jie  fdjlägt  öem  nod)  unermünjdjten  £ieb- 
Ijaber  öamit  im  luahrtten  Sinne  öes  lüorts  öie  Sür  Dor  öer  Haje  3U. 

Da^  unter  gefd)ied)tlid)  )"o  empfänglidjen  Vieren  fd]lieJ3lid}  aud] 
(5iferfud]t  als  jtartes  (öefüljl  3U  fi)iöen,  ijt  felbjtDeritänölid).  Sie  ent= 
midelt  jid?  [tets  auf  gejdiled)tlid)em  Boöen,  mirö  öann  auf  alles  geliebte 
übertragen,  alfo  aud)  auf  öen  Berrn.  lüo  mehrere  t}unöe,  aud)  oer^ 
jdjieöenen  (5efdiled)ts,  miteinanöer  geljalten  meröen,  lafjen  fidi  (üfer- 
judjterregungen   bismeilen  redjt  öeutüd)   beobad^ten. 

3d]  Ijatte  \d}on  im  !.  Abjdinitt  ausgefüljrt,  öa^  öie  3uneigung  öes 
Fiunöes,  leine  DÖllige  Untermerfung  unter  öen  nienfdien  mit  auf  ge^ 
fd]led]tlid]e  Betüeggrünöe,  Äljnlidjfeit  öer  Brunjtmitterung  etma,  3urüd= 
3ufül?ren  fein  mag.  U)eld)en  (5efd]led]ts  öer  \\}n\  gegenüber  tretenöe 
TRenid},  erfennt,  riditiger:  erried]t,  öer  fyinb  [ofort  unö  ridjtet  fein  Be= 
neljmen  öanadj.  Dem  HIann  als  f}errn  untermirft  aud]  öer 
Rüöe  fid]  gan3,  öer  Si^^au  gegenüber  meife  er  öodj  in  nmnd]em 
feinen  IDillen  öurd)3U.fe^en.  Befonöers  innig  geftaltet  tid)  aber  meift 
öas  Derl]ältnis  3it»ifd]en  f7errn  unö  f^ünöin;  öa^  öie  f)ünöin  fid)  öes= 
Ijalb  'in  Dienft  öurdn^eg  als  3UDerläffiger  ermeift,  Ijängt,  abgefel]en  Don 
iljrer  geringeren  Ablenfung  öurdi  öas  £iebesleben,  tüol]l  fid)er  mit  einer 
öurd)  il]r  '(5efd)led)t  heöingten  gröf3eren  Eingabe,  alfo  mit  einer  ge= 
miffen  gefd}led)tlid)en  6örigfeit  Sein  f^errn  gegenüber  3ufammen;  öer 
Vi.  Abfdjnitt  mirö  öarüber  nod)  mel]r  bringen. 

Auffallenö  ift,  öaf3  öer  Bunö  —  id)  fpredje  immer  Dom  Sdiäfer= 
Ijunöe  —  fid)  mit  fid)erem  (Befühl  ftets  öem  im  f^aufe  mädjtigften,  öem 
©ebieter,  Ijingibt;  öas  ift  aber  öer  Hlann,  tro^  Srauenmahlredjt  unö 
anöeren  feljroiel  älteren,  öarum  aber  aud)  feljr  oiel  mirffameren 
©rünöen,  nämlid)  grauenlift  unö  bliebe.  IDenn  öer  J^unö  fid]  aud]  als 
„i}unb"  ifül]lt,  mill  er  öas  öod)  beim  erften  fein,  alfo  l]at  (il]rgei3. 

221 


Kur  öeni  f^ausljerrn  geljordjt  er  qan3,  öer  $rau,  too  ein  ITTanrt  im  £)aufe 
ift,  nur  bebingt.  So  jtellt  \id}  bei  Sdjeinraufcreien  3tDifd}en  $rau  un6 
Ttlann  öer  J)unö,  fei  es  Rüöe  ober  I}ünöin,  jid^er  auf  feiten  ö"es  J}aus- 
[?errn,  roenn  öiefer  öen  Hamen  nur  irgenbroie  oerbient;  aud?  im  Sinne 
bes  fjunbes.  Kinber  finb  Sd]ü^Iinge  unb  Spielqefäl?rten,  beren  fleine 
Quälerein  bem  I)errn  3uliebe  gern  ^eingenommen  roerben,  aber  3U. 
befef?Ien  I^aben  fie  nid]ts;  im  (Gegenteil,  roo  es  bei  iljnen  nclig,  bridjt 
ber  f)ütel?unb  burd).  lOenn  meine  Kinber  früljer,  als  jie  nod]  flein  roaren,. 
auf  Ruf  ibre  ©artenjpiele  nidjt  gleid]  abbredjen  toollten,  mad}te  fid> 
iDol?!  flubifay  auf,  [ud}te  jie  [id}  im  großen  ©arten  3ufammen  unb  trieb 
fie  bann  als  £änunerl}unb,  Dorjid}tig,  aber  unerbittlid]  ein.  Unb  nun 
gar  Dienftboten.  Don  benen  lä^t  ber  J)unb  jid]  tDoljI  gern  füttern 
unb  pflegen,  aber  er  fennt  ibre  untergeorbnete  Stellung  im  J)aust)alt 
fel?r  gut;  gebordjen  gibt  es  il?nen  gegenüber  nidjt.  din  Sdjäfert^unb,. 
ber  fid?  3U  Dienftboten  tjält,  ift  fein  Sd]äferi?unb  mel?r,  burd?  falfdjc 
Haltung  Derborben.  meine  (Joa  oon  ©rafratb  244  f)(5f)  3.  B.  bulbetc 
nidjt,  ba^  bie  3tDingera)ärterin,  bie  fie  täglid?  fütterte,  ein  Stüd  Don 
meinem  Sdjreibtifdj  naijm,  ettoa  bie  fertig  gemadite  Pofttafdje,  bie 
bas  Htäbdjen  3ubeförbern  l}atte;  fofort  fuljr  fie  ber  n)oIiIbe!annten  unb 
fonft  redjt  gefdiä^ten  in  bie  Beine,  flud}  bie  Kommanbanturbünbin, 
bie  \d}  3ule^t  brausen  Ijatte,  f?ielt  \\d}  com  erften  flugenblid  an  m\d},. 
obgleid)  idj  mid?  eigentlid)  am  toenigften  mit  ibr  befdjäftigte.  ITTein 
Burfdje  I?atte  fie  oon  einer  lUelbeftelle  in  ber  f^eimat  geljolt,  pflegte  fie,. 
fütterte  fie,  übte  mit  \\}x,  ber  gan3e  Unterftab  rteriDÖ^nte  fie,  aber  fein 
tDoIIte  fie  nur  bei  mir,  in  meinem  3iTnmer,  Ijinter  meinem  Pferb  ober 
tDagen. 

Dielleidjt  rübrt  bies  Drangen  bes  f^unbes  3um  Jjödjften  in  feiner 
©emeinfdjaft  nod)  aus  ben  3ßiten  ber  (Iin3äl}mung  Ijer:  bes  Sippen* 
älteften,  Ijeute:  {)ausI]aItungsDorftanbes,  Sprudj  toar  entfdjeibenb  für 
fein  IDoIjI  unb  IDet}e,  für  S^^^ff^'i  ^^^  (Befreffentoerben.  Der  fdjarf 
beohad}ier\be  f)unb  füblt  aber  feljr  balb  Ijeraus,  obiemanbibmrool?!^ 
gefinnt  ober  nidjt,  ja,  oerftel^t  bas  aud?  auf  bie  (Sefinnung  gegenüber 
feinem  f}errn  3U  übertragen,  benn  er  unb  fein  Jjerr  finb  \a  eins.  Sid^er 
fpielen  l)ter  aud)  (Berudjsempfinbungen  mit  —  bie  Hafe  fagt  \\}m  ja, 
ob  ber  $rembe  mit  I^unben  umgeljt,  alfo  oertrauensiüert  — ,  toirb  bod? 
aud)  bei  ITTenfd]en,  bie  nod]  ettoas  Hafe  tjaben,  3u=  unb  Abneigung  juft 
aud}  burd?  foldje  beeinflußt,  nidjt  blofe  burd]  mit  fluge  ober  (Beijör 
gewonnene  dinbrüde.  3ßöenfaIIs  I?aben  alle  J}unbe  entfdjiebene  Ab- 
neigung gegen  übelriedienbe  HIenfdien,  ftarf  fdjmi^enbe  fallen  nidjt 
barunter,  aber  förpertid]  Dernad]Iäffigte  unb  oertDaljrlofte,  Srinfer 
unb  Dor  allem  audj  „^unbefleifdjeffer".  Der  f)afe  gegen  bie  fann  fo  alt 
übrigens  nod?  nid)t  fein,  benn  IDilbljunbe  freffcn  anftanbslos  ben  ge= 
töteten  ©enoffen,  ebenfo  bie  Ijalbtoilben  Horblanbsljunbe  ben  in  3eiten 
ber  Hot  3um  $raß  für  fie  gefd]Iad}teten.  Auf  Augen^  audj  ©t^reinbrüden 
beruljt  bas  allgemeine  ITTi^trauen  gegen  in  ber  Kleibung  Derroaljrlofte, 
gegen  Sd]ornfteinfeger  unb  überijaupt  gegen  alle  aus  bem  geroobnten 
Raljmen  Ijerausfallenbe,  mie  £eute  mit  langen  Stangen,  an  Krüden 
fid?  fortbetoegenbe,  gebüdt  beranfommenbe,  laut  rebenbe  ober  fingenbe 
unb  tobenbe  Betrunfene.    Die  auf  bem  ianbe  überall  3U  finbenbe  Rh-- 

222 


neigung  gegen  öen  Briefträger,  öer  nid]ts  fortniinint,  im  (Begenteil 
nur  bringt  unö  oon  feinen  regelmäßigen  (Bangen  Ijer  als  gleidjgültiger 
Unfdiäölid)er  befannt  [ein  follte,  ift  nidjt  fo  leidit  3U  erflären. 

Daß  IHutterliebe  öie  jittlid]  f}öd?jtjtel}enöe  (Jigenjd]aft  öes  Bieres, 
öaß  aus  il?r  jid)  Hlenjdjenliebe  unb  2reue  entroidelten,  \}ahe  \d}  oben 
ausgefütjrt.  din  gan}  prädjtigesBeijpiel  für  IHutterliebe  unb  2reue  3um 
f)errn  gab  ber  alte  Bedjftein.  (5in  Sd)äfer  Ijatte  3um  Sd]affauf  feine 
tjodjtragenbe  f^ünbin  mitgenommen.  Auf  bem  Rüdtoeg  !am  fie,  nod? 
me[)rere  Hleilen  oon  ber  f)eimat,  unterroegs  in  einem  Stall  nieber  unb 
iDurbe  bort  oon  iljrem  f)errn  in  Pflege  gegeben,  flm  übernädjjten 
ITTorgen  fanb  er  HTutter  unb  IDurf  cor  feiner  Haustür  liegenb.  Die 
J)ünbin  l]atte  bie  IDelpen,.  fieben  Stüd,  einen  nad)  bem  anberen  ftreden= 
roeife  im  $ang  fortgejdjleppt,  fomit  ben  IDeg  tro^  ber  drfdjöpfung  nad? 
ber  ©eburt  brei3el}nmal  3urüdgelegt.  Stol3  auf  il?r  IRutterglüd,  an  bem 
fie  iljren  {)errn  teilljaben  laffen  mödjte,  fprid^t  aus  bem  Derljalten  ber 
f)eje  Dom  Reil?erpfal}l  71252,  bas  mir  $rau  Sd^udmrbt'delle  bc= 
rid?tete.  Die  J^ünbin  roarf  eines  Had^ts  in  einem  \\}x  bafür  3uredjt  ge= 
mad]ten  Raum  im  (Srbgefd^oß,  als  \\}x  Befi^er  fdjiDer  franf  im  Bett 
lag;  bie  ^errin  rcar  bei  \\}x,  Ijatte  aber  alle  düren  im  ^aufe  offen  fteljen 
laffcn,  um  etruaige  IDünfdje  iljres  IHannes  Ijören  3U  tonnen.  Als  alle 
fieben  IDelpen  gefommen,  naljm  J^eje  einen  in  ben  $ang  unb  trug 
iljn  Dorfid]tig  bie  treppe  Ijinauf  Dors  Bett  bes  fjerrn.  Don  biefem 
belobt,  bradite  fie  ben  Kleinen  bann  u)ieber  l?inunter  ins  Heft,  um  nad? 
einiger  3eit  bie  $al}rt  nod^mals  mit  einem  anberen  ibrer  Kinber  an= 
3utreten. 

(5ute  IRütter  finb  unfere  Sdjäferljünbinnen  toolil  burdjroeg. 
®ft  genug  muffen  toir  bie  Aufopferung  berounbern,  mit  ber  fie  il}r 
munbes  ©efäuge  immer  toieber  ben  fdjarfen  3ät}nd]en  ber  Kleinen 
überläßt;  toie  fie,  oon  ben  Kleinen  fortgenommen,  alles  oerfudjt, 
balb  mieber  3U  iljnen  3urüd3ufommen.  Später  löft  fidj  freilid],  felbft 
roenn  fie  nidjt  getrennt  roer'ben,  bas  Derljältnis  3tDifd]en  IRutter  unb 
Kinbern  meift  red]t  fdjnell  unb  grünblid?,  in  ein3elnen  $ällen  bleibt  bie 
mütterlidje  3uneigung  unb  $ürforge  für  bie  Kinber  aber  bod]  erljalten. 
So  bei  meiner  Hlira  iljrer  im  3tDinger  oerbliebenen  Sod^ter  Sigrun 
Don  ©rafratl?  252  gegenüber.  Bei  beren  erftem  IDurf  voax  Hlita  gar 
nid]t  Don  Sigruns  iDurf3rDinger  fort3ubringen,  tonnte  aud}  ol?ne  Be= 
beuten  am  erften  Sage  fdjon  mit  ans  IDodjenbett  genommen  roerben, 
tDo  fie  fid)  am  liebften  unb  oon  ber  Q'oditer  gebulbet  mit  3U  ben  Kleinen 
gelegt  ^ätte.  Als  ITtira  bagegen  ein  anbermal  mit  einer  anberen  f)ünbin, 
mit  ber  fie  fid]  bisljer  febr  gut  oertragen  Ijatte,  ben  IDurf3roinger, 
freilid]  abgetrennt,  teilen  follte,  rourbe  2otfeinbfd)aft  baraus.  Sanüliem 
finn  unb  Kinberliebe  üererbten  fid?  in  ITliras  Stamm.  Sigrun  xoax  genau 
fo  3U  ibrer  Soditer  3ngeborg  oon  ®rafratb  721  unb  biefe  roieber  tonnte 
id)  als  Pflegerin  3U  tränten  XDelpen  ober  3ungl}unben,  eigenen  ober 
fremben,  fe^en.  So  als  iljre  längft  abgefegte  unb  felbftänbiqe  Sodjter 
Bruna  oon  (Srafratl)  2646  etroa  im  oierten  TRonat  3al?nträmpfe  be= 
fam;  rüljrenb  fdiledte  3ngeborg  ber  $ang  unb  Augen,  brad?  iljr  and}, 
ba  fie  nidjts  fraß,  $utter  Dor.  "(Ein  anbermal  betamen  bie  einer  Amme 
übergcbcnen  IDeipcn  oon  3ngeborgs  Soditer  äba  oon  (Brafratlj  1761 

223 


infolge  Dernadjjäjfigung  öuudj  6ie  flrnme  Bred?burd]faU.  Da  id}  flöa 
felbjt,  jd)on  um  einer  möglidjen  Übertragung  auf  öie  anbere  I^älfte  öes 
IDurfs  Dor3ubeugen,  nidit  3U  ben  franfen  Kleinen  lajfen  mollte,  Der=^ 
jud)te  id]  es  mit  öer  (5ro§mutter  ^nqeboiq,  öie  fidj  fofort  3U  öen 
etwa  örei  IDodjen  alten  Kleinen  legte,  [ie  roärmte  unö  troden  ledte, 
ifjnen  aud]  i^r,  freilid]  trodenes  (Bejäuge  bot  unö  il?nen  fogar  Knodjen 
Ijerbeifdjieppte.  flnöere  TRütter  roieber  road^en  eiferfüdjtig  über  itjre 
Brut,  laffen  nidjt  einmal  öen  f7errn  gern  in  öie  Hälje  öes  Heftes.  IRari 
3.  B.  öurfte  id]  toäljrenö  öer  erften  lDod]e  oöer  nod]  länger  $utter  unö 
tDajjer  nur  öurd]  einen  Sürfpalt  in  öen  lDurf3n)inger  fdiieben,  fonft 
ful]r  mir  öie  ^iünöin  3a)ijd]en  öie  Beine,  öie,  ein  Bosnidcl  3tDar,  jid] 
fonft  öod]  alles  oon  mir  gefallen  lie^. 


flbb.  181.     Sänge  mal! 

$ür  öie  £ebensfäl]ig!eit  iljrer  Kinöer  fdjeinen  fiunöemütter 
feljr  feine  (Jmpfinöung  3U  l]aben.  Don  Derfd]ieöenen  3üd]tern  rouröe 
mir  mitgeteilt,  unö  id]  felbjt  tonnte  öas  gleidje  beobad]ten,  öa^  fiün= 
öinnen  ein3elne  XDelpen  —  aud]  bei  \(i}Voad}en  IDürfen  unö  öurd] 
aus  nid]t  bloJ3  in  öen  erften  Sagen  —  beijeite  legen;  öas  aud] 
immer  mit  öem  nämlid]en  IDelpen  tDieöerl]olen,  toenn  man  it]n 
il]r  iDieöer  ins  Hejt  oöer  ans  (5efäuge  legt,  oöer  öer  ausgefegte 
Kleine  jd]on  frabbeln  fann.  (Js  finö  öas,  wie  fid]  feftjtellen  lä^t, 
regelmäßig  öem  Soöe  oerfallene,  öeren  nmngelnöe  £ebens!raft  oöer 
nal]enöe  (Jrtranfung  öie  ITIutter  getoittert  Ijaben  mu^.  (Jin3elne  t^ün- 
binnen  tlagen  laut  („tot  oerbellen")  über  öas  (Jingel]en  oon  IDelpen  im 
Heft,  anöere  oergraben  erörüdte  tief  im  fieu.  Don  öer  oben  fd]on  er= 
roäljnten  HIari  I]örte  id]  einmal  fd]auerlid]e  (lotentlage,  als  öer  ©ärtner 
it]re  einer   £ungenent3Ünöung  erlegenc  Ijalbjäljrige  (Iod]ter  aus  öem 

224 


Ktan!en3tDinger  forttrug;  öaljingeltellt  [et,  ob  es  [idj  in  öiefeni  $all  um 
Sd?mer3  um  bie  S;od]ter  oöer  um  allgemeine  flnteilnatjme  am  Sdjicffal 
öer  flrtgenojjin  tjanbelte. 

Die  £iebe  3U  öen  eigenen  überträgt  öie  ^ünöin  in  inniger  tDei[e 
auf  öie  Kinöer  öes  f^errn.  Hlaris  roie  IRiras  jetDeiliger  Stammpla^ 
im  Sreien  roar  6er  Kinöerroagen;  ein  3UDerIäffigeres  Kinöermäöd}en 
als  bie  Kinbernärrin  IHira  gab  es  gar  nid]t.  Sie  roeinte  mit  öen  Kleinen, 
lie^  niemanöen,  felbft  iljr  gut  befannte,  an  fie  tjeran,  Iiei3  fid)  alles  Don 
it^nen  gefallen,  lie^  [ie  aber,  roenn  Ue  jdjon  frabbeln  tonnten,  aud]  nidjt 
Dom  Spielplan  fort.  3d}  fann  midj  überljaupt  auf  feinen  Sdjäferijunö 
befinnen,  öer  nid]t  finöerlieb  toäre.  Sie  bleiben  jid)  ftets  itjrer  Kraft 
unö  it?rer  Sdjü^eraufgabe  betou^t,  aber  jelbft  bei  beiöerfeitigen  Raufereien 


abb. 


5tDei  3äl}rlinge. 


fe^t  es  Don  itjrer  Seite  mit  flbjidjt  feinen  Blutigen.  (?in3elne  f}unöe 
fud)en  Kinöer  geraöe3U  auf,  um  mit  il?nen  3U  fpielen;  jo  örängte  \\d} 
meine  alte  $reia  Don  ©rafratt?  7,  öie  feljr  gut  fing,  ftets  unter  ball= 
jpielenöe  Kinöer,  um  iljnen  öen  Ball  U)eg3ufangen  unö  touröe  öesljalb 
auf  öen  Spielplänen  f}alenfees  freuöig  begrübt.  Als  Ausfluß  öer  $ür= 
jor getätigfeit  für  öie  feinem  Sdiu^  anüertrauten  • — öie  Deranlagung 
Öa3u  töuröe  nod)  öurd)  öen  f}eröenöien|t  gejteigert  — ijt  rooljl  aud}  folgen^ 
öes  3U  betrad)ten.  3n  öer  J^eilanjtalt  bes  Dr.  ©örli^  in  $rauenborf 
bei  Stettin  loar  ein  geläljmter  (Dffi3ier,  ben  Dr.  ©örli^  im  parf  (5et}= 
Übungen  madjen  lie^.  Der  flr3t  leitete  öie  Derfud^e  jelbft,  öer  Kranfe 
ftü^te  fid)  öabei  auf  jeinen  flrm  unö  trotte  in  öer  freien  ^anb  einen 
Stod,  öer  fpäter  fortgelafjen  roeröen  tonnte;  Dr.  (Börli^'  HTori^  (iy= 
ccljior  60102  mar  bei  öiejen  Derfud^cn  ftets  öabei.   (Eines  Soges  touröe 

15 


öer  flr3t  träljrenö  öer  (Betäubungen  abberufen,  öer  ®ffi3ier  oerjudjte 
nun  aud]  allein  toeiter  3U  gelten.  Der  auf  Befeljl  jeines  fierrn  beim  ®ffi= 
3ier  3urüdgebliebene  J}unö  \al}  [id}  öas  eine  3^itlang  an,  bann  lief  er 
—  oI?ne  Auftrag  — ins  J)aus  unb  brad}te  Don  öort  öen  Stod  öes  Kranfen. 
Dr.  (5örli^  bejtätigte  mir  ausörüdlid],  ba^  es  jid]  l?ierbei  um  eine 
Döllig  jelbftänbige  f^anblung  bes  liunbes  geljanbelt  Ijabe. 

Das  Derl}ältnis  gemeinfd^aftlid?  getjaltener  f)unbe  3U= 
einanber  ijt  jeljr  oerjdjieben,  rid^tet  fidj  nad}  ber  Deranlagung  ber 
ein3elnen.  (5in  neuangefommener  toirb  3unädjft  ftets  als  (Einbringung 
mit  mißtrauen  begrübt  unb  Dorjid^t  ijt  ba  ftets  geboten,  bis  ber  neue 


flbb.  183.     Rulje  ift  öie  erjte  Pflidjt! 


fid}  feine  Stellung  gejdjaffen,  ober  fid]  mit  ber  il?m  eingeräumten  be= 
gnügt.  flm  beften  oertragen  jid]  natürlid?  Hübe  unb  f^ünbin,  es  lafjen 
fid]  ba  oft  red]t  glüdlidje  (Etjen  beobadjten.  Selbjt  bei  Dielroeiberei, 
benn  ber  Uübe  fäl?rt  bann  xdo\}\  friebeftiftenb  unter  feine  3än!ifd)en 
Sdjönen,  genau  roie  es  ein  älterer  gegenüber  ernftlid]  raufenben  jüngeren 
Rüben  tut.  J)oranb  unb  $reia,  mit  benen  \d}  Dor  nunmeljr  25  3al}ren 
bie  Sdjäferljunbliebtjaberei  begann,  roaren  foldj  glüdlidjes  paar;  fie 
forgte  fidj  gern  um  ben  etroas  ftürmifd^en  (Satten.  IDar  er  auf  Spa3ier= 
gangen  bei  ber  Hläufeiagb  ober  t?inter  Stabtbaljn3Ügen  \)ex  3U  roeit 
abgefommen  unb  t^örte  meinen  Pfiff  nid?t  mel?r,  bann  lief  fie  3U  iljm, 

226 


i^n  3U  Ijolen;  einmal  3eigte  fie  iljm  fo  aud}  öen  Ausgang  aus  einem 
eingebrabteten  Baupla^,  aus  öem  er  nidjt  lüieöer  Ijerausfanb.  (Jr 
töieöer  banfte  iljr  burd]  regelred}tes  flbflöljen,  roeldje  (5unjtbe3eugung 


^Hbb.  184.    Auf  in  6en  Kampf! 

er  jpäter  aud?  anberen  beDor3ugten  feines  6arems  erwies.  Rüben 
oertragen  fid?,  roenn  jie  nid?!  beibe  ausgejprodjene  f}errengejd]öpfe 
finb,  meift  red)t  gut  miteinanber;  namentlid}  3ungrüben  fdjlie^en  fid) 


Rbb.  185.     3n  ficfjerer  fjut. 


meift  fel?r  innig  an  ältere  an.  Bei  f)ünbinnen  ijt  bem  $rieben  auf  bie 
Dauer  meijt  nid}t  redjt  3U  trauen;  3U  3eiten  ber  f)i^e,  toäljrenb  bcr 
2räd)tigfeit  unb  bes  Säugens  gelten  aud?  bie  bidften  r)ünbinnenfreunb= 
fdjaften  in  bie  Brüdje.  Da^  fäugenbe  f)ünbinnen  anbere  f)unbe,  Rüben 
15*  227 


roie  ^ünöinnen,  im  allgemeinen  —  flusnatjmen  erroätjnte  \d}  oben  — 
nid}t  an  bas  Heft  mit  il?rer  Brut  I^eranlafjen,  ift  natürlid^e  unb  Der= 
ftänölidje  ererbte  Dorforge. 

flud)  mit  anöeren  Sieren  fönnen  fjunöe  in  Ermangelung  eines 


befferen  bisroeilen  redjt  innige  ^reunöjdiaften  eingeben.  HTandje, 
nic^t  jeöer;  es  !ommt  öa  jebr  auf  öie  (Jr3iel}ung  an  unb  öen  ®rt,  wo 
öer  3ung^unö  aufgetDad?|en.     Someit  nid?t  3agölujt  jiegreid]  öurd]= 

228 


bridjt,  berul^t  öas  DerFjältnis  3U  anöeren  (Tieren  meift  auf  aner3ogener 
oöer  ererbter  Seelengleidjgültigfeit;  öen  Sieren  öes  eigenen  ^ofes 
gegenüber  aber  auf  jtiller  Dulöung  als  f^erreneigentum.  tDirflidje 
$reunöfcbaft,  bie  3U  geqenfeitigem  fluffudjen,  3U  £iebfofungen  unö  Sd}u^ 
bes  Schroäcberen  fü^rt,  ift  oerl^ältnismä^ig  öocb  feiten. 


flbb.  187.     Bejudi. 


®ft  iit  beim  nid)t  bei  öer  hexbe  arbeitenben  Sdiäferbunbe  \}kx 
aud)  ber  angeborene  6ütetrieb  nia^gebenb,  ber  iljn  ba3U  füfjrt,  fidj 
in  feiner  Art  um  anbere  £eberDefcn  an3unel?men,  fie  3U  fammeln,  3U 
betreuen,  aber  audj  nid)ts  orbnungsroibriges  in  feinem  Sinne  bei  iljnen 
3U  bulben.  Das  fann  bann  mandjmal  3U  „bebauerlid)en  IHi^oerftänb^ 
niffen"  füljren;  aud]  ba,  wo  bes  Jierbenljunbes  ©rbnungsfinn  burd? 
anbere,  iljm  regeltüibrig  büntenbe  (irjdjeinungen  oerle^t  mirb.    Vfland)e 

229 


"-^.^i^rr^r^ 


flbb.  188.     Ringel   ringel  rei^e 


flbb.  189 unb  madjen  alle  Ijufcfj,  Ijufd?,  l?u}d]! 


230 


treiben  ]\d}  3Uin  J^ütefpiel  regelred]t  einen  {)aufen  Don  allerljanö  ©eticr 
3u[ammen;  einer,  Dr.  Sd]nors  =  Kod}eI  f^eftor,  trieb  fogar  folrf?  fremöe 
f)eröe  auf  feines  {}errn  fiof.    Als  eins  meiner  Kinöer  einft  ein  lebenöes 


flbb.^lQO.  tSfeig  mal  Sjäf?ne! 

Sdjaf  gejdjenft  befatn,  roollten  alle  meine  f}unöe  es  Ijüten;  feiner  tat 
itjm  roas,  aber  unter  jidi  tarnen  fie  oor  (Eifer  ins  Raufen.  (Sin  Ausfluß 
bcs  J}ütetriebes  ift  es  natürlid)  aud),  roenn  öer  ^unö  bei  gemeinsamen 


'        IT 


iiililii' 


4. 


flbb.  191.|^(5efIügelfromTn. 


231 


(Bangen  feine  flngeijörigen  3ujammenl}altcn,  größeres  Hbftanöljalten 
oöer  gar  ein  brennen  nicht  öulöen  toili  unb  aufgeregt  oon  einem  3um 
anderen  raft,  um  feine  „Jjeröe"  roieöer  3ufammen3ubringen. 

Dafe  bei  einem  fo  betätigungsfreubigen  J}unbe,  toie  unfer  Sd}äfer= 
Ijunb,  ba,  wo  feine  bienftlidje  Dermenbung  ftattfinbet,  ber  Spieltrieb 
bis  ins  tjobe  fliter  rege  bleibt,  ift  nid>t  erftaunlid).  Spiel  ift  eine  Dor- 
bereitung  auf  ben  drnft  bes  £ebens;  es  foll  ein  Bilb  ber  IDirflid^feit 
geben,  bod?  nidjt  bis  in  beren  äu^erfte  Sd}Iu^foIgerungen  burdjgefüljrt 
toerben.  3ungljunbfpiel  unb  aud}  bas  Spiel  älterer,  ba3U  nod)  aufgelegter 
^unbe  foII  alfo  ben  Kampf  um  $ra^  unb  bas  IDerben  um  bie  £ager^ 
gefäljrtin  barftellen;  ba3u  get^ört  Angriff  unb  Ringen,  Sludjt  unb  Der= 
folgung,  3agb  unb  fjafdjen,  liftiges  Derfteden  unb  fpürenbe  Sudie  unb 


ähb.  192.    fjafenrein. 


all  bie  Künfte,  mit  benen  ber  $reier  um  ber  Hlinne  Solb  mirbt  ober  mit 
benen  bie  Spröbe  itjr  eigenes  Begeljren  3U  Derbeden  fud)t.  Als  ed]te 
Haturünber  Ijalten  fidj  fpielenbe  f}unbe  an  bas,  mas  Sdjiller  einft 
ber  Hatur  als  Aufgabe  3ugemiefen: 

„(Jinftroeilen,  bis  ben  Bau  ber  tDelt 
ptjilofopljie  3ufamment]ält, 
(Ertjält  fie  bas  (Setriebe 
Ourd]  f^unger  unb  burd)  £iebe." 

(irftredt  fid?  bas  gemeinfame  Spiel  alfo  auf  biefe  Punfte,  auf  f)unger= 
ftillen  unb  £iebesfd?mer3,  fo  fpielt  ber  ein3elne  f)unb,  um  fid]  3U  be= 
fd}äftigen,  mit  £)ol3ftüden,  Steinen,  rollenben  unb  flatternben  (5egen= 

232 


flbb.  193.     Begrünung. 


1 


ilbb.  194.     Was  \\d)  liebt,  öas  nedt  |id). 


233 


ftänöcn,  mit  fallcnöem  £aub,  (Jisftücfdjen,  ja  mand}e  planjdjen  rid^tig 
wie  Kinöer  im  tDafjer;  Sd^roabenmäöle  Dort  (Brafratl?  3  3.  B.  bemüljte 
\\d}  öte  fpri^enöen  tropfen  unö  öen  öünnen  Strat^I  eines  fleinen  tDajjer^ 
falls  3U  Ijafdjen  oöer  lie^  (£is=  unö  f)ol3Jtüdd}en  im  2rän!trog  tan3en. 
IHeine  je^ige  ^ell  \}ai  iljren  regelredjten  Spielplan  im  ])aü,  auf  bem  fie 
fid]  iljr  „Spiel3eug":  fljte,  f}ol3Jtüde,  alte  Knodjen,  Koljlftrünfe,  Pre^- 
foi^Ien,  Bled}teile  unö  allen  möglid]en  erreidjbaren  Abfall  3ufammen= 
trägt.  Beim  Spiel  rairft  jie  öie  ©egenftänöe  in  bie  £uft,  fängt  fie,  raft 
unö  tan3t  mit  iljnen  Ijerum,  |d}lägt  fie  fid}  um  öie  ©I^ren  oöer  3erfe^t 


flbb.  195.     flufforöerung  3um  Spiel. 


fie.  tDie  öie  Ka^e  mit  il?rem  langen  gefdjmeiöigen  Sd}rDan3,  öas  Kino, 
mit  feinen  $ü^d}en  unö  3eben,  fpielen  aud?  J^unöe  gern  mit  il?rer  Rute, 
fud^en,  im  Kreife  fid}  örel^enö,  öeren  Spi^e  ein3ufangen  unö  fdjlie^en 
an  öas  ©elingen  oft  einen  freuöigen  Rennlauf  an;  felbft  J}unöe  mit 
geftu^ter  Rute  laffen  fid}  bei  fold^em  Spiel  unö  2an3  beobad}ten.  Dem 
Sangfpiel  mit  öem  Rutenenöe  fdjlie^t  meine  fe^ige  J^ell  oft  genug  ein 
regelred}tes  Pur3elbaumfd}lagen  über  Kopf  unö  eine  Sdjulter  an.  Spielt 
öer  f}err  oöer  öeffen  Angehörige  mit  il^nen,  fo  ift  iljnen  öas  natürlid]  am 

234 


liebften;  mand^e  f}unöe  foröern  ba^u  auf,  bringen  bem  drforenen  fjoh 
ober  ein  Stüd  iljres  fonjt  forgfältig  beijüteten  Spiel3eugs.    Kinberfpiel= 


flbb.   196.     W\c  J)iitu^  uiiö  Kal3e! 

3eug  gegenüber  oerljalten  fie  jid}  eigenartig.    Die  mit  Seil  über3ogenen 
ober  bemalten  (liere  lüerben  als  foldje  erfannt  unb  bem3ufoIge  be= 


flbb.   197.     Slajcbentinö. 


235 


idjnuppert,  bann  oerad^tungsooll  jtc^cn  gelajfcn.  So  ging  es  aud?  mit 
einem  großen  Sdjaufelpferb,  bas  meinem  3üngften  einft  3U  tDeü^nadjten 
aufgebaut  roar;  als  es  aber,  3ufällig  angejto^en,  eine  Sdjaufelberaegung 
madjte,  rourbe  es  toütenö  oerbellt.  fli^nlidjes  beridjtete  audj  Dr.  Sr. 
Sdjmiöt.  Über  ein  mit  rid}tigem  Sd^affell  über3ogenes  Sd]af  Don 
redjter  Cammgröfee  geriet  Hlira,  öie  alte  Kinbernärrin  unb  J)erben^ 
I^ünbin,  bie  von  toeitem  jebe  Sd^afljerbe  an3og,  au^er  fidi  Dor  $reube. 
Sie  berod?  unb  belecfte  bas  Ding  oon  allen  Seiten,  jtie^  es  janft  an, 
legte  jid?  baneben  unb  jtellte  fidj  gar  quer  barüber,  als  roollte  jie  bem 
Derroaijten  bas  ©efäuge  bieten.  Sie  tjatte  bas  Sdjaf  jo  lieb,  ba^  halb 
!cin  fjaar  meljr  an  iljm  mar;  bamit  ging  ber  Sdjafgerud]  oerloren  unb 
lUiras  flnteilnal?me  fdjroanb.  Die  burd}  ein  Uljrmerf  getriebenen  fleinen 
Spielfad}en  befdjäftigten  rcieberum  flubifay  jeljr.  (Jinen  über  ben  Boben 
rutfdjenben  Seeljunb  aus  Bled]  toollte  er  burdiaus  Wegen,  um  bod) 
iebesmal  Dorm  3ufajfen  ben  Kopf  fd^aubernb  ab3umenben,   voo\}\  in 


flbb.  198.     Kinöer,  la^t  mir  nur  nod?  and}  toas  6rin!     (junge  39el)- 


Erinnerung  an  ben  ä^enben  Saft  bes  falten  glatten  Salamanbers,  bem 
bas  Ding  in  ber  $orm  einigermaßen  glid?.  (ban}  aufregenb  aber  rourbe 
bie  Sadje,  menn  il?m  ein  tutenb  im  Kreije  Ijerumtobenber  fleiner  Selbft^ 
fal^rer  3rDifd}en  bie  Beine  !am. 

Da  u)ir  gerabe  bei  Spiel3eug  finb,  fei  auf  bas  l?öl?er  ftetjenbe, 
bas  I0erf3eug,  eingegangen.  Da  ber  fjunb  nur  3um  £aufen  einge= 
ridjtete  (Bliebmaßen  Ijat,  feine  (5reifl?anb  befi^t  mie  flffe  unb  lUenfd}, 
fann  er  fidj  aud?  feines  lDerf3euges  bebienen,  um  bejtimmte  3^ede 
beffer  3U  erreidjen,  roie  bas  bei  ben  Hffen  fdjon  gelegentlid}  ber  $all. 
3mmerl}in  üerjte^t  audj  ber  E)unb  red}t  moljl  anbere,  außertjalb  Don  ifjm 
Uegenbe  Jjilfsmittel  3U  benü^en,  roenn  er  joldjer  bebarf,  fein  3iel  mit 
btn  eigenen  ^Hilfsquellen  nidjt  erreidjen  fann.  Daß  unfer_^tDilbl?unb, 
ber  $ud]s,  ben  3gel  ins  IDaffer  toirft  ober  über  il?n  näßt,  um  iljn  3um 
Hufrollen  3U  bringen  unb  ben  IDel^rlofen  bann  übermältigen  3U  fönnen, 
mirb  glaubl^aft  beftätigt.    ITTein  flubifaj  mar  als  fräfttger  fübbeutjdjer 

236 


©ebraudjsljunb  in  öanmliger  3ßit  für  öie  ine^r3a{}I  ber  f}ünöinnen 
3ieml{d?  grofe,  bas  Belegen  fleinerer  fiel  iljm  baljer  mandjmal  fdjiDer. 
Um  ben  Ijäufiger  aufgefudjten  Rüben  nid?t  unnötig  an3uftrengen, 
Ijatte  id}  einmal  eine  niebrig  gebaute  ^ünbin  auf  eine  entfpred]enbe 
Unterlage  geftellt,  um  ben  f}ö{?enunterfd]ieb  aus3ugleid]en.  Seitbem 
fam  flubi,  raenn  er  ben  flnfd]lufe  nidjt  gleidj  fanb,  ftets  fjilfe  t?eifd}enb  3U 
mir.  flud]  fonft  rüiffen  J)unbe,  toenn  bie  eigene  Kunjt  3U  finbe  ift,  jid} 
red?t  voo\}l  f)ilfe  3U  oerfdjaffen.  Auf  meinem  Kommanbanturljof  im 
£aonais  jtanb  eine  grofee  Steinplatte  gegen  bie  HTauer  geleljnt,  Ijinter 
ber  oft  Ratten  Sd}u^  fudjten.  ITTeine  Kriegs^J^ell'  mar  ungemein  fd]arf 
auf  Ratten;  jagte  \l}x  nun  bie  Haje  —  unb  bie  mar  barin  untrüglid?; 
unterfudjt  rourbe  bie  platte  bei  jebem  Dorbeüommen  — ,  ba^  eine 


flbb.  199.    IDas  mag  bas  für  ein  Ding  toof?!  fein?  (junger  Kudiid). 

Ratte  Ijinter  bem  Stein  fa^,  fam  E^ell'  fofort  Ijilfeforbernb  3U  mir,  nad?= 
bem  id]  bas  erjtemal  il?res  aufgeregten  3anipelns  roegen  ben  Stein 
burd]  3rDei  lUann  fjatte  abljeben  lajfen.  flbalo  roar  einmal  burdj  einen 
3ufall  aus  bem  (Brunbftüd  ausgefperrt  morben;  er  geljörte  3U  ben  feljr 
angeneljmen  !}unben,  bie  fid]  (Türen  nid]t  felbjt  öffnen.  Daljer  manbte  er 
fid)  an  einen  Dorübergel^enben  unb  füljrte  ben  3um  Clor;  es  roar  ein 
gan3  frember  Hlann,  ber  anläutete  unb  fo  berid]tete.  Dafe  fronte  unb 
in  Pflege  befinblidje  J^unbe  aus  freien  Stüden  3um  f^errn  ober  3um 
2ierar3t  fommen,  aud]  bas  leibenbe  ©lieb  etma  Dormeifen,  roirb  me^x- 
fad)  berid}tet.  Dorausfe^ung  f?ier3u  ift  freilid},  ba]^  bie  Befjanblung 
nidjt  fd}mer3t,  Jonbern  jd]mer3linbernb  roirft  unb  ba^  nid]t  eingenommen 
iDerbcn  mufe.  Dem  ocrfudjcn  fid?  f}unbe  meift  mit  allen  Hlitteln  3U 

237 


cnt3iel?en,  rDtfjcn  auch  in  öie  Hlunöljöljle  gebrachte  tropfen  oöer  Pillen, 
menn  man  nidjt  gut  aufpaßt  unb  Sie  3um  Sdilucfen  3rr)ingt,  gut  3U  oer^ 
bergen,  bis  |ie  (5elegenl?eit  3uni  unbemerften  flusjpeien  Ijaben.  fjoranb 
l^atte  einft  einen  3um  (Blücf  für  itjn  nodi  günjtig  abgelaufenen  3ujammen^ 
j'to^  mit  einem  faljrenöen  3uge.  Don  öem  I?eftigen  Sto^,  öer  iljn  ge= 
jtreift,  roar  er  aber  öod}  einige  Sage  auf  öer  fjinterljanö  geläljmt  unb 
mu^te  unterm  (Jisbeutel  Hegen.  Hatürlid?  tonnte  er  jidj  in  ber  3eit 
aud}  nidjt  mit  ben  f?interpfoten  trafen;  jo  frod?  er,  roenn  bas  Bebürfnis 
ba3u  fid}  melbete,  Don  feinem  £ager  3U  mir,  madjte  jdjroadje  Kra^= 
oerjudje,  jalj  mid?  „bittenb"  an  unb  I]ielt  bie  judenbe  Stelle  Ijin.  IDurbe 
fein  IDunfd}  oerftanben  unb  erfüllt,  banfte  er  burd]  beljaglidies  (5run3en 
unb  Stöhnen. 


flbb.  200.     pianfdjDergniigen. 


2ro^  i{}rer  großen  förperlid^en  (Belenügfeit  \}ahen  unfere  J)unöe 
bod}  3tDei  Stellen,  voo  fie  fidj  nid?t  felbft  fragen  tonnen,  mo  roeber  3äl?ne 
nod}  Pfoten  Ijinreid^en,  IDiberrift  unb  Rüdenlinie;  baf^,  gejagte  $Iölje 
fid?  gern  in  biefe  beiben  Srupurgen  3urüd3ie[]en,  ift  oerftänbiid}.  Der 
f)unb  oerftefjt  es  aber  tro^bem,  iljnen  bei3utommen,  inbem  er  fidj, 
fpürt  er  an  biefen  Stellen  3udrei3,  an  allerlei  3um  feften  ©egenfd^euern 
geeigneten  (Begenftänben  reibt,  3.  B.  an  TITöbeltanten,  unter  Bauten 
unb  Stül?len,  an  ber  Öffnung  feiner  J}ütte  ufm.  2^n  $reien  u)äl3en  fid} 
bie  f}unbe  auf  bem  Boben  unb  3tDar  am  liebften  auf  bem  Rafen,  ber  eine 
getoiffe  famm=  ober  roafdjlappenartige  IDirtung  Ijaben  mag;  liegt  bort 
flftl}ol3  ober  äljnlid^es  Ijerum,  fidler  auf  biefem.  3ch  \}ahe  auf  ber  Rafen= 

238 


fläd?e  Dor  meinem  flrbeits3immer  oft  beobadjten  fönnen,  trie  J^unbe 
\\d}  öort  ^ol3fd}eite  aus  ber  J7ol3lege  ober  jtärferes  Sallt?ol3  aus  öem 
Parf  3ufammentrugen  unö  fid]  öann  rooljlig  öarauf  rDäl3ten.  Die  oon 
mandjen  J}unöen  mit  großer  Bel?arrlid]ljeit  ausgeübte  Unjitte,  fidi  bei 
fid]  bietenöer  (5elegenf?eit  auf  Dünger,  flas  ober  faulenöen  Stoffen  aller 
Art,  aljo  auf  redit  unerfreulid]  buftenben  Dingen  ljerumu)äl3en  unb 
berartig  ein3ujtänfern,  ba^^  Ue  in  biejer  Derfajfung  nid;,t  im  Sirrmer  3U 
bulben  [inb,  fonbern  erft  eines  grünblidjen  Babes  bebürfen,  roirb  oiel^ 
fad}  aud]  als  IHittel  3um  Dertreiben  ber  $lötje  unb  anberen  Krabbeh 


abb.  201.     Der  fronte  f}un6. 


tiere  Dom  Rüden  angefeljen.  3d)  glaube,  mir  urteilen  audi  babei  nur 
menjdilidi;  Unge3iefer  bat  feine  eigene  Haje,  HTotten  l^aufen  in  Kampfer 
unb  itapi^tbalin  unb  ber  fd)on  an  allerlei  üble  Körperausbünftungen 
gemöljnte  Slol?  —  ber  f^unbeflol}  allerbings  nidit  —  mirb  fid)  um  „fo'n 
bisdien"  flasgerudi  nidit  gro^  fümmern.  3d)  glaube  nielmebr,  ba[^  bies 
dinfalben  mit  Duftjtoffen,  bie  uns  fel?r  peinlid?,  ber  f)unbenaie  aber 
burdiaus  angeneljm  finb,  auf  anberen  (Brünben  beruht,  unb  3rDar  auf 
ben  gleidien,  bie  bie  rRenjdjen  ba3U  bringen,  Ried)rDäfjer  unb  äljnlid^e 
Dinge  an3urDenben,  bie  infolge  \\)xex  Starte  toieber  bem  feinnajigen 

239 


^unöe  fdiredlid]  jinö:  3Uin  fluslöfen  Don  £uitgefül?len.  Der  tDilöIjunö 
Der3el}rt  burdjaus  nid}t  blo^  frijdje  Beute,  er  geljt  audi  an  flas  unö  Q:ier= 
fot;  audj  f)ausl}unbe  net^nien  3U  3eiten  jold^en  auf  unö  beDor3ugen 
angegangenes  $Ieifd),  oielleid^t  aus  innerem  (Trieb,  3U  Derbauungs^ 
3töeden.  Der  ©erud]  öiefer  Dinge  ijt  it?m  a\\o  angenefjm,  er  rDäl3t 
jid?  öarauf,  um  ben  Duft  an  fid]  3U  binöen  unö  baöurd)  an  erfreulidje 
Silber  erinnert  3U  roerben  —  er  bentt  ja  burdi  bie  Xlaje !  — ,  roie  xoxx 
uns  etroa  bie  Sifdjfarte  eines  Sdjiemmerejjens  mitneijmen  unb  auf= 
Ijeben.     Umgefeljrt  toeife  jidj  öer  J^unb  feljr  tDoI?I  Don  it?m  peinlidjen 


flbb.  202.    IDen's  iudt,  öer  fratje  fidj. 


(5erüd}en  3U  befreien,  namentUd?  roenn  feine  Hafe  bamit  in  Berütjrung 
getommen  ift.  Dann  reibt  er  fie  im  3iTumer  an  Sepptdjen  unb  Stoff- 
be3Ügen,  im  Hotfall  aud]  an  ^errdjens  ^ofen  ah,  im  Si^eien  aber  an  öer 
(Jrbe;  ftets  an  gut  aufjaugenben  Stellen. 

3m  übrigen  Derjtet^t  es  ber  i)unb  ausge3eidjnet,  jid]  jeiner  natür^ 
lidjen  I0erf3euge,  ber  3unge,  ber  3cii?ne  unb  ber  Pfoten  mit  ben  Krallen 
3U  bebienen,  um  feines  £eibes  Haljrung  unb  Hotburft  3U  befriebigen. 
(5r  roeife  gejdjidt  größere  Broden  ober  Knodien  mit  ben  Pfoten  feft= 
3ul}alten,  um  fie  3U  benagen  ober  Stüde  baoon  ab3ubeifeen  ober  =rei^en, 

240 


IDaffcr  jdjlappt  er  mit  ber  3unge  auf  unö  ocrjteljt  mit  iljrer  Ejilfe  in 
öie  nXunbljöI^Ie  cingeörungene  ober  3tDifd}en  bie  3äl?ne  eingeteilte 
$rembförper,  f^aare,  f?ol3^  unb  Knod]enfpIitter,  notfalls  unter  J^eran- 
3iel}en  ber  Dorberpfoten,  3U  entfernen;  fdjlie^Iid]  braud]t  er  bie  3unge 
3um  Reinigen  unb  Belecfen  Don  löunben.  Dies  Beieden  Don  IDunben 
erfolgt  fid]er  nidjt  betou^t  ber  IDirfung,  fonbern  triebmä^ig,  ift  aber 
fe^r  3U)edmäJ3ig.  Denn  nad}  Stillung  ber  Blutung  roirb  burdj  ben  £ed== 
rei3  Blut  3ur  IDunbftelle  ange3ogen;  bie  ftarte  Durd}blutung  bes  Der= 
legten  ©emebes  fül?rt  aber  fdjnell  3ur  (Jrja^bilbung  unb  bamit  3ur 
f)eilung.  3ur  Körperpflege  bienen  i^m  bie  Krallen,  mit  benen  er  fic^ 
burdjfämmt,  ebenfo  3ä^ne  unb  3unge;  bei  ber  llnge3ieferiagb  bläft 
er  bie  f}aaxe  burd?  fto^artigcs  Ausatmen  burd?  bie  Hafe  auf. 

Da^  audj  Reinlidjfeitsjinn  beim  f}unbe  Dorijanben  ift,  ergibt 
bie  eben  gejdjilberte  gefd^idte  Derroenbung  feiner  natürlidjen  f^ilfs- 
mittel  3ur  Körperpflege.  IDenn  er  ber  aud?  nidjt  fo  Diel  Sorgfalt  u)ibmet 
u)ie  bie  Ka^e,  bie  ja  aud}  . . .  roeiblid^en  ©efd^ledjts,  fo  oei^  ber  ge= 
funbe  f}unb  fein  $ell  bod?  immer  glatt  unb  frei  oon  $rembförpern  3U 
ijalten.  $reia)illig  geljen  öie  meiften  gern  ins  IDaffer,  an  Ijeifeen  Sagen 
legen  fidj  mandje  gerabe3U  in  einen  flad]en  XDaiferlauf.  Don  einigen 
(Jigentümlid]feiten  beim  Abfegen  ber  lofung  fprad]  id]  fd]on  oben. 
3m  allgemeinen  fud?t  ber  J}unb  3um  Haffen,  aud?  um  fid]  3U  löfen, 
gern  Stellen  auf,  wo  ein  anberer  ^unb  fd}on  gleid?es  tat  —  (Srasplä^c 
toerben  beDor3ugt  —  oermeibet  aber.  IDilb^unberbe,  Cofung  in  ber 
Hölje  feiner  I)ütte,  feines  £agers  ab3ufe^en.  Daljer  fällt  bie  (Er3ieljung 
3ur  Stubenreinljeit  meift  nid]t  fd}n)er,  roenn  man  auf  biefer  (Eigenfdjaft 
auf3ubauen  oerfteljt.  Kommen  J}unbe  im  3ii^nier  in  bebrängte  tagen 
unb  toerben  fie  nid]t  red?t3eitig  Ijerausgelaffen,  fo  fudjen  fie  in  Ijödjfter 
not,  aud}  3um  Bred^en,  möglidjft  teppidjbelegte  Stellen  auf.  (Jine  für 
uns  ja  unerfreulid}e  (Jigenfdjaft,  aber  in  ber  E^unbeart  begrünbet:  ber 
Seppid]  Ijat,  toie  ber  (Brasboben,  auffaugenbe  (Jigenfdjaften.  Damit 
tpill  ber  f}unb  übrigens  nid?t  fein  Dergeljen  oertufdjen,  foroeit  geljt  feine 
Überlegungsgabe  bodj  nidjt,  er  folgt  bem  allgemeinen  Haturtriebe, 
feine  Spur  3U  oertDifdjen.  Sinb  IRenfdjen  im  3i^iTi6t,  roei^  ber  fjunb 
feine  Bebürfniffe  unb  ben  IDunfd?  „mal  Ijinaus  3U  muffen"  meift  redjt 
gut  aus3ubrüden.  flud?  nad]ts,  roo  er  ben  f}erren  burd?  lautes  3ainmern, 
notfalls  burd}  3i^l?6n  an  ber  Bettbede,  lUal^nen  mit  ber  Pfote  3U  roeden 
oerfteljt.  UTand]  bumme  —  es  finb  tatfädjlid]  fold?e  —  geben  es  Ijartem 
Sd}laf  gegenüber  freilid?  3U  frülj3eitig  auf,  fünbigen  brauf  los  unb  ergeben 
fid]  bann  ftill  in  iljr  Sdjidfal.  IRand^e,  burdjaus  md}t  alle  f^unbe,  mad?en 
nad]  bem  Abfegen  ber  £ofung  einige  geu)ol?nl}eitsmäfeige  unb  für  ben 
eigentlid]cn  'Svoed  lange  n\d}i  ausreidjenbe  SdjarrbeiDegungen  mit 
ber  fiinterläufen.  Das  erfdjeint  befonbers  finnlos,  menn  es  auf  feftem 
Steinboben  ober  im  3ininTer  auf  ber  Diele  gefd]ieljt,  ift  aber  nidjts  als 
ber,  bei  ein3elnen  nod]  oorljanbene  Überreft  alten  Aljnenerbes.  Die 
IDilbljunbDorfaljren  merben,  wie  mandje  Raubtiere,  bie  flngerootjn^cit 
geljabt  Ijaben,  iljre  Cofung  im  Boben  ein3ufd]arren  unb  burdj  Über= 
beden  mit  (Jrbe  3U  oerbergen.  Xl\d}i  aus  angeborener  Heinlid}!eits= 
liebe  ober  aus  fittlidjem  (Befüljl,  fonbern  um  nidjt  burd]  bie  fd}arf== 
riedjenbe  £ofung  Beutetiere  unb  Seinbe  unnötig  auf  fid]  aufmerffam 

IV  :f  tcpbanig,  Per  ^olltf*c  5d>^fcrhlln^  941 

16 


3U  niad]en.  Dod?  tDoIjnen  xdo\}\  aud?  l?ier  3rDei  Seelen  in  öcs  I^unöes 
Brujt,  jeljen  n)ir  bod],  bafe  mit  bem  Abfegen  ber  £ofung  aud?  anbete 
3iele  oerfolgt  roerben. 

Da^  bei  einem  f}unbe  mit  bem  XDerbegang  unferes  Sd}äferljunbes 
ber  3agötrieb  fel?r  ftarf  ausgebilbet  ijt,  ift  xx)oi}l  felbftDerjtänblid?. 
IDar  ber  frifd?  einge3äl?mte  IDilbljunb  3unäd)jt  nur  n)äd]ter  geroefen, 
fo  iDurbe  er  jd^on  als  Bron3eljunb  roieber  unerje^lidjer  3agbgel}ilfe. 
Später,  in  DorDäter3eiten,  fdjiid]  er  fidj  Dom  umtüeljrten  J}of  am  (Jid}en= 
{jag  3um  altgermanijd]en  f^odjader,  um  bort  Hläuje  3ur  rRai?l3eit  3U 
fangen,  ober  u)enn  bas  (Blücf  günjtig,  einen  fjajen  in  ber  Saffe  3U  greifen; 
mit  bem  fjerrn  aber  30g  er  3U  fröblid]em  ©ejaib.  (Eine  altgermanifdje 
Urne  aus  ber  Berliner  Sammlung  mit  ber  barauf  bargeftelltcn  J}irfc^= 
jagb  mit  f}unben  gibt  uns  bes  urfunblidjen  Beroeis;  jd}ön  finb  bie 
beiben  3ogbget?iIfen  ja  gerabe  nidit,  nad?  iljren  präd}tigen  Steljoljrcn 
aber  beutlidj  als  Bron3eI?unb€  an3ufpred}en.  Späterer  f^oDatoart^ 
unb  J}erbenbienjt  oerpflid^tete  gleidjfalls  3um  3cigbbienjt  auf  Sauen  unb 
anberes  grobes  IDilb,  3um  Seil  bis  Ijeute  nodj.  Unb  aud)  ber  I?eutige 
E}erben=  unb  Bauerntjunb  I?at  fo  oiele  unb  jo  Derfdjiebene  (Belegenbeiten, 
getDolIte  unb  ungefragt  genommene,  3ur  Betätigung  in  Ijoljer,  nieberer 
unb  niebrigfter  3agb,  ba^  3agbluft  unb  gefdjidte  Derroenbung  feiner 


flbb.   203.      f}irfd}iagö   mit  £}unöen   auf  einet  altgermanifdjen  Urne. 
Berlin,  IHufeum  für  Döüerfunöe  (nadj  Seeffelberg). 

fdjarfen  Sinne  bei  unferen  Sd}äferl?unben  nid?t  erftaunlid?  ift.  Die 
gefd}idteften  unb  oon  ben  3ägern  gefürdjtetften  n)ilberer  unter  ben 
fjunben  finb  immer  Sdjäferijunbe,  bie  fidj,  flfjnenerbe,  3U  foldj  oerbotener 
3agb  gern  3ufammentun  unb  Dorfid}tig  Salle  unb  $Iinte  aus3urDeid}en 
u)iffen.  3n  füllen  Seiten  fann  ber  Ejerbentjunb  aud]  im  Dienft  feiner 
3agbleibenfd}aft  3ur  (Benüge  fröljnen.  Unb  mand?er  Sdjäfer  fielet  es 
tüoljl  nid?t  ungern,  voenn  fein  I)unb  iljm  ben  gegriffenen  ^afen  bringt, 
ober  er  lä^t  gar  bort,  wo  er  £ampe  in  ber  Saffe  oermutet,  ben  f)aufen 
Dom  f)unbe  3ufammentreiben,  bamit  bie  Sdjafe  ben  überrajdjten  nieber= 
trampeln,  drfreulidjerröeife  aber  i?ielt  unb  pit  bod]  bie  überroiegenbc 
ITTet?r3aI}I  ber  Sdjöfer  auf  3agöreini}eit  iljrer  ^unbe,  bulbet  nur  (Braben 
unb  3agen  auf  TUaus,  IHauIrourf  unb  fjamfter,  unb  gibt  fie  fonft  nur  3U 
erlaubter3agbauf fd]arfesRaub3eug,marber,  ®tter,  namentlich 
aber  auf  Dad}s  unb  auf  Sauen  i?er;  im  fjannöoerfdjen,  in  ber  (Jifel 
ge^en  nod]  tjeute  Sd?äferi?unbe  als  fid?erfte  Saufinber  in  ber  IHeute, 
galten  bie  Spur  nad}  Sdjiotfelb  audj  im  tiefen  Sdjnee,  tüenn 
Sd}tt)eifet?unbe  oerfagen. 

SoH]  red}tlid}  gefinnte  Sd]äfer,  bie  in  gut  beutfdjer  Art  Hllgemeim 
tDobl  über  eigenen  Dorteil  ftellten,  gab  es,  wie  \d}on  gefagt,  bod}  in 

242 


übertDiegenber  3at}I;  öie  meiften  oon  il}nen  oerjtanöen  aud]  —  unb 
Ijielten  feljr  barauf  —  il?re  Stämme  in  3ieIberDu^ter  3ucf}t  toilbrein 
auf  Hu^roilb  3U  mad]en.  Den  £}unb  jagbrein  3U  madjen,  il?n  Dom  fluf^ 
fud}en  unb  Derfolgen  Don  IDilbfpuren,  unb  bamit  Dom  tDilbern  ab- 
3uljalten,  ijt  lebigltd}  (Er3iel}ungsfad)e;  |ie  mufe  aber  frül}  einfe^en  unb 
jtreng  burdjgefü^rt  roerben.  3ft  ber  3agbtrieb  einmal  burd}gebrod?en, 
aud}  bei  oerbummelten  Vieren,  fo  ift  faum  meljr  gegen  iljn  an3u!ämpfen. 
IDie  fd]nell  ein  Sd)äferl}unb  begreift,  voas  3ur  3agb  nötig  ift,  toie  leidet 


flbb.  204.    Safdja  oom  f}aljnerberg  S5.  7655  pf}  bei  öet  Strede. 


er  ftd]  felbft  anlernt,  ba3U  3tDei  Beijpiele.  IHeine  je^ige  f^ell'  befam  id? 
anberttjalbjäljrig  frifd?  oon  ber  herbe.  Sie  roar  DÖlIig  tcilbrein,  id}  fonnte 
l'tunbenlang,  jie  freilaufenb  laffenb,  mit  \\}x  burd)  ben  IDalb  bummeln, 
oljne  ba^^  fie  eine  ber  3afjlreidien  Spuren  aufnaljm.  Hadjbem  idj  aber 
einmal  oor  il}r  im  (Barten  einen  (Jidjfater  aus  bem  Hu^baum  Ijerunter= 
gefdjoffen  unb  ber  ber  erjtaunten  am  Boben  einen  tüd^tigen  Bife  in  bie 
ilafe  Derje^te,  beoor  fie  jid}  il]n  um  bie  ®I?ren  jdjiagen  fonnte,  fennffie 
16*  243 


feinen  Ijöl^eren  (5enufe  als  (Jid^Ijorniagö.  Sie  [pürt  öie  Stellen  auf= 
roo  öie  fel?r  3ai}lreid]en  f}örnd]en  aus  öem  angren3enöen  f}od]tDaIÖ 
in  Par!  unb  ®bjtpflan3ung  einroedjfeln,  folgt  bis  3ur  Stelle,  mo  jie 
aufgebäumt  jinb,  unb  Dertoeift  mir  ben  Baum,  auf  bem  fie  fi^en;  er= 
fennt  eins  felbft  im  fljtgerr)irr  Don  etroa  25  ni  Ijoljen  $id}ten  unb  Bud?en, 
jo  ba]^  id)  oft  erft  lange  fudjen  mu^,  bis  id}  ben  tleinen  Sd?äbling  ent= 
bede.  Um  anberes  „IDilb"  fümmert  fid?  Jjell'  nad]  roie  öor  nid?t.  Darüber 
roie  feine  Sajdja  oon  I^aljnerberg  7655  pj)  jid]  in  £otljringen  felbft 
auf  Sauen  abfül)rte,  beriditet  Dr.  flltfemper.  Der  J}unb,  ber  bisljer 
nod}  nie  3ur  ^aqb  gebient,  rourbe  3unäd]ft  an  eine  tote  Sau  gefüljrt, 
bie  er  jofort  oerbellte;  bei  ber  3tDeiten  3agö  ftellte  Safdja  bereits  eine 
Bad?e,  bie  Dor  iljr  gefdjoffen  rourbe.  So  lernte  fie  oon  3agb  3U  3agö, 
fein  Dorngeftrüpp  toar  il?r  3U  bidjt,  fein  Keffel  blieb  ununterfudjt.  Sie 
bringt  bie  Sauen  Ijodj,  lä^t  jie  fid]  nid]t  burd}  bie  Treiber  brüden,  fonbern 
bringt  fie  üor  bie  Sd]ü^en;  nimmt  aber  einer  ber  Sd]rDar3fittel  bie  E}ünbin 
an,  fo  roei^  jie  gejdjidt  jeinen  Sdjlägen  aus3urDeid}en.  Sagelang  Ijat 
jie  jo  in  jdjroierigjtem  (Belänbe,  bergauf,  bergab,  3ule^t  mit  einer  Sol}len=^ 
Derle^ung,  oljne  nad}3ulajjen  mitgejagt  unb  erfolgreidje  3agb  erjt 
möglid]  gemad}t;  Spuren  oon  anberem  IDilb  liefe  jie  gan3  unbead}tet. 

ITIandje  3äger  bebienen  jidj  eines  Sd?äferl?unöes  3ur  3cigb;  bie 
meijten  freilidj  nur  oerjtoljlenertDeije,  um  jid?  nidjt  ob  bes  nod]  nid}t 
als  tt)eibgered}t  anerfannten  (Beihilfen  läd^erlid?  3U  mad}en.  Der(5rofe= 
Ijer3og  Don  ©Ibenburg  er3äl?lte  mir  einjt,  ba§  er  alle  jeine  Böde  oor 
feinem  Sd}äferl?unbe  jd}iefet,  aud?  jein  Sd]a)iegerjoI?n,  Prin3  (Jitel 
$riebrid?  oon  Preufeen,  liefe  jid?  angejd^ojjene  oft  oon  jeinem  (Bernot 
Dom  $al!enjtein  4096  pj}  ausarbeiten.  $örjter  lDejenberg  =  J)oll= 
brunn  ^at  jeine  Bella  (oom  Sdjönbad?)  21990  pt)  jo  jidjer  auf  ber 
Sdjtoeifefäfjrtc  oon  Rot=,  Sd^xoaxy  unb  Ret^roilb  abgefüf?rt,  ba%  er  jie 
bem  bejten  Sd^roeifeljunbe  gleid}jtellen  tonnte.  Dabei  roar  öie  J}ünbin 
nod}  braud}bar  auf  ^a\en,  Kanindjen  unb  IDilbgeflügel,  tDÜrgte  $ud}s 
unb  Ka^e  unb  roar  ein  jidjerer  Sdju^ljunb.  (Srgreifenö  loar  öer  Hadjruf, 
öen  Dr.  Römer^Sdjonöorf  in  „IDilö  unö  fjunö"  feiner  Sigriö  £ug= 
ins=£anö  55903  roiömete,  mit  öer  3ujammen  er  auf  Bod,  ^al?n  unö 
J}ajen  gejagt.  (Jin3ig  aber  ijt  nadjjteljenöe  Sd?ilöerung  öer  £eit^unö  = 
arbeit  eines  Sdjäferfjunöes  oon  f}ermann   £öns: 

„Der  eöle  £eitl?unö  ijt  ausgejtorben;  fein  HTujeum  beji^t  einen 
Balg  oöer  ein  Sfelett  von  iljm.  (Einige  flbbilöungen,  roenige  Be== 
jdjreibungen,  öas  ijt  alles,  roas  roir  oon  if?m  ^aben. — 3ur  jagent?aften 
(Erjdjeinung  ijt  er  getooröen,  an  öie  faum  nod?  ein  IHenjd?  oon  Ijeute 
gloubt.  £r3ä^!t  man  in  3ägerfretjcn,  öafe  es  einjt  eine  J}unöeart  ge= 
geben  f?at,  öie  eines  bejtimmten  rjirjdjes  gejunöe  $ä^rte  jtunöenlang 
3toijd}en  anöeren  gejunöen  $äl}rten  l^ielt,  jo  jdjüttelt  [alles  öen  Kopf 
unö  lädjelt  ungläubig. 

„flud?  id}  Ijabe  niemals  alles  öas  uneingejd^ränft  geglaubt,  roas 
alte  Sd?riftjteller  oon  öer  £eitl?unöarbeit  überlief erten;  jdjon  öie  alte 
Sdjroeifeljunöarbeit  erjdjien  mir  nad?  öem,  roas  idj  jpäter  jal?,  eto^as 
übertrieben  gejdjilöert.  (Jin  (Erlebnis  aber,  öas  id?  oor  einigen  3a^ren 
^atte,  nmdjte  aus  einem  Saulus  mid]  3um  Paulus. 

244 


„(Js  wax  in  öer  £üneburger  ^eiöe.  3ci?  jagte  bei  öem  ^ofbefi^er 
lutteriot?  auf  Starfsljorn  bei  (Jfd?eöe.  Xlad}  einein  guten  f}\x\d}  ging 
tnein  ©elüjte.  Aber  es  wax  feljr  fcf^roer,  öort  einen  f^irfdj  3U  erlegen, 
tDeil  öas  Rotroilö  meift  erft  fel?r  fpät  austrat  unö  Dor  Sau  unb  (lag  rcieöer 
3U  f}ol3e  30g.  flufeerbem  rourbe  bie  quer  burdj  bie  3agb  geljcnbe  £anb^ 
jtrafee,  bie  fonft  als  Spürbat)n  biente,  mit  neuem  Oberbau  oerje^en, 
bann  fam  bie  Dampfu)al3e  unb  oergrämte  ad)t  Sage  lang  bie  f^irfdjc, 
unb  alle  paar  Sage  3ogen  Sruppenmaffen,  bie  oon  Hlunfter  famen, 


flbb.  205.  Se.  Königlidje  tjobeit  pritn  (iitelSricörid)  iionprcuJ3cn  (S)  mit  jeincm 
öeutfdjen  SAnfetljunö"  ©ernotoon  Sauen  jtein  53.  4096  pf}  im  Selöe. 

früt?  unb  fpät  über  bie  Canbjtra^e.  Stoeimal  Ijatte  id?  einen  ftarfen 
3el}nenber  fd?ufegered]t,  aber  immer  nur,  roenn  er  jenfeits  ber  (5ren3e 
\tanb,  unb  3rDei  anbere  f^irfdje,  einen  3el?n^nber  mit  feinem  Beiljirfd}, 
einen  fld^tenber,  betam  \d)  nur  nad)  ober  cor  Büd]fenlid)t  3U  ©efidjt. 
„nieine  freie  3eit  ging  3U  (inbe.  flm  ^henb  bes  legten  Sages 
fagte  mir  ber  3agbbefi^er,  er  liefee  bie  Had)t  ablappen:  einen  f)irfd} 
jollte  id]  tjaben.  3dj  Ijatte  il?m  frül?er  gefagt,  binter  ben  £appen  toollte 
id}   feinen  f}irfd?   fd}iefeen,   roas   er  billigte,   ba   er  guter  pürfdjjäger 

245 


unö  ein  iDeiögeredjtcr  Kugel[d}ü^e  ijt,  roie  oiele  unferer  großen  f^döe- 
bauern. 

„flin  anberen  ITtorgen  fuljr  idi  mit  öeni  Rabe  öie  £anö|tra^e  ah, 
öie  öie  3agb  öurdjfdjneiöet,  unb  fpürte  ab.  (is  ftedte  oiel  lOilb  in  ber 
3agb  unb  örei  jagbbare  ^ir[d]e.  Der  3a9Öbeji^er  unb  fein  Bruber 
Jetten  jid)  an  ben  J^auptitellen  an,  mir  rourbe  geftattet,  auf  beni  Dor= 
3Üglid}  getjaltenen  pürfdijteiqne^e  öie  Stangenörter  unb  Reil}epflan= 
3ungen  ab3upürid]en. 

„3d]  fal?  Diele  Retje,  aud?  einen  guten  Bod,  einiges  lüilbpret, 
ein  Stüd  Sd]U)ar3n)ilb,  aber  feinen  f)irfd].  3d?  pür[d]te  3urüd  unb  er= 
ftattete  Beridjt.  f)err  £utterIoI}  jagte  mir,  idj  [olle  nod)  einmal  bie 
räumen  Stangenörter  abpürfdjen;  Joeben  [ei  ein  [tarfer  ^ir[d}  über 
bas  ©eftell  ge3ogen.  3d]  tat  es  unb  pürfdjte  oorjidjtig  bie  lid}ten  Be= 
ftänbe  ah,  bei  jeber  Rei^e  fteljen  bleibenb  unb  bie  flugen  red]ts  unb 
linfs  geljen  lafjenb. 

„3d}  \a\}  nur  einige  Stüd  Kaljloilb  au^er  'Re):}en  unb  bad]te  \d}on, 
ber  f)irfd?  Ijätte  eine  Didung  angenommen  ober  bie  £appen  überflogen, 
als  id?  i^n  im  räumen  Beftanbe,  DÖllig  ungebedt,  im  Bette  fdjiafenö 
ji^en  fanb.  dx  fa^  3rDan3ig  ©änge  com  pürfd^fteige  linfs  Don  mir, 
jo  ba]^  idj  jebes  ber  3efjn  meinen  (inben  an  bem  roeitausgelegten,  \}o[}en, 
jtarfen  (Betoeil?  3äf}len  fonnte.  3d]  [tad],  ber  f)irjd)  roarf,  nod?  im  Bette 
ji^enb,  auf,  id]  ging  if?m  auf  bas  Blatt,  brüdte  unb  Ijatte  einen  Derfager. 

„Der  i}\x\d}  r»erl?offte,  nodj  immer  ji^enb,  fegte  aber,  ba  id}  gebedt 
ftanb  unb  guten  IDinb  Ijatte,  bas  £)aupt  roieber  auf  ben  Boben  unb  bie 
laufdjer  3urüd.  3d?  jpannte  lautlos,  entlub  ben  Kugellauf  meines 
Drillings,  fd}ob  eine  anbere  Patrone  ein,  aber  e^e  id?  ben  Derfd]Iufe 
3U  f?atte,  jtanb  ber  J}irjd?  auf,  äugte  ^in  unb  t?er  unb  fprang  ah.  3d? 
ptte  ifjn  leid}t  mit  bem  Sdjrotlaufe  3ufammenfdjiefeen  fönnen,  bod} 
modjte  id}  bas  nid]t. 

„3d}  pürjdjte  3urüd  unb  erstattete  abermals  Beridjt.  „Xla,  bann 
foll  i^n  mein  Soljn  mit  bem  f}unbe  arbeiten",  meinte  ^err  £utterIo^, 
unb  mir  brei  ftellen  uns  oor  bie  Befamung  Ijinter  ber  Strafe,  „ba  mixb 
er  bejtimmt  fteden".  3d]  toar  etroas  oerblüfft.  „Den  gefunben  J}irfd} 
foll  ber  f}unb  arbeiten,  burd?  alle  bie  frifd^en  $äl}rten  oon  Rel}=,  Sd}waxy 
toilb  unb  Rottoilb  Ijinburd}?"  fragte  id}.  „Hatürlid}",  meinte  ber  3cigb' 
befi^er,  „bas  mad]t  er  totfid]er;  bas  l?at  er  oft  gemad}t." 

„3d)  überlegte  einen  flugenblid.  3d}  rDuf3te,  ba^  ber  Jjunb,  ein 
fleiner,  unanfeljnlidjer  Sd^äferfiy,  gute  Sdjroeifeljunbarbeit  lieferte,  ba^ 
ex  Diele  Stüde  Refjroilb,  Sd)U)ar3rDilb  unb  Rotmilb  3um  Seil  bei  ben 
fd)led}teften  Umftänben  gearbeitet  Ijatte.  3^?  l?atte  mid]  feljr  über  eine 
Sd}u)eifearbeit  gefreut,  bie  er  gemadjt  f?atte,  als  er  ruljig  unb  befonnen 
eines  Dormittags  einen  Bod  arbeitete,  bem  id?  abenbs  bie  Kugel  an- 
getragen  l?atte,  unb  \d}  tou^te,  baY:,  fein  I^err  ein  IHann  Don  IDort  mar. 
Unb  ba  id]  mir  fagte,  ba'ii,  id}  Dielleid}t  niemals  in  meinem  £eben  roieber 
£eitl}unbarbeit  3U  fel}en  befäme,  fo  bat  id}  mir  aus,  mit  bem  jungen 
£utterlof}  gel}en  3U  bürfen. 

„Die  beiben  f^erren  £utterlol}  ftellten  fid}  Dor,  unb  id}  brad}te 
ben  jungen  £utterIol}  an  bas  Bett  bes  3ef?nenbers.  Der  f}unb  füf}rte 
uns  burd}  ben  Stangenort  über  bie  f}eibe,  3urüd  in  ben  Stangenort, 

246 


toieöer  über  öie  I)eiöe,  burd]  jüngere  unb  ältere  Befamungen,  er  Ijielt 
unbeirrt  öie  gäljrte  öes  36t}nenöers  unb  fümmerte  fidj  um  feine  ber 
Dielen  anberen  3um  Seil  nod]  frijd^en  $äl?rten.  Ruljig,  nur  ah  unb  3U 
leife  pfeifenb,  arbeitete  er  ungefäijr  eine  Stunbe  auf  ber  gejunben  Säljrte 
unb  iDurbe  erft  etroas  lebljafter,  als  er  oor  bie  alte  Bejaniung  in  ben 
Dünen  fani,  Ijinter  ber  bie  beiben  Sd]ü^en  jtanben.  Hun  ging  es  eiliger 
Doran,  ber  fjunb  legte  fid}  in  bie  £}aljung,  30g  feinen  jungen  $ül?rer 
mit  fid],  es  ging  einige  TRale  l}in  unb  Ijer  in  bem  lücfigen  Beftanbe,  ben 
3um  Seil  übernmnnsl}ot?e  Kiefern  bilbeten,  roir  l?örten  es  bann  oor  uns 
braufen  unb  poltern  unb  balb  barauf  fnallte  ein  Kugelfdju^.  lutterlot? 
Ijatte  ben  f^irfd],  ber  bis  auf  einen  fdjnmlen  Rüdenftreifen  gebedt  in 
einer  Ijodjbeftanbenen  Bobenroelle  in  Doller  Sal?"^^  auf  über  Ijunbert 
(Bange  Dor  il)m  oorüberflol),  überfdjoffen. 

„(Jr  roar  traurig,  mein  freunblidjer  3agbgeber,  Dor3Üglid]  barüber, 
ba\i  id}  tro^  fo  mandjer  um  bie  ®l}ren  gefd?agenen  Iläd]te  fein  (Betoeil} 
mit  nad]  f)aufe  naljm.  3d?  aber  xoax  gar  nidjt  traurig,  tro^bem  id}  gern 
biefen  ^irfd]  ober  einen  ber  beiben  anberen  J}irfd}e,  bie  eines  RTorgens 
bei  fd]U)erem  Hebel  fd]er3enb  auf  Dier3ig  5d]ritt  an  mir  Dorüber3ogen, 
erlegt  trotte.  DTetjr  toert,  als  ein  ©eroeilj,  toar  mir  bas,  roas  id}  ben  Sag 
gefeljen  Ijatte,  eine  edjte,  geredete  £eitl?unbarbeit  nad}  alter 
Art,  toenn  aud}  nur  Don  einem  Sd]äferl]unbe." 

Danf  feinem  IDerbegange  fteljt  unfer  Sd]äferl]unb  nod?  mit  ber 
Hatur  unb  iljren  (Befdjöpfen  in  inniger  Süljlung,  unb  roei^  fie  3U  neljmen, 
toas  mandje  Stabtl?unbe,  namentlid]  Hngeljörige  einfeitig  ge3Üd]teter 
Raffen,  längft  oerlernt  Ijaben.  Die  Sd]ärfe  auf  friedjenbes  (Setoürm, 
auf  immer  giftoerbäd^tige  Sd} langen,  liegt  bem  Sd]äfert?unbe  feit 
Ur3eiten  im  Blut,  CDurbe  burd]  bie  fpätere  länblidje  tebensroeife  unb 
ben  f}erbenbienft  nid]t  abgeftumpft,  fonbern  immer  rege  erljalten; 
meiben  bod)  Sd]afe  oft  genug  in  Kreu3ottergelänbe.  Hleine  ÜTira  tonnte 
im  Parf  ftunbenlang  an  einer  an  Ringelnattern  reid^en  Stelle  auf  ber 
£auer  liegen;  bie  entbedte  padte  fie  mit  fur3em  (Sriff  bid]t  Ijinterm  Kopf, 
bife  il?r  bas  Rüdgrat  burd]  unb  liefe  fie  liegen.  IDie  mir  poli3eiu)ad}t- 
meifter  (Jggert  aus  Daresfalam  berid?tete,  Ijat  feine  £ola  Srabant 
9244  pj)  bort  eine  1,35  111  lange  Puffotter,  eine  äufeerft  giftige  Sd]lange, 
totgebiffen.  (Jiner  meiner  f^unbe,  Klobobert,  oergnügte  fid?  mit  bem 
Sangen  Don  S^^öfdjen  am  Seid],  fie  rourben  gleid]falls  totgebiffen. 
(Jibed]fen  roerben  felbftrebenb  gleid]falls  gejagt,  ebenfo  werben  f)eu= 
\d}xeden  unb  ©rasljüpfer  unb  riTaüäfer  fel]r  gern  genommen.  (5efd]icft 
3U  maufen,  ift  (5l]renfad]e  für  einen  guten  Sd]äferl]unb;  Ratte,  lDüf]I  = 
maus,  f)amfter  unb  äl]nlid]e  Sd]äblinge  toerben  mit  fur3em  (Briff 
abgetan,  aud]  ber  TTTaultDurf,  roenn  er  beim  Stoßen  abgefaßt  ober 
über  ber  (Erbe  angetroffen  loirb.  IHit  bem  3g el  plagen  fid]  tt)ol]l  bie 
meiften  reblid]  ah,  mand]e  roiffen  il]n  3U  bewältigen.  ITIeine  Htira 
Derftanbes;  toie  fie  bas  ^lei  erreid]te,  tonnte  id]  leiber  nid]t  feftftellen. 
3d]  fanb  nur  frül]  morgens  bie  leere  Stad]ell]aut;  benn  felbft  ber  beft- 
Derpflegte  f^unb  Derfd]mäl]t  burd]aus  nid]t  immer  fold]  felbftoerbiente 
£ederbiffen,  ber  £anbl]unb  aber  ift  meift  barauf  angeroiefen.  3mmer 
aber  bienen  fie  ba3u,  flbrDed]felung  in  3U  einfeitigen  Küd]en3ettel  3U 
bringen;  bie  ftart  nad)  IHofd]us  buftenbe  Spi^maus  wirb  felbftrebenb 

247 


immer  oerjdjmäl^t.  Auf  IDefpen,  f^ummeln,  Bienen  jinö  öie  meijten 
Sdjäferijunöe  ungemein  fd?arf,  mand?e  ftellen  öas  gan3e  Si^nmer  auf 
öen  Kopf,  um  eine  eingebrungene  3U  ermifcfjen.  Sie  madjen  öie  um 
möglidjjten  £uftfprüngc  nad)  il?nen,  oerftel^en  \\d}  aud}  in  öer  £uft 
nad}  öem  jd]tDirrenöen  (Begner  3U  öreljen  — müjfen  öen  al\o  gut  fetten  — 
unö  fcfjnappen  mit  l?od}ge3ogenen  £ippen  nad]  iljm,  mobei  öas  fluf= 
einanöerflappen  öer  3äi?ne  fd?arf  3U  Ijören  ift.  Bei  IDefpen  mag  es 
(Jrbfeinöfdjaft  fein,  benn  öie  toilö  aus  iljrem  (Erölod?  I?erausbred}enöen 
IDefpen  mögen  fd}on  mandjen  unoorfidjtigen  tDilö=^  unö  Jjeröenljunö 
übel  3ugeridjtet  ijaben,  tro^  öes  öid^ten  Stodtjaares ;  bieten  öod?  Kopf, 
£äufe  unö  Band?  genug  Stellen,  an  öenen  ein  über  öen  f^unö  Ijerfallen^ 
öer  Sdjroarm  öurdjftedjen  fann.  Bienen  frafe  meine  Kriegs^fjell'  auf 
—  fidjer  öes  J}onigs  roegen  — ,  nadjöem  jie  fid}  uergetDiffert,  ba%  öer 


äbb.  206.    £}un6  unö  3gel.    (Xlad}  flufna^me  öes  Derfaffets.) 


(Begner  tot  roar.  Bei  anöeren  J}unöen  I?abe  id)  öiefe  Beobadjtung  nod} 
n\d}i  gemad?t,  Bienen  fdjeinen  mir  aud?  roeniger  eifrig  oerfolgt  3U 
roeröen  röie  IDefpen. 

Dafe  fie  toetterfunöig  feien,  roirö  J)unöen  nad^gefagt.  3n  ge= 
roiffem  Sinne  fünöen  fie  ja  audj  einen  IDitterungsumfdjIag,  öen  (Eintritt 
feudjten  IDetters  an:  iljre  f^autausöünftung  roirö  öann  bemerfbarer, 
root}!  eine  $oIge  öes  Ijöljeren  tDaffergeljalts  öer  £uft,  öer  bmd}  öie  f}aut 
ausgefdjieöene  Stoffa)ed]felrüdftänöe  beffer  auflöft,  als  öies  bei  £uft= 
trodenljeit  öer  $all  ift.  (5an3  fid?er  ift,  öafe  ein  fo  fein-,  nid]t  etma  \d}wad}' 
neroiges  2ier  tnie  unfer  f^unö  einen  tommenöen  tDitterungsroedjfel 
ebenfo  Dorausfüblt,  wie  anöere  in  öer  $reii?eit  lebenöe  Siere.  Älteren 
f}unöen  fann  man  tommenöe  Kegen==  oöer  $roft3eiten  redjt  öeutlid? 
anljören.  Sie  fpüren  fie  in  öen  Knodjen,  gan3  toie  unfereiner,  öen 
Reihen  unö  HerDenfd}mer3en  plagen,  unö  ebenfo  fdjimpfen  unö  fnurrcn 

248 


fie  öarüber  beim  Hieöcriegen  unö  flufftel^en.  drfranfungen  un6 
Sd?mer3en  öiefer  Art  jinö  bei  ber  Cebensroeife  unferer  fjunöe  ja  aud? 
oerftänölid] :  Aufenthalt  im  $reien  aud]  beim  tolljten  J?unbetDctter, 
feudjtes,  boöenfaltes  £ager  unö  |el?r  oft  nafje  Süfee.  Das  allein  madjt 
öie  Heigung  unferer  Jjunbe  für  ben  toarmen  ©fenpla^  unb  für  bas 
£iegen  in  ber  prallfonnc  oerftänblid? ;  fie  Idolen  fid}  bort  tDärmeüorrat 
für  falte  3ßiten  ober  tauen  fidj  innerlid]  roieber  auf.  Ht.  d.  Unrul? 
fd?iebt  bas  eigenartige  Dref^en  bes  f)unbes  Dorm  Hieberlegen  auf  bie 
Kottoenbigfeit  bie  foId]ermafeen  fteifgetoorbenen  Knodjen  im  Steljen 
in  bie  fürs  Oegen  nötige  gefrümmte  Stellung  3U  bringen,  toäl^renb 
Dar  toi  n  barin  eine  (5rbgeu)ol?nf?eit  erbliden  möd]te,  roeil  ber  lDilb= 
l?unb  fid]  fein  £ager  in  Bufd?  unb  ©ras  burdj  Drel?en  erft  3ufammcn= 
treten  mu^te.  IHir  fdjeint  bies  einleud?tenber  3U  fein,  benn  man  fieljt 
\o\d}  Dreljen  mit  l}od}ge3ogenem  Ka^enbudel  unb  eng  geftellten  £äufen 
aud]  bei  jungen,  nod)  gelenfigen  Vieren,  menn  fie  fid]  3ufammengerollt 
3um  Dauerfdjlaf  Ijinlegen  toollen,  oft  fönnte  man  bafür  audj  fagen:  l}in= 
fallen  laffen,  fogar  mit  Ijörbarem  Knall.  Dann  ift  aud]  3U  beobadjten, 
balß  fid?  legenbe  f}unbe  mit  ben  Dorberläufcn  getootjnljeitsmäfeig  erft 
SdiarrbecDegungen  madjen,  um  oermeintlidje  Unebenljeiten  bes  Bobens 
aus3ugleid]en,  Sdjlangen  unb  anberes  ®e3iefer  3U  oertreiben;  bas 
ift  namentlidj  bann  3U  feljen,  roenn  fie  fid]  im  3iTinner  auf  eine 
toeid^e  Unterlage,  einen  deppid)  etroa,  legen  toollen. 

$ür  l]erauf3iel}enbe  Unwetter  Ijaben  f}unbe  ein  feljr  feines 
(Jmpfinben.  3d?  tonnte  bies  an  einer  gemitterfürdjtigen  ^ünbin,  $reia, 
red]t  gut  feftftellen,  bie  fid]  eines  flbenbs  ftanbljaft  meigerte,  nodjmals 
l}inaus3ugeljen.  Sie  blieb  in  ber  f^austür  bid^t  an  meiner  Seite  unb 
ftarrte  ängftlid]  auf  bie  Don  gelegentlid]en  IDinbftö^en  bewegten  Baum= 
roipfel  unb  auf  ben  Ijof,  über  ben  im  faljlen  lUonblidjt  gefpenftige 
Sdjatten  tan3ten;  einige  Stunben  fpäter  brad?  eins  ber  fd]U)erften  (5e= 
roitter  aus,  bas  id]  erlebt.  Sold?  Beneljmen  mag  übrigens  ben  f)unben 
einft  ben  Ruf,  ©eifterfeljer  3U  fein,  eingetragen  l?aben,  ebenfo  wie  3U 
anberen  3^iten  bies  unruljige  unb  bem  f^unbe  unerflärlidje  Sdjatten^^ 
fpiel  iljn  3um  Anbellen  bes  IHonbes  gebradjt  Ijaben  mag,  aus  bem 
bann  im  gegenfeitigen  U)ed}felgefang  ein  flnljeulen  rourbe.  (5eu)itter  = 
furdjt  \:}ahe  id]  au^er  bei  biefer  f^ünbin  aud]  bei  anberen  Sd]äferl]unben 
meljrfad]  beobadjten  fönnen,  unb  ^voax  bei  fonft  redjt  forfd]en  Drauf= 
gängern.  Sie  flüdjteten  bei  Ijeftigen  Bilden  unb  Donnerfd]lägen  bem 
^errn  3tDifd]en  bie  Beine;  eine  fjünbin,  '^nna  oon  ber  ©raffc^aft  ^enne' 
gau  15972  pfj,  frod]  bei  Had]tgen)ittern  regelmäßig  unter  mein  Bett, 
mas  befonbers  unerfreulidj  loar,  weil  fie  bort  iljrem  Unbeljagen  in 
burdjaus  urfprünglidjer  IDeife  flusbrud  gab,  ©asmasfen  waren  bamals 
aber  nod]  nidit  erfunben.  3tn  übrigen  Ijat  biefe  ©etüitterfurdjt  beim 
f}unbe  nid]ts  mit  Heroenfdjwädje  3U  tun.  Selbftrebenb  wirft  bie  ftarfe 
eleftrifdje  Spannung  audj  auf  ben  befonbers  feinfüljligen  f^unb  ein, 
fein  (Jrbgebäd)tnis  fagt  ilfm  aber  aud],  bü%  foldjer  ©ewitterfturm  il]n 
ernftl]aft  bebroljt,  wenn  er  fd]u^los  im  $reien  ift;  besl]alb  fud]t  er,  wie 
in  allen  anberen  $ällen  piöpd]en  (Erfd]redens  über  Überrafd]enbes, 
bie  Stelle  auf,  wo  er  Sd]u^  3U  finben  gewoljnt  ift,  b.  Ij.  feinen  Jjerrn. 
So  tat  regelmäßig  aud]  flbalo  —  übrigens  aud]  ein  gewitterempfinb= 

249 


lidnx  —  roenn  idi  an  roarnien  Sonimerabenöen  mit  itjm  in  öer  offenen 
^alle  fa^,  roo  jid]  bie  bobenerjdiütternöe  IDirtung  öes  öidjt  an  meiner 
Befit3ung  bergabjaufenöen  Sd]nell3uges  bejonöers  bemerkbar  madjte. 
Die  iljm  unerflärlidjen  Boöenfdjtoingungen  mod^ten  if}m  rooljl  als  Dor- 
boten  einer  dröerfd^ütterung  gelten,  Dor  öer  öer  (infel  einftiger 
f)öt?lenben)ol}ner  gefüfjismäfeig  flüdjten  toollte.  Beim  roirflidjen  (Jrb= 
heben  1911  blieb  flbalo  bagegen  auffallenberroeife  gan3  ruljig,  bas  fam 
aber  \o  überrafdjenb  unb  nur  mit  einem  StoJ3,  ba'\^  feine  Seilnal^m- 
lojigfeit  in  biejem  Sali  erflärlidj  toar. 

Beobad]tungen  an  HTenfdjen,  namentlidj  an  Sd}ulfinbern,  tjaben 
ergeben,  bali^  bie  IDetterlage  Don  red]t  erljeblidjem  Stnflufe 
auf  Derl?alten  unb  £eirtungen  ift.  IDäljrenb  trodenes,  fonniges 
IDetter  im  allgemeinen  flrbeitsleiftung  unb  ^güte  förbert,  finfen  beibc 
erljeblid}  bei  feud]tem,  trübem  IDetter.  Das  get?t  [o  roeit,  ba^  grofec 
Betriebe  biejen  Umjtanb  [djon  in  iljre  Beredinungen  einbe3iel}en;  andj 
bei  $euerDerfid}erungsgejeIljd}aften  ijt  betannt,  ba^^  bie  meiften  Bränbe 
bei  2;iefbrud  unb  feud]ter  IDitterung  entfteljen,  töeil  3U  foId]er  3e't  bie 
flufmerfjamfeit  nadjlä^t.  Das  Derljalten  oon  Sd)ulfinbern  ift  nad}  ein= 
gel?enben  Unterfud}ungen  unb  Dergleidjen  am  beften  bei  Ijeiterem  unb 
fd]önem  IDetter,  lä^t  nad},  je  metjr  bie  Beroölfung  3unimmt  ober  in 
Regen  übergeljt.  Die  flufmerffamfeit  gel?t  bann  3urüd,  Unrulje,  Spiel= 
fudjt,  Ungetjorfam  neljmen  3U.  Starte  IDärme  mad}te,  roie  nid}t  anbers 
3U  ertoarten,  bie  Kinber  fdilapp  unb  fdjläfrig,  IDinb  lie^  bei  roadjfenber 
Störte  aud?  Unaufmerffamfeit,  £ärmfud]t  unb  Unrulje  3unetjmen., 
Die  Husbeljnung  foldjer  Beobad}tungen  auf  unfere  ^unbe  rogre  nü^lidj, 
unb  3U)ar  nid?t  blofe  auf  arbeitenbe  E)unbe,  fonbern  auf  bas  flllgemein- 
oerljalten  bei  geroiffen  IDetterlagen,  oeil  fid?  baraus  auf  flrbeitsluft 
ober  Unluft  unter  beftimmten  XDitterungsoerpItniffen  fdjiiefeen  laffen 
tDÜrbe.  flis  IDetterlagen  bürften  folgenbe  grofee  Klaffen  genügen: 
l?eiter  unb  fd}ön;  beroölft;  Regen  (Sd]nee);  roarm  (l?ei^);  talt  (Sroft); 
brüdenb;  minbig;  ftürmifdj;  Unroetter  (©eroitter)  Das  Derljalten  bcr 
f^unbe  tonnte  mit:  arbeitsfreubig;  aufmerffam;  geljorfam;  unluftig; 
unaufmertfam;  ungeljorfam;  fpielerifd]  unb  unruljig  be3eid}net  roerben; 
au^erbem  toäre  auf  Sid^erljeit  ber  Rafe  bei  ben  oerfdjtebenen  IDetter- 
lagen 3U  adjten. 

VOen  unter  uns  Beruf,  Deranlagung  ober  flbnu^ung  mit  „Reroen" 
gefegnet  Ijat,  xoex^,  ba]^  er  ol?ne  £uftbrud=  unb  $euditigteitsmeffer 
fidjere  IDetteroorausfagen  geben  tann,  roei^  audj,  vok  bie  jeroeilige 
IDetterlage  feine  Stimmungen  unb  £eiftungsfät?igteit  beeinflußt.  So 
geljt  es  aber  nidjt  bloß  bem  überfeinerten  Hlenfdjen  mit  in  boppelter 
Be3ieljung  leibenb  auf  IDetter  eingeftellten  Reroen,  fonbern  jebem 
£ebeir)efen.  Das  fann  fdjon  ber  Stöbter  beobaditen,  ben  bei  ftiller 
Sd}tDÜle  bie  Seßtjaftigteit,  bei  t}erannal?enbem  IDinbe  unb  IDetter  aber 
bie  unruljige  flufgeregtl^eit  einer  Stubenfliege  ärgert.  <ban^  anbers 
nod],  roer  fid)  oiel  im  $reien  aufljält.  Da  ift  ber  HIüdeufd^rDarm,  ber 
nod)  in  bie  legten  Regenfd}auer  bes  ab3tel}enben  Rieberbrudgebiets 
feine  Q;än3e  flidjt;  bie  Spinne,  bie  3U  gleid]er  3ßit  mit  bem  J)ausbau 
beginnt,  i^re  3eite  aber  bei  naijenbem  IDinbe  abbrid]t.  Da  ift  bie  ftets 
3U  beobac^tenbe  f}a\t  unb  Unraft  allen  (Setiers,  ob  groß,  ob  tlein,  ob 

250 


3tDei',  Dier=  ober  meljrbeinig,  vox  fommenöem  Um|d]lag,  5ie  Rei3bar=^^ 
feit  bei  IDinö  unö  flingenöein  $rojt.  (5s  ift  öal^er  Derftänölid],  öa^  ein 
jo  feinneroiges  — fein,  nid}t  fd^toad] !  — mit  taufenö  $äöen  nod)  mit 
öem  DolIen  tehen  öer  $reil?eit  oerbunbenes  Sier  loie  unfer  Sd^äferbunb, 
jid]  gan3  befonbers  jd?arf  auf  jebe  lOetterlage  einjtellen  roirb.  Unferen 
Süljrern  aber  roirb  toertDoII  [ein,  barüber  näljeres  3U  iDifjen,  um  bei 
ber  Arbeit  aud}  auf  joldje  Beeinflujfungen  i^xex  f}unbe  Rüdjid]t  neljmcn 
unb  il}re  $üi?rung  banad?  einrichten  3U  fönnen. 

3d}  Ijabe  in  ben  Dorjtefjenben  flusfüijrungen  über  bas  Seelenleben 
unjerer  f^unbe  mit  flb[id}t  oermieben,  Don  überlegten  f^anblungen  3U 
jpredjen,  Ifabe  bagegen  meljrfadj  flusbrüde  gebrandet,  roie  fie  beim 
IHenjd]en  für  ©emütsbeioegungen  unb  Äußerungen  bes  Seelenlebens 
üblidj  jinb;  nidjt  um  bas,  toas  id]  von  £}unben  berid]tete,  3U  Dermenfd)= 
lidjen,  fonbern  um  ben  £efer  ins  redite  Bilb  3U  bringen.  Denn,  toir 
tDoUen  baxan  fejtljalten:  mos  beim  nTenfdjen  mit  foId]en  aus- 
brüden  be3eid?net  roirb,  ift  beim  J}unbe  erjt  in  ben  fln  = 
lagen  Dorljanben.  Anregen  mödjte  id]  aber  3U  weiteren  eifrigen 
Beobad]tungen  am  J}unbe,  für  bie  ber  SD.  gern  bie  Sammeljtelle 
bilben  roirb.  Die  Befpredjung  bes  f^erbenbienftes  unferer  f}unbe  roirb 
übrigens  nod?  3aI]Ireid]e  toertDoIIe  Unterlagen  3ur  Beurteilung  ber 
geijtigen  $äl}ig!eiten  liefern.  Das  jteljt  jebenfalls  feft,  ba^  unjere  Sd}äfcr= 
^unbe  unter  ben  Vieren,  aber  aud]  unter  if?ren  flrtgenoffen  eine  fc^r 
ijolje  Stufe  geiftiger  (Entroidlung  erreidjt  Ijaben  unb  ba^  fie  bas  foroot^l 
il}ren  fdjarfen  Sinnen  als  iijrem  IDerbegange  unb  il^rem  Dienft  Der= 
bauten. 

Der  ©rtsfinn  ift  beim  f)unbe  gan3  Dortrefflid]  enttoidelt. 
Das  ©elänbe  3U  benu^en,  IDege  ab3ufd}neiben,  ijt  bem  Räuber^ 
nad)tommen  angeboren.  IDege,  bie  er  [djon  gegangen,  piä^e, 
f}äufer,  bie  er  jdjon  betreten,  fennt  er  genau  roieber;  ivax  er  bem  Ferren 
Dorangelaufen,  bleibt  er  bort  abtoartenb  jteljen.  Der  ^unb  oerjteljt  aber 
aud]  aus  feiner  (Selänbefenntnis  3U  fd]lie^en.  fln  mein  Kommanbantur« 
gebäube  in  ber  £aoner  ©egenb  fd]loß  fidj  ein  großer  ©arten,  ber  toirt^ 
fdjaftlid]  ausgenü^t  rourbe.  3m  U)inter  l]atte  meine  Kriegs  f)eir, 
bie  ben  (Sartenbetrieb  nod]  nidjt  fannte,  fid]  nad]  I}er3ensluft  barin 
tummeln  tonnen,  wax  Dor  allem  meine  ftete  Begleiterin,  roenn  id]  mir 
bort  mal  bie  $üße  oertrat.  Als  nun  im  $rül]ial]r  1918  bort  angebaut 
tDurbe,  mußte  ber  ©arten  abgefd]loffen  gel]alten  merben,  bamit  f}eir 
nid]t  burd]  bie  Beete  mit  ber  tei^nenben  Saat  rafte  ober  gar  bort  nad] 
HTäufen,  HIaulröürfen  u.  a.  grub;  Dor  allem  tränfte  fie,  ba^  id]  fie  nid]t 
mehr  mit  in  ben  (Barten  nal]m.  ©leid]  an  einem  ber  erften  Q;age,  als 
id]  bie  ©artenarbeiten  befid]tigtc,  ftanb  J^eU'  plö^lid]  freubeftral]lenb, 
alfo  heftig  mit  ber  Rute  roebelnb,  neben  mir.  3cl?  bad]te  3unäd]ft,  fie 
fei  Ijinter  einem  ber  ©artenarbeiter  burd]  bie  2ür  gefd]lüpft  unb  fperrte 
fie  bal]er  roieber  aus.  Kaum  aber  roar  id]  toieber  an  meinen  früljeren 
piat;  gegangen,  als  ^ell'  aud]  fd]on  in  Doller  $al]rt  angefd]offen  !am 
unb  3tt)ar,  roie  id]  beobad]ten  tonnte,  burd]  ben  rüdmärtigen  ©arten* 
eingang.  Durd]  ben  l]atte  id]  ^wax  aud]  gelegentlid]  mit  ^e\V  ben  ©arten 
betreten,  ipenn  id]  oon  ben  Seibern  3urüdfam,  aber  nur  Don  ber  Selber- 
feite  l]er  unb  ben  IDeg  tonnte  be\V  nid]t  genommen  Ijaben;  fie  roar 

251 


melmel?r  üom  3iergarten  über  öen  Koiiimanbanturljof,  ein  langes  Stüd 
Strafe  unö  öen  U)irtfd?aftsI?of  eines  anöeren  (Srunöjtücfes  gelaufen, 
im  gan3en  etroa  5—600  m,  ein  rOeg,  öen  mir  nod?  nid^t  3ufammcn 
gemadjt. 


$ür  öen  fidleren  Rid?tungsfinn  unferer  f}unöe  fpridjt  öeren 
Derrcenöung  öurd?  öie  Krabbenfijd^er  an  öer  IDaterfant.  •  Die  fpannen 
einen  Sdjäferijunö  als  £eit{?unö  cor  öie  beiöen  fräftigeren  fjunöe,  öic 
öen  fdjtoeren  (5ranatfd}Iitten  öurdj  öen  rOattenfdjIid  3iel?en  mü|[en, 
252 


tDeil  öer  Sd^äfertjunb  unter  allen  Umjtänbcn,  felbft  in  ftocffinfterer 
Xlad}t  —  £eud]tfeuer  öürfen  im  IDatt  nid?t  gebrannt  roeröen  —  3um 
Canbe  3urüdfü^rt. 

Dafür,  röie  Jjunöe,  öie  untercDegs,  felbft  in  unbefannter  (Begenö 
ober  in  ber  Stabt,  iljren  f^errn  oerloren  l}ahen,  ben  J^eimtoeg  3U  finben 
toiffen,  gibt  es  un3äl}Iige  Beifpiele,  felbft  oon  gan3  jungen  J)unben,  bie 
(Entbecfungsfaljrten  angetreten  tjatten.  IHit  f}tlfe  coeldjer  Sinne  ober 
ausgebrod?ene  £}unbe,  bie  roeit  fortgefdjidt  roaren,  aus  unbefannter 
(Begenb  über  nie  begangene  Streden  3U  il?rein  alten  J}errn  3urüdfinben, 
bafür  gibt  es  nod}  feine  ausreidjenbe  (irflärung,  roenn  U)ir  nid]t  einen 
ausgefprodjenen Rid]tungstrieb  na&)  ber  J)eimat,  bem £ager,  annefjmen 
röollen.  Derbürgte  Belege  für  foId]es  3urüdfinben  gibt  es  3ur  ©enüge; 
bisroeilen  roerben  bie  J}unbe  aud]  auf  bem  J^eimmeg  aufgegriffen, 
oerf?ungert  unb  überanftrengt,  aber  in  ber  rid]tigen  Ridjtung.  lUeine 
Biffula  Don  ©rafratl}  228  I}®f)  ging  mir,  als  id]  fie  fdjon  brei  IDodjen 
Ijatte,  nad?  einem  Streit  juit  Stoingergenoffinnen  burd};  es  mod?te 
bas  gegen  3  Uf^r  nadjmittags  getoefen  fein,  flm  gleidjen  ähenb  traf 
fie  fdjon  bei  ifjrem  frül?eren  Sd]äfer  in  ber  Häl?e  oon  Augsburg  ein, 
Cuftlinie  50  km.  Sie  voax  mir  feiner3eit  oom  Sd?äfer  auf  ber  einen  er- 
^eblidjen  Umroeg  mad?enben  Baljn  3ugefüt}rt  toorben.  HIan  fönntc 
batjer,  menfdjlid],  oon  Sefjen  unb  Einprägen  oon  (Belänbemerfmalcn 
reben;  aber  es  Ifahen  audj  f)unbe  fid]  3urüdgefunben,  bie  bie  Saljrt 
rooljlDerroaljrt  in  Kiften  im  gefd^loffenen  ©üterroagen  unb  über  nod? 
größere  Streden  3urüdgelegt  fjaben. 

Heben  3al?lreidjcn  Belegen,  bie  er  für  ©rtsfinn  gibt,  berid?tet 
(Ebinger  aud?  oon  einem  E}unbe,  ber  Sonnabenbs,  an  feinem  Babetage, 
aus3urüden  pflegte,  um  ber  iljm  feljr  unangeljmen  grünblid^en  dm- 
näffung  3U  entgegen.  ®b  bas  für  3eitfinn  fprid^t,  ober  ob  ber  f)unb 
bie  3urüftung  bes  Babes  an  anberem  erfannte,  fei  baf?ingeftellt;  3cit= 
finn  felbft  ift  ben  f}unben  jebenfalls  nidjt  ab3ufpred?cn;  (Ebinger  gibt 
nod]  roeitere  Beftätigungen  Ijierfür,  fo  ben  Beridjt  oon  feiner  fjünbin, 
bie  jeben  Had]mittag  3U  regelmäßiger  3eit  fein  (Jmpfangs3immer 
räumte,  nad}bem  fie  aus  drfafjrung  gelernt  Ijatte,  ba'iii  fie  um  bie  3eit 
I?inausgetan  rourbe.  3eitfinn  fpielt  audj  in  folgendes  Ijinein,  ebenfo  bie 
befannte  Heigung  oon  Wüb-  unb  f^ausljunben,  $utterreftc  3U  oergraben. 
$ür  bie  IDad}l}unbe  eines  ©arnifonfoinmanbos  in  ber  fjeimat  toar  an- 
georbnet  toorben,  ba^  bie  ifjnen  um  9  Uljr  oormittags  oor  bie  E)ütte 
Ijingefe^ten  gutternäpfe  eine  Stunbe  fpäter  toieber  fortgenommen 
tDÜrben,  oljne  Rüdfidjt  barauf,  ob  fie  leer  gefreffen  ober  nid}t.  Hun  Ijaben 
f}unbe  im  allgemeinen,  aud?  menn  fie  nad?ts  tätig  toaren,  am  HTorgen 
nid?t  Diel  Jjunger,  il?re  Si^ßfe3ßit  ift  gegen  flbenb.  Had?  einiger  3eit 
fiel  beim  flbljolen  ber  $uttergefäße  auf,  ba^  einige  fefjlten;  biefe  rourben 
bann  im  fjinteren  Seil  ber  J^unbeljütte,  l}inter  ber  (Jinftreu  gefunben. 
Durd}  üorfid}tige  Beobadjtung  rourbe  bann  feftgeftellt,  ba'i^  einige  ^unbe 
itjre  nod?  nid^t  leer  gefreffenen  Häpfe  —  breite  efjemalige  Konferoen- 
büd]fen— mit  ben  3äl}nen  ergriffen  unb  in  iljre  I^ütte  ftellten.  Daß  ber 
f}unb  feine  $utterftunben  fennt,  ift  felbfioerftänblid],  ba  gef^t  bie  U^r 
burd?  ben  Hlagen.  Aber  im  regelmäßigen  f}au^l?alt  gibt  es  genügenb 
(Belegenfjeiten,  um  feftftellen  3U  fönnen,  ba^^  ber  J}unb  burdjaus  feft= 

253 


fteljenöe  3ßitbegriffe  Ijat;  beim  f^eröenöienjt  öes  f^unöes  tDeröen  roir 
öarüber  nod)  roeiteres  finöen. 

(Beijen  roir  3unäd}ft  3ur  Betracfjtung  öer  Sinne  felbjt  über. 
Die  auf  öer  (lätigfeit  6er  Sinne  berul?enöen  finnlidjen  IDaljrnel}^ 
mungen  \)ahen  nad]  £iepmann  meljr  mit  öer  allgemeinen  £el}re  öer 
£ebenserfd?einungen  3U  tun,  als  mit  öem  Sonöergebiet  öer  Seelen!unöe. 
Da  3uöem  öie  Sinnestätigteit  ftarf  abljängig  Don  flufmerffamfeit 
unö  Jjemmungen,  tjaben  Derjudje  auf  öiejem  (Bebiet,  öie  öiefe  be= 
einflujfenöen  Kräfte  meift  nid]t  3U  berüctjidjtigen  imjtanöe  finö,  nur 
\e\}t  beöingte  oöer  feinerlei  Betoeisfraft.  Dieje  3eftjtellung  roollen  toir 
uns  für  öen  (Bebraud]  öes  fjunöes  merfen,  aud]  gegenüber  öer  Ijäufiger 
aufgeftellten  Beljauptung  Don  öer  Unfäljigfeit  öes  ^unöes  empfangene 
Sinneseinörüde  in  bejtimmtem  Sinne  3U  oerroerten. 

Unter  öen  Sinnen  ftel?t  öie  Hofe  an  öer  Spi^e.  Die  IRerfroelt  öes 
fjunöes  ift  nad]  d.  UejfüII  oortjerrfdjenö  oon  (5erud]Stt)at]rnel?mungen 
beljerrfdjt,  oöer  für3er  gejagt:  öer  {)unö  öenft  über  öie  Ha[e.  Der 
(Serudjsfinn,  öie  „Haje",  ift  öer  (Brunöfinn,  öer  am  ftärfjten  ent=^ 
iDidelte  Sinn  öes  ^unöes,  mit  öem  er  nötigenfalls  tDaI]rneI?mungen 
nad]prüft,  öie  il?m  von  öen  anöeren  Sinnen  3ugetragen  roeröen.  Das 
Überwiegen  öes  (Berud]sjinns  roirö  Derjtänölid},  roenn  man  erfäljrt, 
öa^  bei  einem  3agötjunöe  öie  Hafenfdjieimljaut,  in  öie  öie  (5erudjs= 
neroen  ausftraljlen,  eine  fo  grofee  $Iäd?e  einnimmt,  öa^  jie,  auseinanöer=^ 
gebreitet  unö  in  all  iljren  $alten  auseinanöerge3ogen,  öen  gan3en  Körper 
öes  J}unöes  hebeden  rrüröe.  (5ilt  öas  eben  über  öie  (Bröfee  öer  Ha|en= 
fd}Ieiml?aut  gefagte  audj  für  einen  3agöl}unö  mit  breitem  Hafenrücfen, 
jo  [djafft  beim  Sd]äfertjunöe,  öeffen  Kopf  nad?  Dorn  fpi^er  oerläuft, 
roie  beim  lDiIöl?unöe,  öie  größere  Stredung  öes  ©ejidjtsteiles  ent= 
|pred]enöen  flusgleidj;  3uöem  fi^en  öie  Ried?3eIIen  im  oberen  Seil  öer 
Ha|enfd]Ieimt}aut.  flud}  roollen  mx  uns  roieöer  oorl^alten,  öa^  Sdjäfer^ 
unö  3agöt?unöe  aus  einer  U)ur3el,  öem  C.  Poutiatini,  tommen. 

ITIan  be3eid?net  öie  Siere,  je  nadj  öem  (Brunöfinn,  auf  öem  iljr 

IDefen  jidj  aufbaut,  rootjl  als  Hafens  flugen=  ufrt).  Siere.    Diefe  (Jin= 

teilung  ftammt  übrigens  nid}t  oom  Dr.  3 eil  i?er,  jonöern  ift  3uerft 

1831  Don  ®fen  aufgebrad}t,  fpäter  audj  oom  alten  Brel?m  gebraud]t 

rooröen.    3^11  I?ftt  öiefen  Q)fenfd]en  (Beöanfen  nur  öal?in  aus3ubauen 

Derfudjt,  öa^  öie  Hatur  einem  Qiier  nid}t  ^we\  Ijodjentmidelte  Sinne 

gäbe,  öafe  oielmetjr  immer  nur  ein  Sinn  gut,  öie  anöeren  öagegen  nur 

mäfeig  entroidelt  jeien.     Übrigens  Ijatte  aud?  (5oetI?e  fdjon  äljnlidjes 

beobadjtet,  fagt  er  öod?  in  feiner  „TRetamorpljofe  öer  SiertDelt" : 

„Sie^ft  öu  alfo  öem  einen  (Befdjöpf  befonöeren  Dor3ug 

jrgenö  gegönnt,  fo  frage  nur  gleid],  too  leiöet  es  ettoa 

ITTangel  anöersroo,  unö  fudje  mit  forfd?enöem  (Beifte, 

Sinöen  roirft  öu  fogleidj  3U  aller  Bilöung  öen  Sdjiüffel." 

Seinem,  in  foldjer  Sdjärfe  un3utreffenöen  (Beöanfen  3uliebe  oerfteift 

3 eil  fid}  öann  aber  auf  öie  unljaltbare  Bel?auptung,  unfer  Sd]äferl?unö 

Ijätte  feine  Hafe,  roeil  er  gut  fielet,    flud]  öas  eine  $oIge  öes  oerfeljlten 

Beginnens,  £ei?rmeinungen  über  2atfad}en  3U  ftellen!   Der  (Brunöfinn 

unferes  Sdjäfertjunöes  ift  wie  öer  jeöes  anöeren  ^unöes,  öer  (Be  = 

rudjsfinn;  er  ift  öer  tjödjftenttoidelte  unter  feinen  anöeren,  3um  2eil 

254 


aud}  fetjr  fdjarfen  Sinnen.  (Js  voax  nötig,  I?ier  auf  biejen  Punft  ein3U= 
gel?cn,  roeil  bie  3eIIfd?en  Sdjriften  in  £aien!reifen  3iemlid}  oerbreitet 
finb,  alfo  3i^i"tütner  über  bie  teijtungsfäljigfeit  ber  Sdjäferijunbnaje 
ijerbeifüljren  fönnten. 

Der  (5erud]sfinn,  ober  bas  IDitterungsoermögen,  ijt  nad? 
Dr.  Staby  ein  d]emifd?er  Sinn,  bas  „d]emijd}e  Unterjud}ungsamt 
bes  Sieres".  ^m  ©egenja^  3U  ben  auf  £id]t=  unb  Sdjallroellen  berul?en= 
ben,  fluge  unb  (Dljr  treffenben  drjdjeinungen,  ift  ber  ©erud]  an  fejte, 
flüjfige  ober  gasförmige  Stoffe  gebunben.  Die  Riedjjtoffe,  nieijt  gas= 
förmige,  bisroeilen  idoIjI  aud}  fleinfte,  oom  IDinbe  getriebene  fefte 
2eild}en,  toerben  ber  Hafe  burd]  bie  £uft  3ugefül}rt:  £uftjtrömung 
ober  Stral}Iung.  3m  Hafeninnern  gibt  es  ein3elne  Stellen,  bie  Ried}= 
fleden,  3U  benen  bie  ©erud^sneroen  in  großer  3a^l  t?infüi}ren.  IDie  bie 
Riedjftoffe  auf  biefe  $Ieden  roirfen,  ijt  nod?  nidjt  befannt,  bodj  ijt  aw 
3unel}men,  ba^  bie  in  bie  Xla\e  gelangten  fid]  in  ber  bas  Hafeninnere 
ausfleibenben  feudjten  Sd}Ieiml?aut  auflöfen  unb  |o  einen  Rei3  auf 
ben  (5erud}snerDen  ausüben,  fllle  gut  roitternben  2iere  Ijaben  bal?er 
jtets  eine  feudjte  Hafe;  füljlt  fidj  bie  Haje  Don  au^en  troden  an  — Iang= 
bauernber  flufentljalt,  namentlid]  Arbeit  in  fel}r  trodener  £uft,  dx^ 
fältungs^  unb  fieberijafte  drfranfungen,  jd]on  bie  Steigerung  ber  Blut= 
roärme  nad}  fdjmeren  inat}l3eiten  (Derbauungsfieber),  bei  f}ünbinnen 
BrunjtDorgänge  tonnen  bas  beiüirten — ,  lä^t  bie  (Jmpfinblid^teit  für 
(5erud}sipal}rnel?mungen  metjr  ober  niinber  nad}. 

(irtennen  tpir  „flugentiere"  einen  (Begenjtanb  md}i  beutlidj  genug, 
fo  „faffen  toir  i{?n  fdjärfer  ins  fluge".  Der  J}unb  bagegen  3iel)t,  roill  er 
jid?|  größere  Klarljeit  Derfd]affen,  in  fur3en,  jd]neUen  Rüden  £uft  ein, 
um  fein  Hafeninneres  ftärfer  mit  ben  IDitterungsftoffen  3U  fättigen; 
babei  roirb  ebenfo  fur3  fto^roeife  ausgeatmet,  um  ein3elne  eingebrungene 
Staubteildjen  unb  ätjnlidjes  aus3ublafen.  (Brö^eren  Staubmengen  unb 
bem  Einbringen  fdjarfer  unb  bei^enber  (Berüdje  begegnet  ber  f}unb  mit 
Hiefeen,  unfer  fluge  mit  Sränen.  Unb  toie  unfer  fluge  bauernb  in 
Beiöegung  ift,  um  uns  über  alle  Dorgänge  in  unferer  Umtoelt  3U  unter- 
ridjten,  fo  bes  f)unbes  Hafenmufdieln,  bie  in  fortroäljrenbem  Spiel  bie 
in  ber  £uft  fditoebenben  Düfte  aufneljmen  unb  fie  bem  Hafeninnern 
3ufül}ren.  (Jrregt  eine  fo  3ugetragene  IDitterung  bes  f^unbes  flnteilnaljme, 
fo  roirft  er  ben  Kopf  auf  unb  roinbet  in  ber  Ridjtung  ber  £uftftrömung; 
bei  am  Boben  anfteljenber,  Don  bort  ausftraljlenber  IDitterung  näl^ert 
er  feine  Hafe  bem  Boben,  um  beffer  roittern  3U  tonnen,  genau  vok  mir, 
um  fd}ärfer  3U  feigen,  unfer  fluge  bem  (Begenftanbe  näl?er  bringen. 
Unb  roie  ein  ermübeter  HTenfd],  beffen  fluge  bem  ©eljirn  3U  oiele  Sinnes- 
einbrüde  3ugefül}rt  Ijat,  in  feiner  flufnaljmefäljigteit  nadjläfet,  nid]t 
meljr  fd}arf  nadjbenfen,  bas  (Sefeljene  nidjt  meljr  üerarbeiten  fann,  fo 
gel?t  es  aud)  bem  überanftrengten  f)unbe:  feine  Hafe  läfet  nad),  er  oer- 
fagt  gan3  ober  teilroefe  in  flrbeitsleiftungen,  bie  auf  Hafentätigteit 
unb  beren  flusroertung  beruljen. 

„Hafe",  b.  Ij.  (Berudjsfinn,  l?at  jeber  f}unb.  ®l?ne  fie  tonnte  er  \\d} 
gar  nid^t  am  £eben  erljalten  — Saugmelpen,  benen  ber  (5erud]snerD  3er= 
fdjnitten  mürbe,  fanben  fid)  nid]t  toieber  ans  (Befäuge  — ,  fönnte  er  \\d} 
nid)t  fortpflan3en.   (Jin  anberes  aber  ift  es,  toie  ber  f^unb  bie  Hafe  für 

255 


feine,  roie  er  fie  aber  für  unjere  3tDec!e  3U  Dertoerten  oerftcl^t.  Darum, 
unb  toeil  roir  ITTenfcf^en  uns  im  allgemeinen  nur  ein  fel?r  ungenügenbes 
Bilb  über  fold?  (irfennen  unb  Denfen  burd]  bie  Haje  madjen  fönnen, 
fällt  uns  bie  Beurteilung  ber  $ät}ig!eit  unb  ber  Sätigfeit  ber  f^unbe- 
nafe  fel?r  fd}U)er,  3umal  jene,  roie  mir  [aljen,  von  allerlei,  teils  im,  teils 
aufeerljalb  bes  J)unbes  liegenben  (iinflüfjen  abijängig  ijt,  über  bie  roir 
aud}  nur  ungenügenb  unterrid}tet  jinb.  So  l?aben  mir  tjeute  nod}  feine 
fid]eren  flnljaltspunfte,  über  meldje  (Entfernung  \}m  ein  f^unb  minben 
!ann;  ja,  mir  merben  moljl  nie  ba3U  tommen,  meil  bas,  mie  fdjon  burd} 
bas  IDort  ausgebrüdt,  oom  IDinbe,  alfo  nid}t  blofe  von  ber  Rid}tung, 
Jonbern  aud]  Don  ber  Störte  ber  Cuftjtrömung  abljöngig  ijt.  Äljnlid} 
liegt  es  be3üglidj  ber  $rage,  mie  alt  eine  IDitterung  merben  barf,  um 
üon  ber  £}unbena)e  nod}  aufgenommen  merben  3U  fönnen.  f^ier  fpredjen 
Bobenart  unb  =begel}ung,  Bobenbenü^ung  unb  =bearbeitung,  eintreten^ 
benfalls  aud?  Bobenbebedung  unb  =büngung  mit,  ferner  $eud]tigfeits= 
gefjalt  ber  £uft  unb  bes  Untergrunbes,  £uftbrud,  IDinb,  IDetter  unb 
2ages3eit.  3n  einem  $all  —  ®.  Bütjring-Clattenfen,  ®tt?nar  Don  ber 
Ridlingenburg  65286  —  mürbe  ermittelt,  ba]^  ein  E)unb  über  320  m 
Entfernung  aus  ber  i^m  3ugetragenen  n)itterung  bas  £}eranfommen 
eines  Befannten  erfannte;  ob  bas  aber  nidjt  nodj  oiel  3U  fur3,  ob  nid?t 
bei  anberen  Bobenoer^ältniffen  unb  günftigerem  IDinbe  bie  (Entfernung 
nod}  größer  fein  fönnte,  miffen  mir  nidjt.  IDie  „tDilb  unb  f}unb"  he- 
ridjtet,  l^ahen  3agbl?unbe  meljrfad)  auf  2 — ^300  m  ^üf?ner  ange= 
3ogen,  beren  £uftridjtung  ftef?t  aber  Tiid}t  fo  f}od?,  breitet  fid}  bafjer  aud? 
nidjt  fo  aus  mie  bie  eines  aufredeten  HIenfd}en.  Unb  menn  ^unbe  auf  10, 
12  Stunben  alter,  3um  2eil  nod?  erfjeblid]  älterer  Spur  fidler  arbeiten, 
bie  if?nen  geftellte  Aufgabe  erfüllen,  fo  miffen  mir  gleid}falls  nidjt, 
ob  fie  bamit  fdjon  an  ber  (5ren3e  ifjres  Könnens  angelangt  finb.  lüir 
miffen  aud?  Dor  allem  nid}t,  ob  in  Sollen,  mo  i}unbe  bei  ber  Spurarbeit 
Derfagen,  felbft  auf  frifdjer  Spur,  ber  J}unb  bie  Sdjulb  trägt,  unb  feine 
Hafe;  ober  aber  ber  IlTenfd?,  ber  il?n  falfdj  anfe^te  ober  falfd)  abrid?tete, 
ober  fd}lie^Iid}  nid}t  beurteilen  fonnte,  ob  ber  f}unb  in  biefem  $all 
überf^aupt  mit  ber  Hafe  arbeiten,  alfo  fud?en  fonnte.  U)ir  Ijeutigen 
IHenfdjen  ftefjen  allen  auf  bem  (5erud]sfinn  fufeenben  £eiftungen  bes 
Sieres  fd}on  besljalb  fo  begriffsftü^ig  gegenüber,  meil  mir  biefen,  bei 
uns  of?nel?in  moljl  nie  feljr  l}od}entmidelten  Sinn  gemifferma^en  aufeer 
Dienft  geftellt  fjaben.  Das  bebeutet  in  Dielen  $ällen  eine  IDo^ltat;  mer 
nod}  eine  feine  Hafe  \}at,  mei^,  meld?e  (Qualen  fie  bereiten  fann.  3mmer= 
I?in  gibt  es  aud?  unter  uns  „Kulturträgern"  nod?  £eute  mit  guter  Hatur= 
nafe.  Die  mirft,  üielleidjt  unbemu^t,  bei  3u=  unb  Abneigungen,  lä^t 
uns  Kranfen=  unb  Kranff^eitsgerud?  erfennen  unb  mu^  beim  Husproben 
ron  £ebensmitteln  bie  3unge  unterftü^en.  Haturoölfer  prüfen  mit  ber 
Hafe  nad},  ob  (Erbbauten  frifd?  Don  ber  gefudjten  Beute  befaljren  finb; 
in  Breslau  gab  es  im  Dorigen  3al?i^l?unbert  einen  „Diebesriedjer",  ber 
Derbred?er  rod}  unb,  mie  ein  Poli3eit}unb,  mit  ber  Hafe  überfül?rte. 
Unb  aus  einem  Blinben^eim  mürbe  mir  berid?tet,  ba^  bie  Kinber  i^rcn 
£el}rer  am  (5erud?  erfennen;  bort  l?at  alfo,  mie  beim  „Hafentier",  ber 
<5erud}sfinn  bie  Aufgaben  bes  ausfallenben  (Befidjtsfinnes  übernommen. 
Beim   HTenfd}en   nimmt   bas   U)af}rnel}mungsDermögen   für   ein    unb 

256 


öenfelben  (5erud?seinörud  [et?r  rafd?  ah;  bas  ijt  für  uns  ein  (5lüd, 
jonjt  fönnten  toir  es  in  einem  gefd}Ioffenen  Raum  oor  (5eftan!  nidjt 
ausljalten.  ®b  bas  beim  f}un6e  ä{?nlid}  ijt,  mijfen  töir  n\d}t;  iä}  möd}te 
CS  aber  be3a)eifeln  unö  anneljmen,  ba^  öie  ^unbenafe  öie  itjr  3ujtrömen= 
öen  Duftroellen  jtets  in  DoIIer  Stärfe  empfinöet,  roie  mx,  oljne  ba'i^ 
öie  flugenjd}ärfe  nad]Iä^t,  bas  gleidje  Bilb  betradjten  fönnen.  (Jbenjo 
toie  von  uns  im  (5eijte  ein  Bilb  Don  etroas  (5efd}autem  mad]en  fönnen, 
u)irb  ber  f}unb  ba3U  in  Be3ug  auf  (Berodjenes  in  ber  £age  fein,  roäl^renb 
roir  uns  umgefeljrt  (Serüdje  nid]t  Dorjtellen,  ja  fie  faum  näl?er  bejd^reiben 
fönnen;  Sinnestäufdjungen  bei  geijtiger  drfranfung  betreffen  \a  bei 
uns  aud}  nur  fel}r  feiten  (Berud^sroaljrnefjmungen. 

Dr.  $r.  Sdjmiöt  Ijat  in  3aljlreid}en,  unter  jd?ärffter  Selbftprüfung 
gemadjten  Derjud]en  mit  oerfdjiebenen  f}unben  — U)äditer  oon  Sonber- 
moning  2474  |)f}  unb  Hije  oon  Stralfunb  5233  pf}  —  gerabe3U  fabel^ 
l^afte  Seftftellungen  über  bie  Sid?erl?eit  bes  Hafengebädjtnijfes  oon 
^unben  gemad]t.  So  Ijat  er  beifpielsroeife  feinen  J}unb  in  feinem 
3immer,  alfo  an  einem  ®rt,  ber  feine  IDitterung  taufenbfältig  trug, 
von  if?m  oerftedte  (Begenftänbe  fudjen  laffen,  an  benen  ber  f)unb  Dorm 
Derfud]  nur  fur3  IDitterung  erljalten  l?atte,  bie  er  aber  unter  biefen 
Umftänben  nur  an  il^rem  (Jigengerud]  f^erausfinben  tonnte*).  Hafen- 
gebäd]tnis  ift  es  aud],  toenn  ein  f)unb  nad}  längerer  3eit  feinen  f^errn 
toiebererfennt;  ber  altoertraute  (5^rud}  löft  bann  (Jrinnerungsbilber 
in  il}m  aus.  Sdjon  ben  alten  (Briedjen  mar  bies  tüiebererfennen  ge= 
läufig.  f)omer  beridjtet,  balj^  ben  nadj  3tDan3ig  3al?'^6n  Krieg  unb 
3rrfat}rt  enblidj  fjeimfinbenben  ©byffeus  nur  fein  alter  f)unb  mieber= 
erfannt  l^abe.  Unb  toenn  bas  (ban^e  aud}  nur  bid]terifd?e  Sagen  = 
3ufammenftellung  unb  öie  3U)an3ig  3al?re  fid]er,  ffjon  bes  f)unbes  toegen, 
3U  Ijodj  gegriffen  finb,  fo  ift  bas  drmäljnen  biefes  (Erfennens  bei  ber 
3uDerläffigfeit  f)omers  in  Q;ierfd]ilberungen  öodj  ein  Beleg  öafür, 
öa^  fold]e  nröglidjfeit  fdjon  öamals  allgemein  befannt  roar.  Äl]nlid}e 
Beobad}tungen  tüirö  \a  aud]  jeöer  f)unöefreunö  fd}on  gemadjt  ^aben. 

niit  öer  Hafe  überprüft  öer  J^unö  Sinneseinörüde,  öie  Don  einem 
anöeren  feiner  Sinne  empfangen  touröen.  f^at  öas  ®ljr  iljm  ein  (Se- 
räufd}  3ugetragen,  fo  roenöet  er  öen  Kopf  öortljin,  um  möglid]ft  aud} 
IDitterung  3U  befominen;  roir  roenöen  ja  aud}  öen  Kopf  in  öer  Ridjtung 
öes  (Seljörten,  um  mit  öem  fluge  nad}3uprüfen.  Das  roeiter  oben 
eru)äl)nte  Kinöerfpiel3eug  iDirö  3unäd?ft  mit  öem  fluge  entöedt,  öie 
Hafe  aber  mu^  feftftellen,  ob  es  fid}  um  lebenöiges  oöer  leblofes,  um 
Ijarmlofes  oöer  oeröädjtiges  Ijanöelt.  (Einen  feljr  Ijübfdjen  Beleg  für 
öiefe  Hadjprüfungsaufgabe  öes  I^auptfinns  lieferte  mir  meine  Kriegs^ 
f^eir.  Don  meinen  IDoljräumen  in  öer  Konunanöantur  füljrte  ein  öunfler 
©ang  3U  öen  (5efd]äfts3immern.  (Eines  2ages,  als  idj  iljn  benü^te,  fiel 
öurd]  öas  Sd^lüffellod}  öer  dür  3U  einem  Hebenraum  ein  fdjarfer  Straljl 
öer  fdjon  tief  fteljenöen  Sonne  in  öas  Dunfel  öes  (Banges  unö  malte 
einen  Ijellen,  etma  talergro^en  Kringel  an  öie  fenfeitige  IDanö.  Die  mir 
Dorauslaufenöe  I^ünöin  ftu^te  über  öen  iljr  unbefannten  Ijellen  S^^'^i 

*)  Sicfje  aud]  Dcrbrccfterfpur  unö  poIi3eil}unö  Don  Dr.  Sr.  Sdjmiöt 
(Dcriag  öes  Dereins  für  öeutfdje  Sd}äferl}unöe  (SD.)  1910);  Häljeres  f.  fln3eigen= 
bcilage. 

V.  Sttpbixniti,  Per  beutfcf;e  Sdjäferbunb.  9*^7 


lief  3U  il?m  \}m,  befdjnüffelte  il?n,  crflärte  itjn  für  unocröädjtig  unb  ging 
roeiter  iljres  U)eges.  Beim  IDitterungneljmen  jtedte  öieje  E^ünbin, 
bie  nebenbei  eine  gan3  oortrefflidje  Hafe  i^atte,  bie  Hafe  am  liebften 
unb  im  roal^rften  Sinne  bes  IDorts  in  alle  Dinge  Ijinein.  VOax  jie  von 
mir  getrennt,  fanb  micfj  bann  im  3iinTner,  ftupjte  jie  mid?  an  ober 
in  bie  J)anb,  um  fid]  3U  melben  unb  um  3U  [djmeden,  ob  bas  aud?  be= 
ftimmt  ber  ridjtige  IHann  fei.  So  erjt  redjt,  loenn  fie  mid?  brausen  unter 
mel^reren  Ijerausfinben  mu^te.  fluge  unb  ®ljr  gaben  vool^l  bie  0!!= 
gemeinen  Rid^tungslinien,  bie  Hafenprobe  aber  erft  bie  (Betüi^Ijeit, 
bas  (Jrfennen.  So  tat  fie  aud]  am  IDagen  unb  beim  Pferb;  mod?te  ber 
IDagen  nun  allein  auf  ber  Strafe  faijren  ober  in  gefd}Ioffenem  3uge, 
ftets  na^m  fie,  toenn  fie  fidj  nad?  einem  flbfd}U)eifen  3U  iljm  3urüdfanb, 
©berDitterung,  um  Wd}  3U  über3eugen,  ba\^  id}  brin  fa^,  begnügte  fidj 
nid)t  mit  ber  flbjutantenfeite.  Ritt  id}  allein  ober  mit  anberen,  ober 
gar  burd?  roeibenbe  Pferbe,  ftets  Ijolte  fie  fid?,  roenn  fie  nid]t  l^inter  mir 
geblieben  roar,  bei  ber  Rüd!et?r  ©berminb  möglid]ft  bid?t  unterm  Pferbe= 
fd^roeif,  roas  i^r  mand?  Ijeftiges  flbroinfen  feitens  bes  Pferbes  eintrug, 
Dor  bem  fie  fidj  aber  immer  gefdjidt  3U  buden  rou^te. 

IDenn  I)unbe  fid?  3uerft  in  einem  Spiegel  fetten,  ftu^en  fie  3unäd}ft, 
prüfen  bann  aber  fofort  mit  ber  Hafe  nad?,  ob  bas  flugenbilb  Q^äufdjung 
toar,  bliden  tDol?l  aud],  roenn  es  3U  madjen  geljt,  nod?  Ijinter  ben  Spiegel 
unb  menben  fid?  bann  oerad^tungsooll  ah.  Hur  bei  einem  3äl?rling, 
$robo  Don  (BrafratI?  49997,  ber  3um  erftenmal  ins  3i^TTißi^  unb  cor 
einen  fd?räg  an  ber  IDanb  ^ängenben  Spiegel  !am,  fal?  id},  bal^  er  ben 
„fremben  f}unb"  burdj  3iffen,  Kutenu)ebeln  unb  Hieberbuden  3um  Spiel 
aufforbern  roollte.  (Jiner  meiner  flnget^örigen  betrat  einft  3ur  Karneoals^ 
3eit  mit  einer  (5efid]tsmas!e  bebedt  mein  3immer  unb  tüurbe  fofort 
roütenb  Don  flubifay  angefallen,  ber  3um  ©lud  beim  flufridjten  ben 
rool^loertrauten  (5erud)  toaljrnal^m,  nun  fofort  ablief  unb  feinen  3ntum 
burd}  boppelte  $reubenbeteuerungen  gutmadjen  roollte.  3d?  felbft 
bin  oft  genug  Don  meinen  i}unben,  toenn  id?  bei  (Begenroinb  in  un= 
gerüo^nter  Stabtfleibung,  ettoa  im  HTantel,  ^eimfeljrte,  fdjarf  angebellt 
unb  faft  geftellt  toorben.  Das  frembe  Ausfegen  übermog  ben  betannten 
Sdjritt,  erft  beim  Häl?erI?eran!ommen,  etroa  auf  15 — 20  Sdjritt,  rourben 
bie  IDädjter  ftu^ig,  gaben  Dorn  u)ol?l  nod}  toie  fragenb  £aut,  mebelten 
leinten  aber  fd^on  3agl?afte  Begrünung;  aber  erft,  toenn  fie  mid?  in  bie 
Hafe  befamen,  ober  meine  Stimme  Ijörten,  mar  ber  Bann  gebrod]en, 
fam  bie  greube  ooll  3um  flusbrud.  Sdjlaue  f}unbe  oerfteljen  in  fold}en 
Süllen  aud?  feljr  u)ol?l  burdj  Sd^lagen  eines  Bogens  fid?  guten  IDinb 
3U  ^olen. 

Hud?  möljrenb  bes  Sdjlafs  behält  bie  Hafe,  ebenfo  roie  bas  ®^r, 
iljre  lOädjterrolle  bei.  Der  „Kosmos"  beridjtete  feiner3eit  über  Derfudje, 
bie  in  Deutfdjfübtoeftafrüa  mit  ermübeten,  feftfdjlafenben  f^unben 
gemad}t  rourben,  an  benen  unter  IDinb  Raub3eug,  auf  beffen  3agb  fie 
eingeübt,  Dorbeigetragen  rourbe.  Sofort  fprangen  fie  abmel^r-  unb 
fampfbereit  auf,  möl^renb  fie  feft  meitergefdjlafen  l?atten,  als  iljnen  in 
gleidjer  IDeife  bie  IDitterung  oon  $riebtieren  3ugefül?rt  toorben  loar. 

3n  bem  oor  i^m  aufgefd^lagenen  Bud}  ber  Hatur  oermag  ber  f^unb 
mit  fjilfc  feines  (5erud?sfinns  3U  lefen,  toie  mir  mit  ben  flugen.    fln= 

258 


jteljenöe  Boöen=  unö  3ugetragene  lufttoitterung  unterridjten  iljn 
öauernb  über  alles,  voas  um  \\}n  Dorgeljt  unö  —  ein  Dorteil  gegenüber 
bem  fluge !  —  was  Dor  einer  ^wax  3eitlid}  bejdjränften,  imnierljin  aber 
bod}  oertjältnisinäfeig  langen  Srijt  an  öiefer  Stelle  Dorgegangen  ijt. 
Das  ift  für  öas  Raubtier,  öas  feine  Beute  auffpüren  unö  oerfolgen  niufe, 
eine  [e^r  grofee  ^ilfe,  3uinal  iljm  öie  aufgeftöberte  Spur  nodj  mel^r 
oerrät.  Sie  gibt  il?ni  —  neljnien  von  an,  es  Ijanöle  fid)  uni  öie  Spur 
eines  Beutetieres  —  fluffdjlufe  über  öie  Art  öes  Sieres  unö  über  fein 
ungefäl?res  Alter,  jie  fagt  itjni  ferner,  ob  es  \\d}  um  ein  Dollgefunöes 
oöer  etma  ein  oerrounöetes  oöer  frantes  2ier  Ijanöelt  —  öas  öann 
leidster  3U  erjagen  ift  —  unö  fie  3eigt  fd]liepd}  öie  Ridjtung  an,  öie  öie 
Beute  genommen  Ijat.  Stöbert  ein  f^unö  eine  Spur  auf,  fei  es  tDilö-, 
fei  es  2Uenfd]enfpur,  oöer  w'nb  er  auf  eine  foldje  gefegt,  nid}t  am  Aus- 
gangspuntt,  fonöern  mitten  auf  öie  Spurftrede,  fo  lüirö  er,  nad}  !ur3em 
Prüfen  öer  Spur  in  iljrer  Ridjtung  3um  3iel,  nidjt  aber  in  öer  3um  flus= 
gangspuntt  folgen.  $ür  ein  Sier,  öas  fid?  feine  Beute  auf  öer  Spur 
ausarbeiten  niu^,  ift  öas  eine  felbftoerftänölidje  Hotruenöigfeit,  id}  finöe 
aber  feine  anöere  (Erflärung  öafür  als  folgenöe:  jeöes  auf  öem  Boöen 
DoriDärts  fdjreitenöe,  laufenöe,  fpringenöe  oöer  l}üpfenöe  Sier,  ebenfo 
öer  IHenfdj,  örüdt  beim  flufljeben  öes  Beins  oöer  £aufs,  um  öem  Körper 
met^r  Sdjtoung  nad?  uoriüörts  3U  geben,  öen  ooröeren  2eil  öes  $uf5es, 
öer  Pfote,  öer  Klaue  oöer  öes  f7ufes  fefter  auf  öen  Boöen  auf;  öas  lä^t 
fid}  auf  ujeidjem  Boöen  bei  Sier^  roie  2Henfd^enfpuren  gut  erfennen.  Die 
Su^fpi^e  bleibt  alfo  in  längerer  unö  innigerer  Berüljrung  mit  öem  Boöen 
als  öer  rüdroärtige  Seil  öes  $ufees,  öie  lOitterung  rcirö  öaljer  an  öer, 
in   öer   Bemegungsridjtung   liegenöen   Spi^e   eines   $uf3trittes   ftärfer 

aufteilen  als  an  öeffen  (Jnöe.      Aus  öiefem:  fdjioadpftarf    

fd)road]=ftarf  ufu).  bei  metjreren  Sritten  ergibt  fiel)  öann  für 

öen  mit  öer  Hafe  öidjt  am  Boöen  fpürenöen  f)unö  öie  Bemegungs* 
ridjtung  öes  Spurlegers. 

Das  Spüren  mit  tiefer  Hafe,  öid]t  am  Boöen  — langfam  unö  taftenö, 
loenn  öie  IDitterung  fd]mad?,  flotter,  trenn  fie  gut  anfteljt  — ,  ift  öie 
ur=  unö  eigentümlid?e  Sud]e  öes  f)unöes.  (Einen  fo  arbeitenöen  f)unö 
nennen  luir  einen  $äl?rten3iel}er  im  (Begenfa^  3um  £}odju)inö  = 
fud]er.  Als  9äl?rten3iel}er  fud]t  öer  ftöbernöe  IDilöljunö  auf  öem  Boöen 
nadj  öer  Spur  eines  Beutetieres,  folgt  öer  jagenöe  öer  gefunöenen 
IDitterung.  (Segebenenfalls  nimmt  er  öabei  aud]  f}od}U)inö,  namentlid? 
rocnn  er  auf  größere  Beute  jagt  unö  in  öeren  Hälje  fommt  oöer  luenn 
iljm  in  freiem  (Belänöe  Cuftmitterung  3ugetragen  vo'xxb,  \a  (Bro^milö 
jagt  er  3ule^t  mit  öem  Auge.  Unfer  Ijeutiger  J^odjtoinöfudjer,  öer  Dor- 
ftel?enöe  3agöl}unö,  ift  ein  (Ergebnis  menfdjlidjer  3üd]tungsfunft,  aus 
Uranlagen  öes  f^unöes  ebenfo  enttüidelt  mie  unfer  Sdjäferljunö.  tDie 
ein  Sd]äferl)unö  £eitl?unöarbeit,  öie  fduDierigfte  aller  Sudjen  oerridjtete, 
Ijabe  idj  loeiter  oben  fdjon  fj ermann  £öns  fdjilöern  laffen;  öafe  er  es 
!ann,  ift  Betoeis  feiner  Ijeroorragenöen  Hafe ! 

Da  toir  geraöe  bei  öer  Sd]äferl}unönafe  finö,  fei  Ijier  nod?  3um 
(5eöäd}tnis  feftgenagelt,  toas  ein  toll  gerooröener  fran3Öfifd?er  (5elet?rter 
im  IDeltfriege  über  öas  „öeutfdje  Sdjeufal"  gefdjrieben  \}at.  Zaut  „Säg* 
lid]er  Runö]d?au"   l?at  Prof.   (Eögarö  Berillon,   är3tlid]er  (Beneral- 

17*  259 


infpeftor  bcr  fran3Ö|ifdjen  3rrenanjtalten,  in  einer  „Pfydjologie  6er 
beutjAen  Raffe  auf  (Bruno  objeftioer  Befunöe"  über  uns  u.  a.  folgenöes 
oeröffentlidit:  „Die  ©Ijren  ber  Deutfd^en  Ijaben  bie  $orm  in  bie  £änge 
ge3ogener  t}öxmx,  fie  finb  abftel?enb  unb  roie  bie  ®{?ren  ber  IDöIfc 
unb  $üd}fe  in  bie  i)ölje  geftellt.  3I?t:e  Hafc  3eigt  bie  IHerfmalc 
ber  Hafe  Don  Sdjäf erijunben,  oI?ne  ba^  fie  beren  IDitterungs- 
üermögen  befäfeen  "    IHer!  bir's,  Deutfdjer! 

Xiäd}\i  bem  (Berud?  ift  vooljl  bas  (5el}ör  ber  fd}ärfjte  Sinn  bes 
{}unbes.  Über  bas  feine  Unterfd^eibungsoermögen  für  Son  unb  Klangt 
färbung  ):iah^  xä}  oben  fdjon  beridjtet,  aber  aud]  bas  IDaI}rneI?mungs= 
Dennögen  für  leife  unb  entfernte  ©eräufdje  ift  feljr  gro^.  (is  ift  un3rDeifeI= 
I?aft,  ba^  unfer  ftetjotjriger  ^unb,  ber  feine  SdjaIItrid?ter  nad}  allen 
Ridjtungen  Ijin  fpielen  laffen  !ann,  ein  fet}r  oiel  fdjärferes  IDa^r= 
netjmungsoermögen  l?aben  mu^,  als  ein  f}unb  mit  überl?ängenb  ge- 
tragenen, bie  ©tjröffnung  oerbedenben  Beljängen.  flud)  bas  ©etjör 
ift,  roie  alle  Sinnesempfinbungen,  bei  ben  (Jin3eltieren  3U  oerfdjiebener 
Sd}ärfe  entroidelt;  es  lä^t  3ubem,  roie  bas  fluge,  mit  3unel}menbem 
fliter  nad}.  Hlandje  J}unbe  finb  gegen  ITtufif  empfinblid]  unb  begleiten 
fie  mit  lautem  ©etjeul.  3d}  nel^me  an,  ba]^  toeniger  ber  IDunfd}  3ur 
IHitbetätigung  als  Sd?mer3  bie  Deranlaffung  ba3U  ift,  Ijauptfädjlid} 
oeranla^t  burd]  Ijol^e  (löne,  fd^reienbe  Sonoerbinbungen  unb  bie  fidj 
aufs  Trommelfell  legenben  Sdjallmellen  ber  Blas3euge.  Hleine  ber= 
3eitige  f}ünbin  ift  unempfinblid?  unb  gleidjgültig  gegenüber  (Befang 
unb  Klaoierfpiel,  fobalb  meine  $rau  im  Übermut  aber  eine  meiner 
alten  Reitertrompeten  Don  ber  IDanb  nimmt  unb  barauf  3U  blafcn 
Derfudjt,  bittet  J^ell'  fd}mer3Doll  flagenb  um  Sdjonung.  Der  unoer^ 
meiblid}en  SpielrDal3e  gegenüber  Ijabe  id?  bei  IDiebergabe  oon  Hlufi!* 
ober  (Sefangsftüden  nid^ts  auffallenbes  an  meinen  J}unben  beobadjten 
tonnen.  Dagegen  oerbellte  ein  neueingeftellter  ben  2rid}ter,  als  iljm 
beim  erften  Derfud?  ein  Spredjftüd  baraus  entgegentönte;  bie  Sac^e, 
eine  Stimme  otjne  Hlann,  fanb  er  orbnungsroibrig. 

Der  (5efid}tsfinn  gilt  beim  {}unbe  allgemein  als  ber  fd}U)äd}ft' 
entroidelte  ber  brei  I)auptfinne,  ift  aber  teinesmegs  fd^road].  Xiaä} 
Berlin  finb  bie  f)unbe  meift  roeitfid^tig,  feljen  baljer  in  ber  Hälje 
fd?led}t,  in  ber  $erne  aber  gut.  Das  roirb  jeber  Sdjäferljunbljalter  beftäti^ 
gen  fönnen,  3umal  foroeit  es  \id}  um  Selben  fid}  beroegenber  ©egenftänbe 
I?anbelt.  ITTeine  je^ige  J)ünbin  erfannte  ein  auf  ben  Baum  Ijufdjenbes 
(iid]ljorn  auf  30  m  unb  3tDar  mit  ben  flugen;  ber  IDinb  ging  in  anberer 
Rid]tung.  ITIeine  Kriegs^^ell'  fal?  auf  ber  Strafe  laufenbe  Ka^en  über 
40  m  unb  meljr.,  einen  üeinen  roei^en  Sojer,  ber  uns  auf  bem  $elbe 
entgegentam,  über  150  m.  Da^  ein  ITIelbeljunb  eine  (Bruppe  oon  £euten, 
unter  benen  er  feinen  J^errn  oermuten  tonnte,  auf  gut  400  m  an3og, 
tjabe  id}  felbft  beobadjtet.  (Ein  3UDerläffiger  Dienftl^unbfüljrer,  Scnf  = 
ITTügeln,  gab  fogar  bas  Doppelte  biefer  Strede  für  bie  (Entfernung  an, 
über  bie  iljn  feine  (Len^i  oom  Klöfterlein  11151  pf)  auf  einen  fid? 
hüdenben  unb  roieber  aufrid?tenben  Kartoffelbieb  aufmerffam  madjte; 
fraglid}  fdjeint  mir,  ob  ba  nid?t  bie  Hafe  mitgeroirft  I?at.  Dagegen  er= 
fannte  meine  Kriegsljünbin  auf  etroa  2  m  eine  ruljig  I^interm  gefd}Ioffenen 
$enfter  liegenbe  Ka^e  nid?t,  aud}  n\d}i,  als  iä}  fie  barauf  aufmertfam 

260 


rnadjte  unö  Dor  öas  nur  ettoa  1  in  über  öer  (Eröe  liegenöe  $enfter  fül^rtc. 
flis  öie  Ka^e  aber  eine  Bewegung  macf^te,  Ijatte  fie  fie  fofort  ijeraus  unö 
roollte  \\d}  öarauf  ftür3en.  Das  beftätigt  bie  alte  3ägererfa^rung,  ba^ 
aud}  \d}ax'\  äugenbes  XDWb  ben  jtill  [teljenben  3äger  nidjt  erfennt,  iljn 
bisroeilen  bis  auf  loenige  Sd?ritte  anläuft.  Staby  erflärt  öas  toie 
folgt :  riTenjd]  unb  flff e  Ijaben  nad?  Dorn  geridjtete  flugen  mit  3um  größten 
Qleil  gemeinjanien  ©efid^tsfelb,  fönnen  bestjalb  förperlid)  fel?en,  Ent- 
fernungen fd]ä^en  unb,  otjne  ben  Kopf  jelbft  3U  bewegen,  nur  burd? 
Beroegung  ber  flugen  unter  oerfd]iebenen  ®ejid]tsrDinfeIn  feigen.  Die 
Siere  mit  feitroärts  gerid^teten  flugen,  b.  l?.  bie  inet}r3al}l,  tjaben  3tDar 
burd]  biefe  flugenjtellung  au^erorbentUd?  weiten  Umblid,  fetten  aber, 
ba  jid)  bie  (Bejidjtsfelber  beiber  flugen  nur  3um  fleinften  (leil  beder\, 
nid}t  \o  förperlid]  wie  wir,  worunter  bas  drtennen  unb  bas  dinfd^ä^en 
Don  Entfernungen  leibet,  wäljrenb  jie  uns  im  Bewegungsjeljen  über^ 
treffen.  Bei  ben  £}unben  ftef?en  bie  flugen  3war  nidjt  \o  fd}arf  jeitwärts 
wie  beim  f)aarwilb  3.  B.,  infolge  feljlenber  flugenmusfeln  fei  aber 
aud^  bei  itjnen  bas  Sd?ä^en  oon  (Entfernungen  befdjränft.  Dem  fdjeint 
mir  aber  bod]  bie  (Jrfal?rung  3U  wiberfpred?en,  wenigjtens  3eigen 
fjunbe  wie  tPilbljunbe  beim  3agen  unb  Überwältigen  ber  Beute,  beim 
£aufen  unb  Springen,  !ur3  bei  jeber  Bewegung,  ba^  fie  bie  (Entfernungen 
feljr  gut  3U  jdjä^en,  il^ren  Sprung  banad?  ein3urid}ten  wiffen.  3ii 
übrigen  müjjen  wir  bei  jeber  Beurteilung  bes  (5ejid]ts[inns  unferer 
f)unbe  berüdjidjtigen,  ba');^  bas  Sier,  be|[en  flugen  jid}  in  einer  i^öl^e 
Don  nur  runb  60  cm  über  bem  drbboben  befinben,  an  unb  für  fidj  fdjon 
ein  fel}r  oiel  geringeres  (Befidjtsfelb  Ijat  als  ber  jteljenbe  ITIenfd}  mit 
einer  Durd?fd]nittsaugenl)öt?e  oon  1,55 — 1,70  in;  aud]  ba^  bies  ge- 
ringere (5efid}tsfelb  bann  burd?  bie  Bobenbebedung  meijt  nodj  metjr 
eingefdjränft  wirb. 

(Jbinger  beridjtet,  ba^  feine  f^ünbin  £eute  auf  ber  Strafe  auf 
30 — iOni  erfannt  \}ahe.  Xlad}  meinen  Beobad^tungen  ift  bie  $äl}igfeit 
3um  drfennen  burd]  bas  fluge  allein  —  alfo  oljne  Unterftü^ung  oon 
Hafe  ober  ®l]r  —  wefentlid}  geringer;  ober  es  mu^  burd?  bie  Um=^ 
ftänbe  begünftigt  werben;  oertraute  Umgebung,  innerljalb  beren  ber 
(Erfannte  fid]  3U  bewegen  pflegt,  unterftü^t  oielleidjt  nodj  burd?  befannte 
ober  aufmunternbe  Bewegungen.  Unb  audj  bann  bürfte  3um  Sd]luf3 
nod]  bie  Hafe  3ur  enbgültigen  Beftätigung  l)erange3ogen  werben  ober 
beigetragen  tjaben. 

3n  einem  punft  übertrifft  bas  (5efid)t  ber  f}unbe  jebenfalls  bas 
bes  inenfd]en:  im  Selben  bei  Dunfelljeit.  HTan  beobad]te  nur  einmal 
unfere  f}unbe,  mit  weld]er  Sidjerljeit  fie  aud?  in  bunfler  Had}t  burd} 
IDalb  unb  Bufdj  jagen,  oljne  an3ufto^en  ober  fid]  3U  oerle^en.  Die 
Pupillen  bes  f^unbes  oergröfeern  fid]  aud)  im  Dunfeln  gan3  auffallenb, 
brängen  bie  Regenbogenljaut  auf  einen  fd^malen  Spalt  3ufammen, 
reid]en  faft  bis  3um  flugenranb  unb  laffen  bas  fluge  oiel  bunfler  als 
am  Sage  erfdjeinen.  Die  $äl}igteit  3um  befferen  Seijen  im  Dunfeln 
oerbanfen  bie  f^unbe,  wie  oiele  Hadjttiere,  einer  bünnen,  wei^glän3enben 
unb  fpiegelnben  Sd)id)t  Ijinter  ber  He^ljaut,  bie  alles  einfallenbe  £id}t 
3urüdwirft  unb  auf  biefe  IDeife  bie  IDirfung  bes  £id}ts  bebeutenb  oer- 
ftärft.    Diefe  Sdjidjt,  bas  üapet,  ruft  aud?  bas  (5lül?en  ber  flugen  im 

261 


Dun!eln  IjerDor,  wie  es  einige  Ka^en=  unö  f}unbearten  bejonöers  ftar! 
3eigen;  namentlid?  öer  U)oIf,  öeffen  Se!}er  in  öer  Hadjt  roie  glüljenöe 
Koljlen  leudjten.  Das  fann  man  ja  aud}  bei  unferem  Sd^äfert^unöe 
beobad}ten,  freilid?  nidjt  im  jtodfinfteren  Raum.  (Eine  £id}tqueUe, 
öeren  Stral?Ien  3urüd3utDerfen  finö,  mufe  üortjanöen  fein;  je  fdjroädjer 
jie  jelbft,  um  fo  jdjtDädjex  audj  bas  £eud]ten  6er  flugen.  Dieje,  früher 
uner!lärlid]e  (jrfd?einung  gab  jid}er  aud}  öen  flnla^  für  öie  an  Dielen 
®rten  oerbreiteten  Sagen  oon  (Befpenfterijunben  mit  großen  feurigen 
flugen,  bie  nädjtlid^e  XDanberer  fdjredten.  (Js  roaren  I?armIoje  ftreunenbe 
I^unbe,  gelegentlid}  voo\}\  aud?  IDilbljunbe,  beren  flugen  bas  £id]t  bes 
ITTonbs,  einer  entfernten  IDotjnjtätte  mit  beleudjteten  $enftern,  ober 
ber  $adel  ober  £aterne  bes  IDanberers  3urüdftral)Iten.  Sd}ra!  ber 
3urüd,  fo  prellten  jie  nad}  f)unbeart  nad],  natürlid}  mit  „jdjauerlidjem 
Bellen"  unb  oerftärften  fo  ben  (Befpenfterfdjred, 

Dom  (Befüljl  ober  Saftfinn  unferer  J}unbe  roiffen  voix  roenig, 
eigentlid?  gar  nidjts.  Die  Sd?nurr=  ober  Q^aftl^aare,  roie  nädjtlidje 
Sd}lüpfer  unb  Sd}leid}er  fie  3um  flusproben  ber  Durd}lafefäl}igfeit  Don 
fd]malen  (Öffnungen  braudjen,  finb  bei  unferem  J}unbe  nur  fdjnjadj 
ausgebilbet.  3ni  übrigen  ift,  roie  beim  ITTenfd^en,  bie  (£mpfinblid]!eit 
gegenüber  äußeren  Rei3en  redjt  oerfd^ieben.  Den  einen  bringt  ber  Slot? 
beim  Hadjbarn  fd?on  3um  Hafen,  ber  anbere  roieber  lä^t  \\d}  felbft  burd? 
IHarfd?übungen  im  gefdjloffenen  $lol}oerbanbe  faum  aus  feiner  Rul?e 
ftörcn.  Überempfinblid]!eit,  immer  ein  3eid}en  fdjledjter  Heroen, 
taugt  jebenfalls  für  unferen  f}unb  nid]t;  im  Dienft  barf  iljn  raeber  bas 
Krabbeln  oon  $löl?en,  nod}  bas  3uden  oon  IDürmern  im  flfter,  nod? 
bas  Surren  oon  allerlei  fliegenbem  (Befdjmei^  oon  flufmerffamfeit 
unb  Pflid]terfüllung  ablenfen. 

fluc^  mit  bem  (Befdjmod  bürfte  es  beim  Haubtiernadjfommen, 
ber  feine  Beute  fdjnell  unb  in  grof3en  Stüden  3U  fd}lingen  gen)ol}nt  ift, 
nidjt  all3u  loeit  Ijer  fein.  IDie  bei  uns  bas  fluge,  toirft  beim  Ejunbe  ber 
(5erud}sfinn  anregenb  auf  ben  (Befdjmad  ein;  ried]t  er  iljm  3ufagenbe 
Speife,  läuft  aud]  il?m  bas  IDaffer  im  ITTunbe  3ufammen.  dr  3iel}t  bann 
(5efd]madsfäben,  bie  aber  beim  Sdjäferljunbe  mit  feinen  feften,  ge= 
fd]loffenen  £ippen  nid]t  toie  bei  gro^lef3igen  Haffen  aus  bem  $ang 
triefen.  $leifd]  in  jeberlei  $orm,  aud?  als  oerroefenbes  ober  gar  fd]on 
„oerbautes",  gibt  ben  größten  ©efd]madsrei3  unb  braud]t  nidjt  einmal 
Sleifd]  Don  IDarmblütern  3U  fein;  an  einem  Knod?en,  unb  mag  er  nod? 
fo  ausgebleidjt  fein,  roirb  moljl  fein  f)unb  oorübergeljen.  Hlandjc 
treffen  feljr  gerne  ®bft;  ebenfalls  tOilbljunberbe.  3ur  Kirfd?en3eit 
liegen  meine  f^unbe  mit  Dorliebe  unter  ben  Kirfdjbäumen  unb  loarten 
auf  bie  Kirfd?en,  bie  ^öljer  ober  Staare  fallen  laffen;  Pflaumen  unb 
fü^e  Birnen  finb  ebenfalls  ftets  begeljrt,  meine  fe^ige  f^ünbin  frifet 
aber  aud}  alle  flpfelfd}alen  unb  bie  finb  in  biefem  3al}i^  aller  böfen  Dinge 
gar  nid}t  fü^  geraten;  unb  fie  tut  es  nid}t  aus  Hot,  fd}maler  Sd}mad}^ 
friebensfoft  roegen,  fonbern  bidgefreffen  3um  Had}tifd}. 

3m  übrigen  ift  ber  f^unb  als  J}austier  3um  flllesfreffer  getoorben, 
ber  fid}  an  febe  Htenfd}enfoft  geu)öl}nte.  Da  mir  il}m  in  biefer  fid}er 
mand}es  nic^t  bieten,  beffen  er  3U  innerem  lüol}lbefinben  bebarf,  l}olt 
er  fid},  aud}  fattgefüttert,  biefe  Stoffe  in  unbetDu|t  bunflem  Drange 

262 


jclbft  unb  3cigt  babei  uns  unbcgrciflid?  unb  abftofeenb  er}d}ctnenbe 
(5efd?ma(!sDertrrungen.  (Er  fri^t  mit  Rumpf  unb  Stumpf,  mit  f}aut, 
f)aar  unb  Knodjen,  was  \\}]n  feine  Hieberjagb  einbringt  —  meine  £}eir 
jebes  (Iid)I?orn,  roarm  roic  es  üom  Baum  fällt  — •,  um  |id]  frifdjes  Blut 
mit  feinen  Sal3en  3U3ufüt?ren,  gel?t  an  üerroefenbe  Stüde  auf  bem  Abfall^ 
Ijaufen,  oerfd^mäljt  felbft  flas  nidjt,  nimmt  3U  3ßiten  Hlenfdjen^  roie 
dierfot  auf  unb  trintt  oljne  tDaljI,  aber  aud}  ©efafjr,  aus  frifdjer  tiarer 
Quelle  ebenfo  gern  me  aus  trüber  ober  ftintenber  Zad}^.  flite  Knodjen, 
angegangenes  Slß^f«^?-  ^Qs,  Sier-  unb  lUenfdjenfot  mar  fd}on  tDilbljunb^ 
!oft.  Hid}t  ieber  3agbtag  mar  aud}  $angtag,  f)unger  aber  tut  mel? 
unb  leljrt  3U  drfa^ftoffen  greifen.  Das  Ijaben  \a  aud?  mir  Deutfdje 
in  ben  fünf  ^alixen  ber  finbermorbenben  Sdjmadjijungerfperre  burdj 
ben  $einbbunb  lernen  muffen!  Bei  unb  nad?  ber  (Jin3ät?mung  blieb 
ber  I^ausl^unb  im  allgemeinen  feinem  tDiIbtjunbfpeife3etteI  treu;  fdjiedjt 
gel^altene  f)unbe,  namentlid?  bie  Ijalb-  ober  gan3  I?errenIofen  Stra^en= 
l?unbe  im  Hlorgenlanbe  näl^ren  fid]  nodj  fjeute  in  ät?nlidjer  IDeife 
burd?  Dertilgen  tjerumliegenber  Refte.  Sie  finb  baburdj,  im  Derein  mit 
ben  ©eiern,  3U  gan3  nü^Iid?en  Stra^enreinigern  unb  3U  einer  Art 
ftäbtifd}er  (5efunb{}eitspoIi3ei  gemorben.  $reilid]  freffen  fie  nidjt  blofe, 
fie  Derbauen  leiber  audj,  unb  redjt  lebljaft;  unb  bas  bleibt  bann 
liegen.  Datjer  ift  Sauberfeit  unb  lDof?Igerud}  morgeniönbifdjer  Strafen 
tro^  aller  f^unbel^ilfe  bod]  einigermaßen  fragmürbig!  gaulenbe  Stoffe 
mag  ber  ^unb  3ur  Befdjieunigung  ber  Derbauung  nötig  Ijaben,  aud} 
Kot  mirb  fo  mirfen,  ober  mangeinbe  $Ieifd}!oft  unb  Sal3e  erfe^en 
follen.  (Irodener  Pferbemift  mirb  moI?I  ebenfo  mie  (5ras,  i^ol^wolU, 
HTatra^enfülIung  unb  äl^nlidje  Stoffe  3ur  inneren  Reinigung  bes  HTagens 
unb  ber  Därme  „eingenommen",  b.  \).  3um  (Jntfernen  oon  als  brüdenb 
ober  fd^äblid]  empfunbenem  3nf}alt,  oon  Knod}en,  aud]  XDürmern. 
(Jrbred}en  folgt  meift  fetjr  fdjnell  barauf.  Don  ein3elnen  f^unben  merben 
nod]  oermertbar  erfd^einenbe  Haljrungsrefte  unter  bem  f)erausgemürgten 
roieber  aufgenommen,  ^m  allgemeinen  finb  gefunbe  unb  oernünftig 
get^altene  f)unbe  gute  $reffer.  3ft  es  einer  nid]t,  fo  ift  er  tranf;  leibet 
meift  an  Derbauungsftörungen,  an  IDürmern  ober  aud?  an  ben  3äl}nen. 
(Betjt  aber  einer  laurig  ans  Sutter,  fielet  bas  fd^ief  an  unb  fifd}t  fid?  mäl?le== 
rifd}  nur  ein  paar  gute  Broden  Ijeraus,  fo  ift  er  burdj  oerbreljte  unb  un- 
Dernünftige  3ud}t  unb  f^altung  oerborben.  {junger  ift  ba  immer  ber 
befte  Kodj;  I]ilft  ber  nid]t,  foll  nmn  fold]  Der3ärteltes,  überfeinertes  Sier 
balbmöglid}ft  „totfdjiagen",  3U  3ud}t  unb  ©ebraud}  taugt  es  bod}  nie. 
Betradjten  mir  nunmetjr  bie  förperlid^e  £eiftungsfäl}igfeit 
unferer  f}unbe,  fo  feljen  mir,  ba^  aud]  bie  ban!  it^rem  IDerbegang,  iljrer 
natürlidjen  (Entmidlung  unb  iljrer  i^altung  unb  Dermenbung  fel}r  grofe 
ift.  Der  Sd]äferl}unb  als  (Bebraudjsljunb  fül?rt  fein  bequemes  Zehen. 
f)axie  Arbeit  mirb  oon  itjm  geforbert,  unermüblid?  mu^  er  bei  jebem 
IDetter  feine  Pflidjt  erfüllen,  ©b  im  Sonnenbranb  auf  fdjattenlofer 
treibe,  ob  auf  fatalem  Bergfjang,  roo  \\}m  feine  (5elegent?eit  3um  Cöfd^en 
bes  Durftes  geboten.  Dem  Regenguf3  mu^  er  ftanbfjalten,  ben  (5emitter= 
fturm  über  fid)  ergefjen  laffen,  fdjlie^lid]  auf  regenfeudjter  (Jrbe  unterm 
Sdjäferfarren  fein  £ager  finben.  Audj  gegen  $roft  unb  Sdjnee  mufe 
er  unempfinblidj  fein.    3n  oielen  (Begenben  Deutfd)Ianbs,  im  Rorben 

263 


toie  im  Süöen,  ift  nocb  öie  tüintertDeibe  üblid].  3d?  tenne  Sd^äfer, 
bie  im  EDinter  fein  Bunö  Srocfenfutter  oerbraucben,  öie  jelbft  bei  jdiarfem 
$rojt  Don  15"  C  unb  meljr  mit  il^ren  Scf^afen  nid}t  in  ben  Stall  tommen. 

Dann  bleibt  aucb  ber 
J)unb  brausen  unb 
fd^läft  nadjts  unterm 
Sd)äferfarren.  flud? 
u)o  bie  XDintermeibe 
nid)t  allgemein  üb= 
lid],  merben  bieSdia- 
fe  bodj  bis  in  ben 
Spätljerbjt,  \a  bei 
günjtigen  Sd^neeoer- 
tjältnifjen  bis  in  ben 
$rül?rDinter  Ijinein 
auf  bie  IDeibe  ge= 
trieben.  (Jin  roetter^^ 
fejter,  f)i^e  toie  Kälte 
tro^enber  Burfdje 
mu^  unfer  Sd}äfer= 
tjunb  [omit  fein.  Unb 
genügfam  aud],  benn 
Sdjäferfojtift  bürftig. 
Sein  Beruf  3U)ingt 
unferen  J}unb  burd? 
Bufd]  unb  Dorn,  über 
©räben,  t}eden  unb 
{}ürben.  Kein  f^in^ 
bernis  barf  iljm  3U 
Ijod?,  3U  breit  jein. 
(Ein  jebes  mu^  er 
3U  überu)inben  Der== 
ftetjen.  £ä^t  es  fid? 
nid)t  überjpringen,  \o 
mu^  es  überflettert, 
burdjroatet ,  burd)= 
jd^iDommen  roerben. 
3ur  3ßit  ber  Sdjaf- 
rDÖjdje  mu^  ber  (Be- 
braud]5tjunb  breift 
aud)  ins  tiefe  IDafjer 
geljen,  er  fdjroimmt 
3umeijt  aud]  gern 
unb  gut. 

Über  ben  Ijarten 

Stur3ader  mui3  unjer  (5ebraud]st}unb  laufen  unb  über  bie  jtadjelnbc 
Stoppel.  Dem  fdjarfen  Steingeröll  auf  ber  Bergroeibe  barf  er  nidjt 
ausu)eid)en,  nidjt  ber  fluf[d}otterung  ber  Canbtoege.  Das  oerlangt  unb 
jd}afft  Ijarte  Soljlen,  Ijarte  J}unbe,  bie  3U  fcber  Hrbeit  bereit.    Die  nid?t 

264 


r- 


meljleiöig  im  (Braben  liegen  bleiben,  roenn  öie  iDunöen  Soljlen  fd)mer3en, 
toenn  öie  3unge  am  (Bäumen  flebt.  Unermüölicf],  pflidjteifrig,  immer 
aufmerffam,  ftets  bienjtbereit:  [o  ijt  unfer  Sd^äferljunö  geartet! 

Das  jtets  3ur  Arbeit  bereite  IDejen  unferes  f)unöes  unterjtü^t 
ein  3ur  Arbeit  fälliger  Körper.  IDir  fallen  im  1.  flbjd^nitt,  öa^  öer  Sd}äfer= 
Ijunö  öas  3U  flusöauer  unö  {}ol?en  leijtungen  beföl^igenöe  2raber= 
gebäuöe  öes  lDilöl?unöes  beji^t,  öas  öurd}  |ad}öienlid]e  3ud]t  in  Der= 
fd^ieöenen  punften  nod}  leijtungsfäljiger  gejtaltet  ijt. 

lDeId]e  Streden  ein  f}unö  bei  öer  f)eröe  im  £aufe  öes  Soges  Ijinter 
fid]  bringt,  ift  leiöer  nod?  nid?t  feftgejtellt.  ITteine  Dienjtljünöin  im  $elöe 
madjte  I}inter  Pferö  oöer  ibagen  täglid}  meijt  ii^re  30 — 40  km,  fam 
gelegentlidj  aud]  erljeblid]  Ijöijer  unö  3eigte  nie  öie  geringjte  IHüöig= 
feit,  tro^öem  fie  nad}  fjunöeart  öie  Strede  \a  meift  öoppelt  3urüdlegte 
unö  ftets  gro^e  (Baloppbogen  nad?  Kräljen  oöer  3U  (Srfunöungs3rt)eden 
einlegte,     flud]  mit  öem  fd?arf  trabenöen  Pferöe  t^ielt  jic  auf  lange 


flbb.  209.     f}cxolb  üon  öer  ijüxbe  Sj.  27001  f?(5t). 

Streden  gleidjen  Sdjritt,  ol^ne  je  in  (Salopp  fallen  3U  müjjen  oöer  aus= 
gepumpt  3U  jein.  Hatürlid?  rouröe  öabei  jeöe  (5elegenl?eit  3um  2rin!en 
tDaljrgenommen,  öie  !am  freilid)  bistoeilen  redjt  feiten;  bann  fd^lappte 
jie  aber  nidjt  blo^,  fonöern  jdjöpfte,  roenn  es  öie  IDafjertiefe  3uliefe, 
regelred}t  mit  offenem  $ang  öurdjs  tDajjer.  fll^nlidje  üauerleiftungen 
Don  Ijinterm  Raö  folgenöen  fjunöen  jinö  mir  befannt.  Dorm  IRagöe^ 
burger  Preisl?üten  im  September  1919  xnax  öer  neunjäljrige  f)eroIÖ 
Don  öer  f}üröe  27001  f}^f}  in  jted)enöer  Sonne  örei  Stunöen  tjinterm 
Raö  gelaufen,  madite  öann  frifdj  unö  ooller  difer  öas  fluten  mit  unö 
mu^te  fdjlie^lid]  roieöer  [eine  örei  Stünöd7en  traben,  um  3U  feinem 
Dienft  3U  foinmen;  öas  gute  trodene  £äufergebäuöe  ijt  öem  alten  ^errn 
an3ufei}en. 

(ibenfo  ipie  öer  IDolf  nid]t  blo^  ausöauernöer  (Iraber  ijt,  fonöern 
aud),  etroa  Ijinterm  oerfolgten  Sdilitten,  einen  fd^arfen  unö  anljaltenöen 

265 


©alopp  onjdjlägt,  ift  audj  unjer  Sd)äferl}un6  6a3u  in  6er  Cage.  tDer 
(Bebäuöc  unb  ©angmcr!  beurteilen  fann,  roirö  öas  bei  öer  guten  tDin!e= 
lung  feiner  (Bliebmafeen  unö  öer  gejd^meiöigen  Kraft  aller  feiner  Be- 
toegungen  nidjt  be3tDeifeIn.  3d?  ^o.he  Hlelöeljunöe  ben  Botengang  über 
4  km  in  7  IHinuten  mad]en  feigen,  babei  fämen  unter  flnred^nung  eines 
fur3en  flufentljaltes  beim  (Begenfüljrer  600  ni  auf  bie  ITTinute;  bas  ift 


ein  fd?arfer  3agbgaIopp.  (Jin  anberer  ^unb  inad?te  4  km  3U)ar  in  15  lUi- 
nuten,  mufete  aber  auf  bem  f^in  unb  auf  bem  RücttDcge  über  einen 
50  m  breiten  reifeenben  S^u^  fdjmimmen. 

flud?  im  Springen  unb  Klettern  unb  in  anberen  (5erDanbt!?eits= 
Übungen  leiften  unfere  fiunbe  oortrefflidjes.  f}od}fprünge  über  1,50  m 
unb  mel?r,  IDeitfprünge  toeit  über  bas  Doppelte  finb  nidjts  ungetDÖ^n* 

266 


Ud}es;  an  rauljern  ntaucrtoer!,  fclbjt  an  glatten  Brettern  rüiffen  jie  bis 
3U  3  m  tjocb3UJprtngen  unö  3U  flettern;  unö  roenn  einmal  nur  eine 
Dorberpfote  auf  öer  oberen  Kante  öes  J^inberniffes  gefaxt  \)ai,  bann 
tommt  aud?  ber  gan3e  ?}unb  naä}  unb  Ijinüber.  Dan!  it^rer  förperlid^en 
(Beroanbtljeit  laffen  fid}  Sd]äfert}unbe  aud}  leidjt  3U  allerlei  „brotlofen 
Künjten"  abridjten,  jie  oerfolgen  aber,  roenn  es  brauf  anfommt,  einen 
Derbredjer  aud?  auf  ber  teiter  Ijinauf  übers  Dad?  ober  jteigen  iljm, 


flbb.  211.     E}od]=  unö  IDeitfprung. 


loenn  fie  nur  im  flnjprung  bie  untere  fljtgabel  erfaffen  fönnen,  gefd]idt 
Don  flft  3u  flft  im  Baumenadj.  Bei  entjpredjenber  Hnleitung  roerben 
jie  aud]  jidjere  Bergsteiger. 

ITIand)  braoer  Sdjäferljunb  Ijat  audj  jd?on  Kinber,  fclbft  (Jrroadjfene 
Dorm  Sobe  bes  (irtrinfens  gerettet.    So  Unfe  oom  £anbe  7425,  bie  am 

267 


1.  3uni  1909  bas  breieintjalbjätjrige  Söl?nd]en  iljres  Befi^ers  Br.  (bxei- 
ner,  Rochus  bei  Hei^c,  nadi  Ijartem  Kampf  unö  tüeit  abgetrieben  aus 

öen  jtruöeinben  IDanern  öer 
l^od^gejdjrDolIenen  Hei^e  rettete. 
(Döer  ©bin  von  Horbalbingien 
5444  öes  Obermaats  Ridjter, 
Kiel,  ber  einen  bem  drtrinfen 
nal?en  Kotjlenfijd^er,  bejjen  Boot 
ettoa  50  ni  com  Ufer  gefen- 
tert  iDar,  auf  Befetjl  feines 
f)errn  ans  £anb  brad?te  unb 
bas  Ufer  mit  bem  Derun== 
glüdten  früt^er  erreid]te,  als  es 
Rid]ter  unb  anberen  ljerbei= 
eilenben  gelungen  toar,  ein 
Bootfrei3umad}en.  Kaum  I?atte 
ber  f}unb  fid?  am  £anbe  ettoas 
erijolt,  als  er  fid]  roieber  ins 
tDajjer  ftür3te,  um  aud^  nod? 
ben  üelober  treibenben  Katjn 
3U  tjolen.  Aber  nid?t  blofe  (irbe 
unb  tDajfer  betjerrjdjen  unjere 
f}unbe,  aud}  bie  £uft  roollen 
|ie  jid}  erobern :  3ur  Befämpfung 
bes  Sd?ieber=  unb  Sd?muggler^ 
tums  werben  neuerbings  poIi= 
3eil?unbe  mit  itjren  $ütjrern  im 
$Iug3eug  beförbert,  nadjbem 
jdjon  im  IDeltfriege  mand? 
treuer  £}unb  mit  feinem 
$Iug3eugfüt?rer  ober  Beob= 
ad}ter  aufgeftiegen. 

Die  Ijarte  Deranlagung 
unferer  ^unbe  unb  iljre 
3U)edmä^igeKörperbedc, 
tjartes  Stodtjaar  mit  bidjter 
Unteru)oIIe,  bringt  es  audj 
mit  fid},  ba^  fie  fid}  in  allen 
©egenben  unb  unter  allen 
U)itterungsDert}äItniffen  be= 
tjaupten  fönnen.  3^  fälter 
fie  get^alten  roerben,  befto 
bid]ter  unb  DoIIer  XDxxb  il^r 
Pel3.  ^nnbe,  bie  aud?  im 
XDinter  nidjt  in  gel?ei3te 
Räume    fommen    —   bas 

fd}abet     feinem     Sd?äfer* 

Ijunbe,   toenn  er   nur   ein 
ahb.   213.    E)od]=  unb  tDeitfprung  überj  3  m.       trodenes ,     n)inbgefd?ü^te5 

268 


flbb.212.  Sprung  über  einen  ^axm  Don  1,50m. 


tager  t?at!  — ,  befommen  eine  rid}tige  Baudjmätjne  3um  Sdju^  öer 
jonjt  nur  fd^road]  betjaarten  Seile  bes  Unterleibes,    ©egen  öie  roärmere 
3al}res3eit  3U  fällt  öie  öidjte 
UntertDoUe  ^wax  aus,  rDäd]jt 
aber  jdjnell,  3unäd]jt  3U  Ieid}= 
tem  $Iaum,  loieöer  nad]. 

Die  Unterroolle  nun  l}ält 
eine  öünne  £uftfd}id]t  über 
öer  J)aut  feft,  bie  als  jd]Ied}ter 
IDärmeleiter  ben  J)unö  gegen 
IDärmeDerluft  nad}  au^en  roie 
gegen  3U  gro^e  äußere  J)i^e 
jd}ü^t.  Daljer  unfere  Sd}äfer^ 
ijunöe  \id}  nad]  einer  felbjt^ 
Derjtänblidjen  Übergangs3eit, 
ber  SdjrDädjIinge  unter  Uni- 
ftänben  3um  ®pfer  fallen, 
aud]  in  fjei^en  £änbern,  unter 
troden=a)iefeud}tl)ei^erU)itte= 
rung,  einleben,  fortpfIan3en, 
öienftbraud}bar  ertoeifen  unb 
aud}  ifjre  Haje  beljalten. 
tDäljrenb  bes  IDeltfrieges 
roaren  unfere  Hlelbeljunbe 
aud]  in  rRa3ebonien  einge- 
fe^t  unb  leifteten  felbjt  bort 
Dor3ÜgIid}es;  roer  bas  aber 
fann,  Ijat  feinen  Befäl^igungs- 
nad]n)eis  für  überallt?in  er== 
brad]t.  $liegeranitlid}e  HTef= 
fungen  ergaben  bort  IDärnie^ 
fd?£öanfungen  Don  —  25*^  im 
rOinter  bis  3U  +63»  C  im 
Sommer;  in  ber  Ijeifeen  3eit 
gab  es  oft  n)etterjtür3e  Don 
30  40"  bei  plö^Iidj  einfe^en^ 
ben  Sanb=  unb  Staubftürmen. 
Das  ©elänbe  ift,  au^er  in  ben 
paar  ertoeiterten  Slu^tälern, 
jtarf  bergig,  Kuppe  an  Kuppe, 
ba3U)i[d}en  fdjmale  IHulben, 
meijt  mit  Steili?ängen.  Unb 
na{}e3u  alles  üerfarjtet  unb 
trojtlos  oerborrt  als  $olge 
früljerer  finnlofer  flbl}ol3ung, 
fengenber  Sommerfonne,  ber 
Balfanftürme  unb  bes  3iegen' 
fra^es.  flm  $u^  ber  J^änge  rooljl  fnie=  bis  Ijüftljotjes  ©eftrüpp:  Sted^eidje 
unb  anberes  Dorn=  unb  Stad]elgea)äd]s,  nur  fold]es  fann  \'\d}  ber  3iegen 

269 


flbb.  214.  Übetnettern  einer  lluntoi.  (f^ölK  5  in.) 


ertDC^rcn;  öa3tDijd?en  unö  tüeitcr  Ijinauf  nur  jdjarfrifpigcs  (5ras,  öas 
nal?C3U  fc^on  als  !}cu  3ur  tDelt  fommt.  Soroeit  nidjt  öcr  blanfe,  ^arte, 
in  öer  Sonne  glüljenö  Ijei^c  $els  anfielet,  ijt  alles  mit  üeinem  fd}arf= 
fantigen  unb  lojen  (BeröII  beöecft,  öem  felbjt  bie  t^arten,  naturgegerbten 


Soljlen  aus  nTenfdjentjaut  bei  ben  f^irtenfinbern  nid?t  ftanbljalten 
fönnen.  Da3u  bide  Sd^toärme  von  $Iiegen  unb  anberem  ftedjen^ 
b^n  unb  quälenben  ©efcf^mei^,  bas  2ag  unb  Uad}i  feine  Ruf?e 
gibt.    Rudi  gegen  bie  jdjü^t  bie  ^arte  bic!e  Befjaarung  unjerer  Sd}äfer= 

270 


^nöc  DortreffUd?,  ebcnfo  gegen  Dornen,  fd^arfes  (hxas,  Scfjilf  unb 
Stadjelöral^t;  id?  iiahe  oft  {)unöe  unterfud]t,  öie  [id?  3tDifdjen  Stadjel^ 
brühten  burd]ge3tDängt  Ijatten,  oljne  je  eine  Derle^ung  ber  f}aut  finben 
3U  !önnen.  flm  fur3beljaarten  Kopf,  namentlid]  an  ben  ©Ijren,  tonnen 
$liegen  unferen  J}unb  freilid]  arg  quälen.  J)erbenl}unbe,  bie  in  befonbers 
fliegenreidjen  (Begenben  arbeiten  muffen,  3eigen  bann  in  ber  3töeiten 
Sommerljälfte  bis  3um  $Iiegenfterben  bisroeilen  !al?Ie,  l^aarlofe  ®Ijr^ 


flbb.  216.     £citertlettern. 


fpi^en  unb  blutige,  ent3Ünbete  (Pljrränber,  Don  benen  felbft  fleine  Seile 
abfterben  tonnen;  eine  Solge  ber  fid)  innner  roieberljolenben  ITTaffen' 
angriffe  biefer  faugenben  unb  ftedjenben  ^uölgeifter.  Don  bem  tjarten, 
gut  gefdjioffenen  unb  aus  ben  dalgbrüfen  eingefetteten  Dedijaar  fliegt 
äufeere  Hoffe,  Kegen  alfo,  gut  ah;  ein  3uDieI  entfernt  ber  ^unb  burdj 
tecÜit3eitiges  Sdjütteln.    Aber  felbft  bei  anljaltenbem  Regen,  ober  aud? 

271 


beim  Sd^toimmen,  fommt    bie  $eud?tigfeit  banf  ber  bid}ten,  engoer^ 
tDad]fcnen  UnterrDoIIe  nid^t  bis   auf  bie  f)aut. 

Unter  ben  f^ausljunben  f?at  jebe  Raffe    il^re  flrtmerfmale; 
nid]t  blo^  im  Äußeren,  aud}  im  IDejen.    Die  urtümlid}ften  unb  für  uns 


/ 


flbb.  217.     3irtus!ünfte. 


loertDoIlften  Ijaben  fid]  bei  ben  Sdjäferljunben  erljalten  unb  ausgebilbet: 
eriftbered]teftef)unb.  Aber  aud)  innerijalb  ber  Raffe  finb  bie  (Jin3el= 
tiere  felbfioerftänblid]  n\d}i  über  einen  Kamm  gefd]oren.  IDie  bie  Raffe 
bas  Ergebnis  iijres  IDerbeganges,  il?rer  (ir3iet}ung  burdi   Ceben  unb 

272 


Beruf,  fo  aud]  öer  ein3elne  f}unö.  Die  Raffeanlagen  unb  iljr  dntfte^en, 
Sdjäferijunbmefen  unö  feine  ©runölagen  iiaht  id}  im  1.  Hbfdjnitt  unö 
im  Dorftel^enben  befprodjen;  was  an  gutem  Kern  im  (Iin3eltier  Dor= 
l?Q:iben,  mu^,  oorausgcfe^t,  ba^  ber  3üd}ter  feine  Sdjulbigfeit  tat, 
ber  fluf3Üd?ter  3ur  Ijöd^ften  dnttoidlung  bringen,  in  förperlidjer  toie 
in  geiftiger  Be3iel}ung.  „IDie  ber  f)err,  fo  's  (Befdjerr",  fagt  ber  Dolfs= 
munb  unb  brüdt  bamit  feljr  treffenb  aus,  ba^  ber  HTenfd}  feiner  Um= 
gebung  ben  Stempel  aufbrüdt.  (Befällt  uns  an  ber  etmas  nid?t,  ift  es 
nidjt  il?re,  fonbern  bes  Hlenfdjen  Sd^ulb. 

So    ift    aud]    ber   J}unb    bas   Spiegelbilb    feines   I}errn. 
Den  Kern  3U  feinem  IDefen  legt  ber  fluf3Üd?ter;  moljl  fann 


Miii  I  Hl— — — aaai 

flbb.  218.    Sufeballfpiel. 


ein  fpäterer  Befi^er  nodj  mandjes  Ijeraustjolen  unb  Der= 
Dollfommnen,  bie  (Brunblage:  bas  Der  trauen,  bas  Aufgellen 
im  £)errn  mufe  com  erften  2ag  gelegt  merben.  Die  gan3en 
iDunberDolIen  IDefen seigenfdjaften  eines  guten  Sd^äfer- 
tjunbes  fommen  aud?  nur  bort  3ur  ©eltung,  roo  er  lange, 
am  beften  oon  3ugenb  auf  in  einer  J)anb  ftel^t,  reo  er,  in 
bie  f}ausgemeinfd]aft  aufgenommen,  Anteil  \}at  an  £eib 
unb  Sreub,  an  Arbeit  unb  Pflidjterfüllung.  Dort  bilbet 
\\d}  bann  bas  innige  Dertrauensoerljältnis  aus,  bas  uns 
fo  oft  in  bes  £}unbes  f)anblungen  HTenfdjlidjes,  tjod}ftetjenb 
ITTenfd^Iidjes  erbliden  läfet;  oerftänbnisinniges,  liebeDoIIes 
lUenfdjentum  Ijat  ba  bes  Bieres  2un  geabelt.    $rei3Ügig!eit, 


o.  Stephan  iß.   Der  beulidic  5d;üferbun&. 


18 


273 


öie  ^unbe  toic  Dienjtboten  il^ren  pia^  röedijeln  lä^t,  ift  öer 
(introicflung  iljres  IDefens  nid^t  günftig;  ebenfotoenig  öer 
iljrer  $äl}tg!eiten.  IDo  er  gar  nur  roie  ein  Stüd  IDarc  ge^ 
Ijalten  toirö,  bas  freilid]  Ijoljen  (belb-,  aud}  Sitelfeitstoert 
ijahen  iann,  oerfonimt  unjer  f}unb  DÖlIig,  feelifcf}  toie 
förperlid).  Das  IDeltbürgertum  öes  großen  Beutels,  ijt  aud? 
für  öen  Sd}äferl}unb   ein  $lud]! 

Unfer  Sdjäferljunb  ijt    ein    eigenartiger  (Befell    unb    ein    ed}ter 
Dcutfd^er:  Überfultur,  fd]on  3U  lebfjafte  Berüijrung  mit  ber  neu3eitlid}en, 

nidjt  meljr  rein  arijd}=DÖl= 
fifdjen,  fonbern  Don  voeit- 
bürgerlid}=femitijd]en  (£in= 
flüjfen  betjerrfdjten  Kultur 
jd]abet  aud}  it?m.  (Jr  roirb 
Durd)fd}nittstDare  unb  ©e= 
fellfdjaftsljunb,  oerliert  öen 
inneren  f)alt,  bie  Per[ön= 
lidjteit,  bie  roir  in  iijrer 
fernigen  unb  fnorrigen 
Selbftfidjerljeit  beim  (5e== 
braud^sljunbe  \o  jd]ä^en, 
roeil  jie  Hatur.  I)erpflan3en 
n)ir  alfo  ben  aus  Ijarter, 
aber  gefunber  £anb[d}ule 
tjeroorgegangenen  f}unb 
aus  feinem  ^eimatboben 
in  anbere  üerljältniffe, 
muffen  toir  oorforgen,  ijjm 
bort  lebensbebingungen  3U 
oerfdjaff  en,  bie  feiner  (Eigen- 
art entfpredjen,  muffen  roir 
oerfteljen,  ben  Betätigungs= 
trieb  bes  lebljaften  Bieres 
in  redete  Baljnen  3U  leiten. 
Sonft  ergeljt  es  unferem 
i)unb  toie  bem  länblidjen 
BeDÖlferungs3U3uge  ber 
Stäbte.  Deren  IDerbegang 
ift  befannt:  ein  Seil,  ber 
größere,  erliegt  ber  Stabt= 
roirtung;  ber  Hlolod)  Stobt 
frifet  HTenfd?en.  Der  anbere  fe^t  fid]  burd],  arbeitet  fid?  empor;  oft 
langfam,  burd]  oiele  (Befd^ledjtsfolgen,  bistoeilen  aud)  in  rafdjem 
glän3enben  flufftieg.  Sinb  aber  bie  treibenben  inneren  Kräfte  Der= 
braud}t,  folgt  ber  Hiebergang  bes  (Befdjledits :  Däter  unb  Söljne ! 
Daoor  roirb  jeber  roirflidje  $reunb  ber  Raffe  unferen  5d}äferl}unb 
betoaljren  roollen. 

Untätigteit  oerleitet  gerabe  lebljafte,   begabte  ITTenfd^en,   bie 
in  ber  Arbeit  großes  leiften  lönnten,  3U  allerljanb  über  bie  Stränge 

274 


flbb.  219.     4  m  über  öem  (Jröboöen. 


fd}Iagen:  in  erfter  £inie  3U  öen  befannten  örei  ID's:  IDein,  IDeib  unö 
IDürfelfpiel.  Den  pijilijter  öagegen  gefäljröet  Untätigfeit  nidjt,  fein 
tierijd}es  Beijagen  gipfelt  im  Stumpffinn.  (Benau  [0  bei  unferen 
^unöen.  ITTops  unö  jeinesgleidjen  fül?len  \\d}  „im  2ifdjfaften"  u)oIjI, 
unfer  lebljafter  Sd}äferl?unb  bagegen  roill^flrbeit,  ift  banfbar  für  jeöe 
Hrbeit,  fonft  judjt  er  fid]  Sätigfeit  auf  feine  Art  unb  fann  fidj  bahei 


flbb.  220.     f}unö  im  SIug3eug. 


allerlei  £after  angeroöljnen,  öie  uns  bann  feljr  ärgerlid?  roerben  fönnen; 
fo  3.  B.  bas  IDilbern  unb  f}erumftreunen  Don  oernadjläffigten  J^unben. 
IDoljin  flrbeitsbrang  oljne  Aufgabe  füljrcn  tonn,  3eigt  bas  fogenannte 
Sdjafigro erben  Don  (Bebraudjsljunben,  bas  meift  in  ben  befd]äftigungs= 
lofen  IDintermonaten,  unb  felbft  bei  fonft  Dor3ÜgIid]en  f)unben,  gelegent^^ 
lidj  aud]  im  Sommer  bei  nidjt  genügenb  beauffidjtigten  auftritt.  IDenn 
foldje  f}unbe  burd]  3ufaU  allein  in  einen  Sdjafftall  ober  an  eine  gepferdjte 

18*  275 


^eröc  fommen,  bei  öer  roeöer  Scfjäfer  nod}  Ejunb  anroejenö,  fann  bei 
innert  ber  Arbeitseifer  einfe^en.  Die  blööen  Scfjafe  örüden  fid}  bann 
Dor  bem  eifrigen  J}unbe  in  irgenb  einer  fide  3ufanunen  ober  faljren  im 
Kreife  l?erum;  was  jtür3t,  toirb  in  finnlojer  flngft  niebergetreten,  was 
jd?rDad?  ift,  erbrüdt.  Den  Ejunb  leitet  babei  nur  flrbeitsgier  an  unredjter 
Stelle,  nid]t  Blutgier,  bie  nur  in  ben  feltenften  $ällen,  bei  3ujanunen= 
treffen    meljrerer   ungünftiger    Umjtänbe    jd]lie|lid?    nod?    ba3u   tritt. 


flbb.  221.  Unfe  Dom  £anöe  S3.  7425  mit  öem  non  i^r  geretteten  fjerbert  ©reiner. 


diwa,  wenn  rnet^rere  I^unbe  fo  über  bie  Sdjafe  fommen  unb  fid]  gegen- 
feitig  rei3en,  ober  oon  einem  erftidten,  für  faul  unb  miberjpenftig  ge* 
t|altenen  Sdjaf  bas  Blut  fliegt.  Dann  mag  bas  Urerbe  bes  Blutraufdjes 
über  ben  jd^afig  geroorbenen  Ejunb  fommen.  Dod}  bilben  audj  in  foldjem 
Sali  md}t  bie  oom  f}unbe  gerijjenen,  Jonbern  bie  burdj  bas  finnlofc 
3u[ammenbrängen  bes  ^aufens  erftidten  Sdjafe  ben  überiDiegenben 

276 


Seil  öer  ®pfer.  Den  Sdjafen  ift  übrigens  aus  iljrem  Dertjalten  eigentlid? 
aud}  hin  großer  Dorrourf  3U  madjen.  Sie  finö  burd]  f}ausbarmad}ung 
unö  unnatürlid}e  Haltung  oeröurnrnt,  iljr  allgemeiner  Stumpfjinn  ift 
fomit  eine  einöringlidje  IDarnung  cor  Ijeröenmäfeiger  3cDingertJaItung 
Don  ^unben.  3l}r  Derljalten  bei  ber  £)unbefd}rednis  aber  ift  nidjts  als 
bie  allgemeine  Kopflojigfeit  ber  HTajfen;  aud]  ITIenfdjenmaffen  Der= 
Ijalten  [id?  in  joldjen  Sollen  roenig  oernünftiger,  man  benfe  nur  an 
einen  Sljeaterbranb. 

IDirb    ber   f}unb    aber,    um    nidjt   Sdjabcn   an3urid}ten 
—  ober  gar,  um,  feines  tjoljen  Kaufpreifes  roegen,  nidit  Sd?aben  3U 


flbb.  222.  3o!el  Don  SdjiDc^ingen  S3.  1861  f}(SI}  im  IDinterpels  mit  Baucfjmäljnc. 


leiben!  — ,  im  3toinger  getjalten,  bann  oerfommt  er  nic^t 
blof3  förperlid),  roirb  fteif,  ungelenfig  unb  träge,  er  ge^t 
bort  auch  geiftig  3ugrunbe,  oerliert  HTurr  unb  Sdjneib. 
3ügellofe  $reitjeit,  als  $olge  oernadjläffigter  Ejaltung,  unb  burc^ 
(Sleidjgültigfeit  unb  3ioingerl}altung  aufge3rDungene  $aulljeit  be* 
beuten  beibe  für  f}unb  toie  IHenfd}  Dermilberung,  alfo  einen 
Rüdfdjritt.  Der  frei  fid)  felbft  überlaffene  f}unb  näl^ert  \\d}  ber  IDilb== 
Ijunbftufe,  roirb  aber  ,u)enn  er  es  mu^,  burd]  bzn  3tt'ang  für  feinen 
tebensunterljalt  3U  forgen,  Dor  fdjlimmerem  betoaljrt;  ber  im  3tDinget 
geljaltene  bagegen  ift  nid]t  beffer  bran  als  ein  getäfigtes  Sd}aububen= 

Z7.7: 


tier.  Des  3tt>tngert?unöcs  ^cifec  Scijnfudjt:  l}inaus  aus  öcm  oben 
Stumpfjinn  in  öic  $rcil?eit,  3U  IHcnfdjen,  Spiel  unö  Hrbeit  fdjafft  in 
öiefen  beöauernstoerten  Opfern  faljdjer  2ierliebe  einen  3uftanö  öauern= 
öer  Überrei3ung,  öer  fid?  bejonbers  bemerfbar  mad}i,  wenn  öie  2iere 
einmal  aus  öem  3K'inger  fommen.  Diefe  Überrei3ung  ^e\}xi  an  iijrer 
Heroenfraft,  öie  Sinnesfd?ärfe  fd?a)inöet,  öie  geiftige  Regfam!eit  unö 
flufnaljmefäljigfeit  getjt  oerloren.  tDie  öer  (Befangene  3U  „Stad}el= 
öraI?tpfi)d}oje"  unö  „3ud?ti}ausfnair'  fommt,  fo  fönnen  aud}  3roinger= 
tjunöe  nid}t  blo^  gciftig  ftumpf,  jonöern  geiftesfdjtDad?  unö  -fron! 
toeröen;  mandje  friegen  einen  regelred^ten  Koller  auf  ^wedlo^e,  \a 
\ie  förperlid}  fd?äöigenöe  fjanölungen,  Don  öeren  3tt)angsausübung 
jie  aber  nid}t  ab3u^alten  jinö. 

Die  jdjäöigenöen  $oIgen  öer  3ioingerI?aItung  fommen 
nidjt  fo  rafd}  3um  Husörucf,  fonft  toüröcn  fie  leidjter  erfannt  unö  ah- 
geftellt.  IDo  f}altungsfel}ler  aber  bei  aus  Beruf  unö  natürlid?er  £ebens= 
toeife  geriffenen  Sieren  öurdj  etlidje  (5efd}Ied?tsreil}en  gemadjt  roeröen, 
f}altungsfran!I}eiten  i^te  unijeibolle  Rolle  fpielten,  finö  fie  unaus= 
bleiblid?  unö  3eigen  fi(^  als  Unbänöigfeit,  Überempfinölid^feit,  Xlenoen- 
fdjmäc^e  unö  Sdjeutieit.  Diefe  Sd^euljeit,  öie  nad?  il?rer  Urfadje  fel?r 
treffenö  als  3ioingerfd?eui}eit  be3eid]net  toirö,  \}ai  mit  öer  Vor- 
fidjt  —  id}  fprad?  öarüber  fdjon  oben  —  gar  nid}ts  3U  tun,  ebenfomenig 
mit  öer  mi^trauifdjen  3urüdljaltung  öes  Sd}äfert?unöes;  öie  finö  natür= 
lidje  unö  beredjtigte  Regungen  öer  f}unöefeele  unö  roeröen  fofort 
3urüdgeörängt,  roo  es  gilt,  fludj  öie  getoiffe  „IDeltfremöIjeit"  oon  jSung^ 
i^unöen  i^nen  nod?  neuen  Derljältniffen  gegenüber  Ijat  mit  öiefer  Sdjeu^^ 
^eit  nod?  nidjts  3U  tun,  ebenfotoenig  J^anöfdjeuljeit  gegenüber  über= 
fdjarfem  oöer  oerteljrtem  flnfaffen  bei  öer  flbridjtung.  Diefe  ift  ein 
3eid}en  oon  Selbftgefül?l,  öas  fidj  aufge3a)ungenem  fremöen  tDillen 
3U  ent3iel}en  oerfudjt;  jene  ift  mit  öem  Dertjalten  eines  Bauernjungen 
3U  oergleidjen,  öer  aus  länölidjer  (Jinfamfeit  ins  ©rofeftaötgetriebe 
oerfe^t  unö  öaoon  3unäd?ft  aud?  benommen  toirö.  Bei  beiöen  mirö  fidj 
aber  balö  3eigen,  ob  es  fid?  um  eine  unl?eilbare  Bangbüf  Ijanöelt,  oöer 
ob  öie  natürlidje  gefunöe  Dreiftigfeit  unö  IDurftigteit  3um  Durdjbrud? 
tommt.  3toingerfd}eue  J}unöe  fönnen  böfe  unö  tüdifd^e  Beider  fein, 
öie  in  f?ijfterifd?er  flngft  um  il?r  trauriges  bisdjen  Zehen  toilö  um  fid? 
fdjnappen;  öiefer  „TUut  öer  Der3U)eiflung"  öer  „flngftbei^er"  Ijat  aber 
mit  öem  roirflidjen  Sd?neiö  unö  rüdfid?tslofem  Draufgängertum  eines 
guten  Sd}äferf?unöes  nid?ts  3U  tun.  Hleift  3eigen  fid?  öie  3tDingerfd]euen 
^unöe  aud}  als  lüirflidje  neroeufd^roadje  3animerlappen,  öie  oor  einem 
roeöelnöen  2ud],  oor  $ul?rrt)erf,  fremöen  HIenfd?en  mit  3ittern  unö 
3agen  reifeaus  nef?men;  i^re  oft  rü^renö  erfd^einenöe  fln^änglid?feit 
an  öen  f}enn  ift  aud?  toeiter  nidjts  als  fjijfterifdje  unö  öarum  feibft= 
füdjtige  Sd?u)äd?e:  in  öer  Stunöe  öer"^(5efa!^r  roären  fie  öie  erften,  öie 
i^n  im  Stidje  liefen. 

Unter  allen  Umftänöen  finö  fold?  fdjeue  Siere  eine 
£aft  für  i^ren  Befi^er,  öer  fid?  foldjen  I)unöes  fd}ämen 
mufe,  unö  eine  Sdjmad?  für  öie  Raffe.  Unö  unter  feinen 
Umftänöen  öürfen  fie  3ur  3ud]t  oertüenöet  roeröen,  mögen 
fie  äufeerlid}   nod?   fo   eöel  unö  beftedjenö   fdjön  erfdjeinen. 

278 


Dtclmc^r  follten  fic  balömöglidjft  öa^in  beföröert  tDcröen,  tDot?in  fie 
ein3tg  geijören:  nadj  einem  Sd}\aq  Dorm  Kopf  auf  öen  IHift^aufen. 
Das  flingt  fjart,  geljört  aber  3U  gefunber  3ud]ta)al}I;  beim  IHenfdjcn 
öürfen  roir  jie  leiöer  fo  md}t  treiben,  müjfen  alles  förperlid?  unö  feelijd} 
oerfommene  unö  oerfommenöe  auf3Ücf?ten  unö  grofepäpeln,  fe^en^öort 
aber  aud?  öen  „drfolg". 

Sold?  3n)ingerfd}eue  (liere  finö  feine  Sd]äferl?unöe  mel?r,  [onöern 
entartete  ©efdjöpfe.  Der  Begriff  öer  Entartung  liegt  im  tDort:  es  ijt 
ein  „aus  öer  Art  jdjiagen",  öas  Aufgeben  öes  flrt3iels,  öas  leben  unö  \\d} 
entroideln  Ijei^t.  Bei  freilebenöen  Vieren  beöeutet  Entartung  in  öiefem 
roeiter  gefa^tenJSinne  öen  Untergang  öer  flrt.  Hid]t  plö^Iid?,  rudmeije, 
jonöern  öurdj  aUmäl}lid]es,  über  lange  3ßiten  jid]  erftredenöes  3urüd= 
bleiben  tjinter  anöeren  Arten  als  $oIge  einer  (irfd]öpfung  öer  £ebens= 
traft  unö  öes  lebensujiUens  öer  Art,  niemals  öes  (Iin3enebea)efcns. 
dnttDeöer  auf  (Bruno  einseitiger  (Jnttoidlung,  öenn  es  ijt  eisernes  Hatur= 
gefe^,  öa^  Sortentmidlung  in  nur  einer  Ridjtung,  fo  Dorteilfjaft  jie  aud? 
3unäd]ft  in  oielen  Be3iet}ungen  fein  mag,  im  f}inblid  auf  öas  (5an3e 
feinen  $ortfd}ritt,  fonöern  Stilljtanö  unö  öamit  jd}on  öen  Beginn  öes 
3urüdbleibens  beöeutet.  0öer  aber  als  $olge  einer  bereits  fotoeit 
geöiet^enen  (introidlung  öer  Art,  öaJ3  öiefe  fid]  oeränöerten  Gebens- 
beöingungen  nid]t  mef?r  an3upa)fen  oermag  unö  iljre  f}errjd?aft  an 
3ur  3ßit  nodj  tieferjtef^enöe,  öaf^er  nodj  entmidlungsfäljige  £ebetDefen 
abgeben  mu^.  (Ein  Blid  ins  Bud?  öer  Hatur  unö  auf  öie  (5ejd}id]te  öer 
Dölfer  bejtätigt  uns  öas.  Überfluß  bringt  Sättigung,  öamit  Stillftanö 
unö  Untergang.  Hot  öagegen  füljrt  nur  matt  unö  müöe  gerooröene 
3U  rajd]em  (Jnöe;  anöere  ftätjlt  fie  3U  äuJ3erjter  Anjpannung  iijrer  Kräfte, 
öamit  3ur  Dorbeöingung  öes  $ortfd]reitens  auf  öem  n)ege  3ur  f^öl^e. 
Die  Ijarte  Hot  öer  (Jis3eit  mar  es,  öie  aus  öen  Horöleuten  (Bermanen 
fdjuf,  öas  (JöelDoIf,  öas  feitöen:  mit  feinem  „Sal3"  anöere  Dölferfreife  öer 
(iröe  Öurd)jel3te  unö  befrudjtete  unö  jujt  fjeute  \\d}  3ur  l)öd)jten  Blüte 
öer  HIadjtentfaltung  Ijätte  aufjdjmingen  fönnen,  menn  nidjt  öer  r)oIfs= 
artfdjäöigenöe  $lud?  öes  (Solöes  unö  öarauf  bauenöe  (Einflüjterungen 
Dolfsfremöer  Betörer  uns  öiesmal  nod?  fjätten  Dor3eitig  erliegen  Ia[jen. 
Hlöge  nun  öie  Sd^madjfrieöensnot  unjcr  Dolfstum  3U  neuem  Auf- 
jtiegc  jtäljlen! 

$ür  öas  f^austier  muffen  mir  öen  (Entartungsbegriff  enger  faffen, 
liegt  öod)  (Entartung  fdjon  in  öer  f^ausbarmadmng,  im  f}erausrei^en 
aus  öer  Art  eigenen  £ebensbeöingungen,  toeil  fie  3U)angsu)eifes  Sdjma= 
ro^ertum  ijt.  Desijalb  finö  aud)  öie  f}austierfd]Iäge  öie  l?ärteftcn, 
gefünöeften  unö  frudjtbarften,  öie  in  einer  ifjrer  natürlidjen  Cebensmeife 
äljnlidien  oöer  angepaßten  IDeife  geljalten  toeröen.  Unö  öesljalb  l^ahe 
\d}  Don  jeljer  bei  unferen  Sd]äferfjunöen  Dor  3tüingerf}altung  unö  ein= 
feitiger  3ud]t  auf  Sdjönijeit  ftatt  auf  Arbeitsleistung  geroarnt.  Der 
Sd?äferfjunö  ift  Arbeitsljunö,  als  fold^er  geröoröen  unö  fann 
nur  als  fold)er  „Sd^äfertjunö"  bleiben,  ö.  \}.  fo  mie  wix  il?n 
fdjä^en  unö  lieben.  Seine  fdjäumenöe  £ebensfraft  braudjt  Befd}äfti= 
gung,  örum  muß  ifjn  aud)  öer  reine  £iebl}aber  arbeiten  laffen.  (5el}t  es 
nidjt  in  feinem  eigentlidjen  Beruf,  bei  öer  f^eröe,  öann  in  einem  anöeren, 
öem  f7unöe  öurdj  feinen  (Intmidlungsgang  liegenöen.    (Erfa^  muß  i^m 

279 


ieöcnfalls  gcfdjafft  merbcn,  öcrtrt,  bieten  mir  i{?m  feine  Bejdjäftigung 
in  uns  nü^Ud?em  Sinne,  fo  fudjt  er,  fid)  überlaffen,  fid?  felbft  toeld^e  unb 
fommt  öabei  nur  gar  3U  Ieid]t  auf  flbroege.  Sold)  felbftgefud]te  Be= 
tätigung  aber  bringt  öem  Beji^er  oft,  bem  J)unbe  fajt  unausbleiblid? 
Sdjaben;  biefem  freilid]  nur  oon  unferem  inenjdjlidjen  Stanbpunft 
aus  —  „roat  bem  eenen  jin  Uijl,  is  bem  annern  jin  Had]tigaII!"  — 
unb  barum  meijt  in  ©eftalt  Don  !}ieben. 

Aus  biejer  (Jrfenntnis  tjeraus,  bal^  mir  uns  bie  Rajje  audj  in  ber 
£iebljaber3ud]t  unb  =I?aItung  nur  bann  gefunb  erljalten  fönnen,  menn 
mir  jie  metter  arbeiten  laffen,  I?at  ber  St),  als  Rid]tjd?nur  bas  IDort 
„Sd]äferl}unb3ud?t  ijt  (5ebraud}si?unb3ud)t"  geprägt  unb  Ijat 
alle  feine,  bie  Raffe  unb  if?re  3ud]t  förbernben  Hla^naljmen  barauf  3U= 
gefd^nitten,   ben  Sd]äferl?unbfreunben  bie  Befolgung  biefes   £eitfa^es 


flbb.  223.     pveisljütenfieger  1919  IDoraö  Don  Berfa  S3.  59381   6(56. 

3U  erleid}tern.  IDeil  aber  bem  £iebl}aber,  befonbers  bem  ftäbtifdjen, 
bas  flusbilben-  unb  flrbeitenlaffen  feiner  t)unbe  bei  ber  J}erbe  auf  bie 
Dauer  fdjmer  fiel,  \}ai  ber  SD.  feinem  f}unbe  im  Dienftljunbmefen  nod? 
eine  fln3al}l  meiterer  Berufe  gemiefen,  3U  beren  Ausübung  ber  Sdjäfer^ 
Ifunb  ban!  feinem  IDerbegang  unb  feiner  Deranlagung  befonbers  ge= 
eignet ift:  bem  Sd?äferl}unbe  3um  Hu^en,  ber  Öffentlidjfeit  3um  Segen! 
Des  Sd}äferl?unbes  eigentlid?er  unb  Dornel?mfter  Beruf  ift  freilid} 
ber  ^ütebienft  bei  ber  i^erbe,  unb  3mar  mie  fein  Hame  befagt,  bei 
ber  Sd}afl?erbe.  Dom  f^erbenbienft  bes  J)unbes  Ijabe  \d}  im  1.  flbfd?nitt 
fdjon  mand}es  fagen  muffen  unb  Ijabe  bort  bargelegt,  mie  biefer  Dienft 
fid]  allmäljlid}  entmidelte,  mie  er  je  nad)  ber  mirtfd}aftlid]en  Husnü^ung 
bes  Bobens  oerfd^ieben  unb  meldte  flnforberungen  er  im  allgemeinen 

280 


an  öen  {}unö  ftellt.  Da^  öie  {^üteocrpltmjje  in  einem  fo  großen  tDirt== 
fcbaftsgebiet  roie  Deutjd}lanö  nidjt  überall  öie  gleidien,  beöarf  feiner 
flüsfüijrung.  Das  Sd?af,  nu^bringenö  buxd)  IDoIIe  unö  SI^if<i?f  genügfam 
unb  ein  guter  Sutteroerroerter,  roar  Dorm  Kriege  immer  meljr  3um 
Stieffinö  unjerer  £anömirtjd)aft  geworben.  Die  (Jinfütjrung  fein= 
molliger  Siere,  ber  ITTerino^  unb  (5Ie!toraIjd]afe,  Ijatte  ber  beutfd^en 
Sd}af3ud}t  einen  großen  fluf[d]rDung  gebrad}t;  il^re  Ijödjjte  Blüte,  bie 
3eit  i^res  „(Bolbenen  Dliejes",  erlebte  jie  in  ben  60er  3al?ren  bes  Dorigen 
3al?ri}unberts.  ©ejteigerte  flderroirtfdjaft,  notroenbig  für  bie  (Jrnätjrung 
ber  nad]  bcm  beutjd]^fran3Ö)ijd}en  Kriege  rajd]  antoadjjenben  BeDÖlfc= 
rung,  r»or  allem  aber  bie  immer  meljr  3unel?menbe  unb  babei  billige 
IDoller3eugung  überfeeijdjer  £änber  —  Sübamerüa,  Sübafrifa  unb 
flujtralien  — ,  bie  Derbefferung  ber  Derbinbung  mit  biefen  ©ebieten 


flbb.  224.     Auf  öer  Ijutuiuj  am  (iicbentamp. 

unb  bie  (iinfdjränfung  bes  norbamerifanijdjen  (Jinfuljrmarftes  fütjrten 
bann  3U  einem  jtarfen  Rüdgang  unjerer  Sdjafljaltung,  ber  bie  fluflöjung 
einer  gan3en  Hn3al]l  größerer  Sdjäfereien  3ur  $olge  Ijatte.  3roar  lie^ 
gegen  bie  3af?ri?unbertrDenbe  bie  n)oller3eugung  in  ben  £a=piata^ 
Staaten  3iemlid]  nad),  ^ivax  oernid^teten  IDitterungscinflüffe,  nament^ 
lid]  antjaltcnbe  Dürre,  ungeljeure  Beftänbe  ber  aujtralifdjen  Sd}af= 
l}alter,  ^wav  3ogen  bie  IDollpreife  auf  ben  norbamerifanifd^en  IRärften 
jtarf  an,  unjere  l}eimijd]e  Sd]afl}altung  ging  tro^bem,  tro^  n)arnenber 
Dorausjage  einjidjtsDoller  Canbroirte  bis  3um  IDeltfriege  immer  me^r 
3urüd,  fid]  3um  (leil  auf  bie  l^offnungsDoUe  (Jntmidlung  ber  Sd)af= 
3ud}t  in  unferen  jübroeitafrifanifdien  Sdiu^gebieten  oerlaffenb.  Der 
U)eit!rieg  bat  uns  dinjldit  gelef?rt,  Ijat  ge3eigt,  ba^:,  ein  jtarfes  unb 
freies  Deutjdilanb  nur  auf  eigener  gefunber  flder-  unb  Dieljroirtfd^aft 
beruljen  fann,  bie  Sdiafljaltung  lüirb  aljo  lüieber  3U  iljrem  Redit  fommen. 
Denn  roir  braud)en  im  Zanbe  er3eugte,  alfo  billige  IDolle,  mir  braudien 
Sleifd)   unb   bie   flderroirtfdjaft  braudjt    ben   roertDollen   Sd^afbünger, 

281 


282 


;#3^ 


E 

c 

B 
•o 

:§: 

Q 

« 


283 


öcr  burd]  öas  Pferchen  gleid}  auf  öie  Selber  fommt,  jomit  aud)  Arbeits^ 
träfte  fpart.  Dauernöe  Stalll^altung  6er  Sdjafe  —  fie  mag  für  öie 
(Jrbaltung  ber  Düngefraft  öes  Sdiaföunges  nod]  toertDoIler  fein  —  ijt 
nur  auf  großen  (Gütern  Horbbeutjdjlanbs  niöglid]  unb  üblidi,  überall 


fonft  roerben  in  ber  roeitaus  größten  3eit  bes  3al)res  bie  Sdjufe  im 
Pferd]  get?alten  unb  geben  bem  Boben  boppelt  unb  breifad]  3urücf, 
töas  jie  \\}m  entnaljtnen.  Die  Pferdjnu^ung  ift  batjer  aud)  überall, 
roo  bäuerlid}e,  gemeinblidje  ober  genoffenfdjaftlidje  Sd;>afl}altung  itatt* 
finbet,  genau  geregelt. 

284 


Befonbere  lOeibefläcben  fÖnnen,  tote  es  einft  in  öer  BIüte3eit 
ber  Sd^affjaltung  nodj  möglid]  roar,  ben  5d]afen  nidjt  ineljr  eingeräumt 
loerben;  i}öd]|tens  auf  großen  ©ütern  unb  Staininfdjäfereien  roerben 
ben  3U  befonberen  f7aufen  3u[amniengejteIIten  lännnern  nod?  ein3elne 
Kleebreiten  überliefen.  3in  übrigen  finb  für  bie  Sdjafe  bie  Tflager^ 
Ijutungen  ba,  f^eibe  unb  (Dblanb,  roo  es  nod?  roeldjes  gibt,  IDegetriften, 
Bradje,  Stoppel  unb  abgeräumte  Selber  3ur  Rübenblattlefe.  3n  ben 
Rübengegenben  Horbbeutfdjlanbs  gibt  es  bis  3ur  (Jrnte  für  bie  5d]afe 
meift  nur  bie  (Srasnarbe  ber  fdjmalen  $eIbtDege  3ii)ijdjen  ben  ein3elnen 
Sdjiägen  3um  Bemeiben.  Da  i}ei^t  es  aufpaffen  für  Sdjäfer  unb  f^unbe, 
benn  bas  £od)  in  ben  3uderrüben  rourbe  Dorm  Kriege  am  Sdjäfer  mit 
einer  TRarf  gebüf5t.    Soldj  IDegeljüten  fommt  bann  aud}  gerabe3U  einer 


flbb.  228.    Sdjafl/eröe  im  Pferd}. 


f}od}fd)uIprüfung  für  Sdjäfer  unb  f)unb  gleid],  lä^t  fid)  aber  bei  Preise 
Ijüten  faum  mit  einbe3iel}en.  3m  Sübmeften  gren3t  bie  ^utung  oft  an 
lOeinberge,  J)opfen==  unb  Q:abafpflan3ungen,  bie  es  gleidjfalls  3U  fd^onen 
gilt,  (öefdjont  u)erben  foll  freilidj  jebes  bebaute  £anb,  bafür  ift  ja  aud? 
ber  f)unb  ba.  Unb  loenn  mandje  Sdiäfer  gegenüber  „feinblid^em" 
flder  gern  einfluge  3ubrüden  unb  eine  grünenbe  Saat  ober  eine  lodenbe 
Kleebreite  Don  ben  ernig  gierigen  Hafdimäulern  tüdjtig  einfäumen 
laffen,  u)ie  ber  $ad]ausbrud  lautet,  ein  Unredjt  bleibt  es  bod).  Denn  bas 
Sdjaf  ift  gerabe  berjenigelSutterüerroerter,  ber  mit  Stoffen  ausfommt 
—  unb  bamit  Hu^roerte  fdiafft  — ,  Don  benen  toeber  ber  IHenfd}  nodj 
eins  feiner  anberen  I^austiere  irgenbmeldien  Dorteil  3iel}en  fann. 
So   Ijabcn   coir  in   ben   E^eiöegegenben  Horbbeutfdilanbs   eine   eigene 

285 


Sd}afrajfe,  öie  I}eiöfd?nu(fen,  öeren  $Ieifdj  bejonöers  u)iIöartig=rDO^I= 
fd]medenö  ift,  öie  fidj  von  öem  jonft  toertlofen  ^eiöefraut  näljren  unö 
oljne  bies  fümincrlid]e  Sutter  gar  nidjt  ausfommen  formen,  jn  Berg=^ 
länöern  toieöer  bemeiöen  Sd?afe,  meijt  unter  $üljrung  Don  3iegen,  bie 
Steill}änge  unb  Ijod?gelegencn  Sd?afalpen,  3U  benen  ©rofeoiel}  nidjt 
gelangen  fann. 


Die  flusnu^ung  jeber  nurjrgenbtüie  möglidjenJlDeibegelegenljeit  t^at 
audj  3ur  lDanberfd]äferet  unb  3ur  tDinterroeibc  gefüljrt.  gerben, 
bie  im  Sommer  bie  f}utungen  auf  ^od]fläd?en  ober  in  IDalbgegenben 
abgeroeibet  I^aben,  loerben  gegen]  ben  IDinter  3U,  um  Srodenfutter 
3U  fparen,  in  toärmere  Hieberungsgegenben  gefüljrt,  um  bort  auf  tDicjcn 
unb  Stoppel  iljr  Sutter  3U  [udjen.    So  gelten  bie  Jjerben  aus  ber  \(i}w'ä' 

286 


bifd^cn^fllb  tjinuntcr  bis  3ur  Rljeincbenc,  ins  Baöifd^e,  ja  bis  in  öie  Pfal3 
unö  ins  (II[a^  Ijinein.  Selbft  aus  öem  IDeftfälifdjen  3ieljen  bie  IDinterfd]äfer 
bis  öortljin,  bleiben  3umeift  {ebod]  in  öen  $lu^tälern  öes  Hlittel'  unö 
Hie6errl]eins,  6er  Hlofel  unb  öes  Hlains.  Soldje  IDanöerfd^äfer  finö 
nidjt  feiten  ein  Ijalbes  3al?r  mit  iljrer  f^eröe  unterwegs  unö  tomtnen 
erft  gegen  IHitte  flpril  in  iljre  i)eimat  3urüd.  fludj  oljne  IDanöerjdjäferei 


tjt  öie  IDintermeiöe  nodj  in  Dielen  (Begenöen  üblid).  3n  Sd}Iesa)ig 
roeröen  öie  f^eröen  mäljrenö  öes  gan3en  "iDinters  auf  öie  KoppeIn)eiöen 
getrieben,  öie  f^eiöjdinurfentjeröen  bleiben  gleid)falls  öen  gan3en  IDinter 
orangen.  Selbft  in  öen  rauljen  IDintern  (Dber=  unö  Hieöerbayerns 
fommen  niandje  f)eröen  auf  öie  tDinterroeiöe,  wo  fie  bei  tiefem  Sdjnee 
nid)ts  als  öie  überjöie  Sdjneeöede  ragenöen  trodenen  f}alme  unö  Dürr=^ 
laub  an  f}eden  unö  Büfdien  finöen. 

287 


flu  biefen  oerjd^ieöenen  Dcrt?ältnijfen  mu^  fid]  bei  f^erbenöienft 
öes  J}unöe5  anfd]miegen.  Der  ijt  mal  ftrenger,  mal  milöer,  jeljr  jtreng 
überall  bis  3ur  (5rnte3eit,  am  ftrengjten  bort,  wo  roertoolle  $rud}t  gebaut 
unb  loertoolle  5d]afe  geljalten  toerben.  Das  ijt  im  allgemeinen  auf 
ben  guten  Böben  Horbbeutfd^lanbs  ber  $all,  baljer  wh  aud}  bort  bas 
feinfte  f}üten  finben.  (Js  roirb  bort  aud]  burd}tt)eg  mit  minbejtens  3tDei 
f}unben  geljütet,  n)äl}renb  jüblid?  bes  IHains  einer  bie  Regel  bilbet, 
aud]  genügt;  benn  bort  3äl}len  J^erben  oon  über  200  Köpfen  jd^on  3U 
ben  großen,  tDÖljrenb  im  Horben  300  ben  Durd}jd]nitt  bilben,  ja  bis- 
toeilen  Jjaufen  oon  5 — 600  Köpfen  unb  meljr  3u|ammengejtellt  roerben. 
Die  IHainlinie,  bie  aud}  im  Sdjäfereibetrieb  im  IDeften  tüeiter  nörölid? 
greift,  bilbet  aud?  für  biefen  eine  geu)iffc  (5ren3e,  bie  I^üteroeije  bies= 
jeits  unb  jenfeits  ift  etmas  oerfdjieben,  nid]t  blo^  in  Be3ug  auf  bie  An- 
forberungen,  bie  an  ben  E}unb  geftellt  werben.  Hatürlidj  Ijat  aud]  ba 
toieber  febe  £anbjd]aft  iljre  fleinen  (Jigenljeiten,  an  benen  jie  3äl}  feft= 


flbb.  251.     Dor  öen  3uderrüben,  proDin3  Sadjjeti. 

Ijält;  eine  Selbftoerftänblidjfeit  bei  einem  fo  bobenftänbigen  (Beroerbe, 
roie  es  fuit  ber  Sd]äfereiberuf  früljer  voax. 

So  get}t  in  Sübbeutjd}lanb  beim  treiben  auf  tüegen  ber  Sd^äfer 
ber  J}erbe  fajt  burd]U)eg  ooran,  ber  norbbeutfd^e  bagegen  neben  bem 
legten  Drittel  bes  3uges;  bort  fann  er  ben  ftärferen  I^aufen  bejfer  über- 
bilden.  Das  ift  nötig,  ba  für  najd]l?afte  Sdjafe  bie  Derlodung  3um 
3urüdbleiben  bod]  3U  gro^,  ber  i^albenl^unb  aber  nid}t  überall  fein  fann. 
nötig  aud},  weil  beim  treiben  burd}  enge,  roinfelige  ©äffen  leid}t  ein 
Sd}af  aus  bem  langen  3uge  l}erausgeftol}len  werben  !ann. 

3d}  fagte  oben,  ba^  in  ben  meiften  ©egenben  Horbbeutfd}lanbs 
mit  3a)ei  i}unben  gel}ütet  rüirb.  Der  ältere  fertige,  ber  minbeftens  3U)ei 
^üten3eiten  l}inter  fid}  l}at,  mufe  felbftänbig  auf  ber  oom  Sd}äfer  ah' 
gelegenen  Seite  treiben  unb  rDel}ren;  er  „arbeitet"  ober  „ge^t  auf  ber 
^albe",  bal}er  fein  Hame  Ijalben^  bisweilen  oud}  Stella  ober  i}ütel}unb, 

288 


öem  öer  toürttemberger  $elöt?unb  in  öer  leijtung  annäljernö  ent= 
fprid]t.  Um  öen  f)albenl}unö  fümmert  fid?  6er  Sdjäfer  im  allgemeinen 
beim  Q^reiben  unö  beim  IDeiben  nidjt;  öen  anöeren,  meijt  jüngeren 
f)unö,  ber  bei  \\)m  „auf  ber  Seite"  ober  „an  ber  J)anb  geijt"  unb  ber 
barum  Seiten^,  IHann^  ober  Beiljunb,  aud]  £el}rling,  l?ei^t,  toeijt  er 


burd]  3uruf,  tDinf  ober  Pfiff  entfpredienb  an.  Diefer  jüngere  ^unb 
geljt  oft  an  ber  Kette  —  bie  gern  fetjr  fdiroer  genommen  roirb,  um 
\\}n  gefügiger  3U  madien  —  unb  loirb  nur  3um  (Erfüllen  feines  fluf= 
träges  gelöft.  flu^er  bem  eben  eru)äl)nten  $elbl}unb  unterfdjeibet 
ber  füböeutfd)e  Sdjäfer  nod]   ben  „IDajenljunb"   für  bequeme   Arbeit 


i\  ^  tep  b'ii  II  i.5,   Xior  ^fllt1^^n-  f  d^iifevhimf. 


19 


289 


im   roeiten   ©etjüt   unö    öen    „f}ammell?unb" ,    ctrca    ein   lUittcIöing 
3rDifd]en  beiöen. 

Hlit  öem  Husbilben  eines  „rol?en"  3ungt?unöes  !ann  fdjon  begon^ 

nen  tocrben,  toenn 
er  Dier  bis  jedjs  HIo- 
nate  alt  ift.  Dann 
wirb  er  3unäd}jt  mit 
in  ben  Sdjafftall  ge=^ 
nommen  unö  bort  an 
ein  jdjrDodjes  Sdjaf 
ijerangelafjen.  TITertt 
ber  J)unb,  ba^  bas 
Sdjaf  getDol?nI?eits= 
mäfeig  cor  ii?m  3U= 
rüdroeidjt,  fo  brängt 
er  nad?  unb  lernt  |o, 
ein  ein3elnes  Sd}af 
3um  J}aufen  3urü(f= 
3utreiben.  £}at  ber 
J}unb  Sdjneib  auf 
Sd?afe  betommen, 
mufe  i^m  ber  redete 

(Sriff  beigebrad?t 
merben.  Da3U  mirb 
er  !ur3  angebunben 
unb  i^m  ein  Sdjaf 
fo  3uge[d5oben,  ba^ 
er  banad)  jdjnappen 
fann;  Dorm  3ufaj|en 
u)irb  it?m  bas  Sd]af 
aber  fdjnell  toieber 
fortge3ogen,  wenn  er 
nidjt  an  bie  redete 
Stelle  greift.  Had? 
biejen  Dorübungen 
!ann  ber  3ungl?unb 
bann  mit  3um  Dienft 
genommen  trerben. 
Dabei  mufe  er  3U= 
näd?|t  bas  „©eljen" 
in  ber  Surdje  lernen, 
b.  l?.  bas  laufen  in 
ber  legten  flders 
furd?c  Dor  ber  3U 
jdjü^enben  $rud}t; 
in  biejer  barf  er 
nid?t  jelbft  burd?  fjereintreten  Sdjaben  anrid]ten,  bie  $urdje  aber  bilbet 
bie  (5ren3e,  an  bie  er  bie  Sdjafe  nid?t  l?eranlaffen  barf.  Bei  biefem  fln= 
lernen  brüdt  ber  Sdjäfer  ben  angeleinten  3ungt?unb  mit  feinemjangen 

290 


S 


9 


Sd}äfcrjto(f  in  öie  $urd}e  3urüc!,  toenn  öer  3ögUng  jie  oerlajjen  jollte. 
Dieje  Übungen,  mit  benen  nod}  eine  DerooIIfornrnnung  öes  ©riffes 
oerbunöen  ift,  toeröen  bann  aud}  mit  bem  freilaufenben  {}unbe  fort= 
gefegt,  toobei  nod}  befonbers  barauf  gead}tet  toirb,  ba]^  ber  3ungl}unb 
}i(f?  an  fein  fjerumbummeln,  flufneljmen  oon  lüilbfpuren  unb  anbete 


Untugenben,  irie  aufgeregte,  Ijajtige  Arbeit,  geroöljnt,  bagegen  mufe  er 
ftets  aufmertfam  unb  arbeitswillig  fein  unb  barf  feine  Sd]lappt?eit 
3eigen.  Rufje,  flusbauer,  flufmerffamfeit,  immer  gleid]bleibenbe  (Eni- 
fdjiebenljeit,  feine  nad]jid]tige  Sdjroädje  füljren  ben  £el?rmeifter  am 
jidjerjten  unb  jdmellften  3um  3ißl-    5d]Iagen  foll  ber  Sdiäfer  ben  Cel^r- 

10*  291 


ling  ntdjt,  aud?  nidjt  mit  öer  fd?rDcrcn  Kette  ober  bern  langen  Sd}äfer= 
ftod  nad}  itjm  tDerfen.  (Ein  gutes  Strafmittel  ijt  neben  drnjt  unö  rügen= 
öen  IDorten  ein  gut  ge3ielter  (Erbrourf  mit  ber  Sd]ippe  am  dnbe  bes 


Sdjäferftodes.  ^ai  ein  fjunb  fid?eren  ®riff  unb  I?ält  er  bie  $urd]e,  fo 
roirb  er  $urd]en=  ober  Beiljunb  genannt.  (Js  mu^  iljm  bann  nodj  bei=^ 
gebradjt  toerben,  bie  J^erbe  auf  Befet?l  an3ul}alten,  i)oraus3ugel}en,  an 
bejtimmter  Stelle  jteljen  3U  bleiben,  fid}  3U  fe^en,  3U  fpringen  unb  £aut 

292 


3U  geben;  ba^u  nimmt  il^n  öer  Sdjäfer  toieöer  an  öie  £eine,  Ijält  iljn 
von  öer  fort3ieIjenöen  J^eröe  3urürf,  ret3t  itjn  aber  3um  $a|fen. 

Damit  toäre  bie  flusbilbung  öes  erften  3ai?res  im  allgemeinen 
beenöet.  Der  füööeutjdje  Sd]äfer  nennt  foldjen  ^unb  „abgerumpelt", 
lautet  aud]  jd]on  allein  mit  il}m,  mäljrenö  öer  norööeutjdje  Sd]äfer  nod? 
eine  roeitere  r)üten3eit  brandet,  um  öen  f}unb  3um  fertigen  f^albent^unö 
ab3ufül)ren.  3'ii  3U)eiten  3cit?re  beginnt  öer  ^unö  3unäd]ft  roieöer  als 
Beiljunö,  unö  mu^  ridjtiges  Derljalten  begegnenöein  Suljrroer!  gegen- 
über  lernen.  Dann  roirö  mit  öem  flbridjten  3um  f^albenljunö  beim 
treiben  unö  beim  fluten  begonnen,   roobei  öer  leljrling  erft  an  öas 


■M 

^    -^                               ...  .i«.--'.3H 

1                 m:.A-              1 

flbb.  236.     f)albenbunci  beim  üreiben. 


Jjalten  öer  öem  Sd]äfer  gegenüberliegenöen  Seite  3U  gen)öl?nen  ift. 
Dabei  ift  jtreng  öarauf  3U  ad}Un,  öafe  öer  f}unö  öie  Seite  jtets  oor  öer 
f^eröe  n}ed]jelt,  nienmls  leinten  um  fie  Ijerumläuft  oöer  gar  feinen  tDeg 
bmd}  öie  Sdjafe  nimmt.  Auf  öer  IDeiöe  loirö  öer  f}unö  gleid}falls  an- 
gelernt,  öie  jenfeitige  Seite  3U  Ijalten,  auf  Befel?l  einen  beftimmten 
Pla^  ein3unel}men  ober  öie  Surd]e  red]ts  oöer  linfs  00m  Sd]äfer  3U 
geljen  unö  fdjlie^lid}  öie  gan3e  f^eröe  3U  umfreifen,  um  öie  Sdjafe  bei= 
fammen  3U  Ijalten.  Hebenljer  gelten  öann  nod)  Übungen  im  Aus-  unö 
dinpferdjen  oöer  im  flus=  unö  Eintreiben  aus  öem  Stall,  fd^liepd? 
aud?  Stallöienft  bei  öer  $ütterung.  Damit  ift  gegen  (inöe  öer  3rDeiten 
f}üte3eit  öas  flbriditen  öes  f)albenl}unöes  fertig. 

293 


Der  f)albenl}unö  \}ä\t  beim  treiben  unö  auf  öer  IDeiöe  öie  freie 
Seite  un6  mu^  öort  als  Dertreter  öes  Sd]äfers  jelbftänbig  Ijanöeln, 
treiben  unö  u)el?ren,  öaijer  auf  öer  IDeiöe  aud]  öie  (5ren3en  öes  IDeiöe= 
gelänöes  genau  fennen.  Um  aus3uproben,  ob  ein  {}albenl?unö  jtanöfeft 
unö  braud]bar  ijt,  mirö  er  in  öer$urd}e  angefe^t.  Dann  örüdt  öerSd?äfer 
Don  öer  anöeren  Seite  öen  I}aufen  3U  \\}m  Ijinüber  —  „überlauten"  — , 
toel^rt  öer  ^unö  öie  Sd^afe  nid]t  ah,  lüeidjt  er  gar  3urüd,  fo  ijt  er  nodj 
nidjt  3UDerläjfig.  (5in  alter  I)albent?unö  lernt  aud}  öie  3U  jdjü^enöen  Srudjt- 
arten  Doneinanöer  unterfdjeiöen  unö  jtellt  jidj  auf  3uruf  Dor  öie  redete 
$rud?t.  Don  einem  u)uröe  fogar  beridjtet,  öa^  er  öurd?  flbfud]en  öer 
lDeiöegren3en  öas  Stüd  mit  öer  if)m  bisijer  unbefannten  Rapsfrudjt 
Ijeraus'fanö,  oor  öas  er  öurd]  öen  3uruf  „Raps !"  auf  einer  neuen  lOeiöe 
gestellt  meröen  follte.    Das  finö  natürlidj  £eiftungen,  wie  fie  nur  ein 

altgeöienter,  mit  feinem  Sd}ä= 
fer  DoIIfommen  eingearbeiteter 
J}unÖ3eigt.  Beiöe  arbeiten  jid? 
öann  fo  jidjer  unö  felbltoer- 
ftänölid?  in  öie  £}anö,  öa^  ein 
oberfläd]Iid)er  Beobad]ter 
aud}  ijier  Don  „triebt^aften  unö 
medjanifdjen  J^anölungen  öes 
Sieres"  jpred^en  fönnte;  tiefen 
res  dinöringen  roüröe  iljn  frei= 
lid?  balö  eines  anöeren  he- 
letjren. 

U)iII  beim  treiben  öer  Sd}ä' 
fer  öie  Spi^e  öes  3uges  an- 
ijalten  oöer  roill  er  in  einen 
Seitenweg  einbiegen,  fo  voixb 
öer  {}albentjunö  öurd]  Pfiff 
nad]  Dorn  gefd?idt.  Sbenfo, 
wenn  auf  fd?malem  IDeg  Suljr* 
merf  entgegenfommt;  öann 
mu^  öer  £}unö  öurd}  Seitroärts^ 
orangen  öen  3ug  in  öie  £änge 
3ietjcn  unö  auf  öiefe  IDeife  pia^  fdjaffen.  3n  fold^em  Sali  mu^  öer 
E}unö  fid]  jtets  3tt)ijd}en  $ut}ru)erf  unö  Sdjafen  Ijalten,  um  3U  cer^ 
^inöern,  öa^  Sd}afe  unter  öie  Räöer  laufen.  Der  f}unö  öarf  öaljer  felbft 
feine  Sdjeu  oorm  $ul?ru)er!  3eigen,  audj  nid]t  Dorm  ratternöen  Kraft= 
tDagen  unö  oorm  peitfd?enfd}n)ingenöen  $ul?rmann. 

Soll  öer  öie  E)albe  geljenöe  ^unö  öie  Seite  medjfeln,  fo  gibt  öer 
norööeutfd?e  Sdjäfer  einen  !ur3en  Pfiff,  roeift  mit  ^anö  oöer  Kopf 
öie  3U  nel?menöe  Seite;  öer  an  öer  ^anö  get?enöe  f}unö  toirö  in  öiefem 
Sali  angeleint.  Der  füööeutfdje  Sd^äfer  befietjlt  feinem  J)unöe  „!omm 
'rüber!".  Beim  Seitemed^feln  öarf  öer  J}unö  niemals  3rDifd}en  Sd}äfer 
unö  {)eröe  öurd}ftoJ3en,  fonöern  foll  im  fnappen  Bogen  aufeen  um  öen 
Sd?äfer  tjerumgeljen.  £}inter  öer  ^eröe  tjerum  öarf  oljne  Befel?!  öie 
Seite  nid^t  gerocdjfclt  iDeröen.  flud?  öarf  öer  {}unö  beim  treiben  nie 
3U  roeit  oon  leinten  in  öen  E}aufen  ftofeen. 

294 


ahb.  237.    Staöt[rf}äfer,  prooin}  Sadifen. 


Darf  öcr  f}unö  nidjt  3U  mcit  oon  öen  Sd?afcn  abbleiben,  joll  er 
feinen  pia^  fo  neljmen,  öa^  er  ben  3ief?enöen,  aud}  öen  toeiöenöen 
f^aufen  gut  3U  überblicfen  oerniag,  fo  foll  er  fid}  anbererfeits  beim 
treiben  roie  beim  IDeiöegang  aurf?  nid}t  3U  bidjt  bei  öen  Sd^afen  Ijalten. 
Derfud^en  ein3elne  Häfdjer  3urüd3ubleiben,  fo  roeife  öer  f)unö  auf 
einen  fur3en  Pfiff  oöer  ein  „gefjft  öu  'naus!"  toas  er  3U  tun  ijat.  3n 
fdjroeren  $ällen  jagt  öer  norööeutfdje  Sdjäfer  „nimm  öen  bal",  öer 
füööeutfdje  „g'raö  'rein!",  worauf  öer  f)unö  öie  nädjft  erreid}baren 
öer  3urüdgebliebenen  greift. 

Kl  Soll  a)äl}renö  öes  f)ütens  öer  J)unö  auf  öie  anöere  Seite  gelten, 
Ijei^t  es  „gel?ft  öu  'nüber!"  oöer  „gelj  Dorn  um's  (Jd  'nüber!".  Dem 
folgt  ein  „bleib  ftel?en!",  „ftel?!",  „leg  öid?!",  „fufd?!",  in  Süööeutfd}^ 


flbb.  238.    3ni  uieiten  ©ebüt.    EDef^ren  an  öer  Srudjt. 

lünö  voo\}\  aud)  „Ijodft  öi  nieöer!"  £e^teres  I?ört  unö  fielet  fid]  befonöers 
örollig  an,  roenn  ein  übereifriger  Sd]äfer,  etma  beim  Preisljüten,  öem 
nid?t  gan3  roilligen  f}unöe  öie  Stellung  öes  „I?odft  öi"  Dormad]t. 

3ft  öer  f^aufen  im  ruijigen  tDeiöen  begriffen,  finö  öie  Sdjafe 
rid]tig  im  3uge,  öarf  öer  f}unb  fie  nidjt  ftören.  (Jr  mu^  bann  ruijig  auf 
feinem  pia^e  bleiben.  VHu^  oorroeijren,  roo  ein  2eil  gegen  beftellten 
flder  örüdt,  öarf  aber  nid?t  öurdj  ftetes  Umfreifen  oöer  gar  öurd?  £aut= 
geben  öie  im  IDeiöen  langfam  Dorroärts  3iel}enöen  Sd]afe  beunrut?igen 
unö  orangen.  IDeiöen  öie  Sd]afe  öagegen  bei  naffem,  minöigem  IDetter 
3U  Ijaftig,  fo  fdjidt  öer  norööeutfdje  Sdjäfer  öen  fjunö  öurd}  einen  !ur3en 
drillerpfiff  3um  „fluffippen"  Dor  öie  Spi^e  öes  J)aufens.  Diefe  nötigt 
öer  f)unö  bann  öurd]  IDeliren,  auf  Befel?!  audj  öurc^  (Briff  oöer  £aut= 
geben,  3U  langfamerem  3ißi?en.    jn  Süööeutfd]Ianö  mirö  Öa3u  „fomm 

295 


Dor!"  befoI}Ien.  ITIufe  bie  toeibenbc  i^eröe  aus  irgenb  einem  (Brurtbe 
jdjnell  3ujammengenommen  roerben,  fo  lodt  ber  Sd]äfer  bie  Sdjafe 
unb  gibt  einen  fur3en,  fd]arfen  Pfiff.  Dann  fäljrt  ber  f)unb  um  ben  f^aufen 
unb  treibt  bie  Sd]afe  3ufammen. 

Beim  IDet^ren  oor  ber  $rudjt  foll  ber  fjunb  \\d}  feine  unnü^en 
IDege  madjen.  IDo  es  nötig  ift,  getjt  er  oor  bem  roeibenben  f)aufen 
in  ber  Surd]e  auf  unb  ah  —  biefen  ®ang  nennt  man  IDanbel  —  bleibt 
n)oI)I  aud}  einmal  fteljen,  um  fid]  3U  über3eugen,  ba\^  tjinter  feinem  Rüden 
alles  in  ©rbnung  ijt.  (Jin3elne  Häfd]er  bringt  ber  J}unb  burd]  fur3es 
DorgeI?en  auf  ben  Srab,  Ijartnädigc  roerben  bmd}  einen  fur3en  fejten 
©riff  geftraft.  Dem  gefd}Ioffen  nad?  ber  $rud}t  oorbrüdenben  f^aufen 
mu^  \\d}  ber  f)unb  ent|d?Ioi|en  entgegen  roerfen. 

Derjteljt  ein  £}unb  es  nid?t,  jid]  bei  jeinen  Sd?afen  in  flnfet?en  3U 
fe^en,  jo  brängt  ber  lüfterne  I)aufe  immer  ftärfer  Dor,  3n)ingt  jdjUefe' 
i'xd}  einen  roeidjen  I}unb  3um  3urüdtreten,  trampelt  motjl  gar  ben  jtetjen 
bleibenben  unter  ben  Dorberljufen  nieber.  IDeid^e  ^unbe  erroeifen  jid} 
alfo  für  ben  jdjtDeren  Dienjt,  im  engen  2rieb,  beim  gespannten  fluten, 
als  unbraudjbar.  Hur  bei  ben  £ämmerl?aufen  großer  Stammjd]äfereien 
tonnen  fie  Dermenbung  finben.  36nen  merben  eigene  IDeibepIä^e 
angeroiefen,  auf  benen  ber  Hadjmudjs  rajd]  3U  Kräften  fommen  joll. 
Da  fann  ber  „lämmerlude"  Ejunb,  ber  nid}t  greifen,  nur  mit  bem  $ange 
anjto^en  joII,  ben  gan3en  Sag  faul  neben  bem  Cämmerjungen  im 
Sdiatten  liegen. 

£aut  geben  barf  ber  J}unb  nur  in  beftimmten  Sollen  unb  auf 
Befeljl.  So  beim  fluspferdjen,  roenn  bie  Sdjafe  nid}t  I?eraus  roollen, 
ober  toenn  es  gilt,  ben  3iet?enben  f^aufen  oor  einem  rRarjd}t}inbernis, 
einem  (Engtoeg  ober  einer  jdjmalen  Brüde  etroa,  in  bie  £änge  3U  3iel}en, 
aud]  bei  £ämmert?erben  ftatt  bes  ©reifens.  Der  norbbeutjd^e  Sdjäfer 
forbert  bmd}  „belle  mal!"  3um  £autgeben  auf,  ober  er  I^ebt  ben  flrm 
unb  ruft  „tjurra !" ;  in  Sübbeutjdjianb  I}ei^t  es  ba3u  „roie  jprid]t  ber 
f)unb?"  3m  Sränfijdjen  lüirb  übrigens  Dom  treibenben  unb  com  n)e{j= 
renben  J}unbe  bauernbes  £autgeben  oerlangt.  flnberroärts  nennt  man 
joId]e  £ärmer  „$elbprebiger",  roeil  jie,  mie  bieje  rool?!  tabeln,  aber  nid}t 
ftrafen,  unb  lietjt  fie  \e\}x  ungern,  roeil  fie  $elbl?üter  unb  £anbiäger 
unnötig  auf  bie  f}erbe  aufmerffam  mad^en.  „Stodjtill"  nennt  bagegen 
ber  IDürttemberger  jeinen  f)unb,  ber  jelbft  bei  „gefteifter"  ober  „ge= 
bester"  Arbeit  im  engen  ober  „gejpannten"  ©ebüt  nid}t  laut  mirb. 

(Einen  roeid^en  f}unb  fann,  wie  toir  jafjcn,  berSdjäfer  nid]t  braudjen. 
Der  J}unb  mufe  nid^t  nur  breijt  gegen  bas  ein3elne  Sd}af  angeben,  bas 
unter  allen  Umjtänben  größer  unb  jd^merer  ijt  als  er  jelbjt,  Jonbern  aud] 
gegen  ben  gejd]lojjenen  J)aufen,  ber  geroaltige  Kraft  im  Druden  \}ai 
unb  niebergeroorfenes  unter  jid]  3ertrampelt.  ®egen  bodjperrigen 
IDiberjtanb  unb  Hajd}gelüjte  fann  jid}  ber  t}unb  nur  burd]  rüdjid]tslojes 
Draufgel?en  unb  jdjarfe  ©riffe  3ur  (Geltung  bringen.  Der  ©riff  joll 
fur3  unb  fejt  jein,  gegen  bas  Sdjaf  brüdenb,  barf  nidjt  lange  an  if^m 
3erren  unb  jdjütteln;  ein  J)unb,  ber  nad?  bem  (Briff  nid]t  Don  jelbjt 
abläßt,  mu^  3um  flblajjen  auf  fur3en  Pfiff  Ijin  angelernt  toerben. 
IDilbe  ©reifer  unb  Beider  fönnen  jdjtoeren  Sdjaben  anridjten,  besljalb 
mufe  beim  Anlernen  großer  IDert  auf  Beibringen  bes  ridjtigen  ©reifens 

296 


297 


gelegt  lüeröcn.  Unter  Umftänöen  fann  aud?  öer  Bife  gut  greifenöer 
f}unöe  gefätjrlidj  roeröen:  tDenn  öte  E}unöe  üerrüefenöes  Sleifd?  ge= 
frejfen  tjaben  unö  mit  öen  3äl?nen  $äulnisfeime  in  öie  IDunöe  bringen. 
Bejonbers  gefäljrlid]  ijt  öer  Bi^,  roenn  öie  ^unöe  $Ieifd}  oon  an  (5as= 
branö,  Sdjerbranö  ober  anftecfenbem  Sd}eiben^(5ebärmutterbranb  Der= 
enbeten  Sdjafen  gefrejfen  ^aben,  ba  bann  leidjt  ber  Keimträger  bes 
„malignen  Öbems"  übertragen  roerben  fann;  foId]e  Stüde  jollten  baljer 
jtets  Dernid)tet  unb  unter  feinen  Umftänben  ben  f^unben  als  $utter 
überladen  roerben. 

Der  (Sriff  felbft  ijt  in  ben  ein3elnen  £anbesteilen  oerfdjieben; 
u)ie  bieje  Unterfdjiebe  entftanben,  \iahe  \d}  im  1.  flbfdjnitt  befprodjen. 
Unfere  Sd^äfer  ijalten  fefjr  Ijartnädig  an  ber  bei  iijnen  geübten  ©riffart 
fejt.  Der  norbbeutfd]e  Sdjäfer  tjält  es  für  unmöglidj,  ba^  ein  anberer 
als  ber  Keulengriff  gebulbet  loerben  fönne.  Der  jübbeutfd?e  lieber 
toill  md}i  einfetten,  ba\^  ber  6riff  ins  (Benid,  auf  bie  Rippen  nid}t  un- 
er^eblidjen  Sdjaben  I?erbei3ufüf}ren  oermag.  Beim  ©enidgriff  fann  ein 
3U  fdjarfer  J)unb  ben  flammet  fo  brüden,  ba^^  biejer  ©enidframpf  be^ 
fommt ;  ben  £ämmern  aber,  bie  ja  in  Sübbeutjd/lanb  beim  Raufen  bleiben , 
burd]  Sd}ütteln  bie  f^alstoirbel  abfto^en.  Der  Rippengriff  bagegen  fann, 
abgefefjen  oon  feiner  Bebenflidjfeit  gegenüber  tragenben  Sdjafen,  burdj 
3u  ftarfes  3erren  3um  „J)ot?Ireifeen"  füt^ren,  bas  befonbers  bebenflid}, 
roeil  ber  baburd)  beroirfte  Bluterguß  3a)ijd}en  f}aut  unb  Shi\d}  nid}t 
fofort,  fonbern  erjt  bei  beginnenber  Derjaudjung  bemerfbar  rcirb. 
Der  Keulengriff  roirb  nid]t  nur  mit  ber  Spi^e  bes  $angs  ausgefüfjrt, 
ber  J}unb  fafet  alfo  nid^t  blofe  mit  ben  $ang3ät}nen,  fonbern  er  foll  bie 
Keule  DoII  in  ben  $ang  neljmen  unb  fjauptfädjlid?  mit  ben  Baden3äl?nen 
eine  quetfd?enbe  IDirfung  ausüben.  Der  Keulengriff  ift  fomit  ber  ein3ige 
(Briff,  mit  bem  ber  f^unb  bas  Sd^af  feftfjalten  unb  nadjfjaltig  ftrafen 
fann,  ofjne  es  babei  irgenbroie  3U  gefäfjrben.  Da  ber  ^unb  oon  au^en 
in  bie  Keule  greift,  fommt  ber  ©berfiefer  ftets  auf  bie  innere  Keulen= 
flädje;  ber  f}unb  fd]iebt  bann  unrüillfürlid]  mit  ber  Hafenfuppe  bas 
(Juter  3ur  Seite,  fo  ba^  and}  (Euterbefdjäbigungen  oermieben  toerben. 
(Ein  f}unb,  ber  3unäd?ft  oerfud^en  follte,  ben  Keulengriff  anbers  l^erum 
3u  mad}en,  b.  fj.  fo,  ba^  ber  Unterfiefer  auf  bie  innere  Keulenfläd?e 
fommt,  berid?tigt  fid?  fef?r  balb  oon  felbft.  Der  norbbeutfdje  Keulengriff 
ift  unftreitig  ber  feinfte  (5riff .  (Er  foll  ben  E^efeljaden  oberl?alb  bes  Sprung-- 
gelenfes  treffen,  ba  voo  bie  bide  Keule  beginnt;  alfo  nid}t  bie  Keule 
felbft,  beren  3artes  $leifd]  fonft  gefd^äbigt  tcerben  fönnte,  unb  aud?  nidjt 
3U  tief  ins  Sprunggelenf,  ba  fonft  la^ml^eit  bie  $olge  tüäre. 

3m  allgemeinen  mufe  gelten,  ba]^  es  nid]t  fo  feljr  barauf  anfommt, 
tDeld?e  ber  brei  (Briffarten  ber  J}unb  ausfüt?rt,  fonbern  ba^  er  in  ridjtiger 
IDeife  greift.  $alfd}e  (Sreifer,  f)unbe,  bie  in  bie  ©Ijren,  auf  Kel?le, 
Bruft,  Sd}ulter,  Band?,  £äufe  ober  fd]liepd?  in  ben  Sd}rDan3  greifen, 
roerben  felbftrebenb  oon  guten  Sdjäfern  nirgenbs  gebulbet. 

3m  Sicül?ial}r  unb  im  Sommer,  menn  alle  flder  beftellt,  ift  bie 
Arbeit  für  bie  ^unbe  am  fd^roerften.  Q^nbe  Hlai  bis  ITTitte  3uni  finbet 
bie  Sd?affd}ur  ftatt.  Xlad}  biefer  fönnen  3U  feft  greifenbe  £}unbe  an 
öen  bes  IDollfd^u^es  entbel?renben  Sdjafen  ertjeblidjen  Sd?aben  an-- 
rid}ten.    Desf?alb  merben  in  Sübbeutfd?lanb,  alfo  bort,  wo  ber  (5enid= 

298 


unb  Rippengriff  üblid],  öurd^toeg  bic  Spieen  ber  $ang3ätjnc  abgefeilt. 
Bejonbers  fdjarfen  f}unben  laffen  bie  Sd]äfer  oft  nur  fur3e  Stummel 


^|f^r^"^|:   ■  '■■    '""^Wt 

.Jk^X--'  •■  ■             'k^B 

^.^^ÜW»-' 

V  ;  1 

.--•ÄvfpÄ^n^  ■•  ■ 

^. 

f^"  \ 

fielen,      3a  r    id?    Ijabe    jogar    f^unbe    gefeljen,    benen    tüäljrenb    bes 
fjütens  ein  eiferner  3aum  in  ben  $ang  eingelegt  rourbe,  um  ein  3u 

299 


fcftes  Beifeen  aus3UJd?Uefeen.  3u  feiner  Arbeit  jinb  öerartige  IDilöUngc 
—  „Kloben",  „Sd]inber"  ober  „Prügel"  nennt  jie  öer  toürttemberger 
Sd}äfer  —  felbftDerftänblid}  nid}t  braud]bar.  XDo  foldje  »erlangt  roirb, 
muffen  fie  oon  ber  Sd]afl?erbe  oerbannt  roerben. 

Stramme  Sage  für  ben  (5ebraud]sl}unb  tommen  in  ber  ^e\t  ber 


meift  ber  Sdjur  oorangeljenben  Sd^afroöfd^e.  Unferen  Sdjäfern  fteljen 
neu3eitlid?e  Dippanlagen,  mie  \d}  fie  in  ben  Bilbern  aus  [Deutfd}= 
fübroeftafrifa  oorfüljrte,  meift  nid]t  3ur  Derfügung.  Sie  bel?elfen  fid? 
in  gut  altoäterlid^er  IDeife,  rt)ie  bie  nebenfteljenben  flufnaljmen  ous 
ber  Ulmer  ©egenb  bemeifen,  bie  id]  Sdjäfer  £.  Brauntoart^Cangenau 

300 


Dcröante.  Auf  öeru  erften  Bilöe  roeröen  öie  Scfjafe  (^intergrunö,  lints, 
Dor  öen  toeifegetalften  ©bjtbäumen)  bmd}  öen  f}un6  in  öen  aus  Brettern 
gebilöeten  „aridster"  getrieben,  roobei  jie  jid?  ftets  red]t  jtörrifd?  3eigen. 
Aus  bem  Sridjter  roeröcn  fie  ins  tDafjer  getoorfen  unö  öort  mit  öen 
Krüden   untergetaud?t;   red?ts   oorn    Derlajjen    jie    öann    tüdjtig    ein= 


geireid^t  öen  geftauten  ©raben  unö  roeröen  3uni  grünölidjen  Durd}* 
tüeidjen  über  Hadjt  naf3  in  öen  Stall  eingeftellt.  flin  folgenöen  Sage 
roeröen  öie  Sdjafe  —  Bilö  2  —  an  anöereni  ®rt  roieöer  in  öen  Sridjter 
getrieben,  an  öejfen  (Jnöe  abermals  ins  IDajjer  gen)orfen  unö  öort  von 
in  Kufen  jteljenöen  männern  unter  öen  fdiarfen  IDajjerjtral)!  geljalten, 

301 


öamit  aller  Scbmu^  grünblicb  aus  ber  IDolle  ge)d?lagen  u)irö;  öa^er  öcr 
Harne  Sd}IagtDäjd?e.  Das  SAöpfraö  3um  f}od}l?eben  öes  rDafjers  be= 
finöet  jid}  im  f)ol3Derfd?Iag  öer  IHüIjIe  linfs  hinten.    Die  gereinigten 


302 


tlbb.  24.5.     Sduifers  fieimfcbr. 


Sd?afe  fommcn  bann  öurdj  ben  (Braben  Dorn  redjts  toieöer  an  Zanb 
unb  \\nb  naä}  31061  Sagen  guten  Srodentoetters  3um  Sdjeren  bereit. 

(iin3elne  oon  öer  f}eröe  abgefommene  Stürfe  mu^  6er  ^unb 
roieber  aufjud^en  unb  3urücftreiben,  unter  Umjtänben  aud?  eine  gan3e 
auseinanbergejprengte  f^erbe  toieber  3ufammenbringen.  Da3u  langt 
bas  fluge  meift  nid]t  meijr,  bie  f}unbe  arbeiten  bann  auf  ber  Spur,  bis 
fie  it?re  Sd]afe  aufgefunben  Ijaben.  Die  \)ahen  für  bie  J}unbenaje  jold) 
bejtimnite  f^aufeniDitterung,  ba^  gute  oerftänbige  f)unbe  burd^einanber 
gefomtnene  Sdjafe  oerfdjiebener  f^aufen  oieber  3U  trennen,  bie  eigenen 
aus  einem  fremben  f)aufen  l)eraus3uI}oIen  oerjte^en. 

(irrDÖljnt  fei  fd]Iiepdj  nod],  ba^  allein  bei  ber  {)erbe  3urüd= 
gelajjene  f}unbe  aud]  tjeute  nod]  oft  genug  (5elegenl?eit  tjaben,  als  IDädjter 
gegen  Sd^afbiebe  auf3utreten;  ein  guter  f^erbenljunb  mufe  alfo  aud? 
Sdjneib  auf  ben  TRann  Ijaben,  3eigt  oijnetjin  gegen  jeben  $reniben 
jdjarfes  TRifetrauen,  bas  oft  genug  in  frül}3eitige  flbroetjr  übergeljt. 
3ft  einSd?afbiebjtal?l  in  flbroefentjeit  oonSd}äfer  unb  J^unb  oorgefommen, 
Derjtet?en  unjere  ©ebraudjsljunbe  es  audj,  tro^  bem  beften  PoIi3eiIjunbe 
auf  ber  Diebesfpur  3U  arbeiten. 

Don  ber  guten  Haje  unb  ber  Derjtänbigen  Arbeit  oon  f}erben= 
Ijunben  gab  £öns  einjt  einen  präd]tigen  Beridjt  in  ber  SD.=3ßitung: 
„Um  einen  Ijeimlidjen  Bod  aus3umad}en,  lag  \d}  an  einem  3ulimorgen 
nod?  Dor  Sau  unb  Sag  am  flbljange  eines  Berggipfels,  oor  mir  eine 
3errifjene,  oon  Sd]luditen  unb  Srbfällen  burd]3ogene,  roellige  f^odj^ 
ebene,  too  eine  gro|3e  Sdjafljerbe  auf  bem  Bradjlanbe  eingepferdjt 
toar.  3ungfüd]fe  fpielten  nid]t  roeit  baoon  oor  bem  alten  IHutterbau  im 
Kalffelfen  unb  bie  alte  Sä^e  melbete  fid}  oon  lüeitem  mit  t?eiferem 
Bellen.  Die  Sdjafe  rourben  unrul^ig,  preßten  gegen  bie  f)ürbe  unb 
rüarfen  jd}lie^lid]  eine  IDanb  nieber.  Hun  3erftreute  fidj  bie  f^erbe  in 
toilber  S{ud}t  in  ber  gan3en  (Begenb,  fo  ba^  fein  Stüd  meljr  3U  |et?en 
roar.  Had?  einiger  3ßit  fam  ber  Sdjäfec  mit  feinen  3U)ei  f)unben.  Auf 
fein  (Befidjt  xxtax  id}  feljr  neugierig;  aber  als  er  ben  Sdjaben  fal?,  ridjtete 
er  feelenruljig  bie  {)ürbe  mieber  auf,  rief  ben  f}unben  ein  tDort  3U,  bie 
im  ©alopp  losgingen,  unb  fe^te  fidj  auf  feinen  Karren,  um  3U  frül?= 
ftüden.  Balb  Ijörte  man  ben  Ijellen  laut  ber  f}unbe,  Sdjafe  famen  oon 
allen  Seiten  Ijeran  gejagt,  balb  Ijier,  balb  bort  taudjte  in  ber  $erne  ein 
flüdjtiger,  laut  fagenber  f}unb  auf  unb  nodj  feine  Diertelftunbe  toar 
ijerum,  als  alle  Sd}afe  roieber  in  ber  ^ürbe  roaren.  Das  mar  eine  Hafen= 
arbeit,  roie  nmn  fie  fidj  großartiger  nid}t  benfen  fann.  Aber  nmn  meiß 
nidjt,  mas  man  mel)r  berounbern  foll:  bie  fluge  Arbeit  ber  f^unbe  ober 
bas  Dertrauen  bes  Sdjäfers  in  feine  oierläufigen  (Beihilfen." 

IDeitere  Beifpiele  gab  am  gleidjen  ®rt  Sdjafmeifter  IH.  IDalb  in 
HTaffing,  Hieberbayern:  „Der  Sdjafmeifter  Auguft  IDalb,  Rittergut 
Sannena  bei  J)alle  a.  S.,  Ijatte  einen  ^unb  „HTarfd}",  ber  3ur  Sommer^ 
3eit  Ijäufig  bie  Sdjafe  oud]  allein  Ijüten  nmßte.  Das  märe  ja  an  unb 
für  fid]  nidjts  befonberes,  aber  bie  Sd]afe  3ur  beftimmten  3^\t  allein 
nadjljaufe  bringen,  oljne  Sd^aben  3U  madjen,  ift  bodj  immerf?in  rool^l 
eine  gute  £eiftung.  Unb  bas  ging  fo  3u:  bie  $rau  bes  Sdjafmeiftcrs 
IDalb  Ijatte  bas  Settern  ber  Sdjtoeine  auf  bem  (5ute  übernommen. 
IDenn  aber  im  Sommer  Diel  $elbarbeit  mar,  ging  bie  $rau  gemöl?nlid? 

303 


aud]  nod]  aufs  (5ut  3ur  Arbeit.  Dann  mu^te  jie  aber  itjr  Hlann  beim 
Sdjiüeinefüttern  oertreten  unb  „rRarjd}"  lautete  getüiffentjaft  allein 
loeiter.  (Jines  Soges  tüurbe  IDalb  länger  als  jonjt  bei  feiner  Arbeit 
aufgeljalten.  Xlad}  7  Uljr  abenbs  (um  biefe  3eit  trieb  er  geroöljnlid] 
Ijeimi  fam  „TRarfd]"  mit  ber  gan3en  J}erbe  oor  bem  J)oftor  an.  tüir 
badeten  nun,  bie  Sd]afe  feien  „HTarfd}"  baoon  gelaufen,  aber  burdi 
abfid^tlidjes  $ernbleiben  unb  oerftedtes  Beobad?ten  feines  J}unbes  fam 
IDalb  baijinter,  ba]^  bies  nid]t  ber  Sali  mar.  IDenn  es  auf  7  Uljr  ging, 
lourbe  „IHarfd/'  unruljig,  lief  3 — 4nml  mit  gefpi^ten  ©tjren  Don  ber 
r7erbe  fort  gegen  bie  Sdjäferei  3U,  um  3U  fetjen,  ob  benn  nod}  niemanb 
fomme,  iljn  3U  Ijolen.  Katürlid]  ging  niemanb  l^inaus,  benn  IDalb 
mollte  fetjen,  roas  „IRarfd]"  anfange.  Der  befann  fidj  benn  audj  nid)t 
lange,  er  trieb  bie  Sdjafe  gan3  ruljig  oon  ber  XDeibe  auf  ben  IDeg  Ijinaus 
unb  mie  bie  f)erbe  im  3ug  mar,  marfdjierte  er  gan3  fd}ön  Doran,  babei 
aber  fleißig  beibe  Seiten  im  Auge  betjaltenb,  baf5  ja  fein  Sdjaf  etmas 

ftel^len  tonnte.  Das  \}at  „IRarfd]"  fpäter 
nod}  fo  oft  getan,  ba^  es  IDalb  gan3 
felbftDerftänblid]  Dorfam;  aud]  uns 
beiben  Knedjten." 

IDeiter  beridjtete  IDalb  roie 
folgt:  „Sd}afmeifter  $ran3  IReinljarbt, 
Rittergut  Hienberg  bei  £}alle  a.  S., 
l}atte  einen  f}unb  „(biew}" ;  \d}  mar 
bort  lämmerjunge.  1870  mu^te  audi 
unfer  Sdjaffnedjt  einrüden  unb  mein- 
Ijarbt  mu^te  fid}  um  (Erfa^  umfeljen. 
(Jr  befam  il}n  oon  (5iebid]enftein  bei 
E}alle  a.  S.;  IDilljelm  D.  mar  aber  fein 
Deräditer  oon  einem  guten  Sdjlud 
Horbljäufer.  Seine  IDeibe  lag  über  ber 
Baljnftrede  f)alle — TRagbeburg.  (Jines 
2ages  l?atte  er  etmas  über  ben  Dürft 
getrunfen  unb  fd]lief  bei  feiner  J)erbe, 
bie  auf  (ifparfettemeibe  mar,  ein.  Als 
nmrfd}ierten  fie  gemütlidj  ^eimmärts, 
,6ren3"  mit.  Der  Sd]nell3ug  üon  f^alle  mar  fignalifiert  unb  bie 
Sd]ranfe  fd?on  3U.  Als  bie  J)erbe  in  bie  Kälje  bes  Bal?nüberganges  fain, 
braufte  aud]  fd]on  ber  3iig  l?eran.  Baljnmärter  Silber  er3äl}lte  uns 
fpäter  oft,  er  l^abe  nid}t  anbers  gebadjt,  als  mie  bie  Ijalbe  ^erbe  gelje 
3ugrunbe.  Aber  meit  gefel?lt!  Hidjt  gan3  bis  3ur  Ad}tungstafel  lie^ 
„(5ren3"  bie  Sd}afe  3ietjen,  bann  lief  er  oor  unb  feines  ber  Sd^afe  burfte 
meljr  einen  Sdjritt  meiter.  Kaum  mar  bie  Sd}ranfe  offen,  ging  „(5ren3" 
an  bie  Seite  unb  ber  TRarfd?  nadjljaufe  mürbe  fortgefe^t.  Baljnmärter 
Silber  l?at  bann  fpäter  ben  Kned}t  aufgemedt." 

IDalb  fd)lief3t  bann  mit  folgenbem:  „Als  xd)  nod}  ®berfd)äfer  in 
Sdilo^  Arnstorf,  Hieberbayern,  mar  ((5uts=  unb  Domänenpädjter 
B.  £oren3  aus  (Beismar  in  Stjüringen)  l}atte  id}  einen  f)unb  „Karo" 
mit  Hamen.  Daf3  biefer  gan3  allein  bie  Sd}afe  auf  bie  IDeibe  trieb  unb 
3UDerläffig  bütete,  mu^te  jeber.    Aud}  im  Auffud}en  oerlorener  Sd}afe 

304 


flbb.  244.  Sdjafmeifter  rDalö  = 
Htaffing  mit  öem  3ottI]aariqen 
RaöusD.  maffing55.  742  f}(5f}. 

bie  Sd}afe  fid}  fatt  gefreffen, 


^teilte  er  feinen  HTann.  f^ieroon  ein  Beijpiel:  IDir  Sdjäfer  toaren  alle 
Protejtanten  unö  l?atten  3U  unferer  Kirdje  oier  Stunbcn  3U  ge^en.  (Einer 
öer  Knecfjte  bat  um  (Erlaubnis  6en  ©ottesbienft  befud^en  3U  Surfen  unö 
ging  bann  fd?on  Sonnabenö  nachmittags  fort,  ein  Sagelöfjner  mu^te 
feinen  f)aufen  fjüten.     Sonntag  frül?  ging  xd}  öie  Stallungen  öurd], 


öa  tarn  mir  öer  Stall  oon  öem  Knedjt,  öer  3um  Bejud]  öer  Kirdje  be== 
urlaubt  voax,  fo  leer  Dor.  3d}  teilte  öem  Derroalter  Dogt  aus  (Seismar, 
öer  mir  geraöe  in  öen  IDeg  fam,  meine  IHutma^ung  mit  unö  roir  3äl?lten 
öann  beiöe  öen  f^aufen  öurdj;  es  fel?lten  63  Sdjafe.    Oafe  öas  erjt  jeit 

IV  f  tcvilianig,   Per  &ciiti*c  fd^ifcrhu^^  "^O'l 

20 


öcm  Dor^crge^cnöen  2age  jein  formte,  raupte  idj.  Itun  begann  öas 
Sudjen.  3d?  nafjm  meinen  „Karo"  mit  oor  Sie  ©rtfdjaft  Ijinaus  in  öer 
Rid]tung,  aus  öer  öer  2agelöl?ner  tags  3UDor  eingetrieben.  Dort  gab 
id}  iijm  öas  Kommanöo:  „Karo  fud? !"  unö  fort  ging  es.  3d?  judjte  öann 
feibft  audj  öie  gan3e  tDeiöe  unö  öie  angren3enöen  IDalöungen  allein 
ah,  fanö  aber  feine  Spur;  Don  meinem  „Karo"  fa^  unö  fjörte  id}  audj 
nid?ts  mef?r.  Sdjon  raupte  id]  mir  feinen  Rat  me^r,  öa  fam  ein  Bote 
mit  öer  HIelöung,  id}  folle  nad}f}aufe  fommen,  öie  Sd}afe  feien  fd}on 
gefunöen.  Der  2agelöf}ner  mu^te  auf  feinem  f^eimroeg  öurd}  eine 
IDalöung  treiben,  gleid}  am  Ranöe  öes  üOalöes  aber  voai  eine  Breite 
Rotflee.  f}kx  blieben  if}m  öie  oermifeten  Sd}afe  a)al}rfd}einlid}  I}ängen; 
als  fie  fid}  fatt  gefreffen  I}atten,  gingen  fie  aber  nid}t  nad}  £}aufe,  fonöern 
einem  $eIötDeg  nad},  öer  3U  öem  flder  f}infül}rte,  auf  öem  im  J}erbft 
Dorf}er  öer  Pferd}  geftanöen.  f^ier  legten  fie  fid}  in  einen  öaneben  be- 
finölid}en  J}opfengartcn.  „Karo"  fanö  fie  f}ier  unö  brad}te  fie  aud} 
glüdlid}  allein  nad}  {}aufe.  ©egenroärtig  befi^e  id}  einen  f}unö  „Radus", 
geiDorfen  im  Hooember  1901,  öen  id}  im  3i^üf}ial}r  1902  3um  erftenmal 
3ur  f}eröe  brad}te.  3m  ^erbft  öiefes  3at}res  l}ütete  id}  mit  öem  nod} 
nid}t  iäf}rigen  J}unöe  auf  einem  ungefäl}r  360  m  langen,  aber  blo^ 
25  m  breiten  flder  neben  öem  f}iefigen  Bal}nf}of.  Red}ts  ftanö  auf  einem 
ebenfo  langen  flder  Klee,  linfs  toar  umgeadert.  flis  öie  Sd}afe  rid}tig 
im  3uge  roaren,  öad}te  id}:  „Könnteft  öir  je^t  aud}  einen  £iter  Bier 
überlegen"  unö  ging  in  öie  näd}ftgelegene  Brauerei.  Als  id}  nad}  einiger 
3eit  n)ieöer  3U  meiner  J}eröe  fam,  fagte  mir  öer  BaI}ne5peöitor  Refd} 
unö  fein  flöfunft  $ider:  Sd}äfer,  je^t  I}aben  roir  ^^^xem  f^unö  eine  gute 
f}albe  Stunöe  beim  f}üten  3ugefef}en,  toeil  roir  öad}ten,  einmal  mu^ 
il}m  öod}  ein  Sd}af  in  öen  Klee  f}ineinfommen.  Aber  märe  öer  flder 
nod}  fd}mäler,  fo  toäre  i^m  öod}  feins  f}erausge!ommen,  fo  fleißig  ift 
er  beim  J}üten." 

3n  früf}erer  3ßit,  als  öie  BoöentDirtfd}aft  nod}  lange  nid}t  öie 
f}eutige  I}öf}e  erreid}t  f}atte,  f}ingen  öie  Sd}äfer  in  IDürttemberg 
—  äf}nlid}es  f}örte  id}  aus  Böf}men  unö  ät}nlid}es  fal}  id}  oor  fur3em  nod} 
feibft  in  Serbien,  aud}  in  5d}Iefien  —  mef}reren  Sd}afen  if}rer  E}eröe 
abgeftimmte  (Blöden  an,  um  öer  roeiöenöen  J}eröe  £eben  unö  Klang  3U 
geben;  öie  J)ol3teiIe  fd}ni^ten  öie  Sd}äfer  feibft.  Später,  als  öie  Boöen= 
bebauung  3unal}m,  muröen  öiefe  (Blöden  mit  Dorliebe  Häfd}ern  an= 
gel}ängt,  öie  abenös  gern  3urüdblieben  unö  fid}  com  (Eintreiben  3U 
örüden  oerftanöen;  öie  flbrid}tung  öer  I}eröenl}unöe  ftanö  öamals  öort 
nod}  nid}t  fo  auf  öer  I}öf}e,  öafe  öer  Sd}äfer  feinen  ^unö  im  Dunfeln  allein 
3um  (Einholen  öer  Drüdeberger  ^ätte  fd}iden  fönnen.  flud]  fold}en 
Räfd}ern,  öie  nad}ts  über  öie  f}üröe  fprangen,  touröen  (Blöden  angel}ängt. 
Denn  fe^rte  öer  Durd}gänger,  öurd}  aufgel}enöe  $elöl}üf}ner  etroa  er= 
fd}redt,  im  (Balopp  3um  Pferd}  3urüd,  brad}te  er  öort  öie  rul}enöe  fjeröe 
in  Aufregung,  öie  öann  ausbred}en  unö  großen  Sd}aöen  anrid}ten  tonnte. 
f}örten  öie  Sd}afe  aber  öas  l}eranfommenöe  (Belauf,  fo  mußten  fie  voex 
öer  Anfömmling  mar  unö  blieben  rul}ig.  Aud}  öer  Sd}äfer  ijatte,  roenn 
er  öie  Derfd}ieöenen  (Blöden  f}örte,  öie  (BerDi^l}eit,  öa^  feine  ungetreuen 
Sd}äfd}en  alle  3ur  Stelle.  Sd}liefelid}  muröen  aud}  franfen,  namentlid} 
an  Dre^franf^eit  leiöenöen  5d}afen  ©loden  angepngt. 

306 


Der  Sdjäfcrberuf  erforöert  einen  gan3en  lUann.  Der  mu^  nidjt 
nur  förperlic^  leiftungsfäliig,  toetterfejt  unb  anfprudjslos  jein;  aud)  l?ol}e 
jeelijdje  Sugenben  roerben  Don  it?m  geforbert:  Sd}Iid]tf?eit,  dfjrlidjfeit, 
(BetDijfenljaftigfeit  unb  Sreue;  jein  Jjunb  I?at  jie  oon  il?m.  E}irtcntreue 
ift  uraltes  £ob,  mürbe  oon  ber  Kirdje  übernommen,  beren  Ijofje  tDürben- 
träger  I?eute  nodj  im  Krummftab  bas  Sd]äfertDal?r3eid}en  füljren. 
Unb  bod}  galt  ber  Sdjäferftanb  einft  für  uneljrlid^  Hidjt  blo^  meil  tjäufig 
bas  Hbbedereigeroerbe  bamit  oerbunben  roar.  Dor  allem  roegen  bes 
Deröad?ts  ber  3auberei  unb  geljeimem  U)iffen  nidjt  fern3ujteijen.    Dafe 


£ibh.  246.  -  IDürttembergifdhe  Scbafglodc  aus  früfjerer  3e't. 

in  le^terem  ein3elnen  Sdjäfern  nod?  {?eutigen'-2ages  befonbere  dx- 
faljrungen  3ugetraut  roerben,  ijt  fattjam  befannt.  Der  IDunberfdjäfer 
flft  in  ber  E}eibe  voai  nidjt  ber  ein3ige  J^eilfünjtler,  3U  bem  ©laubige 
aud}  Don  roeiti^er  jtrömten.  ^m  übrigen  ift  es  nidjt  Derrounberlid?, 
ba^  gerabe  ber  Sdjäferberuf  Ijellen  Köpfen  unter  feinen  flnget?örigen 
auf  (irfaijrungen  beruljenbe  Kenntniffe  oerfdjafft.  Zehen  fie  bod}  in 
fteter,  inniger  Berütjrung  mit  ber  Hatur.  Steigt  iljnen  bod]  reidjlid^fte 
3cit  unb  ©elegenljeit  3um  Beobadjten  ber  £ebensDorgänge  3ur  Der= 
fügung.  flud}  bebarf  ber  Sdjäfer  redjt  anfeljnlid^er  Kenntniffe  über 
jad^gemäfee  Pflege  unb  J^altung  feiner  Sd^u^befo^Ienen,  roill  er  feinen 
20*  307 


Oicnft  in  redetet  IDeife  erfüllen  oöer  als  jelbjtänötger  ITIann  ausreid?en= 
öes  (iinfommen  aus  feinem  Beruf  er3ielen. 

(Jrft  im  3al?t:e  1704  rouröe  öer  Sdjäferjtanö  bmd}  faiferlidjes 
(Eöüt  eljrlid}  gefprodjen.  XDenige  3at?i^e  fpäter  fd?en!te  ber  Kaifer  öen 
Scf}äfern  einen  IDappenbrief  unö  oerlielj  iljnen  öie  Redete  einer  3unft 
mit  Siegel,  £aöe  unö  $al?ne.  Dorf}  l?ielten  bie  Sdjäfer  \d}on  oon  jeijer 
3ufammen;  l?ielten  aud?  auf  \\d}  unb  auf  Dererbung  bes  ©eroerbes. 
flnberem  ^ofgefinbe  gegenüber  mußten  fie  iljre  beoor3ugte  Stellung  3U 
u)al}ren  unb  felbftänbiger  Sd}äfer  IDort  galt  aud?  in  ber  bäuerlidjen 
(Bemeinbe.  (5utsl?errfd}aft  unb  Sdjäfergefdjled^t  roaren  in  frül?erer 
3eit  bobenftänbig,  teilten  £eib  unb  $reub  miteinanber,  ©ut  unb  Sdjäferei 
oererbten  fid)  oon  Dater  auf  Sol?n.    Bei  jelbjtänbigen  Sdjäfern  mad}ten 


flbb.  247.     21}üringer  Sdjäfer  in  alter  2rad)t. 

oft  bejjen  oerljeiratete  Brüber  ben  Knedjt,  tpöljrenb  bie  gut  ausgeftatteten 
Sd}äfertöd}ter  auf  Bauernljöfe  einljeirateten. 

Die  neue  3cit  mit  iljrer  $rei3Ügig!eit,  bie  Hn3iel}ungsfraft  ber 
Stäbte,  Dor  allem  aud?  ber  Rüdgang  ber  Sd]af3ud}t  l?at  ba  leiber  mand^en 
IDanbel  gefdjaffen.  Befdjaffung  unb  flusbilbung  tüd}tigen  Had}tDud}fes 
madjte  baljer  immer  me^r  Sdjtoierigfeit,  baljer  bie  Deutfdje  £anbu)irt= 
fdjafts=(5efelljd]aft  neuerbings  aud?  ber  ^eranbilbung  oon  Sd^äferlel^r- 
iingen  bejonbere  flufmerfjamfeit  roibmet.  Die  bequemen  3ßiten,  ba  bie 
Sdjäfer  mit  bem  Stridftrumpf  3um  J)üten  antraten,  finb  freilid?  oorbei, 
bod}  bietet  ber  Beruf  für  einen  an  £eib  unb  Seele  nodj  gejunben  Burfdjen 
au^  ^eute  nodj  genug  oerlodenbes  unb  3tDar  bejdjeibene,  aber  fidjere 
flusfidjten  für  bie  3ulunft.  3ur  lDal?rung  il?rer  flngelegenl?eiten  Ijaben 
]\d}  allerorten  Sdjäferoereine  3ufammengetan,  bie  \\d}  oor  fur3em  3um 
„Reidjsbunb  beutfdjer  Sdjäferoereine"  3ufammenfd?loj[en. 

308 


lDcId?e  Beöeutung  ein  guter  Sdjäferftanö  für  unjere  3uä}t  ^at, 
braud?e  id}  an  öiefer  Stelle  nid}t  3U  betonen.     Aber  aud}  öie  Sdjäfer 


flbb.  248.     Der  alte  Sdjäfe 


309 


tonnen,  unö  joUten,  aus  unjeren  Bejtrebungen  Dorteil  3ieljen:  ebenjo 
mie  toir  unjeren  3ucf}ten  immer  roieöer  frifdjes  (Bebraudjsblut  3ufül?ren 
müfjen,  follten  aud)  jie,  um  bas  (Bebrauc^sgebäuöe  iljrer  f}unöe  3U 
Derbefiern,  in  it?re  Stämme  bas  Blut  guter,  nicbt  über3Üd]teter  Rüben 
bringen.  S^^^^^i^  ^äre  regere  Beteiligung  an  ben  Preisl?üten  eru)ünfd}t, 
bie  ber  SD.  jeit  1901  abljält.  flud?  nidjt  3U  unterjd]ä^enbe  tDirtfd}aft= 
lidje  Dorteile  tonnten  fie  fid?  burd?  J^anb-in^f^anbgetjen  mit  uns  fidiern, 
burd)  fluf3ud}t  unb  flbrid)ten  Don  3ungl}unben  jtäbtijdjer  Oebljaber, 
öor  allem  aber  burdj  regelmäßige  3ud?t  gejunben  Dien|tl?unbnad}= 
tDudjjes,  nadj  bem  oom  Staat  roie  oon  ben  (Semeinben  immer  jteigenbc 
Hadjfrage  fommen  roirb.  Da  Dor3uforgen  unb  babei  aud}  fid]  felbft 
3U  nü^en,  toären  bie  Sd]äfer  mit  ifjren  tüd}tigen  (5ebraud]sljunben  unb 
bei  iljrer  fjarten,  aber  gejunben  fluf3udjt  bie  gegebenen. 

$ür  ben  ein3elnen  Sd^äfer  redjnet  man  einen  Raufen  Don  bmd}' 
jd}nittli(^  250-^300  Köpfen  3um  Betreuen  in  allen  flngelegenljeiten; 

bei  jtärferen  f)erben  auf  großen 
6ütern  müjjen  baljer  meljrere 
Sdjäfer  eingejtellt  roerben,  bie 
bann  einem  Sd]af==  ober  Sd)äfer= 
tneijter  unterjtetjen.  Sd^äfer- 
tneijter  roäre  root}!  bie  jprad)== 
unb  jinngeredjtere  Be3eid]nung, 
Sd)afmeijter  ijt  aber  eingebürgert 
ter  unb  jdjon  aus  alter  3eit  jo 
befannt.  Der  Sdjafmeijter  ijt 
eintretenbenfalls  bie  redjte  banb 
bes  Sdjäfereibireftors;  ido  ein 
joldier  nidjt  Dortjanben,  ijt  er 
für  ben  gejamten  Sdjafbejtanb 
bes  (Butes  oerantiportlid].  3^m 
unter jtefjen  bie  Sdjäfer,  aud} 
Sdiaffnedite  ober  Sdjäfergeljilfen, 
ferner  bie  Sd)äferleljrlinge  unb 
auf  Stammjd)äfereien  ber  £äm= 
merjunge,  ber  übrigens  oftmals 
ein  altgebienter,  3U  anberem 
Dienjt  nid]t  meljr  leijtungsfäljiger 
Sdiäfer  ijt.  flud}  bie  ein3elnen  flngejtellten  einer  tleineren  Sdjäferei 
ober  eines  bäuerlid?en  Sdjafljalters  I?eißen  Sdiäfer,  unb  Sdjäfer  nennt 
jid]  gleidjfalls  ber  jelbjtänbige  ober  ber  Don  einer  (Bemeinbe  ober  ©e^ 
nojjenjdjaft  angejtellte. 

flis  nad)  ben  großen  Kriegen  bes  17.  unb  aud]  bes  18.  3al?t' 
Ijunberts  bie  Sd}af3ud}t  burdj  (Jinfüljrung  feintoolliger  Rajjen  bei  uns 
unb  aud)  in  ben  im  ®jten  unb  im  Süben  angren3enben  £änbern  tjotjer 
Blüte  entgegenging,  famen  beutjdje  Sd]äfer  mit  3ud)ttieren  oielfad) 
aud}  nad}  Polen,  ©jterreidi  unb  Ungarn.  Hamentlid]  ber  ungarijdie 
flufjdjroung,  (2nbe  bes  18.  jaljrl^unberts,  lodte  oiele  jübbeutjdje  Sd}äfer 
bortljin.  lUandje  madjten  \id}  bort  jeßljaft  unb  beutjAer  2üditig!eit 
unb  3uDerIäjjigfeit  tonnte,  tro^  inneren  IDiberjtrebens,  bie  flnertennung 

310 


flbb.  249.  Deutjdjer  Sdiäfer  in  Slaoonicn. 


md?t  oerjagt  roerben.  Deutjdje  Sd}äfergefrf}Icd?ter  blieben  nad?  (£.  d. 
Robic3!ij,  öem  id?  aud}  öie  Bilöer  aus  öem  Sd?äf erleben  Ungarns  Der== 
öanfe,  nid]t  blofe  auf  öen  großen  ©utsljöfen,  jonöern  inad?ten  jid?  aud?  mit 
Hleng^  unö  Sa^fdjäferei  felbftänöig.  Die  Q^ödjter  fold?  reidjer  pufetem 
meijter  mürben  jpäter  Don  oerarmten  (Jöelleuten  jtar!  begel?rt,  oiele 
iljrer  (Jntel  jinö  Ijeute  mit  oerungarifdjten  Hamen  ©rofegrunöbefi^er. 


übh.  250.     Sdiäfovloben  in  Ungarn. 

Der  lanöeseingeborene  Sd]äfer  öagegen  ftanö  in  Ungarn  in 
minberem  flnjeljen;  bie  ftol3  berittenen  RoJ3=  unb  Rinberljirten  unb 
bie  roilben  Sd?roeinel?irten  jal?en  auf  ihn,  ber  l)öd]jtens  auf  einem  (Jjel 
trottete,  Derädjtlid]  Ijerab.  Die  U)anberfd}äfer  tüurben  als  „$remblinge" 
(lDaIad}en)  be3eid?net,  benen  bie  erbgefejfenen  Befi^er  toenig  wo^ih 
gejinnt  roaren,  roeil  fie  jid]  auf  (Srunb  alter  Betoilligungen  bas  tDeibe- 
red}t  auf  frembem  (Srunb  naljmen,  wo  es  il^nen  gut  bünfte.  IDie  überall 
alten  (Bebräudjen  Ijolb,  Ijatten  fidj  aud?  bie  ungarijdjen  Sd^äfer  3U 
eigenen  (Silben  3u|ammengefd}Iojjen,  bie  3äl?  an  iljren  (5ebräud?en 
Ijängen  unb  3U  bejtimmten  3^iten  befonbere  $ejte  feiern.  Da^  in  ben 
Donaulänbern  oielfad]  aud?  oi?ne  J}unb  gelautet  u)irb,  ido  ber  Reiben- 
jdjü^er  nidjt  mei^r,  ber  f}ütel}unb  aber  nod]  nid}t  benötigt  loirb,  jagte 
xd}  \d}on  im  1.  äbjdjnitt.  $Iintbeinige  Sd^äferjungen  überneljmen 
bort,  u)ie  aud?  in  Spanien  unb  anberen  (Begenben  meljr,  peitfd?en= 
fnalienb  bie  Rolle  bes  fjunbes. 

311 


Don  unjeren  Sd?äferDcretnen  fprad}  xd}  \d}on.    Sic  erfe^en  öie 
alten  3ünftc  unö  ©üben,  öcren  Bräudje  in  feftfreuöigen,  treu  am  alten 


flbb.  251.    Ungarifdje  IDanöerfd]äfer  mit  öem  n)abr3eidien  öer  Befi^nabme  eines 
IDetöcpIa^es.    (Begenb  oon  Kiin=S3ent  BTülos,  Pejter  Komitat. 

Ijängenben  länölidjen  (Segenben  nod}  immer  gefeiert  roerben.    So  auf 
ber   Sd)tDäbijd}en  fllb,   bie  oon  jeljer   eine   befonbere   Sd]äfergegenb 

getoefen  ift.  Der  Si^  ber  ^aupt- 
labe  toar  bort  riTartgröningen, 
Hebenlaben  tarnen  in  Urad], 
J)eibeni?eim  a.  b.  Bren3  unb 
IDilbberg  bei  Hagolb  ba3u.  fln 
all  biefen  (Drten  tamen,  meift  in 
iebem  ungeraben  3at?r,  bie  Sdjä- 
fcr  an  beftimmten  Q;agen  im  3uli 
ober  Huguft  oon  roeit  unb  breit 
3u  Sd}äfertagen  3ufammen,  auf 
benen  Berufsangelegenl?eiten 
oertjanbelt  tourben.  SelbftDer- 
ftänblidj  maren  bamit  aber  aud} 
$eftlid}teiten  oerbunben,  bie  iljrer 
, (Eigenart  megen  3ai?lreid]e  3u= 
!jd]auer  anlodten.  Den  Sdjäfer^ 
marft  eröffnet  nad}  Blajen  ber 
(lagmad^e  ein  S^ft3ug  unter  ben 
Klängen  bes  alten  Sd?äfer= 
marjdjes,  bas  f}aupt3ug|tüd  ba^ 
flbb.  252.  Sd]äfer  einer  rumänifAen  ^ei  bilbet  bie  Sdjäferfuljre  oon 
Scfiäfergilöc  aus  Sogaras,  Siebenbürgen.       1724.   Xlad}  ber  Kird}e  ftnben  auf 

312 


bcm  Sejlpla^  allerlei  IDettfpiele  unö  Hän^e  um  länöUdje  prcifc  jtatt: 
an  erjter  Stelle  6er  „Sdjäferlauf",  XDettläufe  öer  Sdjäfer  unö  barbeini= 
ger  Sdjäferinnen,  aud?  ein  IDettlauf  öer  IDajferträgerinnen  mit  iljren 
fran3gefd]müdten  blinfenöen  Kupfergelten;  öann  ein  f}al}nentan3£unö 


Z  Cd 

CO 


ein  Bed}ertan3.  Bei  jenem  mirö  öerjenige  So^n^TijdjrDenfer  Sieger, 
bei  öem  ein  f^atjn  3U  fräben  geruljt;  beim  Bedjertan3  aber  fällt  öer  Preis 
öem  2än3er  oöer  öer  2än3erin  eines  Paares  3U,  öem  es  gelingt,  öurd} 
jeinen  Partner  einen  erl^öljt  aufgejtellten  gefüllten  Bed]er  Ijerunter* 

313 


3ufto^en.  gür  öic  3ugenö  gibt  es  Sacflaufen  unö  äljnlidje  $reuöen, 
3um  (Jinfaufen  üon  Hötigem  unb  Überflüjjigcm  ift  natürlid}  audj  reid?= 
lid}  (Belegenljeit. 

Da§  öeutfdje  Sdjäfer  fangesfreuMg  jinb  unb  3at?lreid}e  fdjönc 
lieber  traben,  barunter  and)  mand^e  com  Dolfsmunb  gerooben  ober 


^^^^^^^^KE^^m 

j^^^^^^^^^^^^^^^^K^^u'^ 

einem  Berufsgenofjen  Don  ben  £ippen  getlojfen,  bebarf  wo^  faum 
bejonberen  i}intDeifes.  Der  „Oeutfdjen  Sd}äfer3eitung"  (Berlin  unb 
lDan3leben)  gebüljrt  bas  Derbienjt,  eine  erfte  Sammlung  foldjer  lieber 
314 


3U  einem  I^übfdjen  Bänbd^en  oereinigt  3U  tjaben.  flutet  biejer  3eitung 
tritt  nod}  öic  „Süööeutfdje  Sdjäfer3eitung"  (Stuttgart)  für  öas  Sd}äfer= 
roejen  ein,  für  Sci}af3ud}t  aber  neben  öen  Derjd]ieöenen  Ian5a)irt[d?aft= 
Iid?en  3eitfd}riften  öie  „3eitfd}rift  für  Sd}af3ud)t"  (f^annooer). 

3m  öeutjdjen  Spridjtoort  ift  öer  Sdjäfer  unö  fein  E}unö  jelbft= 
Derftänölid}  aud?  oertreten.  3d?  entneljme  öer  Kellingfdjen  Sammlung 
öie  nad?fteljenöen:  „U)ie  öer  f}irt,  |o  öer  f}unb",  „Boje  Sdjäfer  lieben 
bijfige  ^unöe",  „Boje  fjunöe  —  3al?me  Sd^afe",  „Saule  Sdjäfer  Ijaben 
gute  f}unöe",  „ÜDenn  öer  Sdjäfer  roill,  mu^  öer  ^unö  beiden".  Dann 
„IDenn  jid?  öie  Sdjäfer  um  öie  fjunöe  3anfen,  I?aben  es  öie  I^unöe 


flbb.  255.     Ku{?I?irt  mit  Sdiäferl?un6,  Süööeutjd)lan6. 


bejjer  als  öie  Sdjafe",  „HTan  fann  nidjt  Sdjäfer  unö  £}unö  3ugleid} 
jein",  „IDenn  öer  f)unö  rt)ad]t,  mag  öer  f}irt  jdjlafen".  Sdjliepd? 
„IDäljrenö  öer  f)unö  bellt,  frifet  öer  IDolf  öie  Sdjafe",  aber  „tDenn  jidj 
aud]  3U)ei  f)unöe  beiden,  tommt  ein  tDolf,  jie  toeröen  iljn  3erreifeen" 
unö  „Böjem  J^unöe  ive\d}t  öer  IDolf  aus".  Aus  öem  piattöeutjdjen 
jtammt  öas  nette  IDort  öes  Sdjäfers  3U  feinem  f)unöe:  „S^ee  (Ipeirate) 
man  erjt,  öann  jdjalljt  öen  Stert  too^l  Ijangen  laten." 

Damit  mären  mir  mieöer  beim  f)unöe.  Dafe  öeffen  eigentlidjer 
Dienft  öer  bei  öen  Sdjafen,  jagte  id?  jd?on.  (Jr  geljt  aber  aud?  bei  jeöem 
anöeren  Diel}  unö  mei^  jid]  öer  immer  anöersartigen  Arbeit  öort  an3U= 
pajjen.  3u  öen  Sdjmeinen  geljören  bejonöers  fejte  J)unöe,  öenn  öas 
Canöjdjroein  auf  öer  U)eiöe  ijt  nod?  ein  tro^iger  (Befeil  unö  Ijat  feine 
Sc^afsgeöulö.   (iin  HIutterjdjtDein  oöer  ein  dber  fann  hö\e,  jelbjt  blutige 

315 


Sd?Iägc  austeilen,  \a  ein  alter  (iber  nimmt  u)otjl  gar  bzn  flirten  ober 
frembe  £eute  an;  ba  mufe  ber  f^unb  bann  einfpringen  unb  ben-böjen 
3ur  Dernunft  bringen.  Der  ©riff  joll  beim  Sd^toein  in  bie  Keulen  ge^en, 


HHHiJ^^H 

1 

,  .^' 

1 

■  j 

ÜhBt  '^l^^l 

ülb 

1 

^'            ^^^^^HR    '^                  * 

Iwk 

.1 

wi           'vH^^Bf  ^^             °*^ 

^^■j 

L. 

1      ^^Mlii 

I 

''  i^  j 

i 

i 

«K^ri^ii^Hw»^ 

4 

■ 

aud?  ©Ijrgriff  ift  in  Sübbeutjdjlanb  3ugelaj|en,  ber  empfinblidje  Sd?tDan3 
barf  aber  nid?t  gefaxt  roerben.  3m  übrigen  ift  beim  treiben  unb  IDeiben 
ber  Dicnft  bes  Sdjroeine^  ober  Sauljunbes  ber  gleidje  me  ber  bes  Sdjäfer* 

316 


^unöes.  Bei  (Bro^oielj  jieljt  man  nidjt  jeltcn,  namentlid}  im  i}ai}, 
gan3  fleine  Ka^cn.  Beim  ©ro^oiel}  madjt  es  aud}  nidjt  öie  nTajje, 
fonbern  Sd]neiö  unö  ©efd^id,  toeil  ber  f}unb  ba  eine  ^anbbreit  über  ben 
J}interfeffeln  greifen  foll  unb  gleid?  nad}  bem  (Briff  beifeite  jpringen 
ober  fid}  {jinroerfen  mufe,  roill  er  nidjt  einen  jel?r  berben,  oft  „untjeil^ 
baren"  2ritt  Dor  ben  Kopf  friegen.  3eber  anbere  (Briff  ift  oerboten, 
namentlid}  barf  ber  f)unb  nidjt  gegen  Band}  ober  (Juter  jpringen, 
bagegen  joll  er  bei  ©ro^oiel}  £aut  geben.  (Belegentlicf?  jieljt  man  Sdjäfer= 
I^unbe  aud}  bei  roeibenben  Pf  erben  — angefpannte  Pferbe  „Ijüten" 
unfere  f)unbe  oijnefjin  jeljr  gern  unb  3UDerläffig,  laffen  fie  nid^t  Don  ber 
Stelle — unb  im  ®ften  bei  ben  großen  (Sänfeljerben.  Da3u  muffen  bie 
f)unbe  redjt  forgfältig  ausgefudjt  loerben,  benn  bie  ©ans  ift  fred]  unb 
roei^  iljren  Sd?nabel  rool?!  3U  gebraudjen,  oerträgt  itjrerfeits  aber  feinen 
(Briff.  Als  bie  ©änfeljerben  frütjer  itjren  Hlarfd}  aus  bem  Pofenfdjen 
nad}  bem  Berliner  Hlarft  3U  $u^  antraten,  liefen  gleid]falls  Sdjäferljunbe 
3um  treiben  mit;  ifjnen  braudjten  oorm  flbmarfd]  freilidj  nid]t  roie 
i^ren  Sdjü^lingcn  bie  Soljlen  burd]  treiben  über  fluffiges  Ped]  geljärtet 
3U  roerben. 

IDas  Don  ben  (Bebraudjsljunben  bes  Sdjäfers  nidjt  beim  Diel? 
unterfommt  ober  mas  fid]  bort  als  untauglid?  erroeift,  finbet  immer 
nod}  eine  Derroenbung.  3unieift  als  IDadjljunb  auf  ben  f)öfen.  Der 
Bauer  oerlangt  einen  fdjarfen,  3UDerläffigen  IDäd^ter,  ber  niemals  im 
IDege,  aber  immer  3ur  ^anb,  ber  feine  J)altungsfd]a)ierigfeiten  madjt 
unb  fein  Koftoerädjter  ift.  (Einen  befferen  unb  treueren  als  unferen 
Sd^äferljunb  fann  er  nidjt  finben.  Die  größeren  unb  fd]U)ereren  Stüde 
toerben  Don  Sleifdjern  unb  Diel?f}änblern  begel?rt,  bie  fie  3um  Diel}= 
treiben  braudjen  —  aud?  babei  roirb  £autgeben  oerlangt  —  unb  gern 
einen  3UDerläffigen  Begleiter  bei  fidj  f?aben,  roenn  fie  mit  gefüllter 
Brieftafdje  über  £anb  muffen.  3m  J}olfteinfd?en,  tooljl  aud?  nod?  anber= 
märts,  mußten  Sdjäferljunbe  früljer  aud?  in  ben  Srommeln  ber  Butter^ 
f äffer  laufen,  um  bie  in  (Bang  3U  bringen;  ie^t  finb  fie  in  biefem  Dienft 
\a  tDol?l  enbgültig  burd?  Kleintriebroerfe  erfe^t.  Don  ber  iagblid?en 
Dermenbung  unferer  (5ebraud?s^unbe  fd?liepd?  fprad?  id?  fd?on  oben, 
ebenfo  baoon,  bal^  Sd?äferl?unbe  an  ber  Uorbfeefüfte  felbft  als  $ifd?er= 
lotfen   bienen. 

flud?  ber  £iebl?aber  u)äl?lte  ben  Sd?äferl?unb  als  f?ODau)art, 
als  n)ad?=  unb  Begleitl?unb,  bann  erft  erfannte  er  feinen  oollen 
IDert,  lernte  er  Sd?äferf?unbu)efen  unb  ^anlagen  fd?ä^en.  Damit  fe^te 
bes  SD.  Sürforgetätigfeit  ein:  erDerfud?te  ben  Sd?äferl?unb  in  ben  beiben 
bamals  fd?on  Dorl?anbenen  3toßigen  bes  Dienftl?unbtDefens  untere 
3ubringen,  bei  ben  Kriegsl?unben  unb  bei  ben  Sanitätsl?unben;  barüber 
roerbe  id?  anfd?lie^enb  berid?ten.  tDeil  biefe  beiben  Berufe  aber  bod? 
nur  einen  geringen  Beftanb  an  bienfttuenben  ^unben  aufnel?men 
tonnten,  riet  ber  SD.  ben  Sd?äferl?unbliebl?abern,  il?re  f)unbe  im  E?in= 
blid  auf  fold?e  Dienftüermenbung  im  Bebarfsfall  ab3urid?ten  unb  il?nen 
aud?  eine  regelred?te  (Jr3ief?ung  unb  flusbilbung  3um  Sd?u^l?unb  3U 
geben. 

Daraus  enttoidelte  fid?  bann  bas  l?eutige  Poli3eil?unbmefen; 
i>a  bas  bann  in  ber  Dienft^unbberoegung  fül?renb  rourbe,  fei  es  l?ier 

317 


(Beneralfelömarldjall  d.  I}inöenburg,  Gf^renmitgtieö  öes  SD, 
mit  ieinem  Sd}u^i?unöe  flgilo  com  Unftruttal  S3.  90173  pij. 


318 


aud}  an  erfter  Stelle  be|prod?en.  Die  guten  (irfaljrungen  beim  flbridjten 
unferer  f}unöe  unö  Hacfjridjten  öer  fluslanöpreffe  über  Derfudje  mit 
belgi[d?en  Sd}äferl}unöen  im  Sid?erljeitsöien|t  öer  poIi3ei  ermutigten 
öen  SD.  fdjon  im  3o^te  1901  öen  öeutfdjen  PoIi3eiDerrDaItungen  ä^m 
li^e  Derfud}e  na^e3ulegen.  Der  SD.  ftellte  jidj  ba3u  mit  feinen  ix' 
fa^rungen,  feinen  HTitteln  unö  feinen  f^unben  3ur  Derfügung,  liefe 
fd]on  Hnfang  öes  folgenöen  3al?tes  öie  erfte  Dorfdjrift  3ur  Derroenöung 
unö  Husbilöung  Don  poli3eiI?unöen  erfd?einen*),  ftellte  eine  prüfungs= 
orönung  auf  unö  begann  1903  mit  öem  flbijalten  regelmäßiger  £eiftungs= 
Prüfungen.  Die  Hnregung  öes  SD.  fiel  im  allgemeinen  auf  günftigen 
Boöen  —  Spott  unö  flnfeinöung  blieb  natürlid^  aud}  nidjt  aus  — 
unö  als  neben  öer  anöerer  (5rofeftäöte  aud}  öie  Berliner  PoIi3eiDer= 
toaltung,  öamit  alfo  öas  nTinifterium  öes  3nnern  geroonnen  mar,  öa 
toar  öie  Sd}Iad}t  auf  öer  gan3en  £inie  gewonnen.  Das  Tflinifterium 
liefe  öurd}  öen  leiöer  3U  frü^  oerftorbenen  PoIi3eimaior  Klein  in  (5rün= 
Ijeiöe  bei  Berlin  eine  ftaatlidje  3ud?t'  unö  flbrid^teanftalt  für  PoIi3ei' 
öienftl?unöe  einridjten,  äljnlidje,  gemeinölid^e  flnftalten  folgten  in 
(5rauöen3  unö  3ferlol)n,  grofee  Dertoaltungen  rid]teten  iljre  eigenen 
£el?rgänge  für  Dienftl?unöfül)rer  ein,  u.  a.  öie  Berliner  KriminalpoU3ci 
unter  Kriminalfommiffar  £eonl?aröt,  unö  aud?  öie  ®enöarmerie= 
fdjulen,  \}kx  namentlid?  U)ol}lau  i.  Sd]lef.,  naijmen  fidj  öiefer  flusbilöung 
an.  Das  xvax  nü^lidj  unö  nötig,  Dor  allem  aud]  öie  einl}eitlid]e  Regelung 
öer  flusbilöung  unö  Derroenöung.  Denn,  wie  es  tooljl  bei  feöer  neuen 
Belegung  gel?t:  öie  (Jrfolge  einiger  altberoäljrter  Ijunöefunöiger  Sül?rcr 
Ratten  bei  öer  grofeen,  juft  auf  öiefem  ©ebiet  gän3lid}  unerfaljrenen 
ITTaffe  öen  ©lauben  ertcedt,  es  braudje  nur  ein  „Poli3eil}unö"  befd?afft 
3U  u)eröen  unö  öamit  fei  alles  getan.  $el?lfd}läge  infolge  ungenügenöer 
flusbilöung  oöer  ungefd?idter  $ül?rung,  Dercoenöung  öer  J^unöe  an 
unredjter  Stelle,  aud]  überfd]tt)änglid]e  fioffnungen,  öie  aus  HTangel 
an  Sad]fenntnis  auf  öie  Dienfttjunöfadje  gefegt  rouröen,  l]ätten  einen 
böfen  Rüdfd]lag  tjerbeifül]ren  fönnen.  Unö  roenn  aud]  bei  öiefer  ftaat* 
lid]en  Regelung  öurd]  Kl  eins  tIad]folger  in  (5rünl]eiöe,  öem  öurd] 
feine  Sdjriften  über  flbrid]tung  befannt  gerooröenen  Poli3eileutnant 
HI  oft  in  be3ug  auf  öie  Dertoenöung  öes  ^unöes  im  drmittelungsöienft 
3unäd]ft  3U  einfeitig  ableljnenö  oorgegangen  rouröe,  fo  fd]aöete  aud] 
öas  nid]t,  fpornte  im  (Gegenteil  alle  über3eugten  Dertreter  öer  Der= 
roenöungsmöglidjteit  öes  £iunöes  fuft  auf  öiefem  (5ebiet  3U  eifrigerer 
flrbeit  an.  freute  l]at  aud]  (5rünl]eiöe  feinen  ableljnenöen  Stanöpunft 
aufgegeben,  unter  öem  Öer3eitigen  £eiter,  poli3eileutnant  Sd]oenl]err, 
u)irö  eifrig  roieöer  auf  öer  Spur  gearbeitet. 

Dod]  id]  l]abe  l]ier  oorgegriffen,  gab  fd]on  ein  Bilö  öer  (inttüid* 
lung  öes  poli3eil]unöu)efens,  oljne  öar3ulegen,  n)eld]e  Aufgaben  öem 
Poli3eil]unöe  3ufallen.  IDir  muffen  t]ier  3U)ifd]en  einer  Dermenöung 
im  Sid]erl]eits=^  unö  einer  fold]en  im  ^rmittelungsöienft  unterfd]eiöen, 
in  beiöen  Sollen  aber  im  fluge  beljalten,  öafe  öer  ^unö  —  toie  in  allen 
Sollen,  roo  er  oercoenöet  toirö  —  nur  ein  Jjilfsmittel  fein_^fann, 

*)  Der  löcutfdje  Sdjäferl^unö  als  |Dienjt!}unö,  oon  Rittmctftet  oon 
Step^ani^,  XII.  Aufl.,  1920.  Siebe  öarüber  unö  öie  anöeren  oom  SD.  oerlegten 
Dicnftfjunöjdjriften  öie  flnlünöigung  im  fln3eigenteil. 

319 


•ör*  </> 


3  p  E'  -g: 


3  ^^    — - 


OOOO     ^ 


Ist  Ä=^ 

«  ;5  ©  == 


'JO©    3 


•J:^  3 


320 


um  jeinem  $ül?rer  bie  (Erfüllung  öer  iljm  geftellten  Aufgaben  3U  er= 
leidjtern  unb  3U  ermöglidjen. 

3m  Sidjerljeitsbienft  ift  ber  !}unb  ber  unerfe^Udje  Begleiter 
bes  Beamten,  namentlid?  im  Had}tbienjt,  aber  aud}  3U  feber  anberen 
3eit  bei  gefäi?rlid]en  Aufträgen.  Beim  Hadjtbienjt  tommt  es  befonbers 
auf  bas  jorgfältige  Abstreifen  abgelegener  ober  unüberfid}tlid]er  Be3irfe 
an,  roinfeliger,  oerrufener  (Begenben  bes  Stabtinnern  unb  mandjer 
Dororte.  gerner  ber  Au^enbe3irfe  mit  roenig  Hadjtoerfeljr,  ausgebel?nter 
Anlagen,  ber  glufeufer  unb  äl]nlid]er  ®rte,  bie  mit  il^ren  bunflen  Sden 
unb  Torbogen,  mit  leerftetjenben  Bauten  ober  Sdjuppen,  im  Bufdircerf, 


>♦ 


*d^t^^ 


■9Km 


.im.^^^ 


flbb.  259.     Angriff  auf  einen   Beamten. 

in  Stro{}biejnen,  fjinter  lagerftapaln  unb  unter  Brurfenbogen  lidjt- 
jd]8uem  (52Jinbel  gern  aufgeud]tenj  Unterjdilupf  gemäljren.  f}ier 
unterjtü^t  ber  J}unb  [eines  Süijrers  Auge  unb  (Di}r,  nmd]t  iljn  auf 'bas 
fleinjte  ®2räufd]  auftnertfam,  bas  ben  ftumpferen  Sinnen  bes  TRanncs 
entgangen.  Sein  Spürjinn,  feine  ftete  Aufmertfamteit,  Raftlojigfeit 
unb  Bemeglidifeit  3eigen  bem  Sdm^mann  Derbäd]tiges  an,  erfparen 
il^m  IDege,  erleidjtern  if?m  ben  Dienft.  3a,  je^en  iljn  überljaupt  erjt 
in  ben  Stanb,  feiner  Aufgabe  üoll  geredet  3U  loerben:  ber  Derljüter 
Don  Unorbnung  unb  Ungefe^lid]feit  3U  fein,  nidjt  erft  ber  Derfolger 
oerübten  Sreoels,  ber  Rödler  oerle^ten  (Befe^es.    Dem  alleinftetjenben 


ftepbaniQ,  Dtr  ^cutid1e  f diäfetliunö. 


21 


321 


Beamten  gibt  öer  f^unö  inneren  Rüd^alt,  3uglei^  fdjüdjtert  er  aber 
aud?  i}änbel[üd}tige  ein,  Ijält  fie  cor  flusfdjreitungen  ah.  So  beugt 
er  abermals  oor,  Ijilft  aud}  Beamte  einfparen,  benn  ein  Süljrer  mit  Jjunö 
leijtet  ebenfoDiel  mie  eine  Doppeljtreife.     Unentbcljrlid}  jinö  Dienft= 


t)unbe  bei  allgemeinen  näd}tlid?en  Streifen,  bei  Dertjaftungen  fdjmerer 
Kunben  unb  bei  ber  Begleitung  Perljafteter  ober  (Befangener,  bei 
t)erfud?en  3ur  ®efangenenbefreiung  unb  r>or  allem  bei  Angriffen  unb 
Überfällen  auf  ben  Beamten.  Selbftoerjtänblidj  barf  ber  E)unb  in  joldjen 

322 


$ällen  nur  bann  tätlich  eingreifen,  ©cnn  öcr  $ül?rer  jelbjt  beöro^t  i[t. 
3n  foldjen  $ällen  unö  bei  öer  Derfolgung  eines  auf  frifdjer  (Eat  (Ertappten, 
ijt  ber  J}unö  nidjts  als  öer  oerlängerte  Hrm  bes  Sdju^manns,  eine  IDaffe, 
bie  minber  \d}voex,  barum  menjdjlidjer  als  öer  Selbjtlaber,  bei  beffen 
(Bebraud?  nebenbei  aud]  Unjcf^ulbige  getroffen  loerben  fönnen.  Bei 
öer  Derfolgung  joll  öer  f^unö  jelbftreöenö  nur  ftellen,  öen  $lüd}tling 
3um  f}aiten  bringen,  nidjt  aber  itjn  nieöerreifeen. 

3n  Be3irfen,  öie  öurd]  Beamte  mit  Dienftljunöen  abgeftreift 
toeröen,  tjebt  fid]  öie  allgemeine  Stdjerljeit  |id?tlid]  unö  in  tur3er  3eit; 
3al?Ien3ufammcnjteUungen    oerfdjieöener    (5ro^jtäöte    Ijaben    öas    flar 


tlbb.  2ül.    Der  poli30ilHii 


Diciiji  Oct  näcbjtenliebe. 


ertoiejen.  ©böadjloje,  Iid?tfd]eues  ©efinöel,  (Belegenljeits'  unö  audj 
3unftmäfeige  Derbredjer  meiöen  eben  ©egenöen,  roo  jie  nidjt  nur  mit 
öem  Beamten  3U  tun  fjaben  tonnten,  jonöern  lüo  öejjen  finöiger  unö 
flüdjtiger  f)unö  \\}U  Sdjlupfmintel  öurd^ftöbert  unö  il?nen  auf  öen 
Serfen  fi^t.  Die  Ijeutige  3eit  mit  iljrer  allgemeinen,  immer  öroijenöer 
toeröenöen  Unfidjerljeit,  mit  iljrer  Hiditaditung  oon  fremöem  (iigen= 
tum  unö  £eben  unö  mit  iljrer  Untergrabung  unö  Dertjöfjnung  öer 
Staatsgeroalt  roirö  öie  (Jinjtellung  oon  Dien[tl}unöen  in  öen  Sid?erl}eits= 
öienjt  nod}  oiel  gebieterijcber  oerlangen,  öer  Sdjrei  nad}  öem  PoIi3ei= 
t^unöe  roirö  allgemein  roeröen. 

21*  323 


Der  poU3ei^unö  ocrmag  aber  aud?  in  anöcrem  Sinne,  nid^t  blofe 
als  Derfolger  bes  Unredjts,  3um  Sdjü^er  ber  Sdjtoadjen  3U  toerben. 
Beim  Hbftöbern  bes  tDeges  unb  bes  Hebengelänbes  im  nädjtlidjen 
Dienjt  l^aben  J)unbe  fdjon  oft  Krante,  Sd}tDad]e,  aud]  2runfene  auf* 
gefunben,  bie,  ijilflos  neben  bem  IDege  niebergefunfen,  oft  jdjrDercr 
£ebensgefatjr  ausgefegt  maren.  Die  ©efunbenen  Ijaben  jie  iljrem  $üijrer 
oertüiejen  ober  jie  Ijaben  ben  burd?  bie  Stimme  Ijerbeigerufen,  Bergung 
toar  nunmetjr  möglidj.  flud]  oerirrte  Kinber,  ©eijtesfd^road^e,  bie  jidj  aus 
it^rem  f^eim  entfernt  ijatten,  finb  Don  PoIi3eiIjunben  gefud]t  unb  aufge^ 
funben  toorben  unb  fonnten,i^renflngei)örigen  mieber  3ugefül}rt  toerben. 


flbb.  262.   Sepp*(Ricöel)  53.  40228  p£}  mit  öem  von  i{jm  aufgefpürteni  oerirrten 
2öd}terc^en  öes  ©berleljrers  fj.  Kurta,  3glau. 


Diejc  eben  erroäljnte  Sätigfeit  fül?rt  uns  unb  getjört  eigentlid} 
jdjon  3ur  3a)eiten  DerrDenbungsmöglidjfeit  bes  PoIi3eit}unbes,  3um 
(Ermittelungsbienjt.  Diefe  möglidjfeit  grünbet  jid?  auf  ben  (bexu&is- 
jinn,  auf  bas  IDitterungsoermögen.  Der  Dienjtijunb  foll  tjier  entmeber 
auf  ber  Spur  bes  Säters  arbeiten,  nad^bem  er  an  3u^jpuren,  an  oom 
Säter  3urüdgelaffenen  ober  an  oon  biejem  berüijrten  ©egenftänben 
IDitterung  genommen  t?at,  unb  babei  möglidjft  ben  Säter  felbft  Dex- 
roeifen  ober  beffen  flufenljaltsort;  ober  aber  (Begenjtänbe,  bie  ber  Q;äter 
untertoegs  ettoa  oerloren  ober  oerborgen  Ijat,  um  mit  ^ilfe  fold}  weiterer 
Betoeismittel  eine  Überführung  bes  Täters  3U  ermöglidjen.    IDar  aber 

324 


Spurarbeit  n\d}t  möglid],  foll  öer  f^unö  aus  öer  IDitterung  am  (Tatort 
3urücfgelaffener  ©egenjtänbe  bie  Übereinjtimmung  mit  öem  (Iigen= 
gcrudj  eines  il?m  allein  oöer  unter  meljreren  gegenübergejtellten  Der- 
bädjtigen  fejtjtellen  fönnen. 

(Es  ift  oi?ne  coeiteres  flar,  ba^  öie  Hajenarbeit  öes  Ijunöes  nur  eins 
öer  3al?lreid}en  f)ilfs mittel  fein  !ann,  öeren  jid?  öie  Unter judjungs* 
befjöröe  3ur  (Ermittelung  eines  (Täters  beöient;  unö  eben  nur  ein  f}ilfs  = 


flbb.  263.     Auf  öes  IDilöcrcrs  Spur. 


mittel,  nid}t  öas  Beweismittel  an  jid}.  3u  öem  fann  fie  freilid)  roeröen, 
roenn,  roie  Ijäufiger  öer  $0!!,  ein  Dom  Spurljunöe  Deröäd^tigter  unter 
öem  feelijdjen  3tDang  öiefer  iljm  unoerjtänölidjen  unö  unfetjibar  er= 
fdjeinenöen  Hajenarbeit  ein  offenes  (Beftänönis  ablegt.  (Es  ift  ferner 
ielbftDerftänölid],  öa^  öer  (Erfolg  öer  Spurarbeit  Don  einer  Hn3al?l  oon 
Umftänöen  abljängt,  öie  foldje  Arbeit  oon  oornljerein  ausfiditlos  er= 
fdjeinen  laffen  fönnen,  oöer  ah^  fie  begünftigen.     3<i?  ^QTin  in  öiefer 

325 


anbeten  'Sieden  getDiömeten  flbljanblung  nidjt  näljer  auf  all  öieje 
(Jin3ell}eiten  eingeljen;  roer  jid}  genauer  öarüber  unterrid?ten  rotll, 
finbet  flusfunft  in  ben  Dom  SD.  oerlegten,  bas  DienjtljunbrDejen  be= 
ijanbeinben  Sdjriften*).  Hur  bas  mödjte  \d}  \}kx  nod}  fagen,  ba'ii^  an- 
genommen  roerben  barf,  ba]^  bem  J)unbe  bie  Arbeit  auf  einer  roirflidjen 
Säterfpur  unter  fonjt  gleidjen  Bebingungen  leidster  fällt  als  auf  einer 
Derfud}sjpur.  Die  inetjr3at?I  ber  £eute,  bie  für  Spurt?unbarbeit  gc= 
eignete  Derbredjen  begetjen,  mirb  gefelljdjaftlidjen  Sdjidjten  angetjören, 
bie  roenig  auf  Körperpflege  Ijält;  oielleidjt  finb  fie  aud?  nod)  Printer. 
3t?re  (Sigentoitterung,   „Derbred^ertoitterung",  loirb  alfo  oljneljin  ftarf 


ßbh.  264.    flm  fjaufe  öes  Diebes. 


fein,  am  Satort,  an  oon  iljnen  berül?rten  (Begenftänben,  auf  itjren  $ufe= 
jpuren  fdjärfer  iDaljrnetjmbar  fein,  als  bie  oon  anberen  £euten;  3umal 
toenn  jie,  was  fjäufiger  wo^\  ber  $all  ijt,  bei  Begeljen  ber  Sat  \\d) 
törperlid]  anftrengen  muJ3ten  unb  in  Sd}tDeiJ3  gerieten.  Da3u  tommt, 
ba^  bei  einem  nod?  nid}t  gan3  abgebrüt?ten  Derbredjer  bie  innere  (Er= 
regung  über  bie  tat  eine  ftärtere  Sdjmei^abfonberung  tjerbeifütjren 
roirb  —  von  jpredjen  \a,  meijt  freilid?  in  anberem  Sinne,  gerabe3U  üon 
einem  „flngjtjdjioei^"  — ,  bie  fid?,  oielleidjt  in  ettoas  anberer  3ufammen== 
fe^ung,  für  bie  f)unbenafe  als  „flngftroitterung"  ebenfo  oon  ber  IDitterung 
eines  Unfd^utbigen  unterfdjeibet  u)ie  bie  IDitterung  eines  tränten  ober 


*)  S.  flntünbigung  im  fln^cigcnteil. 


326 


Deriüunbeten  Beutetieres  von  öer  eines  gefunöen.  Dr.  $r.  Sdjmiöt 
beftätigte  mir  öiefe,  für  unjere  Hafe  unö  un[ere  f^ilfsniittel  \a  nid]t 
tDal}rne{}tnbare  unb  aud]  nid]t  nad]prüfbare  Dermutung  mit  öem 
f}in3ufügen,  6a^  5ie  öer  SdjtDei^abfonöerung  feljr  nalje  jteljenöe  Viixld}'- 
abfonöerung  öurd}  (Bemütserregungen  fd^nelle  unö  auffallenöe  Der=^ 
änöerungen  erleiöet.  Später  fanö  id},  ba^  aud}  Prof.  (5.  3äger  in 
gan3  äljnlidjer  IDeife  öie  flnjidit  von  befonöerer  flngjtrt)itterung  eines 
Täters  aufgcjteilt  ijat. 


flbb.  265.     Überfüfjrungsmittel. 


£ie^  jid]  3U  Anfang  öer  PoIi3eit}unöbetDegung  ermarten,  öa^  Sd}u^= 
l]unö  unö  Spurijunö  jid]  in  einem  JSunöe  oereinigen  lajfen  roüröen, 
jo  {}aben  öie  (irfaljrungen  öodi  ergeben,  öa^  öas  für  öie  meiften  $älle, 
iDenigftens  für  öen  Itäötifdien  Poli3ciöien|t  mol)!  nidjt  öurdjfüljrbar 
fein  lüirö.  IDeniger  Dielleid)t,  lüeil  öie  flusbilöungsroeife  für  beiöe  in 
(Ein3elt?eiten  ooneinanöer  abioeidjt,  als  roeil  für  öie  bejonöers  fd]n)eren 
Aufgaben  öes  reinen  Spurtjunööienjtes  eine  öcrartig  forgfältige  Dor- 

327 


bcreitung  von  f^unben  unö  $üt?rern  nötig  ijt,  toie  fie  öer  breiten  nTafje 
bcr  Dienftl)unöfü{)rer  roeöer  gegeben  roeröen  fann,  nod]  tüie  fie  \\d} 
6ie  IHeI}r3aI?I  ber  jtäbtijcfjen  Dienjtl]unbfüt}rer  roegen  \\}xex  anberioeitigen 
bienftlid]en  Befdjäftigung  fpätertjin  nod}  jelbft  roirb  ertoerben  fönnen. 
Der  (Srfolg  einer  jeben  f}eran3iel?ung  von  f^unben  3um 
I}ilfsbienjt  besITIenjdjen  ijt  an  erjter  Stelle  abljängigoon  ber 
fadjoerftänbigen  $üi}rung,  bie  ben  f)unb  rid}tig  einfe^t  unb  fo  mit 
bes  I)unbes  (Jigenart  oertraut  ijt,  ba^  jie  bie  Donitjm  gegebenen  3eid}en 
rid?tig  3U  beuten  oerjtet^t.  din  gül^rer  ol?ne  ^unbefenntnis  unb  £iebe 
iDirb  mit  bem  bejtabgefüf?rten  f^unbe  nur  mäßiges  leijten,  roätjrenb  ein 
jad?!unbiger,  t^unbeoertrauter  Sütjrer  jelbjt  mit  einem  mittelmäßigen 


flbb.  266.  drfolgreicbe  Spurarbeit  in  Deutjdi-SübtDejtafrifa.  Die  IHoröjtelle. 


J}unbe  nod}  gute  (Jrfolge  er3ielen  fann.  ®ber  mit  anberen  tDorten: 
bie  gan3e  Oienjttjunbfrage  ijt  nid]t  nur  eine  f)unbe  =  ,  jon  = 
bern  in  gan3  bejonberem  Umfange  eine  $ül?rerfrage. 

Das  jpielt  gan3  bejonbers  bei  ber  Dertoenbung  oon  {)unben  im 
(Ermittelungsbienjt  mit.  f}unb  unb  $ütjrer  müjjen  jid?  ba  genau  fennen, 
ber  Sütjrer  barf  bes  J)unbes  Arbeit  nie  jtören,  barf  nie  eingreifen,  aud] 
roenn  er  meint,  ba)^  ber  f^unb  einen  $el?ler  madjt.  Aber  er  muß  bauernb 
in  enger  Seelenoerbinbung  mit  bem  ^unbe  bleiben,  muß  alles  rid]tig 
beuten  fönnen,  toas  ber  f^unb  if?m  fünbet,  burd]  bie  Art  (einer  Arbeit, 
jein  ©ebärbenjpiel,  jdjließlid}  burd?  jein  $inben  ober  jein,  oft  nur  jd^ein- 
bares  üerjagen.  Der  Spurf^unbfüfjrer  muß  ein  Seelenfunbiger  jein, 
bie  f}unbejeele  muß  if?m  oertraut  jein  unö  bie  Derbred^erjeele;   bann 

328 


töirö  er  (Jrfolge  Ijaben.  Der  Spur^unö  [elbft  aber  mufe  [et?r  jorgfältig 
abgefüljrt  fein  unö  öauernö  roeiter  gearbeitet  roerben.  Denn  er  ijt  ein 
Künjtler,  unb  ber  Künjtler  bleibt  nur  auf  ber  f^ötje,  tcenn  er  übt  unb 
\id}  bauernb  nod}  3U  DerDolIfommnen  jtrebt.  3n  !ur3er  3eit,  in  n)enigen 
rOodjen,  lä^t  jid]  it)ol?l  ein  Sd}u^t?unb  —  unb  fein  $ül?rer  —  für  ben 
Sid}ertjeitsbienft<*-ausbilben,  ein  Spurl?unb  für  ben  (Jrmittelungsbienft 
nidjt.  Die  ba3U  nötigen  (Jrfatjrungen,  bas  feine  Derftänbnis  tjat  nid]t 
jeber  f^unbefüfirer,  unb  nidjt  jeber  fann  ober  roill  bie  3eit  unb  bie  ITTülje 
baxan  loenben,  bie  nun  einmal  ba3u  geijören;  fd]IiefeUd]  ift  aud?  nid?t 
jeber  fjunb  für  biefen  Dienft  geeignet.    Datier  bann  bie  oerfdjiebenen 


flbb.  2b7.    iii-|oiiucia)c  Spurarbeit  in  Deutfäi^^Snöiucttafiiln.   rtuiuciSpur  öesHlöröcrs. 


HTi^erfoIge   oon    £euten,    bie   fidj   nidjt   an   Aufgaben   roagen   follten, 
benen  fie  nidjt  gei^adjfen  finb;  fie  fdjaben  nur  ber  Sadje. 

Um  bie  Url)eberfd]aft  bes  PoIi3eil}unbes  fireiten  fid?  £änber, 
Stäbte  unb  Dereine.  Dabei  ift  ber  etroas  fo  natürlid^es  unb  gegebenes, 
ba^  es  nid}t  erftaunlid]  ift,  baf3  fdion  allerorten  unb  3U  allen  3citen 
Doneinanber  unabl?ängige  Derfud)e  mit  il}m  gemadjt  mürben,  ds  gab 
eben  immer  fdjon  unb  überall  £eute  mit  f^unbeoerftanb,  bie  f^unbe- 
arbeit  3U  mürbigen  unb  3U  oerroerten  mußten.  f)eute  freilid?  unb  bei 
uns  nurmeljr  in  geringer  3al?l;  bie  ging  3urüd,  je  meljr  roir  uns  ber 
Hatur  entfrembeten  unb  in  ben  fogenannten  l?ol}en  Kulturftanb  ge=^ 
rieten.  $ür  bas  Ijeutige  poli3eif}unbu)efen  Deutfdjlanbs  gebüljrt  aber 
unftreitig  bem  SD.  bas  Derbienft,  bie  ma^gebenben  Stellen  3uerft  auf 

329 


bie  Deriücnbungsntöglid]feit  bes  J)unbes  3u  fold]en  Dienjten  auftnerffaiu 
gemad]t  unb  bie  ba^u  nottoenbige  Unterjtü^ung  I^ergegeben  3U  Ijaben. 
Das  einmal  in  ben  Sattel  gefegte  Kinb  tonnte  bann  fd]on  raeiter  reiten. 

Der  PoIi3eiljunb  im  Sid^ertjeitsbienft  ift  eigentlid?  jo  alt  wk  ber 
tjausbar  gemadjte  Bron3eI}unb.  Denn  Begleite  unb  Sdju^tjunb  roar 
ber  Don  jeljer  unb  aus  il}m,'ettDa  über  ben  treuen  Begleiter  bes  [eligen 
IXad]ttDäd]ters  mit  I^orn  unb  Spiefe,  Ijat  jid]  ber  l?eutige  Pcli3cifjunb 
im  Sid)erl?eitsbienfti  entroidelt.  Aber  aud?  für  ben  Spurfjunb  bes  (Jr= 
mittelungsbienftes  füljren  bie  Spuren  roeit  3urüd.  Die  ältcjten  finben 
von  bei  ben  alten  ©riedjen.  3n  Ägypten  rourbe,  roenige  3al]re  Dorm 
IDeltfriege,  ein  alter  Papyrus  aufgefunben,  auf  bem  ein  Satyrfpiel 
üon  Sopljotles  niebergefdjrieben  voax,  bas  ben  Hamen  „Die  Spürtjunbe" 
trug.  Diefer  berb^fomifdje  Sdjtoan!  betjanbelt  ben  aus  ber  Sage  he- 
fannten  Raub  ber  Rinberl?erbe  Apollos  burd?  feinen  TRitgott  f^ermes; 
im  Stüd  oerfolgen  als  Spürijunbe  oerfleibete  Satyrn  bie  Spur  ber  ge= 
jtoljlenen  £}erbe  unb  bes  Räubers.  IDomit  ber  Beroeis  erbrad^t  ift,  ba^ 
ben  (5ried}en  bes  fopljofleifdjen  3ßitalter5  foId}e  Spurarbeit  unb  Der== 
roenbung  bes  f}unbes  etroas  rooljlbefanntes  unb  oertrautes  tnar.  3Tn 
I.  flbfd]nitt  ertDäl?nte  idj  bann  fdjon,  baJ3  in  ^einrid]  ITTynfingers 
1473  erfd]iencnen,  aber  auf  Diel  älteren  Quellen  berul}enben  „Puodj 
Don  ben  Dalfen,  l?abid}ten,  jperbern,  pfäriben  unb  Ijunben"  Don  regel- 
red?ter  Poli3eil?unbabrid}tung  beridjtet  mürbe.  Die  erftredte  fidj  auf 
(Einarbeiten  bes  f^unbes  auf  ben  ITTann,  ber  mit  einer  „guten  biden  ^aui 
geroappnet  fein  follte,  bamit  ber  f}unb  nid}t  burd]bei^en  fönne",  ebenfo 
mie  auf  Arbeit  auf  ber  Spur  bes  Diebes;  ba3u  follte  man  bem  Jjunbe 
bes  „Diebes  $ufefpuren  toeifen,  toie  man  bie  Dogelljunbe  bas  Rebljuljn 
unb  bie  lDad?tel  fud?en  leljrt".  Unb  in  feinen  „3ugenberinnerungen 
eines  alten  TITannes"  er3äljlt  ber  Dresbner  2TTaler  ID.  d.  Kügelgen, 
ba\^  nad]  ber  £eid?e  feines  1820  in  ber  Hälje  ber  Stabt  ermorbeten 
Daters  Don  ber  Poli3ei  mit  f^unben  gefudjt  iDorben  fei.  Um  fdjliepd? 
nod]  bas  Auslanb  3U  erroäljnen,  fei  gefagt,  ba^  HI.  Siber  in  feinen 
„f}unben  Afrüas"  beridjtet,  bai^  bie  Kaffern  Sübafrüas  eingeborene 
^unbe  als  Spurljunbe  auf  ber  HIenfdjenfpur  oermenben;  nad}  (J. 
D.  Weh  ex  feien  meljrf ad]  entlaufene  Si^auen  mit  Jjunben  gefudjt  unb 
fo  mieber  eingebradjt  morben.  Der  belgifdjen  Derfudje  —  Poli3ei= 
Dermaltung  (5ent  — ,  bie  fid]  freilid}  nur  auf  Jjunbe  im  Sidjerljeitsbienft 
erftredten,  gebadjte  id?  fd^on. 

^ahe  id}  bisl?er  allgemein  oom  poli3eitjunbe  gefprodjen,  fo 
mödjte  id]  nunmel?r  betonen,  ba^  es  ber  Sd?äferl}unb  roar, 
ber  bie  poli3eil]unbbetDegung  madjte,  fie  no&i  Ijeute 
trägt.  Sd]äferl?unbe  („Sd^äferfpi^e" )  maren  bie  alten  H)äd}ter= 
l?unbe,  Sd}äferl?unbe  merben  bes  Sopljofles  Spürljunbe  getoefen 
fein  unb  „f}of märten",  alfo  mieber  Sd}äferl?unbe ,  maren  HTyn  = 
fingers  ^unbe,  mit  benen  man  „bie  bieb  unb  bie  bö^midjt 
u^fpüren"  tonnte.  Unfer  Sd]äferl)unb  ift  eben  ber  geborene 
Poli3eil]unb,  ift  er  bod]  fdjon  bei  ber  I)erbe  Sdju^mann.  Dort 
plt  er  auf  Rulje  unb  (Drbnung,  forgt  für  bie  Sidjerl^eit  feiner  Sd}ül3^ 
linge,  ftraft  Dergeljen  unb  beugt  Übergriffen  Dor.  Sein  H)erbe^ 
gang    Dom    Bron3el)unbc    3 um    f^oDamart    unb    f7crbcnl]unb 

330 


Ijat  juft  öie  (Jigenfdjaften  unö  Anlagen  bei  tljm  am  jd?ärf^ 
ften  Ijerausentmicfelt,  öie  iljn  3ur  Dienftoertüenbung  am 
geeignetjten  madjen:  flrbeitsfreuöigfeit,  PfUdjttreue  unb 
Sreue  3um  i}errn,  mißtrauen  unb  Sdjärfe  gegen  $rembes 
unb  ©rbnungsiüibriges,  ©eroöljnung  an  (Beljorjam,  (5e  = 
Iel?rig!eit  unb  Ieid?te  Huffajjungsfäljigfeit;  ba3u  tDetter^ 
feftigfeit,  ungemeine  Sinnesfdjärfe,  jtöbernbe  unb  jpürenbe 
Sud]e,  bie  —  unterftü^t  burd]  ben  IDanbel  als  (Bangart  — 
im  (Belänbe  nid]ts  unbeadjtet  unb  ununterfud}t  läfet.  Aus 
jold]en  Anlagen,  3U  benen  nod]  natürlidje  $rül}reife  fommt,  lä^t  fid? 
alles  madjen.    Befielet  bod]  bas  ©eljeimnis  aller  (£r3iet}ung  unb 


flbb.   2bS.      poli3CÜjunö3iutmjcr    in   IDinöbuf,   Deutjcb=Süöroejta|rita. 

Ausbilbung  im  ridjtigen  (Jrfennen  unb  Dertoerten  Dor  = 
t?anbener  Anlagen!  Das  ijt  beim  Abfütjren  oon  fjunben  nid]t  anbers 
roie  beim  dinreiten  oon  Pferben,  beim  Abridjten  oon  TRenfdjen  unb 
beim  (Ir3iel}en  üon  Kinbern.  IDer  bie  in  feinem  3ögling  ruljenben 
2igenfd}aften  tjeraus3ul}olen  oerjtetjt,  ift  ein  IReifter  in  feinem  Saä}. 
DasSd]äferl]unbiPefenalforoar  es,  bas,  in  biepoli3eil?unbbeu)egung 
gebradit,  ber  Sad]e  3uin  Sieg  oerl^alf.  IDir  ftanben  \\}X  \a  3unäd}ft  alle 
als  Heulinge  gegenüber,  unfere  erften  3ül?rer  lel?rte  iljr  J)unb,  bann 
erft  fonnten  fie  anbere  lebren  unb  bie  erften  ©runblagen  3um  Ijeutigen 
ftol3en  Bau  legen.  Hadibem  bas  gefdjeljen,  fonnten  aud]  anbere  Raffen 
3um  poli3eibienft  l)erangc3ogen  roerben.  Der  Kreis  ber  geeigneten 
it)ar  von  Dorntjerein  flein:  3agbljunbe  fdiieben  megen  einfeitiger  Der- 

331 


anlagung  aus,  anöere  toegen  (Bröfee  unb  6eu)idjt,  mangeinber  tDetter= 
feftigfeit  u.  a.  m.  So  blieben  fdjlie^Ud}  auf3er  ben  Sd]äferl)unöen  nur 
öie  Dobermannpinfdjer  unb  bie  (jrbljunbe  Dom  fliretal  (flirebale-Serrier), 
bie,  roie  mir  im  1.  flbjd^nitt  jatjen,  beibe  Sd^äferljunbblut  fütjren,  \\}xe 
im  Dienft  erroiejene  (Jignung  aljo  biejem  Blut  oerbanfen.  Später  famen 
bann  nod}  Rottmeiler  unb  neuerbings  aud}  bie  Riejenjd]nau3er  I}in3U, 
bie  beibe  ja  gleidjfalls  3um  Sd}äferl}unbftamm  getjören.  Dafe  unjere 
Sd]äferljunbe  tro^bem  bie  £eitung  beljielten  unb  bie  meit  übermiegenbe 
nTel?r3ai)l  3um  Dienft  ftellten,  ijt  jelbftDerjtänblid}. 

Deut|d]es  poIi3eitiunbrDefen  mar  Dorm  Kriege  oorbilblid}.  IDic 
bamals  alles  Deutjdje !  Don  meitljer,  aus  allen  £änbern,  jelbjt  Don  Über= 
jee  famen  flbgejanbte,  um  )idi  barüber  3U  unterrid]ten,  naljmen  fertige 


flbb.  269.    ®Jterreidjifd]er  SidjerI}eitsroad)t- 

mann   mit  Dicnft[?unö  (öiefer  bei  flbmeijr 

eines    Angriffes    auf   feinen    $üljrer   oer= 

tDunbet). 


flbb.    27U.     Belgifdjer    Sdju^* 

mann     mit     Dienftl^unb     im 

„Dienftan3ug"  (Hlaulforb). 


i)unbe  mit,  at?mten  baljeim  unfere  dinridjtungen  nad},  baten  3um  (Teil 
aud?  um  beutfdje  £eljrmeifter.  Selbftoerftänblid}  maren  Poli3eiljunbe 
aud)  in  unferen  Sd}u^gebieten,  in  Deutfdj^dl^ina  unb  in  Deutfd}^flfri!a; 
ba'\^  fie  bort  nid]t  blof^  Sd]u^l?unb=,  fonbern  aud]  erfolgreidje  Spurt}unb= 
arbeit  leiften  tonnten,  ift  ein  meiterer  Bemeis  bafür,  ba^  bie  Hafe  ein=^ 
gemötjnter  Sd}äfert?unbe  aud}  in  Ijei^en  (gebieten  nidjt  nadjlö^t.  flud? 
mäljrenb  bes  XDeltfrieges  tjatten  mir  im  befe^ten  ©ebiet  überall  Poli3ei= 
tjunbe;  namentlid?  bei  ber  $elbpoli3ei  oon  ©beroft  madjten  fie  fid? 
nü^lid}. 

Das  Dienftljunbmefen  blieb  nid]t  lange  auf  bie  poli3ei  befdjräntt, 
ber  SD.  üerfolgte  Ijöljere  3a3ede:  je  meljr  Dienft Ijunbe  in  ben  Dienft 
geftellt,    befto    oorteilljafter    für    bie   3u!unft,    bie   (5efunb  = 

332 


^eit  unjerer  Raffe.  Defto  bered?ttgter  wax  bann  aber  audj 
ber  SD.  an  3uftänöiger  Stelle  für  öie  DienftI?unb3Üdjter 
Dorteile  unö  (Jrleidjterungen,  toie  öie  (Jinfüijrung  oon  3n)inger= 
fteuern  3.  B.,  an3uregen  ober  öieje  Stellen  für  bie  Untere 
jtü^ung  von  $orfd}ungen  auf  bem  (Bebiet  ber  3ud}t  unb 
ber  ©efunbijeitsleljre  bes  J^unbes  3U  ertDÖrmen.  Dinge,  bie 
bann  mittelbar  ber  gefamten  beutjdjen  £iebl?aber3ud?t,  bem  f^unbe^ 
tt)efen  3ugute  tarnen,  bas  bistjer  oon  Staat  unb  (Bemeinben  meijt  als 
läjtiges  Stieftinb,  jd^ä^ensroert  i)öd]jtens  als  UTeltfub  für  Steuer3rDede, 
betradjtet  morben  coar. 

Hadjbem  ber  Anfang    gemad^t,   bie  Braud]bar!eit  nad]geu)iefen, 
begann    3unäd}jt    bas    lanbiägerroefen    (£anbgenbarmerie)    Dienft= 


flbb.  271.     Staatliche  rufjifdje  flbridjteanftalt  in  Stiernietpice  b.  tDarjdjau. 


Ijunbe  ein5ujtenen.  din  lanbjäger  oljne  J}unb  ift  ja  aud?  faum  meljr 
bentbar !  ^r  brandet  ben  Sd^u^ljunb  unb  ben  Spurijunb  in  einem  f^unbe 
Dereinigt,  ift  aber  aud]  anbers  als  ber  jtäbtijdje  Sdju^mann,  in  ber  £age, 
feinen  f)unb  3U  beobadjten  unb  tennen  3U  lernen,  bemnad]  roeiter  aus= 
3ubilben  unb  bauernb  3U  üben.  Spurarbeit  auf  bem  Zanbe  bietet  ba3U 
bie  bejten  flusjidjten  auf  (Erfolg  roegen  ber  einfadjeren  Derl)ältniffe, 
bes  geringeren  Derfeljrs  unb  toeil  ber  $ül?rer  mit  bem  f^unbe  meift 
balb  3ur  Stelle  fein  fann,  fdjneller  als  ein  oon  roeiterljer  Ijerbeigerufener 
ftäbtifd]er   Beamter. 

Der   lanbjägerei   folgte  bas  Derfeljrsroefen,   3al}lreid}e  (£ifen= 
batjuDerroaltungen   jtellten   bei   ber  Ba^npoli3ei   Dienftljunbe   ein;   für 

333 


ben  Baljnfdju^öienft,  3ur  Beroacfjung  öer  (5üterjd)uppen  unb  bet  eigenen 
£agerbcjtänbe.    Bei  ber  Poft  fann  es  3U  allgemeinei   Dertoenbung  ja 


nid}t  fornmen,  in  un|id?eren  £anbbe3irfen  fann  bie  Begleitung  ber  Briefe 
träger  burd?  Sd}u^l?unbe  aber  red^t  nötig  roerben;  nidjt  feber  Strold? 
toeife,  ba^  bie  Bejtellgänger  feine  größeren  Beträge  bei  jic^  füljren. 

334 


3m  $Iurfd?u^  ift  öer  begicitenöe  Sdju^I^unb  eine  uralte  (5in= 
ridjtung,  $elbt}üter  unb  $IurtDädjter  roeröen  iljn,  mie  einjt  6er  Had}t= 
roädjter,  mttgefüljrt  traben,  jeit  iljr  Stanö  gejdjaffen.  Heu  ijt  in  getotjfer 
Be3iel?ung  ber  Oien}tI?unb  im  3agbjd}u^.  Die  3agbl?unb|d}läge  Der= 
jagen  meijt  für  biejen  Dienft,  jinb  3U  einfeitig  oeranlagt:  auf  bas  IDilb, 
aber  nidjt  auf  ben  ITTann.  $ür  ben  $or|tmann  aber  roirb  auf  feinen 
einfamen  (hängen  bei  ben  Ijeutigen  3ßiten  ein  3UDerlä|figer  unb  jdjarfer 
Sd?u^ljunb,  ber  aud?  Botenbienft  oerridjten  fann,  3um  unbebingten 
(Jrforbernis;  Sdjäferijunbe  jinb  benn  aud?  fdjon  oielfad}  in  ben  3agb=^ 
fdju^bienjt   eingejtellt   roorben. 

Das  3oIln)efen  oertjielt  fid]  lange  gegen  bie  (Jinfüljrung  von 
Dienjtljunben  für  ben  ©ren3bienit  ableljnenb.    ds  feljite  eben  bas  Der= 


Abb.  2iö.      i?ci  Sdiäferfjunö  im  Poftöicnft. 

jtänbnis  für  bie  mertoolle  f}ilfe,  bie  f}unbe  jujt  bort  leijten  tonnten; 
bie  Derjdjiebenen  Derfudje  einjiditiger  nad?georbneter  Stellen,  aud]  bie 
Dorfd]läge  bes  SD.  fanben  batjer  bort  nod)  teine  Bead]tung.  DieIIeid]t 
\}at  ber  tDelttrieg  I)ier  IDanbel  gebradjt,  toätjrenb  bejjen  bie  ®ren3en, 
freilid]  tjeeresfeitig,  oielfad}  mit  f^unben  betoadjt  rDurben.  f^unbe- 
DcrtDenbung  im  (5ren3bien)t  voixb  je^t  aud}  aus  anberem  (Brunbe  nötig 
toerben:  3ur  Betämpfung  bes  Sdunuggels  mit  f}unben.  Der  jtanb  an 
ber  beIgijdi=fran3Öfi[d)en  (5ren3e  fd]on  lange  in  Blüte,  wo  {}auptjäd]lid? 
bie  fräftigen  flanbrifdjen  2reibl}unbe  (i^ouviers  dv^^  Klaiidres)  be- 
nu^t  mürben,  bie  inj  buntlen  Häditen  allein  Don  (5ren3borf  3U  ^xeny 
borf  gel'dudt  mürben;  bort  fanben  fie  beim  flbneijmer  gute  flufnal?mc 
unb  Derpflegung  unb  rourben  bann,  leer  ober  mit  flustaufdjtoare  be= 

335 


laben,  roieber  Ijctmgcfdjidt.  fln3ur)tel  !ann  6er  Jjunb  \a  nidjt  tragen, 
10 — 15  kg  auf  für3ere  Streden  aber  öodj  unö  für  Ijodjroertige  tDaren, 
toic  3.  B.  um  öen  £eib  geroidelte  Spieen  unö  Seiöenjtoffe,  madjt  öas 


flbb.  274.    Der  Sd]äfer^unö  im  3agöfd]ul3Öienft.    Deröädjtigt. 

jdjon  eine  gan3e  HTenge  aus,  3umal  öie  Sd^muggelgänge  mit  flusnat?me 
gan3  monöl^eller  Häd}te  immer  ftattfinöen,  meljrmals  in  einer  Had?t 
roieöerljolt  ober  oon  mefjreren  f}unöen  ausgefüljrt  toerben  tonnen. 
336 


Die  (Jrfolge  öes  Sd}iebertums  im  IDeltfriege  unb  6er  Umftur3  Ijaben  nun 
bei  fo  Dielen  öas  (Befüljl  für  Unredjt  jo  DÖllig  Dermifdjt,  öafe  aud?  bei  uns 
ber  Sd^muggel  mit  I}unben  billigen  (Eingang  f  anb ;  er  bientc  3unäd}ft  a)ot?I 


flbb.  275.    Der  Sdiäferljunö  itn  3ag6fchul3Öienft.    Übcrfüljrt! 

roeniger  ber  (Jinfuljr  als  ber  flusful?r:  2au)enbmar![d}eine  unb  lDert= 
papiere  liefen  \\d}  buxd)  f)unbe  leidjt  unb  unauffällig  über  bie  reid}S= 
notopfcrfreie  (5ren3e  fd^ieben.    Der  SD.  Ijat  redjt3eitig  auf  bie  (Befaßt 


Stephanie,  I>cr  &cutfdie  fc^äfcr^l^I^. 


22 


337 


aufmerffam  gemadjt.  Die  Befämpfung  öcs  Sdjmuggels  mit  I)unben 
ift  nid}t  Ieid?t;  eine  Übertoadjung  öes  J)unbebeftanbes  öer  (5ren3Öörfer 
allein  genügt  nidjt,  6a  öie  I)unöe  audj  aus  öem  fjinterlanbe  tjerangefütjrt 
toeröen  fönnen.  Der  (Begenöienft  fann  öaljer  eigentlidj  nur  burdj 
öauernöen  $ejtIegungs3rDang  für  alle  ^unbe  aud]  tief  ins  tanb  Ijinein, 
bmd}  Hadjprüfen  biejer  Hla^naljmen  unb  burd?  Übertoadjung  ber 
(5ren3e  burdj  3aI}Ireid}e  Beamte,  benen  fdjarfe  unb  rüdfidjtlofe  {}unbe= 
beider  beigegeben  jinb,  erfolgen. 

3u  lDad?3rDeden  auf  Übungsplä^en  unb  IDerften,  in  VOexl' 
jtätten  unb  Hieberlagen  Ijatten  J)eer  unb  $Iotte  fdjon  lange  Dorm 
Kriege  Sdjäferijunbe  als  IDadjIjunbe  eingejtellt,  größere  unb  fleinere 
nid?tjtaatHd}e  Betriebe,  KoI^Ienroerfe  unb  IDarenljäufer  roaren 


flbb.  276.    (5ren3fd)u^öienft  tüäbrenö  öes  IDeltfrieges  (Sd]rr)ei3er  (Bren3e). 

i^nen  gefolgt,  aud?  bie  VOad}-  unb  Sdjlie^gefellfdjaften  Ijatten 
Dielfad}  iljren  U)äd}tern  abgefül^rte  Sd}u^^unbe  beigegeben. 

?iahe  id)  in  Dorjteljenbem  ben  Bereid}  bes  poIi3eibienjtI?unbroefens 
bejprod^en,  ber  im  roejentlid^en  Sd]u^=  unb  Spürbienfte  oom  f^unbe 
Dcrlangt,  fo  tomme  id?  nunmetjr  3U  ben  f^unben  im  f^eeresbienft, 
bie  gemeinljin  als  Kriegs^  unb  als  Sanitäts^unbe  be3eid}net  unb  unter= 
jdjieben  loerben. 

Der  Kriegst} unb  als  Kampfgenofje  ijt  toie  ber  PoIi3eii)unb 
etroas  uraltes,  ^m  Streit  [prang  ber  ^unb  feinem  ^errn  3U  I^ilfe, 
nadjbem  er  notfalls  erft  bes  ©egners  f}unb  abgerauft.  Kampftjunbe 
—  3um  2eil  gepan3ert  — gab  es  fd}on  bei  ben  alten  flffyrern,  in  KIein=^ 
afien  unb  (5ried]enlanb  begegnen  w'xx  il^nen  Ijäufig  mieber  unb  toenn 

338 


bei  ben  lDanöer3Ügen  unjerer  Dorfaljren  öer  $einö  öie  lüeljr  6er  jtreit= 
baren  IHänner  übertounben  Ijatte,  fanb  er  an  ber  tDagenburg  eine 
3rDeite:  bie  ©reife,  bie  $rauen  unb  bie  f^unbe.  Hud?  im  Hlittelalter 
rourben  oielfad?  gepan3erte  Kampfljunbe  oerroenbet,  namentlid?  Don  ben 
(inglänbern,  bie  fie  nod]  mit  einem  $euertopf  über  bem  IDiberrift  unb 
einem  von  bort  über  ben  Kopf  oorragenben  langen  Sto^ftadiel  ausrüsteten 
unb  gegen  bie  feinblidje  Reiterei  fd}idten.  Der  Ijeutige  Kriegsljunb  ijt  fein 
THitfämpfer  in  biejem  Sinne,  er  joll  nur  J)ilfsmittel  fein,  feine  U)ad]fam= 
feit,  feine  fdjarfen  Sinne  unb  feine  flinfen  £äufe  in  ben  Dienft  ftellcn. 
Die  erften  Derfudie  liegen  runb  30  3af?re  3urüd;  Q:nbe  ber  80er,  fln= 
fang  ber  90  er  3ai?re  oor.  3at}rl}unberts  rourbe  bamit  begonnen,  ben 
Dorgefdjobenen  Poften  unb  Streifen  bes  Sufeoolfes  f)unbe  bei3ugeben, 


flbb.  277.    (5ren5Jd]ut3Öienlt  tDÖljrenb  6es  lüeltfriegcs  (Sdiu)ei3er  (5ren3e). 


bie  in  unüberfid?tlid}em  ©elänbe  auf  feinblidje  flnnäljerung  aufmerf^ 
fam  madjen  unb  fur3e  fdjriftlidie  HIelbungen  an  bie  rüdroärts  liegenben 
ftärferen  Abteilungen  3urüdbringen  follten.  (Js  bebarf  feiner  weiteren 
Husfütjrung,  ba^  ber  ^unb  3um  (Erfüllen  bes  erften  (Teiles  biefer  fluf= 
gaben  oortrefflid]  ausgeftattet  ift:  fein  Q)\}i  ift  fdjärfer  als  bas  bes  Poftens, 
fein  fluge  unterfdieibet  menigftens  bei  Dunfelijeit  beffer,  unb  bei  gün= 
ftigem  tDinbe  fommt  aud)  nodi  bie  Haf e  I}in3u.  flis  p o  ft e n  1} u n  b  erfüllte 
ber  Kriegsl}unb  fomit  uralten  lDäd}terbienft,  roobei  \\}n\  lebiglid]  lautes 
Bellen  ab3ugeir)öl}nen  mar;  nur  leifes  Knurren  mar  3U  geftatten.  Sür 
ben  Botengang  bes  Htelbleljunbes  mürbe  freilidi  eine  befonbere  flbrid}= 
tung  nötig,  fie  grünbete  fid)  auf  (Beborfam  unb  £iebe  3um  f^errn:  ber 
22*  339 


fjunö  mu^te  3tDifd]en  $ül?rer  unö  (5cgcnfül?rer,  feinem  3ti)eiten  f}exxn, 
an  öen  er  gleidjfalls  getüöl^nt  jein  mu^te,  ^in=  unö  Ijerpenöeln.  flud} 
öer  ITTelöegang  mar  fdjliefelid}  md?t  etmas  DÖlIig  neues:  Sdjäfer  unb 
3äger  Ijatten  immer  jdjon  bei  (Belegenljeit  iljren  J)unö  tnit  Hadjridjt, 
ober  als  Hadjridjt,  Don  ausmärts  Ijeim  gefanbt, 

©bgleid]  jdjon  3ur  S^it  öer  erften  Derjud^e  d.  Sd}lotfeIö  öen 
öeutjdjen  Sd^äferljunö  als  öen  geeignetjten  für  öen  Kriegsljunööienft 
be3eid)net  Ijatte,  cöuröe  nid}t  öiejer,  fonöern  fein  fd]ottifd?er  Detter 
geroätjlt,  auf3eröem  3unäd?ft  nod?  3agöt?unöe.  Die  f^eeresDertoaltung 
liefe  fid]  für  öie  flusroal?!  öer  f)unöe  von  öer  „Oelegierten^dommiffion" 
(DS;. ),  öer  erften  unö  öamals  ein3igen  Dertreterin  öeutfdjen  J)unöe= 
roefens,  beraten  unö  für  öiefe,  öeren  Beftrebungen  ol?net?in  faft  nur 
öen  3agöl)unöen  geroiömet  loaren,  roar  öer  öeutfd^e  Sd}äferbunö 
nidjt  metjr  Dorijanöen;  er  roar  ausgeftorben,  rein  ge3Üd]tet  nid?t  metjr 
3U  finöen,  roeil  nidjt  mel?r  alle  öas  in  öen  Raffe3eid?en  öer  Dd.  t)or= 
gefdjriebene  Stetjoljr  Ijatten.    So  rouröe  entfd^ieöen,  tro^öem  öie  oon 

öen  5.  3ägern  proberoeife  gefüljrten 
Sdjäferljunöe  feljr  gut  eingefd^lagen 
toaren  unö  auf  allen  Prüfungen  gut 
abgefd^nitten  Ijatten.  Unö  fo  tarn  es, 
öafe  englifdje  f^unöe  Kriegsljunöe  bei 
öen  öeutfd]en  3ägerbataillonen  rouröen, 
benn  als  3agöl}unöe,  roie  nid?t  anöers 
3U  erwarten,  als  ungeeignet  ausge= 
fd]ieöen  roeröen  mußten,  rouröen  neben 
öen  Sd]otten  nod]  englifd^e  dröljunöe 
(flireöale=2errier)  eingeftellt.  Als  öer 
dnöe  Dorigen  3al?rt?unöerts  gegrün- 
öete  SD.  öann  feine  Raffe  anbot,  fie 
als  rein  unö  oorljanöen  nad]n)ies  unö 
f^unöe  3ur  Derfügung  ftellen  roollte, 
,.  .     .    .  -2  .;   l;  ,.  .      fonö   er  in  Preufeen   öie  Stellen  be^ 

^':::!l^r'l^:^^:     W,   nur  in  Bayem  tonnte  er  beim 
Bataillon  Hr.  1,  Straubing.  1-  3agerbatatllon  emtge  f^unöe  untere 

bringen,  mit  benen  fd^on  öamals  öort 
fel?r  gute  drfaljrungen  gemad}t  muröen. 

Kriegsljunbe  rouröen  übrigens  nur  bei  öer  3ägertruppe  eingeftellt 
unö  Dor  runö  10  3at?ren  roieöer  aufgegeben,  roeil  il?re  $rieöensl?altung 
umftänölid},  üiel  3eit  unö  oiele  Hlannfdjaften  in  flnfprudj  naljm  unö 
öie  neuen  J)ilfsmittel  öer  flufflärung  unö  Had]rid}tenübermittelung: 
$lug3euge  unö  $effelluftfd)iffe,  3un!er  unö  $ernfpred}er,  IDinfer- 
unö  Blin!3eid}en,  fd]liefelid]  Kraft^  unö  $al?rräöer  öen  TRelöeljunö  als 
überl?olt  unö  überflüffig  erfdjeinen  liefen,  drft  öer  IDeltfrieg  in  feiner 
unljeimlidjen  $orm  öes  Sd}ü^engrabenfrieges  liefe  iljn  öann  neu  er^^ 
ftellen.  IDäl?renö  öes  f}erero=flufftanöes  in  Deutfdj^Süötoeftafrifa, 
1904/05,  rouröen  „Kriegsljunöe"  roie  öie  früljere  amtlid}e  Be3eid?nung 
für  öen  HIelöeljunö  roar,  nid}t  oerroenöet.  Poftenljunöe  rouröen  3roar 
in  gröfeerer  fln3al?l  befdjafft,  3um  (Teil  leiöer  öurd?  öen  J}änöler,  aber 
aud}  nid^t  in  fad]gemäfeer  tDcife  3um  (Sebraud}  Ijerange3ogen.    Unter 

340 


öem  I?inübergejd]afftcn  RaffengerDimmel  titelten  nal}e3U  nur  Sd}äfer= 
Ijunöe  bie  trodene  J}i^e  unö  öen  jdjarfen  jteinigen  Boöen  aus;  oon  öen 
Dom  SD.  bamals  ein3elnen  Dienftjtellen  unö  Q3fft3ieren  übertDiejenen 
f^unöen  trafen  gute  Had]rid]ten  ein. 

fludj  anöere  f^eere  Ijatten  Kriegsl?unöe  eingeftellt.  Die  Sid}erungs== 
poften  öer  manöjd)uri|d?en  (Eifenbaljn  im  ruffijdj^iapanifdjen  Kriege 
trotten  öurdjtoeg  Sd?äferl}unbe  bei  fidj,  bie  audj  bei  Sturm  unb  IDetter 
bas  flnjd]Ieid]en  feinblid^er  3ßifjtörungstrupps  früljer  erfannten  unb 
mclbeten  als  ber  Poften  felbjt.  flud]  bie  fleinen  befejtigten  (5ren3poften 
an  ber  immer  unruljigen  öfterreid]ijdjen  ®ren3e  in  Bosnien  unb  ber 
f}er3egon)ina  t?atten  jidj  lanbeseingeborene  Sd}äferl?unbe  eingetan. 
Die  fran3Öjifd]en  pojten  an  ber  bergigen  unb  roalbigen  ®|tgren3e  aber 


flbb.  279.     poftenljunöe  bei  einer  Sriebensübung. 


toaren  fd]on  lange  Dorm  lOeltfriege  Don  Poftenijunben  begleitet,  aud? 
ber  TRelbet^unb  mar  bort  3um  flufredjterljalten  ber  Derbinbung  ein- 
gefüljrt  roorben,  nad}bem  er  bei  uns  aufgegeben.  3n  Ru^Ianb  madjte 
man  Derfudje,  nadjts  £eud?tt}unbe  3um  flufflären  bes  Dorgelänbes 
Dor3utreiben  unb  Sd^ie^ebarf  mit  ^unben  ror3ufd}iden,  in  Belgien 
iDurben  f^unbe  3um  3ietjen  oon  mafdjinengetDeljren  oerroenbet. 

Der  Pojtenlju nb  fdjien  mir  oon  jetjer  bie  ausfid}tsreid}fte  unb 
nü^Iid^fte  Derroenbung  bes  f^unbes  im  fjeeresbienft  3U  fein,  3umal 
jid}  aus  iljm  alle  anberen  Dienftarten  entroideln  liefen.  Unb  roeil  er 
überall  benötigt  rourbe:  nidjt  blo^  in  ber  Dorberjten  £inie  bei  Poften 
unb  Streifen,  bei  $elb'  unb  (Brabenroad^en,  nidjt  blo^  im  eigentlidjen 

341 


Kampfgebiet  3um  Sdju^  öer  Unterfünfte  unö  bes  Stoffes,  fonöern  erft 
red?t  im  baljinterliegenöen  (Etappengebiet  beim  Batjnfdju^,  {jaupt= 
fäd]Iid}  an  u)id}tigen  Punften  roie  Brüden,  Sunneln,  fur3  überall, 
roo  Unterbredjungen  bejonöers  ftörenb  roirten  toürben,  ferner  3ur  Be= 
iDad]ung  bei  u^ertoollen  f^eeresbeftänben  unb  3um  Sdju^  fleiner  flbtei= 
lungen  gegen  bie  auffäjfige  BeDÖlferung;  fd}Iie^lid}  aud}  in  ber  £)eimat, 
ipieber  3U  lDad]3tDeden  an  DerfeljrstDegen,  bei  Hieberlagen  unb  an 
f)er|teIIungsorten  für  f^eeresbebarf  unb  3ule^t  in  Gefangenenlagern  3ur 
näd]tlid)en  Überroadjung  unb  beim  gefd]Iof[enen  flrbeitsbienjt  aufeerljalb 
bes  £agers.  IDir  bürfen  aber  nidjt  blo^  bie  Derl^ältnijje  bes  im  IDeften 


flbb.  280.    Poftenljunö  im  Sclöc. 


fd}liepd}  3um  graufigen  Daucrftellungsfriege  ausgearteten  IDeltfrieges 
im  Huge  ^aben:  Beioegungsfrieg  mirb  ftets  bas  3iel  aller  Selbljerrn- 
fünft,  roenigftens  beutfdjer,  fein  unb  bie  Set}nfud}t  feber  Gruppe.  '}m 
Bctoegungsfriege  aber  ift  ber  poftenljunb  erft  red]t  unentbeljrlid}. 

$ür  ben  Poftentjunb  fprad]  unb  fprid^t  toeiter,  ba^  er  feiner  be- 
fonberen  flbrid]tung  bebarf.  ds  genügt  ein  toetterfefter,  I?arter  unb 
Wifter,  roadjfamer  unb  3UDerIäffiger  J}unb,  ber  leinenfütjrig  unb  feft 
im  (Be^orfam  ift  unb  im  Bebarfsfall  nod}  einmarfdjiert  mirb.  Kläffer 
unb  biffige  {}unbe  jinb  ebenfo  aus3ufd}lie^en  toie  fdjeue.  Hus  jold?  natür- 

342 


lidjem  £}unöe  lä^t  jid?  bann  für  \Qben  Sonöeröienft  enttoicfcln,  was 
erforberlidi  ift,  toenn  nur  öie  $ül}rer  öanadj  jinö.  Daraus  ergibt  jidj, 
öa^  öas  J}eer  im  $rieöen  !}unöc  in  größerer  3at?I  nid]t  3U  Ijalten  braudjt, 
roas  aus  Derjdjicöenen  ©rünöen  läftig  unö  beöenflid?  ift.  (Es  genügt, 
XDxe  einft  Dom  SD.  Dorgejdjiagen,  ein  fleiner,  gut  gearbeiteter  fefter 
Stamm  3U  Derfud?53U)eden  unb  3um  flusbilöen  öes  Süljrererfa^es. 
Die  £)unöe  felbft  fönnten  im  Bebarfsfall  aus  bem  £anbe  Ijerausgeljolt 
röerben,  entfpredjenb  bem  Derfatjren  mit  UTenfdjen,  Pferben,  Kraft- 
toagen  unb  anberem  Kriegsbebarf;  ba^  ba^n  \d}on  im  $rieben  Cijten- 
fütjrung,  Prüfung,  oielleidjt  audj  Einberufung  3ur  Übung  getjört,  ift 
felbftoerftänblid].  (Js  mag  muffig  erfdjeinen,  fidj  Ijeute  mit  foldjen  $ragen 
3U  befdjäftigen.  Aber  von  bürfen  ja  wo\}\  gleid?  bem  (Broten  Kurfürften 
erfetjnen  unb  erwarten,  baf^  einft  audj  aus  unferen  ©ebeinen  ber  Rödler 
erfteljt.  Säten  roir  es  nidjt,  mären  toir  nidjt  mert,  länger  Deutfd^e  3U 
I?eif3en ! 


flbb.  281.    Aufbruch  3ur  näditlicben  Streife  (IDeftfront)  mit  Poftenljunö. 


Das  Derlangen  nad}  Poftenljunben  bei  eintretenbem  Kriegs^ 
3uftanbe  Dorausfeljenb,  ijatte  ber  SD.  Don  Anbeginn  an  oorbereitenbe 
ITTafenatjmen  3ur  Befd^affung  ausreidjenber  Hlengen  getroffen.  Das 
fiel  itjm  leid?t,  ba  bie  rRel)r3atjl  feiner  IRitglieber  iljre  Ciebtjaberei 
nid]t*[als  öbe  flusftellungsfportfeyerei  betrad)ten,  fonbern  it?r  burd? 
Streben  nad}  ernften  Aufgaben  Seele  unb  Ijöljeren  3nl}alt  geben  iDoIItc: 
SD=£eute  maren  ftol3,  bem  bebroi}ten  Daterlanbe,  foroeit  fie  \\}m  n\d}t 
felbft  mit  £eib  unb  £eben  bienen  tonnten,  bod)  mit  \[}xen  J^unben  bienen 
3U  bürfen.  Hlit  flusfprud]  ber  Kriegsbereitfdiaft  traten  bie  oom  SD. 
Dorgefeljenen  Kriegstjunbmelbeftellen  in  Sätigfeit;  fie  follten,  geleitet 
Don  batjeim  bleibenben,  freiwillig  fidi  melbenben  nTitgliebern,  ber  f^eeres- 
oerroaltung  bie  3U  Kriegs-  unb  Sanitätsljunbbienften  3ur  Derfügung 
geftellten  f}unbe  3ufül}ren,  follten  aud)  roeiter  für  bie  Stiftung  oon  f}unben 

343 


rocrben  unb,  wo  es  möglid?,  aud}  bie  flusbilbung  oon  I^unöen  unb 
$ül?rern  überneljmen.  Das  IUelbeftellenroefen  bes  SD.,  im  £aufe  bes 
Krieges  nodj  roeiter  ausgebaut,  tourbe  oorbilblid};  ber  „Deutjd]e  Derein 
für  Sanitätsljunbe"  übernat^m  es  gleidjfalls  für  feine  IDerbeftellen. 
Sdjliefelid]  tDurben  am  30.  flpril  1918  bie  bis  bal)in  freirüilligen  XTTeIbe= 


jtellen  fjceresamtlid}  gemadjt  unb  3unäd]jt  ber  3nfpe^tion  ber  XIad}= 
ridjtentruppen,  jpäter  ber  Had^ridjtenmittel^prüfungsfommifjion  bienft= 
lid}  unterftellt.  3nsgejamt  I?at  bie  3a^I  öer  in  ber  Kriegs3eit  3um  Dienft 
l)erange3ogenen  f)unbe  cttoa  28000  betragen.  Daoon  mögen  runb 
5000  gegen  Kriegsfd?Iufe  im  befe^ten  (Bebiet  ausgeljoben  toorben  fein; 

344 


öer  Reft,  einjdjliefelid}  ber  etroa  4000  Sanitätsljunöc,  touröe  in  ber 
Jjeimat  aufgebrad^t,  burd}  öffentlicfje  Aufrufe  erft  bes  SD,  feiner  Untere 
abteilungen  unb  iflelbefteUen,  fpäter  aud}  anberer,  burd]  unfer  Dor= 
gelten  3U  gleid^em  Sun  angefpornter  Dereine  unb  jdjlie^lidj  ber  E)eeres= 
Derroaltung  felbft.    flll  bieje  gut  20000  f^unbe  roaren  jelbjtDerjtänblid? 


nidjt  alle  Sdjäferljunbe,  aud?  bie  anberen  Dienjtljunbraffen  roaren, 
toenn  aud?  ertjeblid?  fdjmädjer,  beteiligt;  unb  jie  ftammten  aud?  nidjt 
nur  aus  SD'Kreifen,  bas  ergibt  fd}on  iljre  3aI}I.  Aber  all  biefe  f^unbc 
finb  bem  f)eer  fojtenfrei  3ur  Derfügung  gestellt  roorben, 
teils   als  Stiftung,   teils   unter  Dorbeljalt  ber  Rüdgabe   bei 

345 


Kriegsfdjlu^,  roenn  öann  nocb  am  £eben.  Sin  fdjönes 
3cid?en  für  6ic  Daterlanösliebc  unb  öie  ©pferbereitfdjaft 
öcutfdjen  f}unöeliebl?abertums !  Die  georbnete  Rüdgabe  ber 
aus  bem  Kriege  l?eimfebrenben  f)unbe  toar  Dort  ber  fieeresüerroaltung 
aufs  forgfältigfte  Dorbereitet,  ba\^  fie  bann  nicbt  burdjgefüljrt  roerben 
tonnte,  baran  trug  nid]t  bas  oon  rüdmärts  erboldjte  f}eer  bie  Sd}ulb. 
Die  oberjte  I^eeresbeljörbe  \tanb  bei  Beginn  bes  lüelttrieges  ber 
öienftlidjen  Dertoenbung  bes  f^unbes  nod?  redjt  abroartenb  gegenüber. 
Die  un3ureid}enben   (Erfaljrungen  mit  ben  Kriegstjunben  uer  3äger, 


flbb.  284.    IDacI)töienit  bei  rjeevcsDorväten  im  $elöe. 

bie  iDenig  günftigen  beim  $elb3uge  in  Deutfd^-SübrDeftafrita,  bie  freilid? 
nid?t  am  f}unbe,  fonbern  in  anberen  (Brünben  lagen,  Ijatten  nidjt  für 
it?n  geroorben.  Aber  nadjgeorbnte  Dienftftellen,  ein3elne  ®ffi3iere 
unb  bie  Sruppe  forberten  Poftenljunbe  in  größerer  3at?I  an.  Dann 
folgte  bie  f}eimat,  bie  in  großem  Umfange  lDad]tjunbe  gegen  bie  jid? 
mel^renben  flnfdjiäge  oon  in  $einbesjoIb  fteljenben  Spi^eln  gegen 
fjeeresbetriebe  unb  =nieberlagen,  roid^tige  Derfe^rspunfte,  nTüt^len- 
roerfe  beanjprudjte.     fludj  bie  jidj  balb  füllenben  ©efangenenlager 

346 


ftelltcrt  auf  erneuten  Antrag  öes  SD.  3al}lreid}e  U)ad}I?unöe  ein,  öie 
aber  fpäter  mieber  3urüdgegeben  rouröen.  Hic^t  tüeil  fie  fid?  als  un= 
geeignet  ertt)ie[en  f?atten  —  fie  Ijatten  im  ©egenteil  jel^r  gute  Oienfte 
geleiftet  — ,  aber  meil  öie  „barbarifd^en  fjunnen"  felb[t  öie  ©efü^Ie 
it^rer  $einöe  fdjonen  roollten,  roäljrenö  öie  „Kulturträger"  öes  Raub* 


— -ff 


^  B 


oerbanöes  fid}  nidjt  jd?euten,  unjere  (Befangenen  utit  Daumenfd^rauben 
3U  foltern  unö  fie  förperlid?  unö  feelijd)  3U  mi^Ijanöeln. 

Die  befe^ten  ©ebiete  foröerten  gleid?falls  in  großem  Umfange 
Dienftt?unöe  an.  Das  (BeneralgouDernement  Belgien  Pojtentjunöe  für 
öen   (5ren3=   unö  Baljnfdju^   unö  IDaditöienit,    PoIi3eii}unöe   für   öen 

347 


Stdjerljeitsöienjt;  3ur  flusbilöung  oon  f^unben  unö  $ül}rern  rouröe  beim 
(BouDernement  £ütticb  in  $ayenbois  eine  Poli3eiI?unöjtene  unter  ®ffi= 


flbb.  286.     SelöpoIi3eibienft  bei  ©beroft.    Auf  6er  Spur! 

3ierftenDertreter  (laufdjer  errid]tet.  Bei  ©berojt  rouröen  neben  VOad}- 
Ijunöen  311  ben  üblidjen  Dienjten  I^auptfärfjlid]  PoIi3eiI}unbe  für  bie  (5e= 


m 

wß/M^^^S^^^^"^ 

?^^^p 

flbb.  287.     $el6poIt3eiöienft  bei  ©beroft.     (Befafet! 

Ijeime  $eIbpoIi3ei  eingeftellt;  aud}  bort  tourbe  burd?  £eutnant  Sd}ocn= 
^err,  je^t  in  (5rünl?eibe,  eine  poIi3eit)unbjd?uIe  eingeridjtet,  oon  bcr 
aus  jpäter  ber  gefamte  Bebarf  ber  langen  ©ftfront  gebedt  lüurbe. 
348 


Die  digenart  öes  StcIIungsfrieges  von  unabfeljbarer  Dauer,  öer 
aud}  3U  anöeren,  früljer  als  oeraltet  aufgegebenen  Kriegsmitteln  3urüd= 
greifen  lie^,  bradjte  öann  aud?  öen  IHelöeljunö  roieöer  3ur  Geltung. 
IDenn  Trommelfeuer  auf  öen  (graben  lag,  (5ejd]ü^=  unb  IHinenroerfer^ 
toirfung  öie  (Jrbe  aufmüljlte,  $ernjprecf?öräl)te  unb  unterirbifdie  Kabel 
3errife,  Raud]^^  unb  Staubroolfen  ober  Hebelgafe  £id}t3eid]en  aus=^ 
fdjioffen,  oerjagte  bie  Hadjridjtenübermittelung  3iDifdien  ben  oorberjten 
£inien  ber  Kampftruppe  unb  ben  Stäben  in  iljren  rüdi-uärtigen  ©efedjts- 
jtänben.  Brieftauben,  beren  Derroenbung  oljnetjin  Don  (Iages3eit  unb 
IDetter  abijängig  toar,  roaren  für  biefe  Streden  nidjt  eingeflogen,  bem 
Hlclöcgänger   aber   [perrte   ber   ©efdjo^l^agel   ben  IDeg   unb   längere 


flbb.  288.     Straf5enpoli5eiMenl"t  Koamo,  (Dftfront. 


£äufer!etten  tonnten  im  ticfbejtridjenen  Raum  erft  red?t  nidjt  auf- 
geftellt  roerben.  Um  in  fd^roerem  $euer  burd}3ufommen,  mu^te  ber 
£äufer  fidi  oon  (Iridjter  3U  Sridjter  fdjieben  unb  braud]te  bann  für  einen 
Kilometer  bis  3U  einer  Stunbe;  aud]  Blint  unb  IDinfernadjriditen  Don 
einigem  Umfang  braudjen,  üorausgefe^t,  baf3  fiditige  £uft  fie  überljaupt 
3ulä^t,  3ur  Übermittelung  lange  3^it.  So  blieb  für  bie  nötige  unb  fd^nelle 
nad)rid)tenübermittelung  oft  nur  ber  f}unb,  ber  nur  ein  fleines  y\d 
bietet  unb  bie  Dom  $euer  beftridjenen  Stellen  in  gejtredter  $atjrt  burd}= 
eilt.  Die  f^unbe  brandeten  je  nad}  ber  £änge  ber  (Sefamtjtrede  für  ben 
Kilometer  burd]jd]nittlid]  3 — 7  IRinuten,  auf  fur3e  Streden  im  Ijeftigen 
$euer  tnapp  2  THinuten;  Streden  Don  5  km  rourben  in  einer  Diertel^ 

349 


ftunbe  öurcfjlaufcn.  Denn  cingarbeitcte  Jjunöe  paßten  fidj  mit  i^ren 
£eiftungen  öurd^aus  ben  Derljältmjfen  an:  an  (Brofefampftagen  liefen 
fie  in  öen  tjeifeen  Kampfjtunben  fdjneller,  fanben  unterroegs  aud}  feine 


flblenfung  burdj  Htenfd?en  ober  tDilb;  in  rul?igen  3eiten  bagegen,  roenn 
fie  nidjt  burd?  ben  Sd}lad}tlärm  erregt  rourben,  unb  au^erljalb  bes  be= 
itrid]enen  Raumes  naijmen  fie  ficf?  meljr  3ßit,  erlogen  tDol}l  audj'einmal 
einer  flblenfung  burd]  (Belänbeoerpltniffe  ober  anfteljenbe  IDitterung. 

350 


Selbjtreöenö  jinö  aud?  oiele  ITIelöeljunöe  treuer  Pflid?terfüllung 
3um  ®pfer  gefallen;  !am  ein  abgefd^idter  ^unö  nidjt  binnen  beftimmter 
3eit  3urüd,  |o  mu^te  mit  feinem  Derluft  geredjnet  unb  öie  TITelöung 
erneut  abgefd]idt  meröen,  roenn  nid]t  in  bejonöers  roidjtigen  $ällen 
oon  Dornljerein  }we\  f)unöe  mit  gleid]lautenber  ITtelbung  abgefanbt 
tDorben  toaren.  Diele  IHelbeljunbe  finb  audj  roäljrenb  bes  Botenganges 
oertDunbet  tDorben,  mand?e  fogar  mieberljolt;  ausgeljeilt  taten  jie 
it^ren  Dienft  roieber  mit.  (Jinem  ^unbe  bes  4.  (Barberegiments  3,  $. 
rourbe  bei  Peronne  ber  redjte  f)interlauf  abgefd^lagen,  nur  nod]  langjam 
tonnte  er  auf  brei  Beinen  [einen  Botengang  fortfe^en,  aber  er  über= 
bradjte  feine  IRelbung  unb  oerenbete.  tDie  oiele  Derlufte  an  roertDoIlcn 
TRenfd^enleben  aber  finb  burd?  ben  dinfa^  oon  Hlelbel^unben  erfpart 
tüorben !     Da{?er  roirb  fdjon  bas  BeiDU^tfein  ba3u  beigetragen  ):}ahen, 


M 


flbb.  290.  r[Uiöcl)uti6  im  (irommelfeucr.  (nndi  flufnalniic  öcvKricgslnuiöfcfjuIeAAA.) 

jeben  Kriegstjunbftifter  mit  ftol3er  Befriebigung  erfüllen,  toirb  il?n  ben 
eigenen  Derluft  Derfd]mer3en  laffen,  roenn  er  feinen  bem  Daterlanbe 
gegebenen  ^unb  nidjt  roieberertjielt. 

Der  erfte  Truppenteil,  ber  TRelbetjunbe  einftellte,  toar  bas  eben 
fdjon  genannte  4.  (Sarberegiment  3.  $.  Die  fd]tDeren  Cäuferoerlufte, 
bie  bas  Regiment  in  ber  Sdiladit  oon  £a  Bafföe  unb  flrras  im  ^erbft 
1915  getjabt,  liefe  beffen  $üijrer,  ben  je^igen  ©berft  Reinljarb,  auf 
foldje  Derlufte  fparenbe  mittel  3ur  Iladjridjtenübermittelung  finnen. 
Als  altem  3äger  unb  aus  einem  $orftl}aufe  ftammenb,  lag  iljm  ber 
f^unb  nalje;  er  oerftanb  ben  f)unb,  roufete  il}n  3U  gebraud?en  unb  tonnte 
feine  Untergebenen  3U  ridjtiger  flbrid^tung  unb  $üljrung  anmeifen. 
Der  IRelbeljunbtrupp  bes  4.  (5arberegiments  ftanb  bal?er  balb  auf 
mufterl?after  f)ölje  unb  rourbe  3um  Dorbilb.  (ir  ijat  fid?  aud?  nidjt  blofe 
im  fd?u)eren  $euer  bes  Stellungstampfes  unb  ber  flbtDel?rfd?lad}t  he- 

351 


roäljrt,  aud}  bei  ben  Durdjbrudjsfämpfen  im  $rülj|aijr  1918  unb  in 
offener  $elbjd}lad}t  im  ®jten  Ijaben  feine  f}unöe  oortreffUd^es  geleiftet. 
Sie  I^ielten  in  Ru^Ianö  aud]  über  lange  Streden  öie  Derbinbung  3tDijd}en 
ben  Dorberen  Abteilungen,  bem  Regiment  unb  ben  Ijöljeren  Stäben 
aufredet;  maren  bie  Streden  für  ben  ein3elnen  f}unb  3U  gro^,  mürben 
IHelbeföpfe  eingerid]tet,  3rDi|d}en  benen  bie  Ijunbe  Ijin  unb  Ijerpenbelten. 


rs^. 


E}atte  eine  biefer  Stellen  il?ren  Stanbort  oerlegen  müfjen,  |o  fud?te  fid? 
ber  IHelbeljunb  ben  neuen  pia^  auf  ber  Spur  bes  Süljrers  ober  (5egen= 
füt^rers.  IDar  ein  IHelbefopf  bann  aber  bauernb  eingerid?tet,  fo  liefen 
bie  f}unbe  fpäter  im  oertrauten  ©elänbe  nur  metjr  aufs  fluge,  fdjnitten 
IDegeftreden  ah  unb  legten  \\d}  rid^tige  IDedjfel  an.  Die  f^unbepojt 
arbeitete  fo  gut  unb  jid]er,  ba^  bas  Regiment  fid?  iljrer  aud]  au^erljalb 
bes  Kampfgebietes  3ur  Sd]onung  Don  HIelbereitern  unb  Rabfaljrern 
352 


nad}  IHöglidjfeit  beöiente.  3umal,  fo  eigenartig  öas  flingt,  eine  längere 
IHelöung,  etroa  umfangreidie  Befeljle  über  Derpflegung,  Hadjfdjub 
Don  Sd}ie^beöarf,  flbbeförberung  Don  Derrounöeten,  über  nidjt  3U 
gro^e  Entfernungen,  loenn  jie  öurdj  öen  f)unö  beförbert  mxb,  fdjneller 
in  öic  f}anb  öes  (Empfängers  fommt,  als  toenn  )ie  3tDar  burdi  ben  Oratjt 


a>  "5 


.^m 


3uge|prodien  roirb,  aber  jdiriftlid]  aufgenommen  roerben  mu|3.  Übrigens 
ftanben  bie  ITIelbeljunbe  bes  4.  (Sarberegiments  nxd}i  bIof3  im  Dienjte 
bes  Sdjmertgottes  Syr,  aud}  für  $ri!!a  unb  $reia  arbeiteten  fie:  am 
EDeiljnadjtstage  1917  trugen  fie  beim  Stabe  oerjpätet  eingegangene 
liebesgabenpädd^en  bis  in  bie  oorberften  £inien,  um  aud)  bortljin  bie 

IV  f  tcpbiini^.  Der  bcutfcfic  5l^?aferblln^.  ^^"^ 

23 


IDeil^ejtimmung  bcs  $eftes  3U  bringen,  öie  tröjtlidjc  (5ert)tfet?eit,  öafe  in 
öer  J}eimat  ein  liebenöes  ^er3  öes  treuen  IDädjters  am  $einö  geöadjt. 
Die  guten  drfolge  ber  IRelbeijunöe  beim  4.  (Barberegiment  brad^en 
bem  IHelbeljunbtöejen  Baljn.  Der  f^unb  I^atte  jid]  bamit  waffenfähig 
gemadjt,  feine  (Jignung  erroiefen,  bie  v>on  ber  J^eeresoertoaltung  nun= 
meijr  doII  anerfannt  rourbe.  3tn  Q)!tober  1916  rourbe  in  J^eming  in 
£otl}ringen  burd?  £eutnant  unb  Selbjäger  HTueller  bie  Kriegstjunb- 
fdjule  ber  Hrmeeabteilung  A  eröffnet,  bie  3unäd}jt  nur  biefe  J)eeres= 
gruppe,  jpäter  aber  bie  gan3e  IDejtfront  mit  Dienfttjunben  oerforgte. 
$üljrer  unb  f^unbe  rourben  bort  ausgebilbet,  bann  ben  ITTelbebunb= 
jtaffeln  ber  ein3elnen  Armeen  übermiefen,  bie  jie  nad}  Bebarf  auf  bie 
Gruppen  oerteilten. 


:ssi^LiÄM- 


flbb.  293.    paraöemarjd)  eines  lllelöet^uiiötiupps  bei  einer  IDei-beDorfüljrung  in  5er 
Jjeimat.    (Had?  flufnaljme  öer  Kriegsl?un6fd?ule  AAA.) 

Das  flbrid]ten  3um  Botengang  ijt  Dertjältnismäfeig  einfad},  beruht 
auf  ber  flnpnglidjteit  an  ben  Sül?rer,  bem  im  ©egenfüljrer  ein  3U)eiter, 
bem  Jjunbe  root^Ioertrauter  f}err  gegeben  roirb;  fällt  einer  biejer  beiben 
$ül}rer  für  einen  £)unb  aus,  etroa  burdj  Dermunbung,  |o  jdjeibet  aud] 
ber  f}unb  für  ben  Dienft  aus,  bis  er  jid}  an  einen  drfa^füljrer  geroöljnt 
Ijat,  roas  bei  entfpredjenber  Übung  in  ettoa  2  2agen  ber  Sali  ijt.  ^wed' 
mäfeig  ift  es,  3U)ei  $üt}rer  mit  iljren  f}unben  jo  miteinanber  ein3uarbeiten, 
ba^  im  Bebarfsfall  beiber  f}unbe  3tDifd}en  il?nen  laufen  tonnen.  Übrigens 
geroöl^nen  fid)  ältere,  fdjon  länger  im  Dienjt  fteljenbe  Ijunbe  fo  an  bie 
£eute  i^res  Trupps,  ba]^  jie  bei  Ausfall  it?res  Sütjrers  ober  (5egen* 
füljrers  binnen  !ur3em  jidjer  aud}  mit  einem  drja^fütjrer  arbeiten. 
Hidjt  gan3  jo  leidet  toie  bas  Abridjten  ber  J}unbe  roar  bistoeilen  bas  Am 
lernen  ber  $ül?rer,  Don  benen  \a  bie  toenigjten  Ijunbefunbig  roaren. 

354 


Da  mar  es  Aufgabe  öer  $ül?rer  öcr  2TteIöeI?unMrupps  bei  öen  Had}= 
riditenfornpagnien  öafür  3U  forgen,  öafe  bas  in  f}eming  unö  bei  öen 
Staffeln  erlernte,  Dor  allem  bie  folgeridjtige  unö  liebeoolle  Bet^anölung 
öer  J}unöe  nid]t  oerloren  ging. 

Bei  öer  (Eigenart  öes  (Srabenfrieges  ergab  fid]  Don  felbjt,  öa^  Der= 
fucbt  iDuröe,  öie  Hlelöeljunöe  aud}  3U  weiteren  Dienften  3U  oerroenöen. 
3ur  Befämpfung  öer  im  (5raben  \\d}  maffenljaft  einnijtenöen  Ratten  he- 
öurfte  es  nid]t  befonöerer  flbridjtung;  öen  Kampf  naijmen  in  öienftfreien 
Stunöen  öie  meijten  aus  freien  Stüden  mit  (Jifer  auf,  unö  unterjtü^ten 
öie  eigens  3um  Rattentoürgen  gelieferten  Sd}nau3er  unö  (Jröljunöe. 
Dagegen  muröen  öie  TRelöeijunöe  aud]  3um  Dorbringen  non  Sdjiefe^ 
beöarf,  Derpflegung  unö  Brieftauben  abgefüljrt,  ebenfo  3um  Abrollen  öes 
$ernfpred)!abels,   öas  fie  auf  etroa  400  111   Dor3ubringen  uermoditen. 


Rbb.  294.    Unterridit  itn  Botengang.    (Hadj  flufnaljme  öer  Kriegsbunöfdiule  AAA.) 


3nfolge  [einer  £eiftungen  im  IDeltfriege  ijt  öer  E}unö  öauernö 
l}eerespflid]tig  gemoröen.  freute,  wo  es  öer  Deutfdje  nid}t  me^r  fein 
öarf,  rouröe  es  roenigjtens  öer  öeutfd^e  f^unö.  Die  (Jrfenntnis  oon  öer 
üielfad^en  Dermenöungsmöglidjfeit  öes  f^unöes  l?at  bei  öer  J^eeres^ 
leitung  feften  Boöen  gewonnen,  öer  Dienjttjunö  aud)  beim  Jjeer  ijt 
für  öie  3u!unft  fidjergeftellt.  Seiner  3ud}t  roirö  flufmerf[amfeit  ge- 
miömet,  jadjgemä^e  DienftljunÖ3ud}t  geföröert  unö  für  öie  Husbilöung 
öer  Ijeereseigenen  Dienft^unöe  unö  öer  $ül?rer  ift  eine  fieeresl?unö= 
id}ule  in  Sperenberg  bei  3offen  eingeridjtet  tooröen.  Had?  amtlidjer 
Deröffentlidjung  Jollen  {)eeresöienftl}unöe  bei  öer  Reidjsmetjr  in  3U' 
fünft  als  Begleitljunöe  für  Stoßtrupps,  in  Stäöten  beim  flbfudjen  non 
f}äufern  unö  IDoijräumen,  als  IHelöeljunöe  im  $all  innerer  Unruljen, 
als   Poli3eit?unöe  im   Sd]u^=  unö   Begleitöienjt,   als  lDad)ljunöe   unö 

23*  355 


fd?Iiepd)  als  3ißt}l}un6e  oerrDcnbct  roerben.  Dem  SD.,  öas  fei  Ijier 
eingefdjaltet,  ber  nidjt  nur  burd)  feine  KriegsDorbereitungen  unb  TUelbc^ 
ftellen,  nid?t  nur  burd}  feine  J)unbe,  £et}rnieifter  unb  $üljrer  Ijatte  mit= 
ijelfen  bürfen,  ber  aud]  3U  (5utad?ten  unb  Denffdjriften  l}erange3ogen 
tDorben  mar,  tourbe  metjrfad]  von  ben  I}öd]ften  Befetjisftellen  Bani 
unb  flnerfennung  3uteil. 

Die  Kriegsnotroenbigfeiten  bradjten  uns  nod?  3U  einer  Dienftljunb* 
Derroenbung:  3um  3i^t?^unb.  Hamentlid?  im  öfterreidjifdjen  J)eer 
finb  bamit  oortrefflidje  (Jrfatjrungen,  befonbers  im  bergigen  ©elänbe, 
3um  Dorbringen  von  Derpflegung  unb  Sdjie^bebarf  gemad^t  roorben; 
ber  3iei?I?unb  rourbe  bann  aud)  bei  uns  Ijeeresamtlid}.  (Jr  toirb  es  bort 
md}t  allein  bleiben.     Das  3ieI?^unbtDefen  wax  Dorm  Kriege  im  über= 


X 


¥W 

^^ 

r  TW 

■■■.'ilgl'^ 

1 

flbb.  295.    patronenl^unö.    (üad)  flufnaljmc  öcr  Kriegsljun5{d]ule  AAA.) 

tüiegenben  Seile  Deutfd]lanbs  ftar!,  in  ein3elnen  (Begenben  gan3  3urüd= 
gegangen;  ein  mol?ltjabenbes  £anb  !onnte  fid?  anbere  Beförberungs^ 
mittel  leiften.  Die  Sd]mad?friebensnot  aber  roirb,  roenn  fie  erft  mal 
unferem  Dol!  füljlbar  geworben,  gar  mand^en  mieber  oom  Pferb  auf 
ben  f}unb  bringen.  Daraus  erroädjft  ben  3üd]tern  unb  ben  3ud?toereinen 
bie  Aufgabe,  fid?  aud)  mit  biefer  Deru)enbungsmöglid}feit  bes  J}unbes 
3U  befaffen,  voenn  fid]  3unäd}ft  aud)  mandjen  Ejunbefreunbes  ©efüljl 
bagegen  empören  mag.  Aber  bie  „Ijerbe  Hot,  bie  uns  ber  Heibinge 
t^arte  Sat  fd}uf",  rüirb  uns  ba3u  3tDingen. 

flud}  id?  geljörte  frütjer  3U  ben  ©egnern  bes  3iel?f?unbes ,  bie 
Kriegserfa^rungen,  namentlid?  bie  Beobad?tungen  in  Belgien  \iahtn 
mid}  aber  be!e^rt.    Drum  ftel?e  i&i  l?eute  auf  bem  Stanbpun!t,  ba^  mir 

356 


^•'%.. 


6er  im  3ugöienft  arbeitenöc  £}unö  lieber  ift,  als  ber  müjfige  3tt>ingcr= 
Ijunö,  toeil  öer  oerfommt,   öer  anöere  aber  jid?  nüpd?  mad}t  unb 
jeine  Seele  nid]t  oerliert.   fln  unb  für  \\d}  t?at  ja  ber  f)unb  ein  minber 
3um  3i6^6Ti  geeignetes  ©ebäube  als  unfere  3ugtiere.   IDir  brüden  bas 
ja  aud?  fd]on  burd]  bie  Spradje  aus,  fpredjen  Don  3ugtieren,  aber  Don 
3ief?l}unben,  roollen  bamit  jagen,  bai^  y\e\}en  nur  ein  ausnaijmsroeijer 
Hebenberuf  bes  Sd^äfer^   3agb==  uftt).  J^unbes  ift.     Pferb,   HTaultier, 
(Jfel,  Rinb  {^ahen  feftgefügten  Bau,  burd}  ftraffe  IRusteln  3ufammen= 
geljaltenes  Knodjengerüjt,  ftarren  IRMen,  Ijarten  J}uf,  breite  Brujt  mit 
gut  angefdjloffenen  Sdjultern  ober  fur3en,   fteifen  f^als,   ba3u   erl}eb= 
lidjes  Körpergeu)id}t,  bas  jie  3um  fln3iel?en  ins  ©ejc^irr  legen  fönnen, 
gleid]     ob     jie    mit    Brujt, 
Haden    ober    Stirn    3iel}en. 
Der  £}unb  tjat  nidjts  baoon. 
Hirgenbs   ein  fejter  Sd}Iufe, 
im  ©egenteil  überall  feberm 

bes  3neinanbergreifen, 
äu^erjte  Hadjgiebigfeit  ber 
Bänber  unb  lUusteln,  bie 
t^öd}jte  BeiDegIid]!eit,  für= 
3ejte  IDenbungen  jid]ert; 
ba3U  ijt  ber  f^unb  3el?en' 
ganger,  jeine  Soljle  unge= 
fd}ü^t.  Unb  bod],  es  geljt. 
(Jr  3ietjt,  3iel}t  roillig,  jogar 
jdjroere  £ajten,  bleibt  ar= 
beitsfreubig  unb  gejunb, 
wenn  er  nur  gut  beljanbelt 
unb  mit  pajjenbem  ©ejdjirr 
ridjtig  angejpannt  mirb.  ^in 
Doppelgejpann  bürfte  bas 
geeignetjte  jein,  für  be= 
jtimmte  S^Ue  fönnen  jelbjt^ 
rebenb  audj  mel^rere  Paare 
Doreinanber  gejpannt  roer^^ 
ben.  3m  allgemeinen  u)er= 
ben  \\d}  3um  3ugbienjt  breit= 

gejtellte  f^unbe  größerer  Rajjen  am  bejten  eignen,  audj  bie  meijt  fejter 
gefügten  fur3l}aarigen  Dorjteijijunbe,  ferner  bie  Rejte  ber  Rübenformen 
irie  Rottmeiler  unb  Riejenjd]nau3er.  3^1  leidjten,  flotten  3uge  aber 
tDÜrben  jid}  aud}  unjere  Sd}äferijunbe  bemätjren,  jdjon  roeil  Arbeits- 
freubigfeit  unb  Blut  jie  bes  f^unbes  mangelnbe  (Bebäubeoeranlagung 
3um  3iet?en  überminben  lajjen  mürben. 

IDir  fommen  nunmeljr  3ur  legten  Dermenbungsart  bes  J)unbes 
im  f}eeresbienjt,  3um  Sanitätsljunbe.  Unter  biejem  Hamen  ijt  er  ein 
Kinb  ber  Heu3eit,  ber  legten  brei^ig  3af?i^e-  Arbeitet  ber  f)unb  jomit 
erjt  jeit  fur3em  in  ber  Dermunbetenfürjorge,  jo  tut  er  es  umjo  länger 
in  ber  Hädijtenliebe,  mar  bod)  joldjer  Dienjt  für  iljn  Don  jeljer  freimillige 
£eijtung  im  Hebenamt;  erjt  am  unb  für  ben  f)errn  unb  jeine  Sippe, 

357 


flbb.  296.     Patronenljunö.     (Rad]  flufnaf^mc 
öer  Kriegsl?im6fd?ule  AAA.) 


bann,  als  öic  3ßitcn  frieblid?cr,  öie  Sitten  milöcr  rouröcn,  allgemein 
für  öen  lieben  Häcfjften,  toenn  er  iljn  franf  unö  Ijilflos  oorfanö  ober 
Derirrte  auf3uftöbern  ausgejanöt  touröe.  flis  Sonöeröienjt  enttoidelte 
\xd}  öaraus  fd}on  Dor  langen  3eiten  bie  £iebestätig!eit  ber  großen  f}ofpi3= 
I?unbe  auf  bem  St.  Bernljarb  unb  anberen  {}od}gebirgspäjfen. 

Der  Sanitätsl^unb,  ber  in  unb  nad]  ber  Sd)lad}t  Dertounbete 
auffudjen  foll,  ift  beutfdjes  (Er3eugnis.  3unäcfjft  bejtanb  bie  Hbfidjt, 
feinen  Dienft  mit  bem  bes  Kriegsl?unbes,bes  Botengängers,  3U  oerbinben, 
bod}  erroies  jicf^  balb,  ba^  |oId?e  Dereinigung  oerfdjiebener  Aufgaben 
nidjt  3rDedmäfeig  i[t.  Hleines  IDiffens  toar  ber  (Tiermaler  Bungar^  ber 
erfte,  ber  auf  bie  Hotroenbigfeit  einer  reinlichen  Sdjeibung  3rDifd}en 
beiben   Dienftt?unbarten   I^inroies;   3ur   $örberung   bes   Sanitätsl}unb=^ 


flbb.  2y/.    Brieftaubcnbuiiö.    Derpaden  öer  (iauben.    (Had}  flufnaljme  öer  Kriegs= 
Ijunöfdjule  ATVA.) 


toefens  grünbete  er  bann  1893  ben  „Oeutjdjen  Derein  für  Sanitäts= 
l?unbe",  ber  nad?  mannigfadjem  IDedjfel  bes  Si^es  unb  Sd?u^Ijerrn 
Ijeute  unter  ber  Sd]irmjd)aft  bes  (5ro^{jer3ogs  in  01benburg  I^eimatet. 
Diefer  Derein,  ber  ungemein  [egensreid]  trotte  roirfen  fönnen,  franfte 
leiber  baran,  ba]^  er  ^wai  oiele  Ijol?e  unb  Ijödjfte  $örberer  unb  eine 
gan3e  fln3at}I  in  ber  Derrounbetenfürforge  tätiger  (Iin3el=  unb  Dereins^ 
mitglieber  Ijatte,  aber  feine  Sadjoerftänbigen  mit  gro^3Ügigem  Blid. 
Das  ertannte  ber  le^te  Sdjirmtjerr  \e\}x  rooljl,  ber  wenige  IDod^en  oorm 
IDeltfriege  feinen  Derein  3U  neuer  unb  ernftl?after  Sätigfeit  auftoedte 
unb  it?n  ba3u  mit  ben  3ud}tDereinen  für  Dienftljunbraffen  3ufammen= 
fd?mieben   tüollte   unter   bem   £eittDort:   bem  Sanitäts^unboerein   bie 

358 


Aufgabe  öes  flufbringcns  ber  nötigen  (Belöer,  ben  3ud?tDereinen  bie 
öer  (Seftellung  unb  flusbilbung  Don  f}unben  unb  $üt}rern. 


flfab.  298.   Brieftaubenbunö.    $ertig  3um  Dorbringen.   (tlaä)  flufnafjme  öer  Kriegs^ 
Ijunöfdjule  AAA.) 

Der  SD.  Ijatte,  balb  nad}  feiner  (Brünbung,  im  jcbon  eru)ät?nten 
Beftreben  jeinen  f}unben  flrbeitsniöglidifeit  3U  Derjd]affen,  aud}  mit 
bem  Sanitätsl^unboerein  bie  Sül^Iung  auf3une^men  Derfud]t,  fanb  aber 


flbb.  299.    Kabelbunö.    (Kadi  flufnaljme  öcr  Kriegsfjunöfcbulc  AAA.) 


359 


öort  fein  Derftänbnis;  Bungar^  voax  unheilbar  beni  (Blauben  an  öen 
aIIeinfceUgmad]enben  jcbottifdjen  Sdjäfertjunb  oerfallen,  ber  armfelige 


beutfd?e  fonnte  nad}  feiner  flnfid}t  ja  nidjts  leiften.  So  roaren  toir  auf 
uns  angeroiefen  unb  bas  roar  gut.   Hngeljinbert  com  f}emmfd?ul}  bes 

360 


Samtätstjunöoereins,  öer  fid?  bis  1914  bamit  begnügte,  ein  tjalbes  bis 
ein  fnappes  Du^enö  von  f}unöen  —  fpäter  tDurben  aus  6en  jdjotti^ 
fd}en  bod}  öeutfdje  Sdjäferijunbe !  —  in  feinem  3tDinger  3U  Ijalten, 
tonnten  mir  bie  flusbilbung  unb  bie  Kriegsbereitfd}aft  bes  Sanitäts^ 
Ijunbes  auf  bie  breite  ©runblage  ber  £iebt?aberabrid]tung  bes  Sd}äfer= 
^unbes  unb  bes  PoIi3eiijunbu)ejens  ftellen.  Daljer  voaxen,  als  ber  Krieg 
ausbrad?,  Sanitätstjunbe  unb  freirDÜlige  $üt)rer  in  ausreidjenber  3a^I 
3ur   (Einberufung   bereit. 

Rege  Unterftü^ung  in  biefen  Beftrebungen  o'erbantte  ber  SD. 
bem  nTajor  $unt,  ber  3U  Anfang  biefes  3at)rijunberts  burd}  Sdjrift 
unb  Sat  für  ben  Sanitätsljunb  eingetreten  wax.  Der  SD.  förberte  bas 
Sanitätsl}unbtDefen  burd)  3al?lreid}e  leiftungsprüfungen  unb  ben  bauern= 
ben  E}intDeis  an  feine  £iebl}aberfüt?rer,  iljre  fjunbe  aud?  in  ber  Der- 
iDunbetenfudje  aus3ubilben  ^  rü03u  bie  entfpredienben  Anroeifungen 


flbb.  301.     SdiäferbuntVnu^qefpann.    (niündjen  1919.) 


gegeben  rourben  — ,  um  im  Bebarfsfall  geeignete  f}unbe  3ur  Derfügung 
3U  traben.  Um  bie  3al?I  biefer  f}unbe  bem  in  meljrere  Saufenbe  geijenben 
roirtlid^en  Bebarf  entfpredienb  3U  oermetjren,  trat  ber  SD  bann  nodi 
bei  ben  für  PoIi3eii]unbe  mafegebenben  Beijörben  bafür  ein,  bie  3al?l 
itjrer  Dienftljunbe  3U  fteigern.  (Jntfpradi  bod}  bie  ftöbernbe  Sud]e  bes 
PoIi3eil}unbes  im  Sidjeri^eitsbienft,  namentlid}  aber  bie  bes  £anbiäger= 
Ijunbes  burd]aus  ber  bes  Sanitäts^unbes  unb  roenn  ber  ftöbernbe  PoIi3ci= 
tjunb  in  ber  Regel  3tDar  gefunbene  IRenfdien  oerbellte,  nidjt  oerroies, 
fo  iDar  aud]  nad}  ber  banmiigen  fluffaffung  ber  Sanitätsljunbausbilbung 
bas  Derbellen  3uläffig;  im  übrigen  follten  eben  aud)  biefe  Poli3eit}unbe 
auf  Derroeifen  ausgebilbet,  ober  tonnte  iljnen  biefe  ITTelbeart  im  Bebarfs^ 
fall  beigebrad)t  roerben.  Dem  aufgefunbenen  DertDunbeten  tonnte  ber 
„Poli3eil}unb"  nid]t  gefäljrlid)  roerben,  benn  aud)  ben  aufgeftöberten 

361 


Derbredjer  barf  er  ntdjt  „beiden".  3uöem  Ijat  öcr  Ijilflofc  Kranfe, 
namentlid}  aber  öer  Derrounöete,  eine  befonöere  IDitterung;  PoIi3ei== 
^unöe  im  Dienjt  Ijaben  aber,  roie  \d}on  oben  erroäljnt,  oft  genug  be= 
tDtejen,  öafe  fie  6a  fetjr  root^I  3U  unterjdjeiben  tDifjen. 

Bereitljalten  geeigneter  £}unöe  in  öem  Kriegsbebarf  entfpred^enber 
3al?I  voax  aber  bie  grunblegenbe  Dorbebingung  für  bie  Derroenbung 
Don  Sanitätsljunben  überl^aupt.  Die  f^eeresDerroaltung  tonnte  einen 
Dorrat  nid]t  Ijalten,  toeil  bie  J^unbe,  um  braudjbar  3U  bleiben,  bauernb 
geübt  tüerben  muffen.  Don  ben  freiwilligen  Sanitätsfolonnen  Dom 
Roten  Kreu3  arbeiteten  mand?e  ^wax  gern  mit  —  ber  SD.  jtellte  bafür 
jäljrlid]  3ur  (Erinnerung  an  bie  SiIberI}od}3eit  bes  Kaiferpaares  einen 
^unb  3ur  Derfügung  — ,  aber  bie  ©eroöljr,  ba]^  bie  bortt^in  gegebenen 


flbb.  302.     Kinöergefpann  (1912). 


i}unbe^aud]  in  Arbeit  erljalten  unb  braud^bar  blieben,  wax  nur  bei 
roenigen  gegeben. 

Die  3uftänbige  Stelle  in  ber  ^eeresDertoaltung,  bie  mebi3inal= 
abteilung  bes  Kriegsminifteriums,  jtanb  ber  Sanitätsi^unboertoenbung 
bis  !ur3  oorm  Kriege  roenig  entgegenfommenb  gegenüber.  (Erft  im 
IDinter  1913/14  trat  jie  in  biefer  Be3iel)ung  an  ben  SD.  Ijeran,  Derl)anb= 
lungen  füljrten  bann  3U  einer  Dorfüljrung,  bie  Anfang  3uli  1914  auf 
bem  3offener  Sd?ie^pla^  unter  ber  lDir!Iid]feit  entfpredjenben 
Bebingungen  jtattfanb.  3u  biefer  Übung,  bie  aud]  auf  bie  Hadjt  aus= 
gebeljnt  rourbe,  roaren  au^er  J}unben  bes  SD.  nod}  fold^e  bes  Sanitäts^ 
Ijunboereins  unb  bes  Berliner  PoIi3eipräfibiums  l}erange3ogen  morben. 
3l}re  £eiftungen  befriebigten  bie  maf3gebenben  Stellen  fo,  ba^  eine 
balbige    amtlid]e    Regelung    ber   Sanitätsljunbfrage,    im    mefentlidjen 

362 


unter  Berücfficf?tigung  öer  com  SD.  in  einer  Denffdjrift  über  Bereit^ 
Ijaltung  unö  flusbilöung  oon  Sanitätsljunöen  unö  $ül?rern  gemadjtcn 
Dorfdjiäge  3ugefagt  rourbe.   Drei  lOod^en  fpäter  brad?  öer  IDeltfrieg  aus 


E2 


o " — 
o  s^ 


o</) 


s^ 


■^in 


unö'  Sanitätsljunöe  famen  auf  unferer  Seite  geraöe  in  öen  erften  ent= 
fdjeiöenöen  IDod)en,  ja  ITTonaten  öes  BetDegungsfrieges  nid?t  3ur  Der= 
roenöung.     drft  alhnäljlid)  rouröen  fie  berangel^olt  unö  öen  Sanitäts^ 

363 


!ompagnien  3ugctcilt;  mit  öcr  Bejdjaffung  touröe  öer  Sanitätst}unb= 
oerein  beauftragt,  für  öie  flusbilbung  von  f^unöen  unö  $ül}rern,  öas 
Bereittjalten  oon  drja^  rid}tete  bas  Kriegsininifterium  bas  Sanitäts= 
l?unbe=(Erfa^bepot  in  $angfd]Ieu|e  bei  Berlin  ein. 

3m  ©rabenfriege  unb  in  ber  flbtDet?r|d]Iad]t  bietet  fid?  bem  Sam= 

tätsi}unbe  faum  eine  Bc= 
«,  tätigungsmöglid]feit,  fein 
■^-  eigentlid]es  rDirfungsge- 
S  biet  liegt  in  ber  offenen, 
^'  fiegreid]  fortjdjreitenben 
^  $elb[d}lad]t.  3um  Betoe* 
.^  gungsfriege  !am  es  aber, 
£  au^er  inbenerftenKriegs^ 
^  tDod^en,  nurmeljr  auf  bem 
•^  öjtlidjen,  bem  jüböjtlidjen 
5  unb  bem  füblic^en  Kriegs^ 
''2  fd}aupla^.  Dort,  aljo  in 
I;  Ru^Ianb,  Humänien,  auf 
5  bem  Baifan,  in  3talien, 
-l'jj  jelbft  in  Kleinajien,  traben 
Q^  unjere  Sanitätstjunbe 
qJ,  bann,  foroeit  jie  red)t= 
'2^  3eitig  unb  in  genügenber 
J-£  3at?I  3ur  Stelle  röaren, 
^^  ifjren  Befätjigungsnad}^ 
,^g  meis  DoII  erbradjt.  IDie- 
2  2  Diele  Saujenbe  Don  Der* 
g'J  u)unbeten  iljrer  Arbeit 
^  o  bie  (Jrtjaltung  il?res  £e= 
^  bens,  bie  tDiebererlan- 
^  gung  iljrer  (Bejunbijeit 
2;  Derbanfen,  ijt  nod?  nidjt 
5  betannt,  roirb  in  DoIIer 
1  f)öl}e  u)oI}I  niemals  he- 
5  fannt  werben,  bie  3ufunft 
f^'  bes  Sanitätstjunbes  ift 
•s;  aber  aud]  bei  uns  I)eeres= 
•^  feitig  fid]ergejtent. 
^  Unter  ben  runb  4000 

'^  Sanitätsljunben  roaren, 
g  u)ie  bei  jeber  Dienjtart,  bie 
"^  Sd}äfer^unbe  am  jtärfften 
oertreten.  3n  öen  erjten 
Kriegsu)od}en,  bis  ber  Deutjd^e  Derein  für  Sanitätsljunbe  feinen  Be= 
trieb  eingeriditet  tjatte,  loaren  jie  biejem  buxd}  bie  SD.=^ITTeIbefteIIen 
3ugefüt?rt  roorben,  benen  au^er  pojten-  aud]  Sanitätsljunbe  unb  frei- 
tDtllige  Sanitätsl?unbfül}rer  3ugeftrömt  roaren.  flis  foldje  burften  3U= 
näd}|t  nid?t  meljr  ober  nod]  nid]t  f}eerespflid]tige  angenommen  werben; 
alte  unb  iunge^SD.=£eute  melbeten  \id}  als  $ü{?rer,  felbft  ein  paar  be- 

364 


gcijterte  3ungmäbd}en  toollten  mit.  Don  öen  fliten  tjat  mandier  burd? 
öie  gan3e  Kriegsbauer  mit  feinem  f^unbe  ausgeljalten,  toätjrenb  bie 
3migen  fpäter  bie  S^^^^^^  ^'^^^-  ®oi^  mand]en  SD.^Süljrer  bedt  brausen 
ber  grüne  Rafen!  Bis  3ur  enbgültigen  Regelung  bes  Betriebes  iDurbe 
eine  größere  3aljl  unferer  $üljrer  auf  SD.^Kojtcn  ausgebilbet,  ebenfo 


Q 


'~  'S. 


T^Q 


tjat  ber  SD.  am  Sage  ber  Kriegsbereitjdjaftserflärung  3ugleid?  mit 
feinem  oorbereiteten  Aufruf  3ur  Stiftung  Don  Sanitäts^  unb  poften= 
tjunben  unb  3ur  IHelbung  als  Sanitätstjunbfüljrer  eine  flntDeifung 
3um  felbmäfeigen  flbrid^ten  oon  Sanitätstjunben  erfdjeinen  laffen. 
flud}  bei  btn  feinblidien  f}eeren  maren  Sanitätsljunbe  eingeftellt. 

365 


Die  (Jnglänöer  l?atten  \d}on  toätjrenö  iljrer  füöafrüamjdjen  $eIÖ3Ügc 
in  öen  90  er  3al?rcn  öes  oorigen  3al?rl?unöerts  Derfud^e  mit  ein3elnen 


flbb.  306.  Dom  Sanitäts^unölcfjrgang  b.  TRelöeftelle  ö.  SD'3tDeigDereins  IDiesbaöen. 
Der  f?imö  nimmt  bem  gcfunbenen  DcrrDunöeten  ein  flusrüftungsftüd  (fjclm)  ab, 
um  es  feinem  $ül)rer  3U  überbringen. 

Sanitäts^unöen  gemad?t  unö  I^ielten  aud}  jpäter  l?eercsamtlid?  unter 
einem  eigenen  Kriegs^unboffi3ier  ein  fleines  Q^rüppdjen  ausgebilöeter 


flbb.  307,  Dom  Sanitätsljunöleijrgang  b.  ITtelöeftelle  ö.  SD'3tDetgt)ereinsn)iesbaöcrt. 

Der  Ijunb  oertoeift  am  Riemen  feinem  Sü^rer  öen  gefunöenen  Dertounbetcn. 
366 


Sanitätsl^urtbe  bereit,  im  toefentlid^en  3U  Sd?au3tDe(fen.  3«  $ran!reich 
Ijatte  infolge  öes  namentlid?  jeit  öer  3aI?tI?unöerttDenöe  öurdj  (inglanb 
gefd?icft  genäl?rten  unb  gefteigcrten  IDunfdjes  nadj  'Rad}e  für  1870/71 


bas  5amtätsl?urtbu)eien  gro{5e  Beadjtung  unb  allgemeine  $örberung  ge- 
funben,  toie  brüben  alles,  was  bas  J^eer  anbetraf.  Suerft  xdqx  aud]  bort 
bie  Sanitätsl^unbfadje  Dereinsjad]e  getoefen,  tDobei  bic  Ceitung  $rau 

367 


unö  nToöe  für  iljre  'S^ede  aus3unü^en  oerftanö.  Aber  |d]on  1910  ober  11 
iDuröe  örüben  öer  Sanitätsljunö  bienftUd]  eingefüf^rt,  in  $ontainebIeau 
ein  f)eeres3iDinger  errid?tet,  Dort  öern  aus  öie  Truppenteile  mit  ah- 
gcfüljrten  Sanitätsljunöen  unö  angelernten  $ül}rern  oerfel^en  touröen. 
3n  3talien  roar  bas  Sanitätsl^unötDejen  gleidjfalls  Ijeeresamtlid)  ge= 
regelt,  ebenjo  in  ber  Scf}rDei3;  in  Belgien,  f)oIIanb  unb  Sd]tDeben  forgten 
£iebl?aberDereine  bafür. 

$affen  rcir  nunmel^r  bie  Aufgaben  bes  Sanitätst^unbes  in  fluge, 
uns  babei  bie  Dertjältniffe  bes  Betoegungsfrieges  Dor  flugen  tjaltenb. 
Die  $eIbbienftorbnung  oerpflid^tet  \eben  Truppenteil  nad}  einem  (Be- 
fed}t  bas  Sd?lad}tfelb  in  feiner  Häl?e  abfudjen  3U  laffen,  um  Dermunbete 


flbb.  309.     Sanitätsunterjtatu\  IDeftfront. 


3U  fammeln  unb  um  fie  unb  (Befallene  gegen  plünbernbes^(5efinbel 
3U  jd}ü^en.  tüäljrenb  bes  Kampfes  !ann  nur  ein  2eil  ber  Dermunbeten 
gefammelt  unb  geborgen  toerben,  bie  grünblid?e  Hadjfudje  fann  baljer 
erft  nad]  flbfd]Iu^  bes  Kampfes,  nadj  flufijören  bes  feinblidjen  $euers 
erfolgen;  meift  alfo  erft  bei Had}t.  Bei  Dunfelljcit  aber  toirb  bieHadj- 
judje  nad)  liegengebliebenen  Sd^roeroerle^ten  red]t  jd^roer  unb  im  (£r= 
gebnis  un3ureid]enb,  ba  $adeln  unb  anbere  £eu(^tquellen  bes  Seinbes 
wegen  nur  feiten  angetoenbet  roerben  fönnen.  Unb  felbft  n)o  bas  mög= 
lld},  bleiben  im  ftärfer  burd]fd)nittenen  ober  betoad^fenen  (Belänbe, 
in  ©räben,  l?inter  I^eden,  im  Bufdjtoerf  ober  gar  im  IDalbe  unb  in 
^ötjer  beftanbenen  $elbern  genug  nidjt  beleudjtete  Stellen;  Sdjroer^ 
oertDunbete,  bie  fid],  in  ©^nmadjt  ober  jdjtDerer  (Jrfd?öpfung  liegenö, 
öen   nadjfudjcnöen   ITlannfd?aften   nidjt   felbft   bemerfbar   3U  madjen 

368 


Dcrmögen,  fönnen  boxt  Icidjt  überfe^en  roerben.  Dtejc  (5cfal)r  tjt  um|o 
größer,  als  felbft  Sd}toeroerrDunöete,  oft  mit  legtet  Kraft,  einer  Dedung 
3uftreben,  um  jid?  öort  gegen  roeitere  Deru)unöungen  unö  bie  (Sefaljr 
überritten  ober  überfaljren    3U  roerben,  311  fd]ü^en;  jo  bilben  fid?  an 

joId]en  gejd)ü^ten,  barum  aber 
^      -  T-  jd^roer   auf3ufinbenben   Stellen 

oft  gan3e  Derrounbetennefter. 

Die  erjte  flufgabe  ber  Der= 
munbetenfürforge  bejtetjt  \onadi 
barin,  bas  fluffinben  mögltdjft 
aller  Derrounbeten  in  !ür3efter 
$rijt  |id]er3uftellen.  Die  gege= 
benen  Derljältnif  je  eines  Kampfe 
felbes  lajjen  jid}  nidjt  änbern, 
fluge  unb  ®Ijr  ber  nad]fud}en== 
ben,  Don  ben  Dorljergeljenben 
flnjtrengungen  unb  ber  Her^ 
Denanfpannung  roäljrenb  bes 
Kampfes  ermübeten  HIanm 
fdiaften  laffen  fid]  nidit  fdjärfen. 
IDie  fo  oft,  n30  menjdjlidjc 
Sinne  oerfagen,  fann  unb  muf3 
ber  f>unb  roieber  einjpringen. 
Dor  ben  in  aufgelöjter  ©rbnung 
über  bas  Kampffelb  Dorgetjen- 
ben  Kranfenträgern  follen  bie 
Sanitätsfjunbe  in  flotter  ÖJuer^ 
fudje  über  etwa  50  bis  Ijödijtens 
200  m  feitiDärts  unb  nur  roenig 
Dorroärts  iijrer  Süijrer  bas  ©e= 
länbe  abftöbern  unb  babei  ge= 
funbene  Dermunbete  iljren 
$ül]rern  melben.  Derrounbete, 
bie  fidi  felbft  burdj  Ruf  ober 
3eid]en  ben  Kranfenträgern 
bemerfbar  mad^en  fönnen, 
braudjen  im  allgemeinen  nidjt 
burd]  ben  £)unb  gefud]t  3U 
merben.  Hn  Soten  aber  follen 
bie  J)unbe  rorübergef^en,  um 
nidjt  foftbare  3eit  für  bie  Ber= 
gung  nod)  £ebenber  3U  Der= 
Heren;  ba]^  bas  gefdjieljt,  ba^ 
(Tote  Don  gut  abgefüf^rten  r)unbeu  nidjt  mefjr  oertüiefen  merben,  l?aben 
bie  (Erfaljrungen  bes  IDeltfrieges  ergeben. 

(5s  ift  felbftoerftänblid],  baf5  ein  braudibarer  Sanitäts^unb  gut 
abgefüljrt,  feft  im  (5et)orfam  unb  DÖllig  u)ilbrein  fein  mufe.  Die  Sud?e 
feloft  ift  reine  Stöberarbeit,  bie  jebem  f}unbe  Don  Hatur  liegt,  iljm  bafjer 
für  ben  befonberen  3a>ed  in  fur3friftiger  flusbilbung  beigebradjt  toerben 

369 


5,   Per  iicutiiiic  irdSueilMiiiö. 


24 


fann;  3umal  öcm  Sdjäfer^unöe  mit  feinem  natürlidjen  tDanöel.  Bliebe 
fomit  nod]  öie  Art,  in  öer  öer  f^unb  feinem  $übrer  melbet,  öa^  er  einen 
Derrounöeten  gefunben  Ijat.    Die  Sd}tDierig!eit  liegt  aud]  I^ier  mieber 


flbb.  511.     Sanitätsljunöfiibrer,  IDeitfront. 

nid}t  fo  febr  beim  £}unbe  als  beim  HTenf Aen.  (Jin  alter  erfabrener  $üt}rer, 
ber  mit  feinem  J}unbe  oerrDadifen,  erfennt  ofjne  roeiteres  aus  beffen 
(Bebärbenfpiel,  ob  bie  Aufgabe  gelöft  ift;  foldjer  Sül]rer  aber  gibt  es 
eben  nidjt  oielc,  alfo  mu^  lieber  eine  „Sfelsbrüde"  gebaut  merben. 


flbb.  312.     Dertüunöet  rerbellcnöer  Sanitätsbunö. 


370 


Dafe  er  fartö,  !ann  öer  ^unö  auf  3tDeierIei  tüeife  mclöen:  öurd? 
öie  Stimme  unb  brndq  feine  Rücffeljr.  Die  Stimme  fd?eint  mir  bas 
urjprünglicbere  3U  [ein.  Durd]  fie  rief  öer  in  (5emein[d]aft  fagenöe 
IDilöfjunö  ben  ©eno[fen;  ebenjo  fünöet  öer  „tot  oerbellenöe"  3^90- 
bunö  öem  nad}foIgenöen  3äger,  öaf5  er  öie  Beute  gefunöen  Ijat.  Hidit 
jeöer  f^nnb  ift  üon  Hatur  Sotoerbeller,  fann  aber  öa3u  abgerid]tet 
loeröen.  fludj  bei  öer  Derrounöetenfudje  coäre  öas  Sot^,  oöer  3utreffenöer 
DeriPunöetDerbellen  öas  natürlid^e  unö  am  [Anellften  3um  3iel  fütjrenöe 
Derfaljren;  öer  £aut  öes  ^unöes  unterfdjeiöet  \\d}  öabei  oon  jeöem 
anöeren  Bellen.  Dod]  [pred)en  I}ier  anöere  üerljältnifje  mit:  bei  gleidj^ 
3eitiger  Sudje  mefjrerer  fiunöe,  öie  öie  Regel  bilöen  [oll,  fönnen  öurd? 


^bb.  313.     Srübere  Art   öcs   Dcriueijens   mit  fjereinbringcn  eines  (öegenftanöcs. 
Der  Sanitätsbunö  nimmt  ben  Ejelm  öes  gefunöenen  DertDunöeten  auf. 


Derbellen  3i^ittümer  entfteljen,  ma^gebenö  aber  ift  öer  $einö.  Der  nimmt 
auf  öie  Dertounöetenfudie  feine  Rüdfidjt,  fann  fie  aus  ®rünöen  öer 
eigenen  Sid]erf}eit  aud)  nid]t  nebmen,  größte  Rübe  ift  alfo  beim  Uad)/ 
fudjen  ebenfoldies  (irforöernis  toie  bas  Dermeiöen  feglidjen  Beleudjtungs- 
mittels.  (Es  bleibt  als  3u!äffig  fomit  leöiglid)  bas  3ut:üdfommen  bes 
{}unbe5  3um  Dermeifen  übrig. 

Dorm  Kriege  ging  bie  £ebrmeinung  babin,  ba'i'^  ber  fy.inb  Der= 
bellen  ober  Derroeifen  fönne;  bas  Derbeilen  unterfagte  febr  balb  bie 
Kriegserfafjrung.  Beim  Derireifen  aber  rourbe  geroünfd/t,  ba^  ber 
f}unb  als  3eid)en,  ba^  er  gefunben  \:}ahe,  ein  flusrüftungsftüd  bes  (5e= 
funbenen  bereinbringe.     3d)  l:}ahe  biefe  Art  bes  Dermeifens  ftets  bc- 


2V 


371 


fämpft;  |ic  lenft  einmal  öie  flufmer!fam!eit  öes  !}unöes  meljr  auf 
^crumliegenöc  Stüde  als  auf  öie  Dertounöeten  jelbjt,  unö  !ann,  unö 
öas  ijt  öie  f^auptfadje,  3U  einer  fd^meren  ©efat?r  für  öen  Derrounöeten 
raeröen.  Denn,  liegt  3ufänig  in  öer  Hälje  öes  ©efunöenen  fein  greife 
barer  (Begenjtanö,  fo  fudjt  \\ä}  öer  fyxnb  einen  foldjen  oom  Derrounöeten 
jelbft  3u  neljmen.  Durd?  öas  ^erum3erren  am  HTann  fann  öer  Der= 
trunöete  aber  nid]t  nur  jd^roer  geängftigt  unö  3U  flbtoe^rberoegungen 
Deranlaf3t  roeröen,  öie  i^rerfeits  roieöer  3U  einem  3ufa[ien  öes  {)unöes 
fül?ren  fönnen;  öer  Deru)unöete  !ann  öabei  aber  audj  öurdj  Aufreihen 
öer  oertlebten  IDunöen  in  [d^roere  ©efaljr  gebrad]t  weröen,  namentlid] 
roenn,  toie  öie  drfaljrung  öann  and}  ergab,  öie  J}unöe  als  bequemftes 
3eid?en  il]res  $inöens  öen  Hotoerbanö  abreißen,  öen  öer  Dertounöete 
\\d}  angelegt  {?at. 

Um  öiefe  ©efa^r  3U  oermeiöen  oI?ne  auf  öas  3urüdfommen  oljne 
iid]tbares  3ßici?en  3U  Der3iditen,  touröe  öann  im  3tDeiten  Kriegsjaljr 
öas  DertDeijen  mit  öem  Bring jel  eingefüljrt.    Das  Bringfei  ijt  eine 


flbfa.  314.    flufneljmen  öes  Bringfels  beim  Dertounöeten. 

fleine  £eöerrDurjt,  öie  an  einem  öünnen  £eöerriemen  oom  f^alsbanö 
I}erabl}ängt,  beim  gefunöenen  Dermunöeten  in  öen  Sang  genommen 
unö  öem  $üf?rer  überbrad^t  roeröen  foll.  IDar  öas  öer  $all,  follte 
öer  „IDaumauleutnant"  —  fo  taufte  Solöatenmunö  öie  Sanitätsbunö= 
fül?rer  —  feinen  f}unö  anleinen  unö  jid)  Don  ibm  3um  Derrounöeten 
füljren  laffen.  Das  Bringfelbringen  \}ai  3al}Ireid]e  fdjroerc  Beöenfen 
gegen  fid}.  3wnäd]ft  oerurteilt  es  öen  I)unö  öa3U,  mit  f^alsbanö  unö 
baumelnöem  Bringfei  3U  arbeiten  unö,  roenn  er  fanö,  mit  feftgefdiloffenem 
Sang  3urüd3ufeljren;  öas  bebinöert  aber  öie  Atmung,  öie  bei  fd?neller 
Beioegung  im  u)efentlid}en  öurd]  öen  offenen  Saiig  erfolgt.  Unö  mas 
gefdiiel^t,  roenn  öas  Bringfei,  öas  fid]  überall  feftifängt,  öabei  abreißt, 
roas  redit  oft  oorfommt?  S*^rner  befielet  öie  ©efal^r,  öa^  öer  I^unö 
untertoegs  öas  Bringfei  aus  irgenö  einer  Urfadie  ausläßt  —  um  nad} 
einer  Sli^g^  3^  fdinappen,  an  feudjter  Stelle  fdjnell  etmas  tDaffer  auf= 
3ufd]Iappen  oöer  aus  anöeren  natürlidjen  (Brünöen  meljr  — ,  öann  aber 

372 


oergifet,  es  roieöer  in  öen  $ang  3U  neljmen;  öer  $üt}rcr,  öcr  fein  3eici?en 
oermi^t,  rcirö  öen  ^unb  öann  erneut  3urücffenöen,  ob  öer  fd^on  ge= 
funöen  geioefene  Dertounöete  öann  aber  nochmals  gejud]t  unö  ge- 
funöen  roirö,  ift  öie  $rage.  Das  felbftänöige  fluslajjen  öes  Bringfels 
fann  fchliepd?  nod}  im  legten  flugenblid,  beim  f)infe^en  Dor  öem  $ül}rer 
erfolgen,  rcenn  öie  Husbilöung  im  Bringen  nid?t  fetjr  feft  fi^t  unö  öer 
fjunö  müöe  ift;  öas  fann  namentlicf?  im  Ounfeln  roieöer  3U  3trtümern 
füljren,  ebenfo,  roenn  ein  3urüdfel?renöer  J)unö,  öer  gar  nid)t  gefunöen 
{?at,  im  legten  flugenblid  fein  Bringfel  aufnimmt,  meil  il?m  einfällt, 
öa^  er  \a  mit  ifjm  3um  $ül?rer  3urüd!el)ren  mu^;  fold]  fel^Ierfjaftes 
f^anöeln  fann  fdjliepdj  auä}  öurdj  eine  ungetüollte  Rei3auslöfung 
feitens  öes  $übrers  beöingt  roeröen,  ja  es  gibt  nicbt  roenige  I^unöe, 


tlbb.  316.    Sanitätsljunöarbeit  im  Sciöe.    fluffinöen  eines  DertDunöcten. 

Öie  öas  Dor  Bruft  unö  üoröerläufen  baumeinöe  Bringfei  ärgert  unö  öie 
es  öat?er  oon  Dornljerein  aufnehmen.  3um  Einarbeiten  rouröen  öen 
Sanitätsljunöen  oielfad^  (Blöden  angepngt,  öamit  öer  $ül}rer  über 
öen  Derbleib  feines  j)unöes  unterrid}tet  n?ar;  fd]on  öiefe  öod]  erl^eblid? 
für3eren  (Blöden  ftörten  rtielfad]  unö  rouröen  oon  mand)en  i)unöen 
in  öen  $ang  genommen.  So  ^at  aud?  öas  Bringfei  ein  Sdiäferljunö 
in  $angfd}Ieufe  „erfunöen",  öer,  als  er  bei  einem  Sd^einoerraunöeten 
fein  flusrüftungsftüd  fanö,  aber  aud)  fein  flftdjen,  feinen  Stein,  feinen 
(Brasbüfdjel,  als  3ßid?en  öes  (5efunöenl?abens  öas  Ijerabbängenöe 
dnöe  feines  E^alsbanöes  in  öen  $ang  nal^m  unö  bradjte.  Der  öie  öortige 
amtlid^e  flusbilöungsftelle  fad}u)iffenfd]aftlid]  beratenöe  Berliner  Seelen^ 
forfd?er  Pfungft,  öer  — ausreidienöe  eigene  drfaf^rungen  mit  f)unöen 

374 


feljiten  il?m  —  öas  Stedenpferö  öes  Dermeiöerts  einer  Rei3auslö|uiig 
buxd}  3eid}en  ritt,  cermod^te  bann,  tro^  (ebfjaften  IDiöerfpnid}s  oon 
mitten  im^ebraurf?  jteljenöen  erfahrenen  ^unöcfennern,  öieflbricf]tungs= 
roeife  mit  öem  nunmefjr  nad}  öem  Dorbilö  jenes  fid?  felbft  ^elfenöen 
Jjunöes  Don  if?m  angefertigten  Bringfei  öurcf}3uörücfen,  obgleich  öie  flb= 
rid^tefteUe  Bonn  a.  R{?.,  poIi3eifommif[ar  $Iaccus,  fd]on  lange  oorbcr 
eine  fe^r  oiel  einfad?ere,  bem  f)un5e  geredet  meröenöe  unö  alle  Bringfel- 
feljler  oermeiöenöe,  and)  im  (Bebraud]  erprobte  Art  öes  f^ereinfommens 
unö  Derroeifens  oorgefd^lagen  l?atte.  Der  Sd]U)ei3er  ©eneralftabs^ 
major  Beröe3,  öer  fid}  feit  langem  mit  öem  f^eeresöienftbunöroefen 
befaßte,  l?at  öann  fpäter  nod]  eine  öer  Bonner  Art  äljnlidje,  gleidjfalls 
öie  Bringfelfeljler  oermeiöenöe  flusbilöungstoeife  Dorgefd]lagen,   öodj 


flbb.  317.    Sanitätsljunöarbeit  im  Selöe.    DerJ^unb  oertDeift  feinem  Süfjrer  öen 
3um  DertDunöeten. 


rOeg 


blieb  bei  uns  für  öie  Kriegsöauer  öas  Bringfei  im  f}eer  eingefüt?rt, 
freilid)  mäljrenö  einer  3eit,  in  öer  es  nid}t  meljr  oiel  3um  BetDegungs= 
frieg  fam. 

Beiöe,  öie  Bonner  mie  öie  Beröc3fd?e  Art,  l?aben  öas  gemeinfam, 
öa^  öer  ?}unb  oon  feinerlei  flusrüftungsftüd  beljinöert  fud]en,  öas  Bringfei 
niemals  oerlieren  unö  feine  Aufgabe  nid)t  mit  Ablieferung  öes  Bringfels 
beim  Sül?rer  erfüllt  feljen  fann,  fonöern  umgefei?rt  fi'di  öen  Süljrer 
Idolen  mu^,  um  \\}n  ans  3i^lr  öen  Dermunöeten,  3U  bringen;  ein  roeiterer 
Dorteil  ift  öer,  öa^  öer  fd}U)ierigfte  Punft  öer  flusbilöung  öurd}  öen  $üljrer 
felbft,  nidit  öurd]  einen  $remöen,  öen  Sd^einoerrounöeten,  erfolgt. 

Die  Sudie  öes  blauten  f^unöes  ift  überl^aupt  öie  Dor= 
beöingung  3um  drfolg.  (5in  f)unö,  öer  jeöes  (Belänöeljinöernis  über= 

375 


toinben  fönnen  muf3,  öer  notfalls  fpringen  ober  aud}  fdjtDimmen,  jeben= 
falls  aber  \e\}x  oiel  galoppieren  mu^,  barf  in  feinen  Belegungen  burdj 
nidjts  geftört  unb  gefäljrbet  roerben.  Denn  er  niu^  jid]  bei  feiner  Sud?e 
burd}  Scbilf  unb  I}od]beftanbenc  Selber,  burd]  bid]tes  Bufd^roer!  unb 
f}eden,  burd?  Dornen^,  tDaIbreben=  unb  IDilbijopfengeranf,  burdj  flft  = 
unb  Dral^toerljaue  brüden,  foll  ba^n,  voo  ber  Hlenfdi  nidjt  burd]  lann. 
Sd}on  bas  einfädle  {)alsbanb  fe^t  ifjn  ba  ber  ©efatjr  aus,  fidi  irgenbroie 
feft3upngen  unb  tro^  aller  Bemüljungen  nidjt  roieber  Ios3ufommen. 
Damit  ift  aber  meift  nid)t  nur  ber  f)unb  erlebigt,  bie  f)auptfad]e,  bie 
Sudje  nad?  Derrounbeten  vohb  unmöglid]  gemadit.  Kein  3äger  läfet 
[einen  f}unb  frei  mit  einer  J^alfung  arbeiten,  bas  baumeinbe  Bringfei 
mit  feinem  ?}ahx\  erl?öf?t  aber  nod)  bie  ©efaljr  bes  $eftbnngens;  rei^t 
es  babei  aber  ab,  fo  fetjlt  bie  (Jfelsbrüde. 


1 


flbb.  318.    Sanitäts'^unbarbeit  im  $elöe.    Dcnueijcn  öcs  Denuuiiöetei 


©utmeinenbe,  aber  a^nungslofe  griebensbiftler  Ijatten  nad]  ben 
befannten  Bilbern  bes  St.  Bern^arbs  Barry  mit  bem  unoermeiblidjen 
Kognaftönndjen  aud?  ben  Sanitätsljunb  mit  allerlei  bübfd)  ausfeljenbem 
Hiemcnmerf,  mit  mädjtigen  Rote^Kreu3  3^id]en,  mit  (Blöddien  unb 
Laternen  beijängen  toollen,  ja  fie  roollten  iljm  Regen^  nnb  £agerbeden, 
Derbanbtafdjen,  £abeflafdjen,  HTelbefarten  unb  $utterbeutel  aufpaden, 
iljm  fogar  (Bummifdjulje  an3ieljen.  TITit  fckben  drfinberfreigebigteiten 
räumte  ber  drnft  bes  Krieges  \a  halb  auf,  aber  für  bie  friegsmä^ige 
Sudje  roar  fd?on  bas  einfadje  fialsbanb  3UoieI  unb  oon  Übel,  fllle  übrige 
flusftattung  ift  überflüffig.  Der  gefunbene  Derrounbete  braudjt  fidj  nid]t 
in  Deden  ein3UtDideIn,  3U  oerbinben,  3U  laben  ober  eine  ITTelbung  3U 
fd?reiben,  benn  ber  t}unb  foll  \a  fo  fd]nell  toie  möglid?  feinen  $übrer  Ijolen, 

376 


öer  öas  alles  binnen  toeniger  minuten  beffer  madjen  mirö;  meift  mirö 
es  jid?  la  auch  um  bemufetlofeDerrounöete  banöeln,  öenen  all  öie  fchönen 
mitgefcf?Ieppten  Dinge  nidits  nü^en.  Der  f}unö  felbft  aber  brauet  nidjts 
er  fmöet  aud?  beim  tollften  Reqenroetter  nodi  immer  ein  leiölid)  trodenes 


flbb.  319.     BlinöenhuncV 


377 


piä^d^en,  wo  er  fid?  3ufammenroIIen  !ann;  tut  öas  jeöenfalls  lieber, 
als  öa^  er  audj  bei  gutem  IDetter  eine  Iji^enöe  unö  fdjeuernöe  Decfe 
I^erumjcbleppt. 

jn  gemiffem  3wfamment?ange  mit  öem  Sartitätsljunöe  fteljt  öer 
Kriegsblinöen  =  $üt?rerl}unö;  öer  Sanitötstjunöoerein  naijm  fid) 
öenn  audq  neueröings  biefer  Dienft^unöart  befonbers  an  unb  ftellte 
[eine  reidjen  ITTittel  3U  ibrer  flusoilbung  3ur  Derfügung.  Xladj  flusfage 
von  Blinben,  bie  \id}  feit  längerem  eines  folcben  $übrers  bebienen, 
follen  unfere  Sd]äferl}unbe  \id}  and}  in  biefem  Dienft  als  befonbers  ge= 
eignet  unb  3UDerIäffig  erroiefen  Ijaben.  Der  Blinbe  mit  feinem  fjunb 
lüar  uns  Älteren  ein  oertrautes  Bilb;  allerbings  biente  frütjer  ber  f)nnb, 
meift  ein  pubel,  mit  bem  f)ut  im  $ang  re6t  eigentlid?  nur  3um  (5in= 
fammeln  milber  (haben.  Das  foll  ber  Ijeutige  Blinbentjunb  nid]t;  ber 
joll  oielmetjr  feinem  Jjerrn  bas  feljlenbe  flugenlidjt  erfe^en,  if?n  fid]er 
burdj  bas  Stra^engerüübl  leiten  unb  il?n  red}t3eitig,  burd]  f)infe^cn, 
auf  Unebenljeiten  bes  IDeges  unb  Der!el}rst?inberniffe  aufmerffam 
mad)en.  Der  Bemeis  ift  erbrad^t,  balß  f}unbe  fidj  burd]  forgfältige 
flbridjtung  fomeit  bringen  laffen,  bas  alles  3U  tun.  IDie  lange  fie  es 
freilid]  tun,  roic  lange  fie  fidjer  in  ber  V}anb  iljres  $üljrers  bleiben, 
ober  umge!et?rt,  roie  balb  fie  „üerbummeln",  ift  aud?  I?ier  toieber  ah- 
I?ängig  Dom  $üijrer.  Diefer  $ütjrer  aber  ift  ein  Blinber,  ber  $ef?Ier  bes 
^unbes  nidjt  feben  unb  aud?  nid}t  abftellen  fann.  HIl3ugro^e  J}offnungen 
follten  ba^er  an  bie  Dienftleiftungen  biefer  f)unbe  nid?t  gefnüpft  roerben, 
fdjon  ber  armen  Blinben  roegen,  benen  jebe  finttäufdjung  erfpart 
roerben  follte.  Derallgemeinerung  mufe  jebenfalls  oermieben  roerben, 
benn  fo  nü^Iidj  \id}  unter  geeigneten  äußeren  Ümftänben  —  cm  beften 
auf  bem  £anbe  unb  in  ber  Kleinftabt  —  ein  foId?er  Sül?rerl?unb  bei 
einem  ti  er  lieben  Blinben  erroeifen  fann,  fo  DÖlIig  roirb,  ja  mu^  er 
unter  anberen  Derljältniffen  oerfagen,  3.  B.  im  (Bro^ftabtgetriebe  unö 
in  ber  f^anb  eines  gleidjgültigen  Hlannes  otjne  f}unbet)erftanb.  Dann 
aber  toäre  ber  J}unb  feine  ^ilfe  metjr,  fonbern  eine  (Befafjr  für  ben 
Blinben.  Den  böd^ften  lüert  bes  Blinbenfjunbes  fetje  \d}  baf?er  barin, 
baf5  er  bem  Blinben  ein  $reunb  fein,  ifjm  Sroft  unb  Unterljaltung  in 
einfamen,  ftillen  Stunben  fdjaffen  foII. 

Sd?Iie^Iid)  ift  oorgefdjlagen  toorben,  bie  aus  bem  Kriege  f?eim^ 
gefeierten  Sanitätsbunbe  3um  Kettungsöienft  bei  Unfäilen  im 
Bodjgebirge  3U  Dermenöen.  Soldjer  f^ilfsöienft  bliebe  freilid}  auf 
gemiffe  $älle  befdjränft,  im  $elsgebirge  »erbietet  er  fid]  oon  felbft. 
Die  f}unbe  fönnten  baber  im  roefentlidjen  nur  3um  Derfolgen  ber  Spur 
bes  Derunglüdten  oom  legten  befannten  flufentfjaltsort  an  bienen, 
um  flnfjaltspunfte  über  bie  Ridjtung  3U  geben.  Diefe  Spur  toirb 
aber  meift  fdjon  red]t  alt  fein  unb  toirb  nodi  ba3u  meift  über  Boben 
füf?ren  —  $elsgeröl[  u.  ä.  — ,  too  fie  fdjledjt  anftefjt.  Die  J}unbe 
fönnten  meiter  3um  Hbftöbern  oon  mit  Krumm!}ol3  betoad^fenen 
f)alben  unter  ben  $elstt)änben  bienen  unb  fdjlie^lidi  3um  fluffpüren 
Don  unter  Sdjnee  Derunglüdten.  Unfer  Sdjäferbunb  märe  joldiem 
Dienft  getöi^  geujadifen;  d.  Haöarini,  ber  ben  {)od]gebirgsfrieg  an 
ber  italienifd]en  (brenne  mitgemad^t  f?at,  ftellte  feft,  bali^  ^on  allen 
Raffen   nur  Sd)äferf}unbe   unb   Dobermannpinfdjer  ben  Sdjnee-  unb 

378 


Boöenoer^ältnifjen  öort  oben  geroadijen  ruaren.  (5an3  ungeeignet 
märe  freiltcb  eine  rerteilung  öer  Rettungsljunöe  auf  öie  Sdju^bütten; 
bort  iDÜröen  jie  gar  balb  oerbummeln  unö  üble  IDilöerer  roeröen. 
Kü^en  fönnen  jie  nur,  toenn  fie  öauernö  in  3irerfentjpred)enöer  Arbeit 
geljalten  roeröen,  bas  roäre  in  ber  f}anb  ber  £anbiäger  in  ben  in 
Betradjt  fommenben  Gebirgstälern.  Die  braudjen  ben  PoIi3eil}unb 
als  Begleiter  oljneljin,  ber  Dienft  ber  Rettungstjunbe  ift  aud}  nid}t 
bie  reine  Stöberarbeit  bes  Sanitäts=,  fonbern  "bie  Stöbere  unb  Spur' 
arbeit  bes  poIi3eiI?unbes. 

flni  Sd?Iu^  biefes  Sd}äferl?unbu)e[en  unb  -bienft  geioibnieten  flb= 
[dinittes  jei  nod]  auf  bas  Derijältnis  unjeres  f^unbes  3ur  bar- 
ft eilen  ben  Kunft  eingegangen,  ds  gibt  wohl  oiele  fSunbebilber,  aber 
es  gibt  roenige  gute  fnmbebilber,  unb  für  ben  Sdiäferljunb  trifft  bas  erft 
red)t  3U.  (Js  mag  geit)if3  oft  fdnüer  [ein,  bie  ©ebote  ber  Kunjt  mit  ben 
flnforberungen  bes  fiunbemanns  3U  pereinbaren,  bod}  barf  nid}t  jebe 
oerfeblte  3eid]nung  mit  beut  IDort  Kunjt  gebedt  unb  entjd]ulbigt  roerben. 
lOer  nidit  rid)tig  jeben,  bas  (Bejeijene  nidjt  in  ber  6ebäubelel}re  ent- 
jpredjenber  tDeije  ridjtig  roiebergeben  fann,  ber  lajje  bie  $inger  üon 
ber  (Tiermalerci,  er  fann  \a  als  Kubijt  ober  vok  bie  loilbcjte  Ridjtung 
jujt  t?ei^t,  immerijin  nod]  jtaunensroertes  leijten.  Der  I^unbefreunb 
mill  nid)t  ein  paar  $arbenflerc  jetjen,  nidit  unmöglidie  6IieberDer== 
rcntungen  ober  r)er3errte  5iid?t  oon  übermorgen,  bie  bem  $uturijten= 
i?irn  erjtrebensmert  erjd)einen  nmg,  Jonbern  jeinen  $reunb  in  natura 
lid)er  unb  barum  ridjtiger  J^altung  unb  mit  bem  redeten  flusbrud. 
So  fann  ii^n  aber  nur  ein  Künjtler  miebergeben,  ber  nid]t  bIoJ3  bie  ©e- 
böubelefjre  beljerrjdjt  unb  ein  ITTeijter  bes  Stifts  ijt,  Jonbern  ber  aud) 
jelbjt  ^unbefreunb,  um  nid)t  3U  jagen  mit  Jiunben  geboren,  aufgeu)ad]jen 
unb  oerbeiratet  ijt.  Hur  ein  joldier  fennt  bie  fiunbejeele  jo,  ba^  er  itjre 
leijejte  Regung  3U  erfajjen  unb  im  Bilbe  iDieber3ugeben  oerftel^t.  tDeil 
mir  bas  aber  in  Bilb  ober  3ßid?nung  nur  jelten  finbcn,  3ietjen  bie  meijten 
^unbefreunbe  bas  £id)tbilb  oor,  bas,  toenn  es  nidit  3U  anfängerl}aft 
ober  roerfitattmä^ig  ^ergejtellt,  menigjtens  möglid^e  unb  loirflid^e 
f7unbe  lüiebergibt.  Sreilidi  jpielt  bei  ber  Bilbfrage  aud?  ber  Preis  mit. 
Die  meijten,  unb  jujt  bie  redeten  6unbeleute  ijaben  nidit  ben  großen 
Beutel;  bie  ibn  aber  ijaben,  jinb  meijt  jo  burdj  unb  burd]  unfünjtlerijd? 
gejinnt,  jo  gan3  unb  gar  funjtunoerjtänbig,  ba^  oon  iljnen  auch  feine 
Unterjtü^ung  3U  erfjoffen  ijt. 

Don  f^erbenljunben  im  Beruf  gaben  Braitfj  unb  anbere  oortreff^ 
lidje,  lebensDoIIe  Darjtellungcn,  ber  f}unb  ijt  barauf  aber  meijt  bod]  nur 
Hebenjadje.  Braitbs  ®ebraud)s{?unbfopf  bradite  id]  roeiter  oben; 
einen  gan3  präditigen  Sdiäferljunbfopf,  munberooll  im  Rusbrud, 
malte  ber  ZHünd^ener  R.  Strebel  1918  für  bie  „3ugenb".  Reuerbings 
bradjten  (£.  ID.  J)er3,  Berlin,  unb  ID.  2a g,  Dresben,  oortrefflid^e 
Sd?äferi?unbbilber  tjeraus;  ein  Kopfbilb  bes  le^tgenannten  3iert  als 
(Eingangsbilb  biejes  Bud). 

Die  jteigcnbe  Derbreitung  bes  Sdjäferijunbes  feit  ber  3al?rf?unbert'- 
wenbe  fonb  jelbjtrebenb  audi  in  tDi^  unb  Bilb  Bead]tung.  flud]  jonjt 
jaf?  man  allerorten  Sdiäferbunbbarjtellungen  auftaudjen:  auf  RTauer=^ 
anjd]Iägen  unb  £itfa^jäulen,  auf  flnfid}tsf arten  unb  Bud)3eid}en,  als 

379 


H)aren3eirf}en  auf  3igcirrenfi|ten  unö  Sdjnapsflafchen,  \a  fogar  als 
Stidmujter;  $reuöe  l}at  öer  Sd]äferljunbmann  an  joldien  IDiebergaben 
meift  nid}t.  (ErrDäfjnt  fei  hier  gleid?  nod],  ba^  Dorm  Kriege  aud?  ein 
Sdiäferljimb  auf  einer  Bumsbüljne  als  Ijanöeinöe  Perfon  mitmimen 
mufete.  3n  £id}tfpielen  fieljt  man  öen  Sd]äferl?un6  je^t  pufig;  für 
öie  f}auptan3ietjungs!raft  öes  Ijeutigen  Kientopps,  öen  „Dete!tir»= 
film",  ijt  er  \a  aud]  „unentbet?rlid]".  Dod?  gibt  es  aud]  ernft^afte  unö 
belebrenöe  Darftellungen  com  Sdjäfertjunöleben  bei  öer  f^eröe  unö  in 
anöerem  Dienft,  fie  finö  oon  öer  Deutfdjen  £id]tfpielgefellfd)aft  in 
Berlin  aufgenommen. 

Der  Bilöljauer  \}at  fid}  bistjer  nur  in  öer  KIcinfunft  öem  Sdjäfer- 
Ijunöe  geroiömet.  Die  Berliner  ITTi^felö  unö  profeffor  IDiefe  brad]ten 
roirfungsDoIIe  KIeinbron3en  tjeraus,  3rDei  präditige  Stüde  fjatte  öer 
Stuttgarter  Di  11  er  fur3  oorm  Kriege  für  öie  ©eislinger  inetallmarem 
fabrif  fertiggeftellt.  flud]  Kay f er  unö  Sofjn  in  Krefeiö  tjatten  Sd}äfer= 
tjunöe  als  Kleinbron3e  unö  $lad}bilö  berausgebrad)t,  öie  {ebod}  in  öer 


flbb.  320.   Por3ellanI?un6  oon  ©ebr.  henh ad},  £id?te  in  2bür. 


fluffaffung  öes  J^unöes  meniger  entfprad^en.  Die  Berliner  !}ofgoIÖ= 
fd?mieöe  (bebet  unö  Sol]n  fd]Iie^Iid]  nat?men  fid]  öer  i:)ir!ungsDonen 
Verarbeitung  oon  Sdjäferijunöföpfen  namentlidj  für  Sdimudarbeiten 
an,  ebenfo  öas  ^aus  (b.  Sidinger  in  Pfor3tjeim. 

flud]  öie  Por3enanbiIönerei  roarf  fid?  auf  öen  Sdjäferl?unö.  Hadj- 
öem  öie  por3eIIanfabri!  Rofenttjal,  Selb  i.  Bayern,  öen  Anfang  ge= 
mad}t,  brad)ten  Bing  unö  ©rönöall  in  Kopenljagen  ein  fd]önes  Stüd, 
aud]  in  guter  $arbena)ir!ung,  Ijeraus.  Das  befte  Por3enanu)er!  ift  aber 
unftreitig  öer  oon  Pflug^Berlin  geformte  unö  oon  (Bebrüöer  f^eubad] 
in  £id?te  i.  CEIjüringen  fiergeftellte  liegenöe  Sdiäferljunö. 

jSd}  fagte  oben  fd]on,  öa^  öie  ITTet}r3at?I  öer  f)unöefreunöe  fid) 
mit  öem  £id}tbilöe  begnügt  unö  aus  oerfdiieöenen  (Brünöen  begnügen 
mufe.  flud]  öie  £id?tbilöfunft  \}ai  in  öen  legten  3al?ren  einen  fe^r 
botjen  Stanö  erreidjt,  oermodjte  munöerbar  ftimmungsoolle,  öurdjaus 
fünftlerifdie  Bilöer  IjerDor3ubringen.   Sou^eit  fie  fid]  mit  unferem  I^unöe 

380 


befaßt,  ijt  3U  untcr[d}eiben,  ob  öer  fjaupttoert  auf  ein  foldjes  Bilö,  aus 
öem  t^hen  unferer  Jjunöe  ettoa,  gelegt  toirb,  ober  auf  bie  rein  bilb= 
mäßige  IDiebergabe  eines  !}unbes  3U  BeurteiIungs3rDeden.  $ür  Huf= 
gaben  ber  erjtertüäljnten  Art  mu^  beni  £id]tbilbfünjtler  IDal^I  bes 
Dormurfs,  Stellung  bes  f)unbes  unb  [einer  Umgebung,  jd^lie^Iidj  flus= 
fübrung  unb  IDiebergabe  bes  Bilbes  oöllig  überlajjen  bleiben,    dr  mufe 


m 

-S!  '^  o 

3-S   ^ 

tl= 

£.*-  o 

—  .50" 
^       '^ 


in  [id]  reines  fünjtlerifdjes  (Enipfinben  unb  fjanbiuerfsniä^iges  Können 
Dereinen,  jonjt  bringt  er  nur  ein  Stümperroerf  3ujtanbe,  unoolüommen 
in  ber  Bilbwirtung,  ge3ttiungen,  fteif,  unb  unnatürlid}  in  ber  Dar= 
ftellung. 

Die   geeignetjte  Stellung  für  bie   bilbmäWge  IDiebergabe  eines 
f^unbes  ift  ein  [cfjarf  Don  ber  Seite  aufgenommenes  DoIIbilb.    Die  fluf= 

381 


na^mc  [ollte,  roie  jebe  ^unöeaufnaf^me,  im  $reien  gemadjt  roeröen; 
alle  tDerfftattbilber  roirfen  jteif,  unnatürlidj  unb  unfünjtlerifd},  3umal 
toenn  fie  cor  irgenb  einem  gemalten  f^intergrunb  gemadit  toerben. 
flud}  ber  Berufslid}tbilbner  bringt  meift  fein  brauAbares  f}unbebilb 
fertig,  [elbft  im  $reien  nid}t,  loenn  er  nidjt  3ugleid]  J)unbemann  ift; 
iljm  ift  jonft  bas  \d}öne  Bilb,  nidjt  bie  redjte  Stellung  bes  fjunbes  f)aupt' 
fad]e.  Die  beften  flufnaljmen  madjt  ber  t^unbeoertraute  £iebl?aber  mit 
einem  leidjten  i)anbfaften,  ber  Bilber  in  ©rö^e  oon  etroa  8:10  bis 
12:16  cm  liefert;  ber  Kajten  mu^  eine  Iid?tftarfe  £infe  unb  einen  guten 
Sud?er  I?aben,  fogenannte  „Spiegelreflerfameras"  follen  befonbcrs  Dor= 
teill?aft  fein.  Selbftoerftänblid?  fönnen  nur  flugenblidsaufnaljmen  ge= 
madjt  toerben,  bie  £idjtDert?äItniffe  finb  alfo  3U  berüdfidjtigen.  3jt 
eine  3nnenaufnal?me  nidjt  3U  umgeljen,  fo  mu^  für  eine  ftarfe  he- 
ftänbige  £id?tquelle  geforgt  roerben;  Blipdjt  ift  unter  feinen  Um= 
ftänben  an3un)enben,  es  gibt  immer  l}äfelid]e  Bilber  unb  überrafdite 
f}unbe,  ba3U  netjmen  mandje  f}unbe  foldj  bebli^t  tDerben  feljr  übel. 
IHit  platten  unb  Spulen  barf  ber  £id]tbilbner  nid]t  fparen,  aud)  3eit 
unb  IHüIje  barf  er  nid}t  fdjeuen,  ©ill  er  mirüid)  Dollfommene,  audj  3ur 
tDiebergabe  geeignete  Bilber  er3ielen.  Denn  bas,  bie  ^erftellung  eines 
Drudftodes  3ur  Deröffentlidjung  bes  J^unbes,  ift  \a  oft  3toed  ber  äuj- 
nal?me.  Da  ber  Drudftod  immer  fdjroädjer  unb  Derfdjroommener  als 
bie  flufnatjme  felbft  ift,  follte  bie  an  (Begenfä^en  reic^  fein,  fdjarf  in 
ber  3ei(i?iiung  unb  auf  I^artarbeitenbem  Papier  roiebergegeben  merben; 
bie  tDeid}en,  3rDar  feljr  fünftlerifd}  roirfenben  Söne  anberer  Papiere 
geben  feinen  roirfungsDoIIen  Drudftod  unb  beim  Drud  felbft  nur  ein 
Bilb  grau  in  grau. 

Damit  fid}  ber  Jjunb  in  freier,  natürlidjer  f}altung  3eigt,  mu^ 
fid}  ber  £id}tbilbner  nad?  bem  J)unbe  ridjten,  nidjt  umgefefjrt.  (ir  barf 
feinen  Haften  baf?er  niemals  auf  ein  ©eftell  fe^en,  fonbern  mufe  if}n  in 
ber  E)anb  fjalten,  um  fid?  immer  bem  i)unbe  gegenüber  aufftellen  3U 
fönnen  unb  jeben  flugenblid  fd]u^bereit  3U  fein,  roenn  ber  f^unb  im 
Sudler  bie  geroünfd^te  Stellung  3eigt.  Da  ber  Haften  für  gemöljnlid? 
etioa  in  Bruftfjöfje  gefjalten  roirb,  iDÜrbe  ber  f}unb  auf  fo  fur3e  (Jnt^ 
fernung  oon  oben  aufgenommen  unnatürlidj  Derfür3t  unb  gebrungen 
erfdjeinen;  ber  £idjtbilbner  mu^  alfo  3ur  flufnal^me  in  bie  Hniebeuge 
gefjen,  um  I}unb  unb  £infe  in  eine  E}öf?e  3U  bringen. 

Übergrelles  £id}t  unb  fd]arfe  Sd^atten  finb  nad}  HTöglid^feit  3U 
Dermeiben,  iebcnfalls  barf  fein  Sdjatten  auf  bem  £)unbe  liegen,  ii?n 
aud)  nid?t  ftreifen;  ber  £id]tbilbner  mu^  bafjer  aud?  auf  feinen  eigenen 
Sdjatten  ad^ten,  menn  er  3rDifd?en  Sonne  unb  t}unb  ftef?t.  Störenöe, 
fjä^Iid^e  Sdjatten  ergeben  fidj  aud?  aus  3U  nafjer  Stellung  bes  f)unbes 
gegen  einen  feften  ^intergrunb.  Die  Umgebung  ift  fo  3U  mäblen,  ba^^:, 
ber  £}unb  fidj  flar  unb  beutlid?  aus  bem  Bilbe  f?erausbebt,  babei  ift  alfo 
aud?  auf  bie  Söne  Küdfidjt  3U  nefjmen,  bie  ^unb  unb  Umgebung  fpäter 
auf  bem  Bilbe  fjaben  roerben;  ein  bunfler  f?unb  3.  B.  I?ebt  fid?  für  unfer 
fluge  gan3  gut  oon  grünem  £aubu)erf  ah,  bie  platte  bringt  uns  bann 
aber  bunfel  gegen  bunfel.  ITTöglid^ft  lid]te,  einfarbige  unb  ruf?ige  Tönung 
bes  Dorber-  unb  f}intergrunbes  ift  fonad?  Dorbebingung  für  ein  gutes 

382 


^unöebilö.  (Brasplä^e  unö  Bujd^rüer!  jinö  als  {}intergrunö  gan3  3U 
DcrrDerfert,  jic  toirfen  3U  unruljig,  öer  f}unö  Ijebt  jich  nidjt  genügenö 
ah  unö,  je  nad?  öer  f)öt?c  öes  6rajes,  toeröen  öie  Pfoten,  3um  Q^eil  fogar 
öie  £äufc  öaoon  hebedi.  Sin  oerlaufenöer  Sanöpla^,  eine  Ijelle  Strafe 
finö  öagegen  ausge3eid]net  als  Stanöpunft  für  öen  auf3unel}menöen 
f}unö,  Dortrefflid]  audj  eine  leid]te  (Jr{?öbung,  Ijinter  öer  öer  freie  J^immel 
als  f)intergrunö  jteljt.  3jt  öerartiges  nidjt  3U  finöen,  jo  mufe  öer  f}unö 
auf  lidjtem  pia^  gegen  eine  Ijelle  lüanö  geftellt  toeröen,  aber  in  etroa 
1 — 1,5  111  Entfernung;  Ijebt  öer  f}unö  \\d}  im  Son  nid]t  genügenö  von 
öer  IDanö  ab,  jo  fann  ein  großes  £eintud?  öaran  befeftigt  toeröen. 
flm  natürlid]jten  roirö  öie  flufnaljme,  roenn  öer  f}unö  frei  fteljt;  ift  er 
angeleint,  [0  befteljt  immer  öie  (5efa^r,  öafe  er  fidj  in  öie  £eine  Ijängt, 
öer  f)als  wnb  öaöurd}  tjerausgeroürgt  unö  öie  Stellung  öer  Dor=  unö 
f}interl}anö  toirft  qe^vounqen.  3um  Anleinen  foll  niemals  eine  Kette, 
jonöern  nur  eine  öünne  Sd^nur,  aud]  Draljt,  genommen  toeröen.  Stellt 
öer  f}unö  frei,  jo  ijt  iljm  öas  f)alsbalö  ab3unebmen,  öas  meijt  öen  jd]önen 
$lu^  öer  fjalS'  unö  Hadenlinie  jtört.  TRu^  öer  f^unö  angeleint  roeröen, 
jo  ijt  eine  einfädle,  oom  f^aar  überöedte  Sd}nur  öie  bejte  J^aljung; 
jeöes  breite  f^alsbanö  gibt  l}äJ3lid}e  IDüljte. 

Bei  öer  flufnal]me  mu^  öie  £inje  jenfredjt  etma  auf  öie  ITIitte 
öes  J)unöes  gerid)tet  lüeröen,  um  jeöe  Der3eid}nung  3U  oermeiöen; 
öie  tritt  jofort  ein,  wenn  öer  f}unö  jdjräg  Don  oorn,  oöer,  was  nod? 
jd}limmer  roirtt,  jdjräg  oon  tjinten  aufgenommen  toirö.  Der  f)unö 
joll  aud]  in  einer  $lädje  jtel^en,  öarf  nid]t  mit  öer  f7interl}anö  nad]  innen, 
gegen  öen  £idjtbilöner  3U,  oöer  nad]  au^en  ausfallen;  öas  gäbe  roieöer 
ein  Der3e:d]netes,  ungünjtig  roirfenöes  Bilö.  flm  bejten  jteljt  öer  J^unö 
nid]t  in  Sd^reitjtellung,  jonöern  in  freier  natürlidjer  f^altung  gleidjmä^ig 
auf  allen  oier  £äufen,  öod]  jo,  öa^  öie  jid?  nid?t  üöllig  öeden;  öie  f^inter^ 
Ijanö  joll  öabei  nidjt  in  unnatürlid}  rüdjtänöige  Stellung  gebradjt  meröcn, 
tDoöurd}  öie  Rüdenlinie  leiöet,  jie  öarf  aber  aud]  nid]t  untergejd]oben 
jtel^en.  $ür  öen  Kopf  mirft  eine  leid]te  Dreijung  nad?  innen  red]t  gut, 
öa  er  jonjt  leid]t  3U  flad],  jdjattenrifeartig  erjdjeint.  Kopf  unö  ^als 
öürfen  niemals  fünjtlidj  l]od]geljoben,  aufgeridjtet  unö  langgejtredt 
iDeröen,  öas  jieljt  jd]äfer^unöu)iörig  aus.  Dieje  jeljr  unjdjöne  jdjlangen^ 
artige  Stellung  roirö  jtets  Ijerbeigefüljrt,  roenn  öem  f^unöe,  um  jeine 
flufmerfjamfeit  3U  erregen,  ein  $leijd?broden  0.  ä.  oorgeljalten  rüirö; 
wo  öas  nötig,  mu^  öas  £odmittel  öem  f)unöe  in  flugenljöbe  unö  auf 
minöejtens  5  m  (Entfernung  gan3  fur3  ge3cigt  roeröen.  ilTeijt  aber 
roirö  fur3es  IHäujeln  genügen,  um  öen  f^unö  für  öen  flugenblid  öer 
flufnafjme  in  gute,  gejpannte  J^altung  3U  bringen.  3eöes  f)erum!ünjteln 
am  fiunöe  ijt  überl?aupt  3U  oermeiöen,  ein  gejtelltes  ©lieö  läJ3t  er  bod} 
nidjt  jo  jteljen,  nimmt  im  ©egenteil  jold^es  J^erumbajteln  redjt  übel 
unö  je^t  jein  alleröümmjtes  (5ejid}t  auf;  öer  J)unö  ijt  nidjt  jo  eitel 
roie  mandje  Hlenjdjen,  iljm  ijt  öas  flbgefnipjtmeröen  ein  (Breuel  unö 
alle  Dorbereitungen  öa3U  erregen  jein  ITTi^fallen.  Da  Ijdft  nidjts  als 
©eöulö  unö  flbroarten,  bis  öer  f^unö  einmal  bei  rid]tiger  Beleudjtung 
öie  getüünjdjte  Stellung  oon  jelbjt  einnimmt.  Die  flufnabmen  roeröen 
öie  bejten,  roirten  am  frijdiejten  unö  natürlidjjten,  öie  öurdi  einen 
glüdlidjen   Sd}nappjd]uJ3  auf  öie  platte  gebannt  roeröen. 

383 


Kommt  es  nidjt  nur  auf  IDieöergabc  öes  ^unöes  3ur  ©ebäubc 
bcurteilung  an,  joll  nur  ein  lebensoolles  Bilö  gejdjaffcn  roeröen,  öann 
mu^  öer  £id]tbilbner  ieöenfalls  fold^en  flugenblid  abtoarten;  er  3iel]t 
öann  am  beften,  öem  3äger  gleid?,  mit  [einem  fd]ri)ar3en  Kajten  bem 


f}unbe  nad],  um  eine  günftige  Stellung  3U  ermifdjen.  Reine  Kopf  = 
aufnal?men  roirfen  am  beften  bei  I?alber  bis  breiadjtel  Seitmärts^ 
roenbung  bes  abmärts  gerid^teten  Kopfes.  Sd^arf  von  ber  Seite  auf= 
genommen,  erjdjeint  ber  Kopf  flad?  unb  ausbrudslos,  jpi^  Don  oorn 
bagegen  Der3eic^net;  ber  (Bejidjtsteil  erjdjeint  bann  überftredt,  ber 
Stirnteil  3U  !ur3,  bie  ©tjren  flebermausartig. 

384 


Der  SD.  jcbreibt  jäbrlid}  meljrere,  mit  tjoljen  Preifen  ausgeftattete 
licbtbilbtDettbetDerbe  aus,  burd]  öie  er  öie  Sd]äferl}unöleute  nidjt  blo^ 
3um  (iinfenben  guter,  fünjtlerifd]  aufgefaßter  unb  für  unfere  Sad^e 
toerbenber  Bilber  anjpornen  roill;  fie  follen  baburd?  auc^  3um  Beobadjten 
iljrer  f}unbe  angeregt  merben,  jidj  mit  ber  (Sebäubeletjre  befaffen  unb 
in  bie  ©eijeimnijfe  ber  Sdjäferijunbfeele  ein3ubringen  fud^en.  Die 
reid]e  Bilberfammlung  bes  SD.  fteljt  allen  ÜTitgliebern  3ur  (Einfidjt 
unb  Benü^ung  frei,  ebenfo  [eine  Drudftodfammlung  unb  bie  grofee 
3at}I  ber  3um  flusfdjmüden  oon  Dorträgen  geeigneten  £id}tbilber. 

3u  foldjen  Dorträgen  bieten  Sdjäferbunbleben  unb  =^tätigfeit 
eine  $ülle  Don  Stoff.  Dor  3al?ten  Ijatte  ber  SD.  aud}  einen  IDettberoerb 
für  IDerbejdiriften  über  ben  Sd]äferbunb  ausgefdjrieben,  in  bem  ber 
J.  Preis  R.  £öns  3ufiel.  Don  $ad]jdiriften  abgefel]en  — bie  Dorliegenbe 
crfdjien  aus3ugsu)eife  in  t?ollänbi|dier,  fpanifdjer  unb  englijdjer  Sprad)e 
—  bringen  3eitfd]riften  ah  unb  3U  einiges  über  unfern  ^unb;  bie  gro^e 
flllgemeinljeit  ber  £e)er  ift  freilid?  oiel  3U  {?unbegleid]gültig,  \a  leiber 
=feinblid},  um  für  berartiges  flnteilnabme  3U  Ijaben.  Der  Sd]äferi?unb= 
bidjter  aber  ift  nodi  nid]t  geboren!  Hur  eine  finnige  ©rabfdjrift  als 
„ITTarterl"  im  3ugenb=StiIe  bes  Kaffian  Kluibenfdjäbel  rourbe  einft  in 
ber  SD.=3eitung  oon  einem  treuen  SD.^HTann  feinem  iljm  entrijfenen 
©enoffen  gcroibmet: 

-Hllbier  ticgi  und  sd)nautt  nimmcrmebr  der  „Rektor", 

Ganz  Umsonst  hältst  du  ibm  nun  u)ürste  Und  SPed?  uor; 

Grorisst  sie  nimniernicbr  —  0R3eF)!  '"Ä  » 

Denn  er  starb  selber  Ginstu^eilen  am  Baud)U)eb'-  '  ,-^- 

eine  Cotesu)urst  Rat  man  ibm  F)ingesd)misscn, 

Und  er  frass  sie,  und  u)ard  dadurd)  aus  seinem  Blübenden  Ceben  gerissen! 

Rätt'  er  sie  nicbt  gefressen  aus  fremder  Rand,  u)ie  mann  ibm  offt  betaal. 

.Hlsdann  bätt'  er  aud)  nod)  nidit  erlitten  Diese  Qual! 

.Hus  ist's  und  fertig  mit  dem  Beisscn  Unt  Bellen 

lüic  cr's  tat,  u)enn  der  briefbott  kam  und  in  anderen  fällen. 

Um  ibn  trauern  nun  Die  f reinde  und  bekannten 

Die  ibn  —  solange  er  xund  mar  und  lebte  —  uon  Hngcsid)t  oder  par 

Renommeb  kannten. 
Du  abber  OR  f  Kcmder  lüantrer  f  Icud),  geb  sd}ncll  uorbei ! 
Sunst,  u)enn  er  did)  ried)t,  und  did)  nid)t  kennt,  steht  er  auf  und  reisst  Dir 

die  Rosen  entzmcü! 
Dies  isst  gemitmet  uon  denn  Rinterblibenen. 
HDMCMVl- 


25 


5  tcpba  ni  t-, ,  Per  öciitfcbc  f  diäferhuut».  385 


^^^ij. 


386 


I)  r  i  t  t  0  r     21  b  f  d}  n  i  t  t 


Das  gücbtcn* 


,,IiiU    0"cid)äft   ^cs    t^ii'idMcvj    n"i    feine    Icidjtc 

^üinü :    cj    crforbcrt    einen     aufievorbentlid-»    fd^arfcn 

I^Iid',   eine  große  (V^e^nI^,  eine  änpent  lorgfanic  Sc= 

l'anMunijsireife  &cr   311    cr5i^d■'ten^en  ('"irijanismen  I" 

€vnit  iVaerfcI 

riiitüvlid'e  5 diöiifungsgcidiiditc. 


mmm^-^i 


K^^^^m^jir 


/^P^\^^  äier5ud)t  lüill  aus  öen  Dorbanöenen  £anö)d]lägen  unferer 
\j^  )  f)austiere  buxd)  planmäßige  3ufaintnenftellung  öer  (5Itern= 
-V^/     tiere  DerDoUfornninete  Stämme  jdiaffen. 

Das  3iel  öer  angejtrebten  DeröoIIfommnung  ergibt  Hdq  aus 
3rDed  unö  ©ebraudi  6er  flrt.  Heben  öer  öurd?  öie  3ud)t  in  Huferoert 
ober  £eiftungsfäl}ig!eit  fdion  gehobenen  flllgemeinbeit  öer  Huftiere 
follen  außeröem  nod)  für  öie  lDeiter3ud]t  beionöers  geeignete  DorbiIö=^ 
lidie  3ucbttiere  Ijeroorgebradjt  roeröen. 

Bei  öer  f}unöe3Üdit  gilt  es,  unter  Berüdfidjtigung  öes  eben 
©eiagten,  Siere  3U  er3Üd]ten,  öie  in  3rDedmäßiger  KörperooIIenöung 
unö  öaöurdi  er3ielter  erböljter  £ei)tungsfäbigfeit  ihre  Dorfal)ren  über^ 
treffen.    Die  ferner  audi  in  be3ug  auf  Don  ihnen  geroünjdite  ^ebxaudjs- 

2.V  387 


leiftungen  eine  fidiere  Überlieferung,  möglidift  aber  auch  eine  DerDoIl- 
!ommnung  ererbter  digenidiaften  unö  Anlagen  auftoeifen. 

Sdjäferf}unÖ3ud]t  ijt  (5ebraud}sI}unÖ3ud]t,  niu^  immer  ©e= 
braud}sljun53ud}t  bleiben,  jonft  ift  jie  feine  Sdjäf erbunÖ3ud]t  mel?r! 
Sd}äfer3ud}t,  öie  in  reiner  Hu^3ud?t  3ur  Blüte3eit  öeutfdier  Sd]af3ud}t, 
alfo  Dor  100 — 60  3at?ten,  bei  ein3elnen  Stämmen  3U  f7od)3ucbten  ge= 
füijrt  tjat,  mu^  aud}  uns  £iebl)abern  DorbilöUd]  bleiben,  tDeil  fie  auf 
gefunöer  (Brunölage  fd^uf,  roas  loir  braudien  unö  roollen:  I^arte,  öreifte 
unö  leijtungsfäljige  flrbeitst/unöe. 

3m  ©egenja^  3ur  Hu^=  unö  (5ebraud}S3ud?t  fteljt  öie  Sport  = 
3ud}t,  öie  öer  öamit  beglüdten  Raffe  ^\x>ax  tux^en  fluffdjroung,  öann 
aber  fidjeren  Untergang  bringt  —  id}  oerroeife  auf  öas  marnenöe  Bei= 
fpielbei  fdjottifdjen  Sdjäferbunöen  unö  mand}  anöeren  Raffen!  — ,  roeil 
fie  md}t  um  öes  f}unöes  rDtllen  erfolgt.  n\d}t  um  öen  beffer  unö  braud)= 
barer  3U  madjen,  fonöern  um  öer  (Sitelfeit  öes  3üd}ters  oöer  fpäteren 
Käufers  roillen.  Das  U)ort  Sport  beöeutet  3U)ar  IDettbemerb  um  f}öd?ft' 
leiftungen.  Diefer  tDettbetoerb  gipfelt  aber  im  flusftellungsroefen,  öas, 
roeil  es  feine  £eiftungen  foröert  u)ie  3.  B.  in  öer  Pferöe3ud]t  öer 
Rennbetrieb,  nur  3U  leidjt  3um  IDertlegen  leöiglid]  auf  flufeerlid]feiten 
öer  $orm,  auf  Sdjönfjeit,  ftatt  auf  (Beijalt  öerleitet;  loir  roeröen  Häfjeres 
öarüber  im  V.  unö  im  IX.  flbfdjnitt  finöen.  Dem  Sinne  nadj  foUte 
öas  IDort  Sport  3iDar  öas  (Sefd^äft  ausfdjUe^en,  öem  (Jnglänöer,  öem 
roir  es  abgenommen,  wenn  es  aud?  altgermanifdjen  Urfprungs  ift,  ift 
aber  öer  Sport  audi  fijon  3um  (5efd)äft  gemoröen.  Dem  nüditern  unö 
falt  öenfenöen  (Snglänöer,  Dom  Arbeiter  unö  fleinen  f^anöroerfer  bis 
3um  J}öd}ftftel}enöen,  ift  es  eben  Übcr3eugungsfad)e,  öa^  jeöe  2ätig= 
feit,  aud?  Politif,  Krieg,  Sport,  fur3  Alles,  ©elö  einbringen  foll.  So 
öedt  öas  IDort  benn  auch  bei  uns  fd)on  allerlei  unflare  unö  unerfreulid)e 
Dinge,  öie  mit  roirflidjem  Sport  nid)ts  3U  tun  fjaben  follten;  öer  öeutfd)e 
3üd]ter  follte  es  öaf?er  gan3  aus  feinem  Sprad}fd)a^  unö  (bebanUn- 
freife  Derbannen,  3umal  iijm  öie  ITIutterfpradie  genügenöen  (irfa^ 
ol?ne  Rebenbeöeutung  bietet:  £iebl}aberei,  (Jrf^olung,  S^^euöe,  2roft, 
3ud)t,  Arbeit,  IDetteifer,  tDettberoerb,  in  geroiffem  Sinne  aud)  Dienft. 

Sport3ud]t  fjat  weitere  Übel  3ur  $oIge.  Um  3U  Ausftellungs^ 
erfolgen  3U  gelangen,  mu^  fie  in  größerem  Hla^ftab  betrieben  roeröen, 
öas  aber  fann  nur  im  3n)inger  erfolgen.  HIaffen3ud}t  unö  3a)inger  = 
3ud}t  finö  aber  öer  Deröerb  für  gefunöe  Sd)äfert}unÖ3ud}t. 
Dom  Slud?  ößi^  3roingerf}aItung  l}ahe  i'd}  fdjon  im  II.  Abfd]nitt  aus= 
giebig  gefprodjen,  3ö'inger3ud}t  aber  oeröoppelt  unö  oeroielfad^t 
öas  Übel,  oeröirbt  rettungslos  alles,  roas  in  iljren  Bann  gefommen; 
toir  toeröen  roeiter  unten  nod)  metjr  öa3u  fjören.  (Jin  größerer  I}unöe= 
beftanö  lä^t  \\d]  nun  nidjt  anöers  als  im  3tt>inger  Ijalten,  rair  Raufen 
öamit  aber  Sdjaöen  auf  Sdjaöen,  benn  fd]on  ein  größerer  Sdjäfertjunö^ 
beftanö  ift  etroas  fd^äferljunörniöriges :  Sdiäferljunöe  laffen  fidj  nidjt 
in  J)eröen  Ijalten  unö  gar  3Üd}ten;  fie  oertoilöerten  unö  oerfämcn. 
Der  Sdjäferfjunö  roill  als  perfönlidjfcit  genommen  fein,  fein  f^err  mufe 
fid]  mit  ifjm  befdiäftigen  fönnen,  erft  red]t,  tt)o  es  fid]  um  Jungtiere 
fjanöelt;  öas  ift  aber  nur  mit  einem,  oöer  einigen  lüenigen  möglid?, 
nid}t  mit  metjreren.  rRaffen3udü  mu^  ftets  3um  $lud}  öes  3üd]ters 

388 


roeröen,  toeil  fie  i{)n  auf  faljcf)e  Salinen  örängt  unö  il)in  öie  reine  $reuöe 
an  [einer  3ud}t  nimmt.  Sie  leitet  jcblie^lid]  — unb  öas  ijt  eine  roeitere 
unö  k\}x  roefentlidje  (5efal}r,  für  3üd]ter  unö  Raffe  —  nur  3U  Ieid}t  3ur 
f}anöels3ud}t  über.  Aus  öem  Hamen  ergibt  ficb  fd]on,  öaf3  öie  nid)ts 
meljr  mit  Ciebtjaberei,  Hu^en  für  öie  Raffe,  (Bebraud]  öes  f}unöes  3U 
tun  tjat,  ja  nidjt  einmal  mit  Sport,  öer  freilid?  nur  3U  oft  öen  Dedmantel 
öafür  bergeben  mu^.  Bei  öer  i)anöels3ud]t — ,  öie  öurd]aus  nid}t  Dom 
I)unöe^änöler  ausgeübt  toirö,  roenigftens  nidjt  oom  offenen  —  ift  öer 
f}unö  nurmei^r  IDare,  roirö  als  foldie  ge3Üd]tet  unö  beljanöelt.  Damit 
fe^t  aber  eine  meitere  (Sefal?r  für  Sie  Raffe  ein:  öer  f}unö  mirö  nidjt 
metjr  nadi  öer  Raffe  öienlidien  (Srunöfä^en  ge3Üd]tet,  fonöern  fo,  öa^ 
er  marftfäl}ig  ift.  ITIit  anöeren  lüorten,  öie  3ud)trid]tung  roirö  öa 
nidjt  meljr  oom  Kenner,  fonöern  com  Käufer  beeinflußt.  Der  Käufer 
aber  ift  meift  ein  aljnungslofer  Reuling,  öen  IDoI}I  unö  IDelje  öer  Raffe 
nid]t,  oöer  nod]  nid]t  fümmert.  (Jr  roeiß  nid]ts  Dom  Raffebilö,  nid]ts 
Dom  IDert  öer  flrbeitsanlagen,  fud]t  oft  ein  Pruntftüd,  möglid]ft  groß 
unö  auffallenö,  bisweilen  fogar  beißroütig. 

J)unöe3ud]t  muß  ,,  £iebl}aber3ud]t"  fein,  fie  fann  nid]t  toie 
anöere  Q;ier3ud]t  berufsmäßig,  öes  Broterroerbs  roegen  betrieben  loeröen. 
IDirö  fie  öas,  fo  ift  unö  roirö  fie  f)unöeljanöel,  öer  mit  ernftljafter 
3ud}t  nid}ts,  öagegen  all3u  oft  mit  öem  Strafgefe^bud]  3U  tun  ^at. 
^rft  red]t  muß  öie  (5ebraud}sljunÖ3ud]t  £iebi}aber3ud}t  fein;  aud} 
Sdiäfer  unö  3äger  3Üd]ten  liebtjabermäßig,  Ijaben  üe  nur  öas  Derlangen, 
möglidjft  muftergültige  leiftungsfäljige  unö  braud]bare  2iere  3U  3Üd}ten. 
Der  £iebt?aber  erftrebt  mit  feiner  3ud]t  audi  feine  greifbaren  äußeren 
Dorteile.  (Er  läßt  fidj  öaran  genügen,  öaß  öer  Umgang  mit  eölen, 
formenfd^önen  unö  begabten  (5efd]öpfen,  öie  Beobad)tung  iljrer  £ebens= 
äußerungen  unö  öer  bei  öer  ^u&it  fid]  bemerfbar  madjenöen  (Jrfdjei- 
nungen  iljm  eine  Reilje  reiner  $reuöen  unö  (Senüffe  bietet  unö  iljn  tiefer 
in  öas  (5et?eimnis  öer  Ratur  einöringen  läßt.  Das  entfd]äöigt  öen  feine 
£iebl}aberei  felbftlos  auffaffenöen  3üd]ter  für  ®pfer  an  (5elö,  3ßit  unö 
rnülje,  für  $ei}Ifd}läge  unö  (Enttäufdjungen ! 

flm  geeignetften  für  öie  (5ebraud}sf?unÖ3ud7t  ift  öer  Klein3Üd]ter, 
öer  mit  ein  oöer  3tDei  j}ünöinnen  arbeitet,  toeil  er  fid]  um  öie  3ud}ttiere 
unö  öie  3ud]tergebniffe  nod?  fo  fümmern  fann,  roie  es  erforöerlid]  ift, 
um  gefunöe,  fräftige  unö  ausbilöungsfäljige  3ungtiere  t}erDor3ubringen. 
TRag  foldjer  KIein3Üd)ter  öann  fogenannter  fleiner  TUann  fein  oöer 
über  größeren  Beutel  oerfügen:  immer  muß  S^^^uöe  an  öer  3ud}t, 
£iebe  für  öie  Raffe  unö  Derftänönis  für  iljr  XDo\}\  öie  ©runölage  feiner 
Beftrebungen  bilöen.  3um  (Erljalten  öer  3ud]tfreuöigfeit  öient  felbft* 
oerftänölid]  aud)  öie  Sidierfjeit,  öie  (Ergebniffe  öes  3ud]tfleißes  fpäter 
abfegen  3U  fönnen. 

Die  Kreife,  öie  bisher  öie  treuefte  Stü^e  öer  fjunöeliebljaberei 
roaren,  finö  öurd)  öen  unfeligen  Kriegsausgang  am  bärteften  mit^ 
genommen.  Sie  meröen  fünftigtjin  alle  Kraft  anfpannen  muffen.,  um 
öas  fürs  £eben  Rotmenöige  aufbringen  3U  fönnen;  ob  öa  aud]  etroas 
für  öas  nur  flngeneljme  übrig  bleiben  roirö,  muß  iid]  erft  ermeifen. 
Sie  öer  £ieb{]aberei,  alfo  aud]  öer  3ud]t  3U  erbalten,  follte  oornebmftc 
Aufgabe  aller  Dereinstätigfeit  unö  aller  toabren  fiunöefreunöe  fein; 

389 


aber  aud)  berjenigcn  Stellen  im  Reid),  öie  fid)  über  öie  oolfsroirtidjaft- 
Iid]e  Bebeutung  öer  f}unöe3ud)t  flar  gemoröen  finö,  eine  S^^öQ^f  ^^^ 
Don  oben  bistjer  oiel  3U  roenig  Beaditung  gefdjenft  rooröen  ift.  Die  Dienft= 
^unöberoegung  toirö  öarin  vool}\  IDanöel  fdjaffen,  toirö  tjoffentlid} 
aud}  ba^u  fütjren,  öie  reine,  bist^er  etroas  3ufaIIsmä^ige  £iebl?aber= 
3ud)t  in  öie  geregelteren  Baljnen  tDirtfdjaftlidjer  Hu^fjunÖ3ud?t 
3U  füljren.  flud]  öarin  mü^te  fie  Iiebijaber=,  nid}t  erroerbsmä^ig  be- 
trieben toeröen,  aber  öer  flbfa^  roüröe  öeni  3üd)ter  [idjer  gejtellt  unö 
öie  Klippe  öer  !}anöels3ud]t  öabei  oermieöen.  IDie  öas  möglidi  ijt, 
roirö  im  VITI.  flbjdjnitt  erörtert  roeröen. 

3e  metjr  aud)  in  öer  Sdjäferl}unÖ3ud}t  öas  Sd}rDergeu)id)t  auf 
rDirt[d]aftIid]e  Hu^tier3ud}t  gelegt  toirö,  öefto  bejfer  für  unjere  T(a\k, 
öejto  leidster  toirö  es  all  il?ren  lüaljren  $reunöen  fallen,  jie  ge[unö  3U 
erhalten.  Die  ®ebraud}sI?unÖ3ud]t  toüröe  öamit  oon  allen  flustDÜd]|en 
gereinigt,  mit  öenen  ©leidjgültigfeit,  Unfenntnis,  Prun!)'ud}t,  Sport- 
fefentum  oöer  unöeutfdje  (Belögier  jie  3U  belajten  tool?!  oerfud^t  Ijaben. 
(Ein  TRangel  öer  bisljerigen  E}unöe3udjt  toar  öer,  öa^  wehen  Sport^ 
unö  oerfappten  ^anöeIs3Üd]tern  3U  oiele  geöanfenloje  3ufammen- 
paarer,  Hud}=  unö  ®elegenl?eits3üd]ter  mitliefen.  Reine  (5ebraud}5= 
^unÖ3ud}t  mit  greifbaren  ^kkn  öagegen  tüirö  uns  ernjtljafte,  ftrebjame 
3üd}ter  in  oermefjrter  3öI?I  3ufübren.  3um  Dorteil  für  unjere  Sadie, 
öenn  3üd}tungsfunjt  unö  3ud)tu)ijjen  müjjen  i}anb  in  ^anö  gelten, 
um  uns  3um  3kl  3U  füljren:  3um  Ijodjoeranlagten  leijtungs  = 
fälligen  f}unöe  mit  oollenöetem  (5ebraud]sgebäuöe! 

Aus  joldjer  Arbeit  öer  J}unöe3ud}t  fann  aud}  öie  3ud)ttDijjen- 
fdjaft  Hu^en  3tel}en,  öenn  geraöe  öer  ernjtljafte  £iebl}aber3Üd}ter  eines 
mit  il^m  in  oertrauter  (Semeinjdjaft  lebenöen  (Eieres  fann  bei  öer  !ur3en 
(Irage3eit,  öer  Sdjnellu)üd}jigfeit  unö  öer  oerljältnismä^ig  frül?  ein= 
tretenöen  3ßugungsreife  öes  i^unöes  öie  Unterlagen  für  eine  Reilje 
toidjtiger.  aber  nod}  nid]t  genügenö  geflärter  3ud}t=  unö  Dererbungs* 
fragen  liefern.  (Es  ijt  jelbjtoerjtänölid?,  öa^,  Jollen  öieje  Unterlagen  IDert 
^aben,  jie  auf  peinlid}  genauen,  jd^arfer  Selbjtprüfung  untertoorfenen 
Beobadjtungen  berutjen  müjjen.  Die  Stelle,  too  joldje  Beobadjtungen 
nieöer3ulegen  jinö,  ijt  öas  oon  jeöem  3üd)ter  jorgfältig  3U  füljrenöe 
3roingerbud},  aus  öejjen  3nl}alt  er  jid?  jelbjt  jpäterl?in  gleidifalls 
nod}  oft  genug  Rat  unö  Anregung  Idolen  toirö. 

Dem  Anfänger  feljlt  nod]  öer  bejte  Ratgeber,  öie  eigene  (Erfatjrung, 
für  öie  mand]  alter  3üd}ter  bitteres  £el}rgelö  3al?len  mu^te.  Um  jo  mel?r 
jollte  jujt  öer  Anfänger  öie  tDarnungen  bel]er3igen,  öie  Ijier  über  3töinger= 
3ud}t,  inajjen3ud]t  u.  a.  m.  gegeben  jinö,  jie  Jollen  iljn  oor  Sdjaöen  be= 
toa^ren,  iljn  unö  unjeren  J}unö.  (Er  joll  jid]  aud),  mill  er  jidj  in  öie  3ud]t 
jtür3en,  nid]t  oon  oorntjerein  mit  öen  t]od}fliegenöjten  Plänen  tragen, 
jonöern  mu^  oor  allen  Dingen  öas  für  jeine  Dertjältnijje  (Jrreid}bare 
im  Auge  bel^alten.  Hidjt  jeöer  fann  „Sieger"  3Üd}ten,  öer  Anfänger 
oor  allem  jdjon  nidjt,  unö  nidjt  jeöer  Abneljmer  fann  Sieger  braud]en. 

Die  bei  guten  geijtigen  Anlagen  auf  ein  leijtungsfäf?iges  (Bebäuöe 
gcrid^tete  f)od}3ud)t*)  unjerer  Rajje  Ijat  Ijeute  auf  breiter  (Brunölage 

*)  „J}odj3ud)t"  beöeutet  nid]t  etwa  auf  f^öbe,-  ^.i.  ©rö^e  bes  f^unöes  3Üdjtcn, 
jonöern  DerDolIfommnung,  Dereöelung  bmd)  5ucbt.  Der  Derf  ajfer. 

390 


einen  Ijotjen  Stanö  erreidjt,  öie  förperlidje  Dollenöung  ber  (5öel3ud)t, 
aljo  ein  fraftöolles,  gutgefdjnittenes  (5ebraud]sgebäu6e  ijt  aber  öod] 
nod}  nidjt  öer  gan3en  Rajfe  3uteil  getooröen.  3n  öiefer  breiten  nTaffe 
jteden  un3rDeifeIfjaft  aber  nod}  fel^r  oiele  E)unöe,  öie  neben  oerbejferungs'- 
beöürftigem  (Bebäuöe  gan3  DortreffIid]e  Anlagen  Ijaben.  Diefc  f)unöe 
f?eraus3ufud}en,  im  äußeren  Dorroärts  3U  bringen,  in  öen  (Jigenfdjaften 
aber  3U  erljalten,  ift  eine  toidjtige  3ufunftsaufgabe  unserer  3ud)t;  eine 
Aufgabe,  öie  um  fo  loljnenöer  ijt,  als  fidj  unter  öiefen  Jjunöen  aud}  öie 
fjauptmaffe  öer  f)eröengebraud}sljunöe  befinöet.  Die  Sd}äfer3ud?t 
aber  ift  öer  3ungborn  unjerer  Raffe,  aus  öem  fie  immer 
toieöer   fdjöpfen   mu^,   um   lebensfähig  3U  bleiben! 

IDir  !önnen  unfere  Sd}äfert}unÖ3ud}t  red}t  tool}!  mit  öer  menfdjiidjcn 
(5efellfd]aft  oergleidjen.  Unfere  l}od]ge3Üd)teten  Stämme  entfpredien 
ettoa  öen  „oberen  3el?ntaufenö" ;  nicht  öenen  öes  (Belöbeutels  — öie 
finö  Drol?nen,  „Curustjunöe"  — ,  fonöern  öenen  öes  (Beiftes,  öes 
Sd]CDertes,  öer  Arbeit.  Sie  foUen  Dorbilölid?  roirfen,  3ur  Itad?a{}mung 
aneifern,  für  J}ebung  öes  Ourd]fd]nittsftanöes  forgen.  3m  (Segenfa^ 
öa3u  \}ahen  von  and}  ein  „Sd^äferljunö-Proletariat" ;  nid}t  fo  mie  öas 
U)ort  in  flaffenoerlje^enöem  Sinne  Ijeute  gebrandet  roirö,  Da3U  redjnet 
alles  Kranfi^afte,  Ungefunöe,  öie,  benen  öer  Anfporn  fetjlt,  aus  eigener 
Kraft  3U  fteigen;  bann  öie  öurd]  3ud)t,  Auf3ud]t  unö  Haltung  förperlidi 
unö  feelifd]  oertontmenen,  öie  oer^  unö  über3Üd]teten,  öie  3n)inger{)unöe. 
Die  alle  erljalten,  lieben  3U  toollen,  roäre  oerlorene  liebesmülje.  (Js 
ift  Raffenabfall,  felbft  als  3ud]töünger  nidjt  meljr  oertoertbar.  3coif*en 
öiefen  beiöen  Polen  l^aben  roir  bann  öen  „Bauernftanö",  unferen 
f}eröengebraud]5bunö,  unö  einen  „Sd^äfert^unö^IRittelftanö".  Die 
beiöen  braud^en  roir,  roie  öie  menfdjlidje  ©efellfdjaft,  3um  (Jrljalten, 
3um  Auffrifdjen  öer  Art,  3um  Sortfdjritt.  3uft  iljrer  3ud]t  follte  fid? 
öie  rRet?r3al}l  öentenöer  liebljaber  anneljmen,  öer  Raffe  3um  Segen, 
fidj  felbft  3ur  $reuöe! 

Anfänger  tommen  oft  genug  mit  öer  Bitte  um  Beforgung  eines 
IDelpen=^Paares,  um  fpäter  mit  il?nen  aud}  „3Üd}ten"  3U  fönnen.  So  oor- 
3ugel}en  Ijie^e  freilid)  nid]t  3Üdjten,  fonöern  leöiglid}  paaren,  um  junge 
f)unöe  l)erDor3ubringen.  Bei  öer  rRenfd}en3ud]t  ad]ten  rair  leiöer  Diel 
3u  toenig  oöer  gar  nid}t  auf  all  öie  Dinge,  öie  Don  (iinflu^  auf  öas  (£r= 
3eugen  guter,  gefunöer  unö  braud]barer  Radjfommenfdjaft  finö;  bei 
öer  2ier3ud}t  aber  follten  roir  es  tun,  benn  öie  $el}lfd)läge  foften  öa 
nidjt  blo^  nienfdjenglüd  unö  Dolfstro^lfein,  fonöern  . . .  .©elö. 

IDo  aber  Ijolt  öer  3ud]tneuling  fid?  Rat,  öie  unentbel}rlid]en 
Unterlagen  für  fein  3ud]trDiffen?  Denn  öer  geborene  3üd}ter  ift  feiten, 
öer  mit  fidjerem  Auge  erfennt,  roas  feiner  3ud]t  nötig  ift,  roo  feine 
3udjttiere  ergän3ungs^  unö  oerbefferungsbeöürftig  finö.  3n  öer  Staöt 
fann  es  öen  fdjon  gar  nid]t  geben,  öer  mu^  auf  öem  £anöe  aufgecoadjfen 
?ein,  mitten  unter  öen  dieren,  mu^  feinen  Blid  für  fie  oon  fleinauf 
gefd)ärft  Ijaben.  3unäd]ft  tut  einiges  Sdjulroiffen  not.  Sd]riften  über 
2ier3ud]t  gibt  es  in  reidjer  Ausu)at?l  unö  toenn  fidi  öie  roentgften  öaoon 
aud}  nur  mit  £)unöe3ud]t  befaffen,  fo  fann  öer  nad}öenflid}e  £efer  öod} 
aud?  in  öen  allgemeinen  Abijanölungen  über  (Iier3ud]t  Beleljrung 
finöen.    3^?  nenne  nur  einige  öaoon:  K.  Kronadier,  (Srunölage  öer 

391 


3üd?tungsbioIogie  unö  flilgemeine  Q:ier3ud}t;  R.  IHüIIer,  Biologie 
unö  2ier3ud]t,  unö  Se;cuaIbiologie;  R.  Sdjäme,  Die  tDifjenjdjaftlid^en 
©runölagen  öer  f}unöe3ud}t;  R.  Sd}nial^,  (5efd]led}tsleben  6er  ?)aus' 
fäugetiere;  fl.  Ströje,  Unfere  f}unbe;  ®.  IDilsöorf,  Q:ier3Üd]tung. 
Hid?t  3U  oergeffen  finö  I?ier  öie  oom  SD.  geführten  unö  t?eraus= 
gegebenen  Bänöe  öes  „3ud)tbud]s  für  öeutfd^e  Sd?äfert}unöe 
(S3.)",  öie  öie  Unterlagen  für  öie  unerlä^Iidjen  StammtafeIfor^d]ungen 
bilöen.  fll^nen-  oöer  Stammtafel  ift  öas,  roas  öer  iaie  gemeinljin, 
aber  fälfd^Iidiertoeife  Stammbaum  nennt.  (Jin  Stammbaum  ift  eine 
einfeitige  Sujammenftellung  aller  oon  einem  3ud]ttier  abftammenöen, 
fein  Blut  füljrenöen  Radjfommen  unö  fann  eine  notmenöige  (Ergän3ung 
3U  öen  Dererbungsforjd?ungen  in  öen  Stammtafeln  bilöen.  Die  flfjnen^ 
oöer  Stammtafel  öagegen  gibt  umgefeljrt  öie  fämtlid^en  fltjnen  eines 
Ijeute  lebenöen  f}unöes,  leitet  oon  öiefem  über  (Jltern  unö  ©rofeeltern 
auf  öie  weitet  3urüdliegenöen  ®efd]led)tsreiljen  3urüd  unö  gibt  |o 
genauen  flufjd?Iufe  über  alle  in  öiejem  Jjunöe  fliefeenöen  Blutjtröme. 


Stammtafel. 


flbb.  325.     fll?nen=  ober  Stammtafel. 

Die  Dorfteljenö  toieöergegebene  Stammtafel  —  fie  tonnte  ftatt 
quer  übers  Blatt  natürlid?  aud)  oon  oben  nad}  unten  eingeteilt  fein  — 
ift  auf  5  (Befd?Ied)tsreiI}en  oöer  32  Alanen  eingerid)tet.  Die  3al?I  öer 
flt?nen  ergibt  fid?  aus  öer  3aI?I  öer  in  öer  älteften  üollftänöig  befannten 
(5efd}Ied}tsreiI?e  eingetragenen;  finö  alfo  nur  öie  (Eltern  eines  Bieres 
betannt,  fo  I?at  es  nur  3tDei  flljnen,  finö  aud}  öie  (Brofeeltern  befannt, 
öeren  oier  ufro.  Sine  üollftänöig  auf  32  Hljnen  ausgefüllte  Stammtafel 
entljält  62  eingetragene  Dorfaljren  öes  f^unöes,  öie  nädjfte,  fedjfte, 
(5efd?ledjtsreil}e  mit  64  flljnen  toüröe  öeren  fd}on  126  ergeben,  ibir 
tüeröen  fpäter  feigen,  öa^  für  öie  3ud}t  I?auptfäd}lid}  öie 
Blutfü^rung  öer  öritten  unö  oierten  ®efd]led}tsreil}e  oon 
Beöeutung  ift,  alfo  Ur=  unö  Ururgrofeeltern. 

3m  3ud}tbud?  finö  oollftänöige  flijnentafeln  freilid}  nur  oon  ein- 
3elnen  roenigen  f^unöen  3U  finöen;  oon  öer  überroiegenöen  lTte^r3aI?l 
finö  aus  ©rünöen  öer  pia^erfparnis  nur  (Jltern  unö  ©ro^eltern  auf^ 

392 


ge3äl}lt.  Die  tüeiteren  (Bejcbleditsreiben  tnu??  öcr  3ucbtbud}id)üler  jid] 
felbft  in  älteren  Bänöen  l}eraus)"ud)en  unö  aufjdireiben.  Dies  lDäl3en 
älterer  Bänbe  ift  aber  qeraöe  be[onöers  letjrreid),  gibt  am  jdinellften 
(Jinblid  in  öas  IDeröen  ber  ein3einen  Stämme  unb  it}re  qemeinfamen 
Be3iebungcn,  benn  ber  Anfang  ift  flein,  leid)t  311  überbliden,  bie  Un= 
über[id]tlid}feit  roädift  mit  ben  3ud}tiaijren,  mit  ben  \\d)  metjrenben 
Stämmen  unb  ab5it)eigenben  Äften. 

Die  für  unfere  3ud)t  roertDoIIjte  (irgän3ung  ber  BIutforld]ung 
bilben  bie  ©ebraudjsljunblijten,  aus  benen  bie  Spätere  Berufs- 
ausbilbung  ber  ins  3uditbud}  ja  ineijt  als  Hejtroelpen,  aI)'o  Dor  jeber 
flusbilbungsmöglidifeit  eingetragenen  f)unbe  Ijeroorgel^t.  IDeitere 
Belehrung  über  bas  Äußere  ber  f^unbe,  iljre  Arbeitsroeife,  gelegentlid? 
aud)  iljre  3ud]tbebeutung  geben  bann,  ober  follten  bod)  bie  in  ber 
„3eitung  bes  Dereins  für  beutfd?e  Sdjäferbunbe"  oeröffent- 
iid)ten  Ridjterberidite  geben,  bie  es  fid]  freilid]  mand]mal  etroas 
bequem  nmd^en  unb  auf  ber  ©berflädje  plätjdjern,  ftatt  über3eugenbe 
Bilber  oon  Urfad)e  unb  tDirfung  3U  geben.  Dieie  Rid]terberid]te  ent= 
halten  3unäd]jt  eine  metjr  ober  minber  eingeljenbe  Befpredjung  ber 
ge3eigten  f^unbe;  ferner  meijt  eine  Begrünbung  ber  oom  Rid)ter  ge= 
roäljiten  Reihenfolge.  Unfere  f)auptrid)ter,  bie  burdj  ihre  häufige 
Sätigfeit,  ihre  Erfahrungen  auf  biejem  (Jebiet  ba3U  audj  in  ber  £age 
)inb,  pflegen  in  ihre  Ridfterberidjte  aber  audi  bejonbers  für  ben  Heuling 
roertoolle  IPinfe  über  ben  3uditmert  ein3elner  f^unbe  ober  Stämme, 
über  Hlängel  unb  Dor3Üge  eines  fluf3ud)tDerfahrens  u.  a.  m.  ein3U' 
fled}ten.  SelbjtDerftänblid]  finben  fid}  bieje  Bemerfungen  nidit  in  jebem 
Riditerberid]t.  Das  roürbe  ben  £efer  ermüben,  ben  IDert  bes  (5e= 
jagten  minbern.  flud)  toolle  man  bebenfen,  ba[:,  unjere  Ridjter  in  ber 
6aupt-flus|teIIungs3eit  oft  ^we'i-  bis  breimal  im  IHonat  auf  mehrere 
Sage  in  ber  IDodie  Kraft,  3eit  u.  a.  m.  in  ben  Dienjt  ber  guten  Sadje 
jtellen  muffen;  ba^  baher  fdion  iljr  guter  (Befdjnmd  foldje  Dauerroieber- 
Ijolungen  ausfd]lie|en  rcirb.  Die  3üd]ter  muffen  fid]  fonad)  fd)on  bas  für 
fie  roefentUdie  aus  ben  oerfdjiebenen  Beridjten  herausfudien.  Die  mit 
ben  Rid}terberid}ten  3ugleid]  oeröffentliditen  flus3eid}nungsliften 
erleidjtern  bas  Derfolgen  unb  Bearbeiten  ber  Don  ein3elnen  f}unben 
unb  ihrem  Blut  er3ielten  3ud]t=  unb  flrbeitserfolge. 

fjat  ber  3ud]tanfänger  fid]  bie  Unterlagen  über  bie  ein3elnen 
f)unbe  unb  Blutftämme,  iljre  flusbilbung  unb  ihre  Dererbungsfraft 
ertDorben,  bann  mu^  er  hinaus,  mu^  f^unbe  fehen,  fie  beurteilen  lernen. 
Die  befte  (Belegenheit  bo3U  l}a\  er  auf  größeren  ^udii--  unb  Pfoften== 
fd]auen  unb  auf  leiftungsprüfungen;  an  ben  Befud]  foldjer  üeranftaU 
tungen  mu^  fid}  roieber  3ud]tbud]arbeit  unb  Durd]fid]t  ber  Rid)ter= 
berid)te  fdilie^en.  IDeitere  Belehrung  bietet  ber  Befudj  ber  Hlonats- 
oerfammlungen  ber  örtlidien  Unterabteilungen  bes  SD,  auf  benen 
häufig  Dorträge  über  3ud}t  unb  fie  berührenbe  Sragen  geljalten  roerben, 
unb  tDO  Dor  allem  immer  frembe  J)unbe  3U  fehen  finb  unb  flusfpradie 
mit  älteren  erfahrenen  3üd]tern  3U  haben  ift. 

Die  3ud}ttDarte  ber  örtlid)en  Unterabteilungen,  meift  Dereins^ 
riditer  ober  alte  3üd)ter,  finb  ba  bie  gegebenen  Stellen  3um  Beraten 

393 


ber  Iteulinge*).  Da^  audj  öeren  Sätigteit  freiwillige  £iebljabcrei  ift, 
muffen  öie  beöenfen,  bie  iljren  Rat  erbitten  lüollen.  Da  bie  betreffen^ 
ben  meift  aud]  nod]  iljren  fleinen  Hebenberuf  fjaben,  roäre  es  ungebül}r= 
lid}  unb  unflug,  iljre  3ßit  3U  fetjr  in  flnfprud]  3U  net?men.  3u  ftellcnbe 
Sragen  roären  alfo  oorljer  genau  3U  überlegen,  iljre  Beantwortung 
burd}  Bereitljalten  ber  flusfunftsmittel  10  3U  erleid?tern,  ba^  bem  Rat^ 
geber  erfdjöpfenber  Befd}eib  o\}m  übermäßigen  S^itoerluft  möglidi 
ift.    lDünfd)t  ein  Heuling  alfo  beifpielstoeife  Rat  roegen  eines  für  feine 


flbb.  326.     Sein  £eibblatt.     Preisbilb  aus  einem  Bilöerroettberocrfa. 

f}ünbin  paffenben  Rüben,  fo  getjört  fid],  ba^  er  bem  3ud}tu)art  nid]t  bloß 
Hamen  unb  3ud}tbud]nummer  ber  J}ünbin  nennt  —  in  Briefen  „Der= 
geffen"  mandje  felbft  bas!  — ,  er  muß  oielmetjr  eine  oollftänbig  aus=^ 
gefd^riebene  Stammtafel  ber  £}ünbin  Dorlegen,  bamit  ber  Berater  fidj 
beren  Blutfüljrung  ntd}t  erft  mütjfam  Ijerausfud^en  muß.  Befonbers 
nü^li^  ift  aud],  gleid?  Stammtafeln  ber  ins  fluge  gefaßten  Dedrüben  bei= 

*)  S.  a.  ,,Die  Aufgaben  öer  3i)d?ltDarte  unö  Me  Pfliditenöer  5ü(bter  (Rüöen= 
f?alter)  unö  I}ünMnnenbefit;er",  Anlage  XI  3U  c^en  Sa^ungen  6es  SD. 

394 


3ufügen;  bei  öiefer  Hrbeit  f)at  ber  Heuling  bann  nämlid]  üielleidjt  jdion 
fo  Diel  gelernt,  ba'i^,  er  bes  Rats  in  ber  Be3ie{jung  faum  mel^r  bebarf, 
3umal,  wenn  er  bie  anberen  oben  ertDÖljnten  f^ilfsmittel  bei  feinen 
Dorbereitungen  aud]  f}eran3og.  Da  3um  Rat  in  ber  (5attenn)al|I  au^er 
Kenntnis  ber  Blutfüljrung  unbflrbeitsausbilbung  aucb  foldje  bes  Hufeeren 
ber  3urfjtpartner  geljört,  follte  roenigftens  bie  I)ünbin  beni  3ud]ttDart 
perfönlid}  Dorgefü^rt  roerben.  3jt  bas  nid]t  angängig,  mu^  minbeftens 
ein  gutes  Bilb  oon  iljr  Dorgelegt  roerben,  möglid)ft  audj  Bilber  unb 
Bejdjreibungen  ber  in  flusfid]t  genommenen  Rüben,  ober  boä)  J^in- 
roeife,  too  fold^e  3U  finben  finb. 

Xlad}  \o  eingeljenber  Dorbereitung  u)irb  bcm  3urf?tneuling  flar 
fein,  ba^  es  mit  bem  3ur  fpäteren  3ud}t  beftellten  tDelpenpaar  nidjts 
ift.  (Js  pafet  eben  nid}t  jeber  Rübe  für  jebe  f}ünbin,  ebenfotoenig  roie, 
freilid}  aus  anberen  ©rünben,  jeber  ITIann  für  jebe  $rau.  Vilan  fann 
aud)  3üd)ter  fein,  oljne  ein  „pärdjen"  3U  Ijalten,  \a,  aud)  ber  IRüben' 
befi^er  ift  oft  genug  genötigt,  für  feine  I^ünbinnen  anberes,  au^ertjalb 
feines  3a)ingers  fteljenbes  Blut  auf3ufudien.  Beoor  coir  nunmeljr  an 
bie  (£in3ell}eiten  bes  3ud}ttDiffens  ge^en,  toollen  roir  uns  aber  aud]  nod? 
!Iar  madjen,  ba^  3ud}t  nur  bie  Anlagen  3U  gutem  (Bebäube 
unb  3u  guten  £eiftungen  geben  fann;  für  Körperooll^ 
cnbung  muffen  bann  fluf3ud}t  unb  f^altung,  für  Braudibar  = 
feit  im  Beruf  bie  flusbilbung  forgen!  IDo  bas  fehlte,  barf 
fpäter  roeber  bem  3üd)ter  nod}  ben  (Jltern  ein  Dortourf  gemad]t  rüerben. 

Betradjten  roir  3unäd)ft  bie  allgemeinen  Dorgänge  ber  ^eu- 
gung  mit  iljren  $olgen.  3n  febem  Ceberoefen  ftedt  ber  (Trieb,  fidi  unb 
bie  Art  3U  erljalten;  ber  Selbfterl?altungstrieb  ift  nur  bie  Unterlage  für 
bie  (irljaltung  ber  Art  burd)  $ortpflan3ung.  Diefe  übernefjmen  bei  ben 
l?öf}eren  (Tieren  bie  Keim3ellen;  bas  finb  — id}  befdjränfe  mid)  fjier 
auf  bie  Säugetiere  —  bei  ben  männlid)en  Sieren  bie  in  ben  fioben  ent= 
toidelten  Samenfäben  ober  =tierd)en  (Spermato3oen),  bei  ben  voeih- 
\id)en  bie  an  ben  dierftöden  gebilbeten  dier,  beibe  mit  bem  bloßen  fluge 
nid)t  fiditbar.  Samenfäben  unb  Si  finb  je  eine  tierifdje  3^11^,  beftebenö 
aus  3^nfern  unb  ^leib,  beiber  Derbinbung  ift  nötig,  um  ein  neues  £ebe== 
roefen  entftefjen  3U  laffen.  3u  geroiffen,  äu^erfid}  meift  erfennbaren 
3eiten,  ben  Brunft3eiten,  planen  im  roeiblidjen  (Jierftod  bie  f^üllcn 
ber  reif  getoorbenen  (Jier;  bie  Dom  (Jierftod  gelöften  (Jier  roanbern 
nunmel^r  langfam,  aud)  beim  f}unbe  rooi}\  mefjrere  (Tage,  burd)  bie 
beiben  (Jileiter  3ur  (5ebärnmtter.  Auf  bem  IDege  bortfjin  mu^  bie 
Befrud]tung  bes  dies  burdi  einen  Samenfäben  erfolgen,  ba  bas  los= 
gelöfte,  nodj  unbefrud]tete  (ii  unb  ber  nod}  nidit  3ur  Befrud]tung  ge- 
langte Samenfäben  innerhalb  bes  roeiblidien  Körpers  nur  eine  3eitlidj 
befdiränfte  £ebensfäl}igfeit  Ijaben.  Die  Samenfäben  gelangen  bei  ber 
Begattung  in  großer  3abl,  3U  oielen  Saufenben*),  mit  ber  Dom  männ= 
lid)en  2ier  ausgefpri^ten  Samenflüffigfeit  in  bie  roeiblidje  Sdieibe  unb 
fd)iängeln  fid)  auf  beren  fd]leimiger  Mlle  burd}  bie  (Sigenbecoegung 
il}rer  Sd)n)än3d]en  unb  untcrftü^t  burd}  nad}  innen  gcrid}tete,   oer* 

*i  Xlad)  (5raf  Spee  fommcn  auf  1  ccm  Samenflüffigfeit  60000  Samenfäben, 
nad}  £odi  auf  einen  Samenerguß  beren  226^550  niillionen!     Der  DerfaHer. 

395 


engenöe  Berüegungen  öer  lllusfelunigebung  ooti  Sdieibe,  (Bebännutter 
un'b  dileiter  bis  3U  ben  (Jierftöden;  öiefe  Beroegung  rotrö  roaljr^dieinlid} 
aud]  nod]  burdi  d]'emifd]e  Kei3e  5rDifd]en  (£i  unb  Samenfaben  unter= 
jtü^t.  $ür  bie  ©efditoinbigfeit  ber  Sortberoegung  ber  Samenfaben  ift 
0,05 — 0,15  mm  auf  bie  Sefunbe  angegeben  toorben,  Don  anberer  Seite 
aber  3,6  mm;  bei  J)ünbinnen  mürben  fie  fedjs  Stunben  nad]  ber  Be= 
gattung  in  ber  (Sebärmutter  bei  ber  'Sileiteröffnung  gefunben,  nad} 
3man3ig  Stunben  auf  bem  (Jierftod  felbft.  3n  bie  ©ebärmutter  gelangte, 
nod)  nid]t  befrudjtete  (Jier  gelten  bort  3ugrunbe.  IDie  lange  bie  Samens 
fäben  in  ben  meiblidjen  (5efd}led)tsteilen  lebensfätjig  bleiben,  fteljt 
nod)  nid]t  feft;  jie  jinb  3rDar  bort,  mo  üe  aus  bem  Sdjieim  Hätirftoffc 
3iel)en  fönnen,  nod)  nad)  mel)reren  Q^agen  Iebensfät)ig  angetroffen 
morben,  bamit  ift  aber  noc^  nid)t  gejagt,  ba\i  fie  aud)  nod)  befrud)tungs= 
fräftig  roaren.  (Es  roirb  bal)er  angenommen,  bal;^  it)re  Befrud)tungs= 
fät)igfeit,  bei  J}unben  tDeuigftens,  na*  über  Dierunb3rDan3ig  Stunben 
erlifd)t. 

3ebe  (Ei3elle  roirb  nur  oon  einer  Samen3ene  befrud)tet^ 
bie  beim  (Einbringen  in  ben  3eIIeib  bes  (Eies  it)r  Sd)rDan3ftüd  abftö^t, 
fo  ba^  nur  ber  männlid)e  3enfern  in  bie  rDeibIid)e  (Ei3elle  eintritt,  bie 
)id)  bann  fofort  nad)  au^en  abfd)Iie^t,  um  bas  (Einbringen  roeiterer 
Samenfaben  3U  Derl)inbern.  Die  foId)ergeftaIt  erfolgte  Befrud)tung 
gipfelt  in  ber  Derfd)mel3ung  bes  männlid)en  unb  bes  tDeiblid)en 
3eIIferns.  Daraus  ergibt  jid),  ba%  bieje  3en!erne  bie  Sräger  ber 
männlid)en  unb  metblid)en  (Erbmajje  fein  muffen,  ba  jebes  auf 
3rDeigefd)Ied)tlid)em  XDege  er3eugte  2ier  (Eigenfd)aften  feiner  beiben 
(Eltern  in  fid)  oereinigt;  toeldie  Derbinbungen  babei  möglid)  finb,  merben 
roir  fpäter  bei  ben  Dererbungsregeln  fel)en.  Demnäd)ft  teilt  fid)  bie 
(Ei3ene  in  gan3  beftimmter,  burd)  bas  Reid)  aller  Cebemefen  gleid)- 
bleibenber  Art  unb  bilbet  fd)Iie^Iid)  eine  J}oI)IfugeI,  in  ber  ber  Keimling 
ielbft  in  einer  oon  auf3en  nad)  innen  abgefonberten  eirDei^l)aItigen 
Hät)rflüffig!eit  fd)u)immt.  Diefe  Keimblafe  bilbet  bann  ^äute,  beren 
äußere  im  ITIutter!ud)en  bie  innige  Derbinbung  3um  2TTutterIeibe 
toirb;  ber  t)eranrDad)fenbe  Keimling  mirb  nunmel)r  aus  bem  Blut  ber 
lUutter  ernät)rt.  Unb  3rDar  burd)  Durd)fd)rDi^en  ober  Auffangen  (®s= 
mofei  ber  IIäl)r'  unb  ber  flusfd)eibungsftoffe  3tDifd)en  (Eil)äuten  unb 
flusfleibung  ber  (Gebärmutter;  eine  unmittelbare  Blutoerbinbung  befte^t 
nid)t.  Sobalb  ber  Keimling  geburtsreif  geroorben  ift,  mirb  er  burd) 
ben  Drud  ber  (Bebärmuttermusfeln  unb  ber  Baud)preffe  3ur  IDelt 
gebrad)t,  nad)bem  3uoor  bie  f)üllen  geplagt,  bas  it)n  umgebenbe  $rud)t= 
roaffer  ausgelaufen  unb  bie  Sd)eibe  baburd)  fd)Iüpfrig  geroorben  ift. 
TITit  bem  Abbeizen  ber  Habelfd)nur  ift  bann  ber  (Bebäraft  beenbet,  bas 
neue  lebetoefen  felbftänbig  geroorben. 

Den  I)ier  gefd)ilberten  natürlid)en  Cebensoorgang  fud)t  bie  Sier= 
3ud)t  nun  fünftlid)  3U  beeinfluffen,  um  für  il)re  3tüede  unb  beftimmte 
£eiftungen  aus  ausgeu)äl)lten  (Elterntieren  befonbers  geeignete  Had)= 
fommenfd)aft  3U  er3Üd)ten,  in  ber  bie  Dor3Üge  ber  (Eltern  ert)altcn, 
möglid)ft  gefteigert,  bie  $el)Ier  aber  ausgemer3t  finb. 

Den  allgemeinen  Raffebegriff  bei  ben  n)irtfd)aftlid)en  f}aus= 
rieten  t)abe  id)  fd)on  im  I.  flbfd)nitt  auseinanbergefe^t.    Raffe  fd)Iie^t 

396 


nadi  ^.  D.  Katljufius  md]t  öen  Begriff  öer  Unabänöerlidjfcit  ein, 
tDQS  [\&i  \d}on  aus  öer  (JntroicÜung  ber  Ijeutigen  Raffen  ergibt.  Die 
(Eier3udjt  unterjdjeibet  öa  3tDifd]en  Haturrafjen,  Übergangs- 
raffen  unö  l}od?ge3ogenen  ober  3üd]tungsraffen.  Die  Hatur= 
raffe  für  unferen  Ijeutigen  Sd^äferijunb  roäre  ber  einge3äi}mte  C.  Pou- 
ti;itini  unb  ber  fpätere  Bron3et}unb  gecoefen,  ber,  ido  er  burd]  J)altung 
unb  3ud]ttDal?I  bereits  eine  geroiffe  Derbefferung  erfui^r,  3ur  Übergangs^ 
raffe  iDurbe.  Auf  biefem  Stanbpuntt  ift  ber  Sd]äferijunb,  rcie  toir 
fallen,  in  ein3elnen  ©egenben  nod)  ftel?en  geblieben,  unb  ^wax  überall 
bort,  tDO  er  nod}  nidjt  burd]  3ud]t  auf  Ceiftungen  3ur  3üd?tungsraffe 
tDurbe.  (5inf?eitlidj!eit  einer  Raffe  über  ein  großes  6ebiet  Ijin  ift  un= 
möglid],  roeil,  audj  of}ne  dinioirfung  Don  3ud]t  unb  flrbeitsausbilbung, 
f}öl?enlage  unb  IDitterungsDerljältniffe,  Bobengeftaltung  unb  (Jrnäljrung 
nid]t  ol)ne  (Einfluß  auf  bie  bauernb  bort  lebenben  unb  ge3Üd]teten  Quere 
bleiben.  Diefe  Derljältniffe  toirfen  an  fid]  raffebilbenb,  lüie  ja  trot3  ^ll^^^ 
allgemeinen  Übereinftimmung  bie  Sd}äferl?unbe  in  ben  Derfd]iebenen 
£anbftrid}en  unferes  (Erbteils  bodj  fleine  flbtoeidjungen  3eigen.  So 
!ommen  mir  3U  örtlidjen  Sdjlägen,  aus  benen  in  Deutfd?lanb  burd? 
flustreu3ung  ein  3ud]tfd]lag  rourbe,  für  ben  w'ix  bas  nad?  einl?eitlid?en 
®efid}tspun'tten  aufgeftellte  3ud]t3iel  traben:  l^ödjfte  £eiftungsanlage 
in  Dollenbeteni  6ebraud)sgebäube.  Die  Q]ier3ud}t  unterfd^eibet  bann 
nod}  innerljalb  ber  Sd^läge  3roifd?enStämnien,  3udjten  unb$aniilien. 
Den  erftgenannten  würben  unfere,  im  roefentlidjen  nur  in  ber  Blut- 
füljrung  fid}  etroas  unterfd]eibenben  3udjtftämme  entfpredjen,  rüäljrenö 
3ud}ten  unb  gamilien  in  unferer  f}unbe3udjt  etma  bas  gleidje  bebeuten. 

Um  iljr  3iel  3U  erreidjen,  fann  fidj  bie  ^m^\xd}t  3rDeier  IDege 
bebienen:  ber  Kreu3ung  unb  ber  Rein3ud]t.  Beibe  Begriffe  finb 
nidjts  feftftel^enbes,  benn  roenn  aud]  gemeinljin  in  ber  {}unbe3ud]t  unter 
Kreu3en  bie  Derbinbung  Don  3tDei  dltern  oerfdjiebener  Raffen  —  alfo 
3.  B.  eines  Sdjäferl^unbes  unb  eines  Dobermannpinfd^ers  — oerftanben 
toirb,  unter  Rein3ud}t  bagegen  febe  Derbinbung  innerljalb  einer  Raffe, 
fo  ift  ftrenggenommen  nur  jebe  Paarung  innerhalb  bes  gleid]en  Blutes 
als  Rein3ud]t,  jebe  3ufuljr  fremben  Blutes  — aud]  innerljalb  ber  Raffe  !  — 
als  Kreu3ung  3U  be3eid]nen.  $ür  unfere  Sd}äferl}unb3ud}t  als  (5ebraud}S= 
3ud]t  follten  mir  ben  Rein3ud]tbegriff  aber  nid]t  fo  ijod]  treiben  unb 
bamit  weiter  3n3ud]t  gleid]ftellen,  fonbern  iljn  allgemein  für  bie  Paarung 
Don  Sieren  gleidjen  Sd)lages  braudien. 

Kreu3ungen  mit  anberen  Sdjäferljunbfdjlägen  finb,  u)ie  fdjon 
ausgefül^rt,  in  ben  (Bren3be3irfen  Ijäufig  Dorgefommen,  werben  audi 
toeiter  Dorfommen;  ebenfo  3wifdjen  Sdjäfer-  unb  flltfd}äfert}unben. 
Sie  finb  3Üd]terifd}  belanglos,  aber  audj  unfd]äblidj.  Beöenflid?  fönnen 
Kreu3ungen  mit  f^unben  anberer  Raffe  werben.  Hlit  flbfid^t  wirb 
fein  3üd]ter  fold^e  Kreu3ung  oorneljmen,  ungewollt  tommt  fie  aber 
oft  genug  por;  weber  Uübe  nod]  J}ünbin  fel?en,  wenn  iljre  3^it  fommt, 
auf  Raffereinl^eit  ober  Blutfüljrung  iljrer  J^olöen.  Sold]  wilbe  Kreu3ungen 
t]aben  aber  il]r  feljr  beben!lid]es,  benn  bas  (Ergebnis  ift  oft  nid]t  bie 
fattfam  betannte  „promenabenmifd]ung",  fonbern  äufeerlid]  ein  ed]ter 
unb  red]ter  Sd]äferl]unb,  ber  in  Bau  unb  Husbrud  nid]t  auf  unreine 
flbftammung  fd]lief5en  lä^t.     Hud]  bas  für  mand]en  £aien  au5fd]lag= 

397 


gebenöc  Stefjoljr  ift  nidjt  mafegebenb,  oeil,  toic  jeöer  3üd}ter  unb  fluf^ 
3Üchter  n)eiJ3,  nidit  alle  Sd)äfei1junöe  tro^  öer  Ijei^eften  IDünfdje,  Steb= 
of?ren  befommen,  fonöern  bistoetlen  öauernö  Kipp=  ober  gar  i^änge^^ 
oljren  beljalten.  Die  Durd}jd?lagsfraft  bes  S*äf erfjunbblufes 
aus  uralter  Haffe  ift  gegenüber  jüngeren  3üd}tungsforTrien  eben  fo 
ftarf,  ba'iß  es  im  erften  (Blieb  ben  Kreu3ungsergebniffen  feinen  Stempel 
oft  fo  entfdjieben  aufprägt,  ba^  aud}  ber  forgfältige  Kenner,  loenn 
nicht  gerabe  bunte  Sarben  unb  äljnlid?e  flu^erlidjfeiten  mitl?elfen, 
fein  beftimmtes  Urteil  abgeben,  nad}  bem  äußeren  allein  alfo 
niemals  Kaffereinl?eit  beftätigen,  oft  nicbt  einmal  abfpred^en 
fann.  Die  frembe  Blutbeimifdjung  mürbe  fid?  in  Rüdfd?Iagserfd}ei= 
nungen  nad?  ben  toeiter  unten  3U  befpredjenben  IHenbelfdjen  3ucbt= 
regeln  erft  in  ber  ^voe'üen  ober  britten,  gelegentlid]  aud}  in  nodq  einer 
fpäteren  (5efd?Ied}tsreiI}e  bemerfbar  madjen;  bal?er  bas  feljr  hebenf- 
lidje  ber  3u^t  mit  Queren  unbefannter  flbftammung,  ror  ber 
nid}t  einbringlid)  genug  gemarnt  roerben  fann.  Soldje  Siere  ber  3ud}t 
3U3ufüI}ren,  wenn  fie  nad?  Hnlagen  ober  £eiftungen  bafür  befonberen 
IDert  3u  Ijaben  fdjeinen,  mufe  alten  erfafjrenen  3üd?tern  oorbefjalten 
bleiben,  bie  bamit  befonbere  3tt'ede  oerbinben,  aber  aud^  bas  Der= 
fahren  genügenb  be^errfdjen  unb  —  bas  ift  bie  f^auptfad^e  —  u)irt= 
jdjaftlid}  fo  geftellt  unb  innerlidj  fo  gefeftigt  finb,  bai^  fie  $el}lfd}läge 
t)erfd)mer3en  fönnen  unb  feinesfalls  aus  £eid]tfinn  ober  ©elbgier  in 
bie  (f)ffentlid]feit  gelangen  laffen. 

tbenn  toir,  roie  f?äufig  gefdjeljen  unb  nod}  roeiter  erfolgen  follte, 
leiftungsfäl?ige  !}unbe,  insbefonbere  Rüben  ber  (5bel3ud}t  —  alfo  feinerlei 
3tDingertiere !  —  3um  Derebeln  Don  (5ebraud}S3ud)ten  I?ergeben,  fo 
ift  bas,  iDo  BIutDertoanbtfdjaft  nid?t  mef?r  oorliegt,  ftreng  genommen, 
fd?on  Kreu3ung;  ebenfo,  roenn  roir  umgefeljrt  (5ebraud]sblut  einer 
alten  (£bel3ud?t  3ur  fluffrifd^ung  3ufüf}ren.  XDir  roürben  ba  in  äl}nlid?er 
IDeife  Dorgetjen  roie  bei  ber  Pferbe3ud}t  in  ber  Derbinbung  3U)ifd}en 
DoII^  unb  £anbblut.  Had)  bem  Rein3ud)tbegriff  toürbe  man  ba,  roenn 
ben  3ud}tergebniffen  immer  nur  roieber  Dollblut  3ugefüt}rt  toirb,  nadf 
ber  fedjften  (5efd}Ied)tsreiI}e  mit  63/64  Dollblut  Don  toieber  gefeftigter 
3ud}t,  nad?  ber  adjtcn  mit  255/256  Dollblut  oon  oölliger  Rein3ud}t 
fpredjen.  Das  ift  in  foldjer  Sdjärfe  bei  unferer  Sd}äferl?unb3ud]t  nidjt 
möglid}  unb  nidjt  nötig,  fd]on  roeil  unfere  (5bel3ud}ten  fein  Dollblut 
in  biefem  Sinne,  bie  £anb3ud}ten  oielmef^r  bas  gleidje  gute  Blut  füfjren. 
3ur  ©ebäubeoerbefferung  einer  (5ebraudjS3ud]t  roürben  3roedent= 
fpredjenb  leiftungsfätjige  f}ünbinnen  biefe  3ud}t  burd}  einen  im  (Bebäube 
paffenben  Rüben  belegt;  belaffen  würbe  nur  bie  roeiblid^e  Rad}fommen= 
fdjaft,  bie,  roenn  3ud}treif  geroorben,  paffenben  Rüben  oon  bem  oäter^ 
iid?en  oertDonbten  Blut  3U3ufüf}ren  u)ären.  So  3ielbeu)ufet  burd}  meitere 
3U)ei  bis  brei  ©efd^Iedjtsreiben  Dor3ugel}en,  füi^rt  3U  ausreid]enber 
Seftigung  unb  flusgleidj  ber  3ud}t;  ba^  bie  3ud}tljünbinnen  im  J}erben= 
bienft  bleiben  muffen,  ift  felbftoerftänblid?.  flud}  roenn  roir  bie  £eiftungs= 
oeranlagung  einer  unferer  3ud}ten  burd?  ©ebraud^sblut  auffrifd^en 
iDoIIen,  gefd]ietjt  bas  3tDedmäfeiger  unb  in  äbniidjer  IDeife  bmd}  ^ün- 
binnen  —  felbftoerftänblid]  nid]t  bmd}  als  bienftunbraudjbar  oon  ber 
Ererbe  abgeflogene !  — beren  3ud}tergebniffe  gleidjfalls  roieber  ber  Arbeit, 

598 


bei  ber  6er6e  ober  in  anberem  Dienjt  3U3ufübren  mären.  Soldje  Blut' 
auffri[d)ung  fann  nötig  werben,  wo  infolge  uerfeljlter  f}altung  unb  fluf= 
3ud}t  (InttDirflung  unb  Sigenfcbaften  3urüdgingen  ober  roo  bei  ber  3ud/t=^ 
paar3ufamnienjtellung  $el}Ier  begangen  toorben  finb.  Xlad)  HI ü  11  er 
fann  ^n^udii,  bie  auf  BIutauffrifAurg  folgt,  fcl]lummernbe  Anlagen 
roecfen  unb  beren  dntmicflurgsfraft  fteigern. 

Rein3ud?t  fül?rt  uns  oon  felbjt  3ur  3n3ud}t,  bie,  roie  idj  \d}on 
angebeutet,  ni(^ts  anberes  als  jtreng  burdigefüljrte  Rein3ud]t  ift.  flud} 
3n3ud]t  ijt  fein  feftftebenber  Begriff.  (Intfprid]t  fie,  toeiter  gefaxt,  ber 
Rein5ud]t,  fo  geljt  fie  über  $amilien3ud)t  3ur  Deru)anbtfdjafts3ud}t 
über,  um  in  ber  3n3eft3ud]t  iljre  fdiärffte  3ufammenfaj|ung  3U  finben. 
$amilien3ud}t  tDÜrbe  in  unferer  5d)äferl}unb3ud]t  etroa  ber  3ud?t 
innerljalb  ber  ^oranbblütigen  entfpredien,  DerrDanbtfd]afts3udjt  im 
roeiteren  bis  engeren  Sinne  ber  Paarung  oon  Sieren  aus  ben  gleidjen 
blutsoerroanbten  Stämmen  unb  3udjten.  3n3ejt3ud]t  fd]lie^lid}  ift 
fd}ärfjtc  3"'  ober  Dern)anbtld]afts3ud}t  3n)ifd]en  (Jltern  unb  Kinbern, 
(Bro^eltern  unb  (Enfeln  unb  red]ten  (Bejdiroiftern.  Als  red]te  ober 
Dongefd]rDifter  be3eid}net  man  bie  aus  ben  gleid]en  (Eltern  gefallenen 
flbfömmlinge,  bie  aber  3eitlid]  oerfd^iebenen  IDürfen  entjtammen, 
u)ät?renb  bie  Be3eid]nung  IDurfgefd^rDijter  bie  Derfd^ärfung  bes 
Begriffes  bilbet;  f)albgefd)n)ifter  l?aben  nur  einen  gemeinjamen 
dltcr.  Dater  ober  Hlutter.  ©berlanbftallmeifter  (5raf  £el}nborff, 
ber  befannte  3ud}tmeijter  unferer  Dollblut3ud]t,  fpridjt  Don  3n3ud?t, 
roenn  toeniger  als  oier  (5efdiled]tsreil}en  3n)ifd)en  ben  (Jltern  unb  ifjrem 
gemeinfamen  flljn  liegen,  anbernfalls  oon  mäßiger  Deru)anbtfd}afts= 
3ud}t;  xjo'ix  roerben  uns  im  allgemeinen  aud}  baran  Ijalten  fönnen. 
Sd]liepdi  ift  nodj  bie  3n)ifdien3ud}t  3U  erroäljnen,  bie  3n3ud}t' 
fd}äben  baburdj  oermeiben  roill,  ba^  fie  nal?  oertoanbtes  Blut  nid]t  aus 
ber  eigenen,  fonbern  aus  einer  fremben,  unter  anberen  t^altunqs- 
bebingungen  aufroad^fenben  3ud]t  einpaart.  3ür  unfere  £)unbe3ud}t 
ift  bas  bie  Ijäufigfte  Art  ber  3n3ud]t.  Bei  £inien3ud?t  erfolgt  bie 
3ufammenftellung  ber  3ud}tpaare  unter  Befd?ränfung  lebigltd]  auf 
eine  f}erfunftslinie.  Sie  fd]lie^t  alles  au^erl?alb  biefer  erioäljlten  £inie 
aus,  oerftärft  baburd}  feljr  erljeblid)  bie  Durd)fd}lagsfraft  iljres  Blutes 
unb  fül?rt,  oerftänbig  burdigefül^rt,  3U  fidjerem  (Erfolg  in  ber  S^ftlegung 
ber  geiDäljlten  (Eigenfdjaften  unb  ber  Derebelung  bes  Stammes.  Se^lt 
biefe  Sorgfalt  aber  unb  gefdiieljt  bie  Auslefe  ber  3ud}ttiere  nur  unter 
Berüdfiditigung  ber  allgemeinen  Blutfüljrung  nad]  ber  Stammtafel 
unb  nidit  aud}  ber  (5in3eleigenfd]aften  ber  ertoäljlten,  fo  fann  reine 
£inien3udit  umgefeljrt  febr  fdmell  unb  bann  grünblid]  einen  Stamm 
Derberben.    Aud]  bafür  Ijat  unfere  neuere  Sd]äferl?unb3ud}t  Beifpiele. 

(Segen  3n3ud}t  im  allgemeinen  roirb  oiel  Dorgebradjt,  £aien  unb 
3ud}tneulinge  pflegen  fie  als  fdiäblid],  un3uläffig  3U  betrad]ten:  Urteils^ 
befangenl}eit  aus  Unflarf?eit  über  ben  Begriff  unb  meil  ifjr  Denfen  auf 
ben  menfdilidien  Stanbpunft  geridjtet  ift.  Den  beeinfluffen  aber  Ijeute 
nodi  Sittlidifeitsbegriffe  ber  iübifd)*mofaifdien  (Sefe^gebung  unb  bas 
Red}t,  bas  Blutfd}anbe  —  alfo  nur  3n3eft3ud]t  —  ftraft.  Die  allgemeine 
Derbreitung  biefer  Red)tsanfdiauung  ift  auf  ben  fd}on  urgefd}id]tlid}en 
3tt)ang  3ur  $rembel]e  idrogamie/  3urüd3ufüljren,  ber  feinerfeits  $olge 

399 


öer  früher  toeit  über  öie  berool?nte  (iröe  oerbreitetcn  ©emeinfdjaftselje 
ift.  Umge!ef?rt  roar  bei  ein3elnen,  öarunter  fetjr  Ijod?  entroicfelten  Döl!er= 
fd]aften  (BefdjiDijterel^e  nid]t  nur  erlaubt,  für  ein3elne  Solle  fogar  ge= 
boten.  (JriDeiterte  3n3ud}t  begrünöete  auch  öer  alten  J^öljenDÖlfer  fluf= 
[ditDung,  fie  traten  alle  mit  einer  3n3ud]tfafte  in  öie  (5efd]id]te  ein. 
flud}  jpäter;  felbft  l?eute  nodj  ijt,  tro^  allen  ööen  (5Ieid]f?eitsgereöes,  Sort= 
fdjritt  unö  (Erfolg  nur  iljr  3U  oeröanfen:  $ül?rer  unö  Dorbilöer 
fommen  nur  aus  gefeftigter,  forgfältiger  Rein3ud}t  l?er, 
nid}t  aus  öer  I)efe. 

Bei  öer  freilebenöen  Siertoelt  finöet  fidj  $amilien=  unö  DertDonöt^ 
jd}afts3udjt  überall,  3n3eft3ud]t  fidjer  nidjt  feiten;  bei  in  ^eröenoer^ 
bänöen  oereinigten  Vieren  bejtimmt.  Aber  aud?  öie  ein3eln  lebenöen 
Arten  Ijalten  3umeift  an  räumlid)  3ientlid?  eng  begren3ten  Stanöorten 
fe[t,  üerbinöungen  3U)ifd}en  BlutsDerroanöten  ffnö  [omit  aud}  öa  häufig. 
Die  (Jntjteljung  Don  Abarten,  Raffenbilöung  unö  Trennung  ijt  mit  auf 
3n3ud}tfolgen  3urüd3ufül?ren,  ja,  alles  £eben  begann  mit  3n3ud)t, 
öie  alle  (Intu)i(!lung  begrünöete! 

Die  üielf ad?  beljaupteten  3n3ud}tfd}äöen  müßten  fid?  öaljer 
aud}  bei  freilebenöen  Arten  bemerfbar  mad?en,  toas  aber  nidjt  öer  $all 
i[t.  Dagegen  feigen  mir  fie  öort  eintreten,  wo  öie  natürlidjen  Dafeins= 
beöingungen  öurd]  menfdilidjes  (Eingreifen,  roenn  aud]  nur  teiltoeife 
unb  nod}  nid?t  fo  fd}arf  roie  beim  Haustier,  beeinflußt  roeröen:  beim 
eingegatterten  IDilöe.  Das  bringt  uns  auf  öen  redeten  lOeg 
unö  Iel?rt  uns  erfennen,  öaß  öie  fogenannten  3n3ud}t  = 
fdjäöen  gar  feine  3n3ud}ts  fonöern  leöiglid?  J}altungs  = 
folgen  finö.  Hid]t  roiöernatürlid^e  3ud}t,  fonöern  roiöer^^ 
natürlid]e  Auf3ud]t  unö  J)altung  ift  öie  Urfad?e  für  mand} 
bittere  Iladenfdjläge  bei  öer  2ier3ud}t:  öie  Derpflan3ung 
in  eine  öer  natürlid?en  nidjt  entfpred^enöe  Umgebung; 
öie  Haltung  unter  un3rDedmäßigen,  öer  (Jntroidlung  öes 
Körpers  unö  öer  Anlagen  nidjt  föröerlidjen  Beöingungen; 
falfdje  (Ernätjrung;  öie  Ausfd]altung  öes  ausfiebenöen 
Kampfes  ums  Dafein;  öie  Auf3ud}t  Don  Krauten  unö 
Sd]rDäd}lingen  unö  öeren  Dertoenöung  in  öer  3ud}t.  Sooiel 
$eftftellungen,  fooiel  J)ammerfd)läge  ins  (Beroiffen  gleid)  = 
gültiger  oöer  nidjt  aufs  V0o\}\  öer  Raffe  beöadjter  3üd]ter! 

Ridjtig  angeroanöte  3n3ud]t  neranlaßt  alfo  nid]t  Überfeinerung 
öer  Raffe,  Derroifd^en  öer  männlidjen  unö  $eftlegen  auf  öie  meiblid^e 
$orm,  Radjlaffen  öer  £ebens=  unö  3eugungsfraft,  Derluft  öer  guten 
(Eigenfd]aften  im  Austaufd}  gegen  Überempfinölid]!eit,  Reroenfdjroädje 
unö  Sd}eul?eit.  IDoljI  aber  öie  3ud)t  mit  3iDingerl?unöen,  öie,  ftatt  öaß 
fie  l?erausfommen,  arbeiten,  fid]  geiftig  unö  förperlid]  regen  muffen, 
im  3a)inger  oerfommen,  um  iljrem  ^alter  eingebilöete  (Eljren  unö  (Belö 
ein3ubringen.  Hidjt  öer  Sd}äfert?unö  an  \\d}  ift  tranf^eits^  ftaupe= 
empfinölid},  aber  öie  3toinger3ud)t  rouröe  es.  Sie  tjieß  oiele  lOelpen 
liegen  laffen,  aud}  Sd?u)äd}lingc  forgfältig  aufpäpeln  unö  fdjroerfranf 
geroefene  3ur  3ud]t  öertoenöen  unö  öas  nod]  öa3u  oft  in  unreifem,  3U 
iugenölidjem  Alter.  IDer  fo  3Üd}tet,  Ijanöelt  getoiffenlos  gegen 
öie  Raffe  unö  geioiffenlos  gegen  feine  Abneljmer.  3f?m  unö 

400 


fcinesglci^en  mufe  man  Dorroürfe  madjcn,  iljn  trifft  öie 
Sd?ulö  am  3urü(!gcl?en  ein^elnex  3udjtcn,  am  Ha(^iafjen 
öes  Sd^äfertjunbtüefens  bei  feinen  Sieren,  nidjt  ein  3ud}t  = 
Derfaljren,  öas  jid?  bei  öenfenöen  3üd?tern  ebenjo  beroäljrt 
^at,    roie   in    6er  IXatur. 

Heben  öiefen  oermeintlid^en  Ijat  öie  3n3ud}t  freilid]  aud]  eine 
tatfädjiidje  (Befatjr,  öie  idj  je^t  bei  (Jrtoäljnung  öer  üor3Üge  öiejer 
3udjtart  mit  befpredjen  toeröe.  3n3ud}t  fidjert  mertDoIIem  Blut 
öen  I)öd}jten  dinflufe  auf  öie  3ud]t,  fie  oerftärtt  öie  (Jnt  = 
roidlung  unö  (Jrbfraft  oon  (Eigenfdjaften,  geftattet  infolge^ 
öeffcn  audj  öie  3ufül?rung  unö  S^ftigung  neuer  (Eigen* 
f^aften  unö  erijöljt  öie  Durdjfdjiagsfraft  öer  3ud}t  gegen* 
über  anöeren.  Die  eriDäfjnte  (Befaljr  liegt  in  öer  Derftärfung  öer 
(Eigenfdjaften  öurd}  3n3udjt,  öa  nidjt  blo^  ermünjdite  (iigenjdjaften 
öurd}  3n3ud?t  oerftärft  unö  gefejtigt  roeröen,  fonöern  aud]  unermünfdjte. 
(Jin  weiterer  (Bruno,  3n3ud}t  bei  3töinger3ud)t  unter  allen  Umftänöen 
aus3ujd}lie^en,  roeil  in  3a'ingertieren  öie  Anlagen  3U  unertr)ünfd]ten 
(Eigenjdjaften,  im  coejentlidjen  SdjiDädje,  IDeidjijeit,  Kranfljeitsanlagen, 
felbft  mo  öiefe  nodj  nid]t  offen  3utage  treten,  öod]  jid]  ausbilöen,  bei 
Paarung  foldjer  2iere  fidj  alfo  üerjtärfen  unö  öie  XIad]!ommenfd]aft 
fidjer  entroerten.  Das  gilt  befonöers  für  Xleroenfd^rDädje  unö 
Herüentranftjeiten,  für  öie  öer  dinflufe  öer  3n3ud}t  befonöers  be* 
lajtenö  ijt. 

(Jine  oeitere  $oIge  3U  fdiarfer  3n=,  namentlid?  3n3eft3Üd}tung 
foU,  befonöers  bei  Rüöen,  Heigung  3U  aus  öer  Art  fdjiagenöer  (Bröfee 
bei  (Brob-  unö  Sdjraammigtoeröen  öer  Knodjen  fein,  loäljrenö  um* 
gefebrt  E)ünöinnen  3U  feinglieörig  meröen  fönnen.  Auf  foldje  Über* 
3Üd}tungserfd]einungen  roäre  felbftreöenö  fd^arf  3U  ad)ten;  Siere, 
öie  fie  aufcoeifen,  finö  aus  öer  3ud?t  aus3ufd}Iie^en. 

(Benaue  Kenntnis,  forgfältige  flusmatjl  unö  3tDedmä^ige  f}altung 
öer  3ud]ttiere,  fdjarfe  Beobad]tung,  notfalls  flusmer3ung  öer  3ud]t* 
ergebniffe,  ift  öie  Dorbeöingung  für  3n3ud}t,  öann  füijrt  fie  aber  aud] 
nid}t  3U  Über3Üd)tung  unö  (Entartung,  fonöern  3um  (Erfolg.  3n  öer 
J)unöe3ud]t  entfällt  nun  leiöer  meift  öie  IHöglid^feit  3um  Beobaditen 
öer  Had}3udjt.  Aus  fd]on  ermäl}nten  unö  fpäter  nod?  näljer  3U  erörtern* 
öen  (Brünöen  fann  öer  3üd]ter  IDürfe  nid?t  bis  3U  öem  Alter  bellten 
unö  auf3Üd}ten,  öas  fidjere  Beurteilung  3uläfet;  oon  öen  im  3ugenöalter 
abgegebenen  meröen  il^m  aber  nur  öie  iDenigften  fertig  ausgeroadjfen 
3u  (Befidjt  fominen.  Darin  liegt  eine  geroiffe  (Befaljr  leidjtfinniger 
unö  übertriebener  3n3ud}t.  (Eine  roeitere  in  öen  leiöer  meift  redjt 
geringen  Kenntniffen  unö  (Erfaljrungen  oieler  3üd}ter,  eine  erljeblidjere 
in  öer  nodj  oiel  größeren  Unfenntnis  öer  meiften  Käufer,  öie  auf  Äu^er* 
lid]feiten,  (Brö^e,  Aus3eid]nungen  unö  mandje  Hamen  toie  öie  $liegen 
auf  öen  £eimftod  fallen.  Die  J^auptgefaljr  aber  liegt  öarin,  öa^  ge* 
roiffenlofe  unö  unbeöad^te  3üd]ter  öamit  im  Streben  nad^  Äu^erlid]feit 
unö  Ausftellungserfolg  iljre  3ud]ten,  unö  öamit  einen  Seil  öer  Raffe, 
in  (Bruno  unö  Boöen  oernid^ten,  Der3Üdjten  fönnen;  roas  öa  oeröarb, 
!ann  nid]t  mieöer  gerettet  roeröen.  Den  Sd^aöen  öaoon  Ijaben  öie  Raffe 
unö  iljre  tDatjren  Sreunöe. 

V.  :f  t  ep  liiJ  "  i  5.  Itiv  t>ciitfd'c  rdSifcrlninl».  401 

26 


3e  fd?ärfer  ber  3n3ucbtgra6,  öejto  größer  öie  (Bcfaljr;  am  bebend 
Iid)jten  ift  öie  Paarung  von  tDurf=,  ^any  unö  I)aIbgejd?tDijtcrn,  bann 
folgt  ®l?tn  unö  Hid]te  unö  umgefefjrt,  n)äl?renö  Datcr  unö  Sodjter, 
So{}n  unö  IHutter  fid]  3U  [d]nener  $ejtigung  bejtimmter  (Jigenfdiaften 
unter  Umjtänöen  beroäl^ren  fann.  3u  öen  bejten  (Erfolgen  fül^rt 
nad]  (5raf  £eI?nöorff  3n3ud]t  auf  einen  gemeinfamen  flljn  in 
öer   Dierten  flljnenreiije,   alfo    unter    öen   Ururgro^eltern    etroa. 

Das  bejte  Beijpiel  für  öen  XDert  öer  3n3ud]t  ijt  öie  englifdje  DoIl= 
blut3ud]t,  öie  auf  roenigen  flugen  rul?t;  jie  bradjte,  öan!  günftiger 
f}altungsbeöingungen,  roie  IDitterungs^  unö  Boöenoerljältnifje  unö 
Dermögenslage  öer  3üd]ter  fie  bieten,  Pferöe  Don  allerbeften  (Sigen- 
jd]aften,  fejten  Heroen  unö  eijerner  ©efunöljeit.  Sebr  lefjrreid]  ijt  nun, 
öa^  aucb  öa  fofort  ein  Küdgang  bemerfbar  mirö,  roenn  öie  örtlidjen  unö 
i^altungsbeöingungen  geänöert  toeröen,  oon  öen  natürlidien  abroeid]en. 
So  trat  in  einem  ®ejtüt  ein  )id]tbares  3urüdge{?en  öer  £eiftungen  unö 
öer  $rud]tbar!eit  ein,  als  öer  Befi^er,  öurd]  einen  Derlujt  öer  auf  freier 
IDeiöe  gel^altenen  Siere  ängftlid}  gemad]t,  öieje  „in  IDatte  roicfelte" 
unö  auf  enge  Koppeln  unö  Stall  bejdjränfte.  flud]  unfere  Sd?äfcrl]unö= 
3ud]t  jprid]t  für  öie  3n3ud}t.  Hur  jd^eint  mir,  öa^  in  öen  legten 
3al}ren  teiltoeife  unbeöad]t  3U  jd^arf  inge3Üd]tet  rooröen  ijt  unö  3UDiel 
unter  naturroiörigen  f^altungsbeöingungen:  ^w'xnqex,  BerDegungs=  unö 
flrbeitsmangel.  Datier  jid]  in  e!n3elnen  jo  belajteten  Stämmen  Über= 
3Üd}tungserjd]einungen  wie  Überfeinerung,  namentlid}  öes  Kopfes, 
unö  f?ünöinnen{jafte  (Jrjdjeinung,  Übergröße  unö  KnodienjdjCDere, 
Heigung  3um  Derblajjen  öer  3arbe,  HeroenjArDäd^e  unö  Sd}eui}eit  3U 
3eigen  beginnen.  (Eine  ernjte  ITTaljnung  3um  (Iinl?alten,  3um  oorjiditigen 
3ufüt}ren  frijdjen  (5ebraud]sblutes  unö  3ur  VOal)!  oon  öen  i}unöen  be= 
fömmlid]eren  £ebensbeöingungen ! 

Die  bei  öer  Sdjilöerung  öer  allgemeinen  3eugungsDorgänge 
errDöljnten  Seilungsoorgänge  in  öer  (£i3elle  mit  öen  oereinigten  3^H== 
fernen,  öen  Srägern  öer  männlidjen  unö  roeiblid^en  (Jrbmajje,  baben 
öieje  gleidjfalls  3erjpaltcn  unö,  freilid]  in  jtreng  geje^mä^iger  tDeije, 
öurd^einanöergeroirbelt.  Das  gibt  eine  drflärung  für  öie  jo  oft  3U 
beobad}tenöe  Derjd]ieöenl}eit  öer  Sprößlinge  gleidjer  (iltern,  legt  aber 
öas  Derlangen  nadj  roeiterer  (Ertenntnis  in  be3ug  auf  öie  Dererbungs^ 
erjd}einungen  naije.  Können  voix  3unäd}jt  allgemein  Don  einer 
eri?altenöen,  einer  fortjdjreitenöen,  aljo  Sigenjdiaften  oer= 
jtärfenöen,  unö  einer  3urüdbilöenöen,  (Jigenjdjaften  üerroijdjenöen 
Dererbung  jpredjen,  jo  roirö  öie  $rage  jd]on  rermidelter,  roenn  rüir 
genaueres  über  öen  (Erbanteil  beiöer  (Eltern  erfal?ren  roollen.  ^m  all- 
gemeinen  ijt  man  je^t  3U  nadjjtel^enöen  üier  Dererbungsregeln 
gefommen:  öie  IHojaif=,  öie  Derjd]m.el3enöe,  öie  neujdiaff enöe 
unö  als  u)id}tigjte  öie  jpaltenöe  oöer  menöeinöe  Dererbung.  Sinö 
öie  (Erfat?rungen  öamit  3unäd}jt  aud?  bei  Kreu3ungen  geu)onnen,  jo 
iDoIIen  mx  uns  öod}  Dergegentoärtigen,  öaß  öer  Kreu3ungsbegriff, 
toie  oben  öargelegt,  jeljr  tüeit  gefaßt  toeröen  fann.  tDas  unter  lTtojaif  = 
oererbung  3U  oerjteljen  ijt,  roirö  jofort  flar,  toenn  mir  öas  $remött)ort 
brndq  öas  öeutjd]e  Kunterbunt  überje^en;  öie  elterlidjen  (Eigenjdjaften 
liegen  im  Sprößling  in  öiejer  tDeijc  nebeneinanöer.     Bei  öer  Der  = 

402 


|djmel3enöen  Dererbung  öagegen  Ijaben  \id}  öieje  (5igenfd]aften 
DertDtfdjt,  töäfjrenö  öie  neujd^affenöe  bei  ben  Altern  nid)t  oorljanöene 
(Zigenfd^aften  beroorruft.  Die  fpaltenöe  oöer  menbeinöe  Der  = 
erbungsregel  jdjlie^lid]  — io  rtad]  it?rem  (Entbeder,  bern  flugujtiner== 
pater  HTenbel  in  Brunn  benannt  —  befagt,  ba\^  in  ben  Derjd]iebenen 
©eid)led]tsreil?en  eine  Spaltung  ber  elterlidjen  ^igenjd]aften  naä}  be- 
stimmten ©runbjä^en  erfolgt  unb  ba'i^  es  Dorl}errjd]enbe  (Jigenfd^aften 
gibt,  bie  bei  ber  Dererbung  anberen,  fidi  3urüdt)altenben  gegenüber  bie 
Dortjanb  tjaben.  So  bebeutungsüoll  unb  letjrreid]  biefe  Sejtltellungen  an 
fidi  finb,  tommen  jie  nadj  bem  tjeutigen  Staube  unjeres  IOij|ens  barüber 
für  bie  2ier3ud}t  nod]  faum,  für  bie  Sdjäferl}unb5ud]t  nur  in  geroifjer 
Be3iebung  in  Betradjt.  Denn  für  bie  lebensrDidjtigen  (Jigenfdjaften 
tüie  IDüdjfigfeit,  $rüt?reife,  Körperfraft,  (5mpfinblid]feit,  ©emütsart  ijt 
ein  lUenbeln  nod}  nid]t  nad?gea)ie[en,  für  bie  (5ejtalt  betreffenben 
aber  nur  bas  IRenbeln  einiger,  für  unfere  3ud]t  bcbeutungslojer  flu^er= 
lidjfeiten  roie  (Befamtfärbung  ober  garbe  ein3elner  Seile  unb  J)aar!leib, 
a)ät?renb  für  bie  anberen  roid]tigen  förperlidjen  unb  bie  geiftigen  (Jigen= 
fdiaften  bas  HTenbeln  nid)t  allgemein  feftjtet^t.  Die  ITTenbeljd]en 
Regeln  lajlen  \\d)  für  bie  ITTaffen3udit,  namentlid]  im  Pflan3enanbau, 
aber  audj  in  ber  K(eintier3ud)t  oerroerten,  unfere  I7unbe3ud]t  aber  ift 
$einarbeit  am  (Iin3ela)efen,  burd]geiftige  Arbeit,  Kunjt  gegenüber  ber 
9abrifroare;  joll  es  roenigftens  jein. 

3n  einem  $all  tonnten  bie  ITTenbeljdjen  Regeln  allerbings  gro^e 
Bebeutung  l^abcn:  bei  unreinen  Derbinbungen.  U)ie  fdion  ausgefül^rt, 
ijt  bei  biefen  bie  Durd)jd]lags!raft  bes  Sd)äferl)unbblutes  fo  gro^,  ba]^ 
ben  in  roilber,  raf}entreu3enber  (Jlje  er3eugten  Had}tommen  oon  Sd]äfer= 
Ijunbrüben  foroobl  mie  aus  Sdjäferljünbinnen  im  erjten  (Blieb  jel)r  oft 
bie  unreine  flbftammung  nid]t  an3ufel)en,  fie  öielmel?r  fetjr  lüobl 
für  burdjaus  rafjereine  Sd]äferbunbe  angejprodjen  toerben  fönnen. 
f^ier  mürbe  nad]  ben  HIenbeljd]en  Dererbungsgefe^en  erjt  in  ber 
3tt)eiten  ober  ben  folgenben  (Sejdbled^tsreil^en  Rürfjdilag  in  bie  anbere 
Stainmart  3U  ermarten  jein,  jofern  nid]t  neu  3ugefüt}rtes  Sd]äferbunb= 
blut  aud]  ba  roieber  burd)jd)lagenb  unb  oermifdienb  roirtt.  jd]  möd]te 
übrigens  3U  all  bem  Dorjteljenben  unb  aud]  3um  Hadjfolgenben  he- 
merfen,  ba\^  Ijier  unter  (Eigenfd)aften  nidit  blo^  bie  förperlid}en, 
Jonbern  aud?  bie  feeliidien  3U  Derjteljen  jinb,  nid)t  blof3  bas  fluf3ere, 
Jonbern  aud]  ber  gefamte  innere  Aufbau  bes  Körpers,  Sinne,  geijtige 
Anlagen,  ©ejunbljeit  unb  Krantbeitsanlagen,  aud?  Derjtümmelungen. 

$ür  bie  eben  ermäl^nte  $einarbeit  müjfen  w\x  uns  nad]  anberen 
©eje^en  umfeljen  unb  ba3u  nodjnmls  3U  ben  (Trägern  ber  (Jrbmajfe 
im  Keimplasma  ber  (öejd)led]tS3ellen  3urüdtel]ren.  Diefe  U)in3igen 
(Erbträger,  (Jrbeinfjeiten  ober  ^anlagen  übertragen  bie  elterlid]en 
(5igenfd]aften  auf  bie  Hadjtommen,  freilid]  ol]ne  ba^  Dater  unb  HTutter 
ftets  bie  gleidie  Hlenge  unb  bas  gleid]  be[d)affene  Keimplasma  in  bie 
drbmajfe  gaben;  roefdjer  (leil  babei  überroiegt,  l]ängt  oon  ber  allge=: 
meinen  unb  augenblidlid]en  (5rb'  ober  Durd]jd]lagsfraft  (3nbi== 
Dibualpoten3)  bes  betreffenben  (Jlters  ab.  Diefe  (Jrbfraft  bes 
(5in3eltieres  toirb  unterjtü^t  burd]  bie  (Jrbtraft  ober  Dererbungs- 
bejtänbigfeit  ber  IflaWe  ober  bes  Blutes,  bie  als  „Konjtan3" 
26*  403 


be3etd}net  roirö.  Dicje  £e^re  von  bei  Durdjfdjlagsfraft  öes  Blutes, 
tporunter  öie  fidlere  Dererbung  öer  Raffceigenfdjaften  auf  öie  Xlad}- 
fomincn  unö  beren  Befäl?igung,  jene  mieöer  an  il?re  Hadjfommenfdjaft 
rüctter  3U  oererben  3U  oerfteljen,  ift  bie  ältere;  fie  ftü^t  ii?re  ^ud}twai}[ 
auf  bie  flf?nentafel.  3ißlberi)u^t  burdjgefüljrt,  erreidjt  bieje  Dererbungs* 
beftänbigfeit  bie  „Surnmation",  b.  i.  bie  üerftärfte  (JrtttDidlung  unb 
flusbilbung  beftiüunter  (Jigenfd]aften,  fann  barin  freilid}  3ur  3Üd}terijd} 
unerrt)ünjd]ten  Über3Üd?tung  fübren.  Unerroünfdjt,  roeil  Über3Üd]' 
tung  infolge  allgemeiner  Sdjroädjung  ber  baoon  betroffenen  3ud]t= 
ergebnifje  au^erbem  bis  baljin  fdjlumniernbe,  nid}t  getoollte  Anlagen 
erroecfen  fann.  $ür  bie  (Srbfraft  bes  Blutes  ift  unjere  Sd}äferl?unb3ud]t 
ein  fpredjenbes  Beifpiel,  bie  aus  äufeerlidj  redjt  oerfdjiebenen  (5runb= 
formen  binnen  roeniger  3al}re  einen  einljeitlid]en  unb  fid]er  oererbenben 
3ud}tjd}Iag  tjeroorbradjte. 

Die  ettoas  jüngere  £et?re  oon  ber  (Jrbfraft  bes  (Jin3eltieres 
grünbete  jid?  auf  (Jrfaljrungen  über  bie  Xleigung,  abroeidjenbe,  nur  bei 
biefem  (Jin3eltier  oortjanbene  (£igenfd]aften  3U  oererben,  fanb  aber  iljre 
fidjere  Stü^e  in  ber  oben  bargelegten  Dererbungsbeftänbigfeit  bes  Blutes, 
befjen  Qiräger  bas  (Jin3eltier  ift.  (Sine  fetjr  let^rreidje  Beftätigung  ber 
Durd?fd}Iags!raft  unb  nad]t?altigen  IDirfung  eines  bebeutenben  (Jin3el^ 
roefens  brad]te  cor  !ur3em  bie  Q^agespreffe  in  Mitteilungen  über  (Jr= 
gebniffe  ber  fll}nenforfd?ung  bei  ITIenfdjen.  Daraus  ergab  fid],  ba%  ein 
großer  Seil  aller  bebeutenben  ©eleljrten  unb  Künftler  Sd]U)abens  unb 
Babens  aus  ben  legten  3cil?rl}unberten  in  il?ren  Stammtafeln  eine, 
m.  (E.  im  17.  3al?icl?unbert  in  ber  Sübmeftede  lebenbe  burd)  ©elftes^ 
fdjärfe  i^re  Umgebung  überragenbe  $rau  als  gemeinfame  fll^ne  füljrten. 

$ür  bie  3ud]tlel?re  ift  bie  Sd?lu^folgerung  aus  Dor  = 
fteljenbem,  ba'^  bie  3ufammenftellung  eines  3ud?tpaares 
nid?t  allein  auf  (Brunb  ber  flljnentafeln,  fonbern  audj  unter 
Berüdfid}tigung  bes  3ud?ttDertes  ber  beiben  3ud?tpartner 
3U  erfolgen  l?at.  Das  leitet  uns  aber  toieber  3ur  Dertoanbt^ 
fd}afts=  unb  3n3ud?t,  meil  bie  (Jrbtraft  bes  (£in3eltieres 
t^re    befte   Unterftü^ung    im  Blute    finbet. 

Da  fein  3ud]trDert  einem  Sier  nidjt  angefeljen  mcrben  fann,  es 
ben  oielmeljr  erft  aus  feiner  Had}3ud]t  ermeifen  mufe,  mürbe  flus= 
geglid?enl?eit  eines  tDurfes  für  3ud]tmert  unb  paffenbe  Blutfüljrung 
beiber  (Eltern  fpredjen,  toobei  übrigens  audj  bie  oerfdjiebenen 
(Jinmirfungen  ber  f^altungseinflüffe  auf  bie  fpätere  (int^ 
midlung  mit  berüdfid^tigt  roerben  muffen.  Bei  ben  (Srgebniffen 
aus  fold]en  im  allgemeinen  ausgeglidjenen  IDürfen  fann,  immer  paffen- 
bes  Blut  beim  3ud}tpartner  oorausgefe^t,  Ijöljerer  3ud}trDert  an= 
genommen  werben,  als  bei  einem  äu^erlid]  aud]  nod]  fo  beftedjenben 
(Jin3eltier,  bas  u)eit  über  bem  Durdjfdjnitt  feiner  minberen  (5efc^u)ifter 
ftefjt;  Don  fold]em  f}unbe  vo'ixb  man  üielmeljr  anneljmen  muffen,  ba');^ 
er  aud}  nur  ein  un3UDerläffiger  drbträger  ift.  tDas  freilidj  nid]t  aus= 
fd]liefet,  ba^ii^  burd]  3ielbeu)ufetc  rDeiter3ud]t  mit  il}m  unb  feinem  Blut 
allmäpd}  eine  $eftlegung  feiner  guten  (Jigenfdjaften  unb  bamit  audj 
bie   Sidjerfteliung   ber  Dererbungsfraft   erfolgt. 

40